M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

954 Antworten

Interessant aber der Unterschied zum EVO, da ist die Dieselschmierbrühe 229.31 nicht mehr zulässig

Moin zusammen,

ich hab hier einen C180 CGI (W204) mit M271 EVO, aktuell 168.000 km auf der Uhr. Seit einiger Zeit macht der Motor ein metallisches Klackern, das nur bei betriebswarmem Zustand auftritt. Kalt ist alles ruhig.

Hier mal ein Video dazu: https://youtu.be/_2DQf196PJ8?si=D6Ywl_RfvVa1tnl9

Bisher geprüft:

? Steuerkette wurde bei 100.000 km erneuert, hab den Spanner rausgeholt und geprüft ? keine Längung erkennbar.
? Nach Ölwechsel ist das Geräusch für ca. 300 km weg, dann kommt es schrittweise wieder.
? Öl riecht nach Benzin, was auf Kraftstoffeintrag hindeutet.

Meine Vermutung:

Könnten die Injektoren nachtropfen und dadurch für Ölverdünnung sorgen? Das würde erklären, warum das Klackern nach dem Ölwechsel kurz verschwindet und dann wiederkommt. Wenn das Öl zu dünn wird, könnte das auch Auswirkungen auf den hydraulischen Kettenspanner oder die Nockenwellenverstellung haben.

Frage in die Runde:

Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Symptomen beim M271 EVO?
Sind Piezo-Injektoren als Ursache realistisch oder sollte ich doch nochmal in Richtung Nockenwellenversteller schauen?
Gibt es eine Möglichkeit, die Injektoren zuverlässig zu testen, ohne direkt neue zu holen?

Bin gespannt auf eure Einschätzungen!

Hallo und guten Morgen. Eine Frage hab ich.
Wie hast du den Kettespanner rausgeholt und überprüft?
Dieser hat Raster und muss vor dem wieder Einbau zurück gestellt werden. Hast du das MB Prüfwerkzeug?
Das mit der Ölverdünnung ist bei mir auch momentan hat meiner 308tk auf der Uhr. Und hört sich genauso an.
Ich denke wie so viele hier, es hat etwas mit dem Öldruck zu tun.
Grüße Günther

Habe mir jetzt ein Ultraschallbad und passenden Reiniger besorgt, um mir die Einspritzdüsen mal genauer anzusehen und gegebenenfalls zu reinigen.

Mein C180 CGI (M271 Evo, 168.000 km) hat das bekannte Nageln, das erst bei betriebswarmem Motor auftritt. Nach einem Ölwechsel ist es für etwa 300 km weg, danach kommt es wieder. Dazu kommt eine Ölverdünnung, was darauf hindeuten könnte, dass eine oder mehrere Einspritzdüsen undicht sind und nachtropfen.

Gerade nach dem Abstellen könnte so unverbrannter Kraftstoff in den Brennraum gelangen. Das führt dann wärend des Betriebs zu unkontrollierter Verbrennung, was wiederum Motorklopfen/Nageln verursachen kann. Da das Motorsteuergerät das Gemisch korrigiert, wird meist kein direkter Fehler hinterlegt, aber langfristig kann das Probleme verursachen.

Werde die Düsen jetzt im Ultraschallbad reinigen und schauen, ob sich etwas verändert. Falls jemand dazu schon Erfahrungen hat oder Tipps geben kann – gerne her damit!

Ähnliche Themen

Ölverdünnung im Kurzstreckenprofil ist ein bekanntes Problem beim M271Evo...welches MB auch mit Softwareupdates nicht in den Griff bekommen hat. Ursächlich sind die Mehrfacheinspritzungen pro Arbeitstakt in der Kaltstartphase.

Gibt baureihenübergreifend etliche Threads

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

@ TimboGreen
An deiner stelle würde ich wegen der Ölverdünnung zuerst die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen.
Das ist eins der Hauptprobleme deswegen, denn wenn das Ventil immer zu ist können die Benzindämpfe nicht mehr raus.

Kann man die KGE prüfen? Weil einfach tauschen ist ja keine schöne Arbeit bei dem Motor. Da muss ja die Ansaugbrücke runter.

Moin zusammen,
Jetzt habe ich mir mal den Raildruck genauer angeschaut:

Zündung an -> Raildruck liegt bei 15,2 bar

Nach 1 Minute: bereits auf 10,6 bar gefallen

Nach ca. 3 Minuten: nur noch 7,5 bar

Das geht mir ehrlich gesagt viel zu schnell runter! Normal sollte der Druck doch deutlich länger stabil bleiben, oder?

Habe auch mal recherchiert und oft liest man von tropfenden Injektoren – allerdings fast immer nur bei Diesel. Gibt es dieses Problem denn nicht auch bei den Benzindirekteinspritzern?

Habe mir nun ein Ultraschallbad + Reiniger besorgt und werde die Injektoren ausbauen, reinigen und mit neuen Dichtungen wieder einsetzen. Danach werde ich die Adaptionswerte zurücksetzen und beobachten, ob sich etwas ändert.

Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichem Druckverlust im Rail oder tropfenden Injektoren beim M271 EVO?

Hier das Video vom Druckverlust: https://youtu.be/gVrve7isWy8?si=UmDhiWtGf4psq77C

Bin gespannt auf eure Meinungen!

PS:
Danke für den Tipp mit der KGE

Zitat:

@DENIS.1502 schrieb am 26. Februar 2025 um 20:55:31 Uhr:


Kann man die KGE prüfen? Weil einfach tauschen ist ja keine schöne Arbeit bei dem Motor. Da muss ja die Ansaugbrücke runter.

Ja , Schlauch abziehen und dran saugen.
Mit einer Spritze oder so ein Unterdruck erzeugen man merkt gleich ob das Ventil zu bleibt oder nicht.

Guten Morgen. Das mit dem Raildruck ist sehr interessant.
Könnte ein Ansatz sein. Wie ist denn der Druck wenn der Motor läuft?
TimboGreen,
Schreib uns doch bitte noch wie du das mit der Kettenlängung genau geprüft hast.
Die Ölverdünnung ist wirklich das Problem und sollte ja nicht nur an den Kolbenringen liegen.
Grüße Günther

Moin Günther, danke für deine Antwort!

Ich habe den Raildruck mit Xentry geprüft:

Im Leerlauf liegt er bei ca. 54 bar (Soll 45,8 - 65,8 bar).

Nach dem Abstellen fällt er aber innerhalb von 2-3 Minuten rapide auf unter 10 bar, was auf undichte Injektoren hindeuten könnte.

Die Steuerkette habe ich auf Längung geprüft, indem ich die Istwerte der Einlass- und Auslassnockenwellen im Leerlauf ausgelesen habe. Beide Werte waren im Rahmen, und da die Steuerkette bereits bei 100.000 km erneuert wurde, sehe ich da aktuell keine große Auffälligkeit.

Zusätzlich habe ich den Ventildeckel demontiert und eine Sichtprüfung gemacht.

Die Spannung der Steuerkette ist stramm, es gibt keine sichtbaren Ausfransungen oder Beschädigungen.

Beim Durchdrehen auf OT waren keine Unregelmäßigkeiten erkennbar, die Kette sitzt sauber in den Führungen.

Trotzdem werde ich die Steuerkette im Frühjahr erneuern, alle Teile dafür habe ich bereits liegen. Einfach, damit das Thema endgültig abgehakt ist – bei diesem Motor ist das ja die sicherste Lösung.

Was die Ölverdünnung angeht, bin ich auch skeptisch. Ich vermute, dass die Einspritzdüsen nachtropfen und Kraftstoff ins Öl gelangt. Ich werde jetzt die Injektoren ausbauen und im Ultraschallbad reinigen, neue Dichtungen verbauen und dann erneut prüfen, ob sich der Raildruck nach dem Abstellen besser hält.

Vielleicht kann das ja noch jemand bei sich testen ob er andere Werte nach dem ausstellen des Motors bekommt ?

Werde meine Erfahrungen hier teilen.

Klasse, ich habe leider keine Möglichkeit diese Werte auszulesen. Mir fielen aber in dem Video oben links die min/max Werte auf. Zwischen 100 und 120.
Ich kenne mich mit dem Xentri
überhaupt nicht aus.
Halte uns bitte auf dem laufenden.

Moin zusammen,

mir ist noch eine Sache aufgefallen, die ich gerne mit euch teilen möchte. Ende letzten Jahres habe ich das Thermostat gegen ein Zubehörteil getauscht. Direkt danach fingen die Probleme mit dem Rattern an.

Heute habe ich eine Testfahrt gemacht und dabei folgendes ausprobiert:

Start bei 7°C Außentemperatur

Heizung komplett aus

Sobald die Temperatur im Kombiinstrument 90°C erreichte, habe ich die Heizung auf maximale Temperatur und Gebläse auf volle Leistung gestellt

Die Kühlmitteltemperatur ist daraufhin auf ca. 80°C gesunken

Kein Rasseln, kein Geräusch während der gesamten Fahrt

Hatte mal irgendwo gelesen das es irgendwie luftblasen im Kühlsystem bleiben könnten wenn man es nicht abdrückt.

Weis einer was davon ?

Jetzt frage ich mich, ob doch etwas dran sein könnte, dass das Thermostat eine Rolle spielt. Einige haben das ja bereits hier im Forum erwähnt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Unabhängig davon bleibt das Thema Ölverdünnung und Injektoren weiterhin offen, da ich ja bereits nachgewiesen habe, dass der Raildruck nach dem Abstellen rapide abfällt. Das ist für mich nochmal eine separate Baustelle.

Ps: Da fällt mir noch ein wie habt ihr nach dem wechsel das Kühlsystem entlüftet mit abdrücken oder durch laufen lassen in stand und immer wieder Druckabgeöassen(Luft) und Kühlwasserstand inmer wieder überprüft?

@TimboGreen

1. Bei den M271.8xx EVOs muss zum Teillastentlüftungventil erneuern der Ansaugkanal nicht ausgebaut werden. Dafür muss nur der vordere Klopfsensor (der oberhalb des Teillastentlüftungsventiles) und der Luftfilterkasten demontiert werden.
Man sollte dazu aber ein bißchen Gefühl in den Fingerspitzen und einen kompletten 1/4" Knarrenkasten mit zusätzlichen Verlängerungen besitzen.

2. Wenn das Kühlwasser aus irgendeinem Grund nicht mehr die tatsächlichen ~103°C erreichen kann (Kennfeldregelung) wird auch das Motoröl nicht mehr so heiß = Motoröl zähflüssiger.

Dafür gibt es ja den Motoröl / Kühlwasserwärmetauscher unterhalb des Ölfilters.

3. In Xentry gibt es in den Entwicklerdaten ein Testprogramm für den Benzindruck.

Das wurde hier auf MT aber alles schon einmal beschrieben.

ENDE

Bei mir wurde auch das Thermostat erneuert und direkt danach kam das erste mal das Rattern.

Ein Thermostat mit um mal 5 Grad abgesenkter Temperatur wäre interessant

Deine Antwort
Ähnliche Themen