M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
So langsam glaube ich, dass alle vier Monate Öl wechseln die günstigste Lösung ist.
Zitat:
@TimboGreen schrieb am 27. Februar 2025 um 15:56:04 Uhr:
Ps: Da fällt mir noch ein wie habt ihr nach dem wechsel das Kühlsystem entlüftet mit abdrücken oder durch laufen lassen in stand und immer wieder Druckabgeöassen(Luft) und Kühlwasserstand inmer wieder überprüft?
Ich hatte nach dem Thermostatwechsel
Wasser rein, Motor an, deckel vom Gefäß offen gelassen, Heizung auf logisch oder?
Dann habe den Bock im Stand laufen lassen bis er anfing das Thermostat zu öffnen, merkt man wenn der dicke Schlauch der zum Kühler geht warm wird und genau den Kollegen hab ich geknetet wie in der Jugend... ihr wisst schon 😉 immer wieder Wasser nachkippen, Deckel bleibt offen.
Irgendwann Deckel zu und ne runde gefahren, wieder angehalten und den Deckel vooooooorsichtg gelöst, damit den druck rausgelassen. Hatte keine Probleme anschließend.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 27. Februar 2025 um 20:47:07 Uhr:
Ich hatte nach dem Thermostatwechsel
Wasser rein, Motor an, deckel vom Gefäß offen gelassen, Heizung auf logisch oder?
Dann habe den Bock im Stand laufen lassen bis er anfing das Thermostat zu öffnen, merkt man wenn der dicke Schlauch der zum Kühler geht warm wird und genau den Kollegen hab ich geknetet wie in der Jugend... ihr wisst schon 😉 immer wieder Wasser nachkippen, Deckel bleibt offen.
Irgendwann Deckel zu und ne runde gefahren, wieder angehalten und den Deckel vooooooorsichtg gelöst, damit den druck rausgelassen. Hatte keine Probleme anschließend.
Ja genau so habe ich das bei uns auch gemacht aber Motoren Zimmer hatte mal in einem video davon gesprochen das man damit irgendwie nicht die komplette luft rausbekommt evtl ist es das Problem?
Leider finde ich das Video nicht wieder.
Ich werde mich nächste Woche um das Probleme nach und nach kümmern und alle verdächtigen sachen die hier besprochen wurden checken.
Ich werde auf jeden Fall berichten.
Ich kann hier nochmal hinzufügen, dass das Rattern bei mir nur aufkommt, wenn der Motor richtig warm ist.
Im Kurzstreckenbetrieb bekommt man gar nichts mit (momentan bei winterlichen Temperaturen/unter 20 Grad).
Nach einer Autobahnfahrt fängt das Rattern an in der Stadt, aber nur hörbar in den Gängen 1-3 wenn man von 30 Km/h das Auto abtouren lässt von 2000-3000 U/min fängt es bei ca. 1300-14000 U/min an und er rattert lautstark bis 1000 U/min.
Wenn man normal 50 Km/h fährt und das Auto gebremst wird hört man nichts aus dem Drehzahlbereich, nur beim eigenständigen abtouren.
Außerdem stellt sich mir die Frage, warum ein Mercedes-Benz kein Öldrucksensor besitzt?
Da erkenne ich doch ein mangelnden Öldruck erst dann, wenn der Motorschaden eintritt.
Ähnliche Themen
Oh man,
Ich hab die 53 Seiten nun schon das zweite mal gelesen.
Ich habe mir vor ca 6jahren ne c klasse gekauft.
M 271 evo automatik 55tkm
Bei ca 96tkm Kette mit Spanner Versteller Schienen etc. Original Mercedes gewechselt.
Dieses Geräusch kam ganz selten und natürlich nur wenn die Karre schön heiß war.
Ich dachte mir ach Du scheiße das Getriebe fällt auseinander.
Ich ging zur Getriebeölspülung und hatte kein Geräusch mehr aber daran lag es nicht.
Es wurde Sommer und es trat wieder auf aber gefühlt nur einmal im Monat für wenige Sekunden.
Viele Reparaturen wie Ölfiltergehäuse KW Entlüftung Schubumluftventil komplette Ansaugung weil die scheiße beim versuchten Wechsel von dem Mini Schlauch zerbrochen ist und vieles mehr.
Letztes Jahr im Sommer dann ne Freundin mit ihren Kindern abgeholt, Motor nach 20km schön heiß und Auto voll besetzt zack kam das Geräusch gleich drei mal im Wohngebiet.
Echt ekelhaft weil es sich brutal anhört.
Die nächsten Tage ohne Radio gefahren, nichts aufgefallen.
Kilometerstand aktuell 150tkm
Seit nunmehr 12monaten kommt das Geräusch öfter.
Nach 18km fahrt kommt es manchmal wenn ich auf Arbeit ankomme beim Abtouren aus dem 2.gang.
Es ist jetzt so das ich es wirklich nur habe wenn die Karre sehr warm ist, auf dem Nachhauseweg 20km kommt es nahezu jeden Tag mehrmals.
Ich kann es nicht absichtlich auslösen aber es fängt an wenn man ganz ruhig fährt und der Drehzahlbereich 1100-1600 hat.
Bergauf ist schlimmer bergab passiert es nicht.
Vor drei Monaten habe ich zwei Freunde abgeholt und die wiegen zusammen um die 200kg.
Da war es viel schlimmer also wenn das Auto aus niedrigen Drehzahlen Kraft brauch ist es deutlich schlimmer.
Ich bin nun nach dem Kettenwechsel über 50tkm gefahren und es war nicht kurz darauf sondern wird schleichend einfach schlimmer.
Frischer Ölwechsel bringt nix.
Alle 6tkm also zweimal im Jahr wird das Öl wechselt mit dem was auch rein gehört.
Keine Kaltstarts bei jeder Fahrt Standheizung
Ich kann nur warten bis ich es mit Absicht auslösen kann und dann bei geöffneter Haube ganz genau hören woher es kommt.
Das mit dem Ölfilterdeckel werde ich zeitnah prüfen und ich bestelle mir das Öldruck Messgerät und gucke was der Druck sagt sobald das Geräusch auftritt.
Die Ölpumpe wird bei dem Evo öfter mal als Krankheit bezeichnet und meine ist noch die Erste.
Die unteren Ketten sind auch noch nicht angefasst worden und ich habe das Geräusch erstmalig vor 3 Jahren wahrgenommen.
Eine plötzliche Ursache gab es allerdings nicht.
Es hat sich von garnicht bis ganz selten zu jetzt regelmäßig verschlechtert.
Ich kann nicht bestätigen das es an irgendwelchen gewechselten Teilen liegt sondern irgendein Verschleiß die Ursache ist und ich werde mich damit auf keinen Fall abfinden.
Es muß eine Lösung geben damit das nicht passiert also was ist seit dem es erstmalig auftrat bis zum jetzigen Stand passiert?
Der Motor wird vorbildlich gepflegt bekommt zweimal im Jahr Ölwechsel wird immer und ich meine immer auch bei 30grad im Schatten vorgewärmt durch die Standheizung.
Die Kette habe ich geprüft das heißt bei demontieren VT die Markierungen geprüft alles auf OT.
Meine Kette war vor dem Wechsel bei 95tkm gelängt ohne MKL stand die Kurbelwelle bei über 20°
Kein Rasseln nix.
Ich habe auch nachdem der ganze scheiß gemacht wurde nicht urplötzlich dieses Geräusch gehabt sondern das kam tausende Kilometer später erst.
Klar kann es sein das die Versteller rattern durch mangelndem Öldruck aber das Taten sie bestimmt 40tkm nicht.
Ich Wechsel doch nicht alle paar Jahre den ganzen Mist für 2500€ auf gut Glück.
Achja das Thermostat wurde auch auf Verdacht nicht mehr richtig zu funktionieren getauscht (original Wahler) weil ich durch den neuen Grill auf Landstraße zu weite Schwankungen hatte vom Kühlmittel.
Geändert hat das aber auch nichts.
Ich vermute das irgendwas verschlissen ist und es deshalb dazu kommt aber wenn ich mir hier druchlese was Ihr schon alles gemacht habt fällt mir nicht mehr viel ein.
Guten Morgen.
Das Video hab ich gerade entdeckt.
https://youtube.com/shorts/dxVmy8Z5w0U?si=x1ycjfm3De7leZxv
Ist auch eine mögliche Ursache des Problems.
Grüße Günther
Hallo Günter
Könnte mit ein Problem der ölverdünnung sein. Ich hatte jedoch das Rattern auch direkt nach dem Ölwechsel, jedoch eher vor längerer Zeit mit dünnerem w40 Öl.
Nun ich bin gestern von Berlin nach Prag und wieder zurück,
Ich war nicht zimperlich mit der Maschine und hätte ich keine Winterräder drauf gehabt hätte ich ihn richtig gelaatscht.
Keine Geräusche weder auf der Autobahn noch auf der Landstraße.
Zack sobald man Stadtverkehr hat und man mit dem Verkehr mitschleicht beginnt das Rasseln beim leichten Gas geben im Bereich von an 1100upm.
Ich nahm vorher noch den Ölfilterdeckel ab und prüfte die Dichtungen.
Alle vorhanden.
Nächste Woche Messe ich den Öldruck bei lauwarmen Motor bei heißem Motor und gegebenenfalls auch während der Fahrt wenn das Geräusch auftritt.
Ich gehe davon aus das es bei mir noch nicht so sehr schlimm ist wie bei anderen.
Was würdet Ihr für Öl empfehlen mit MB Freigabe statt 5w30?
Evtl ist es bei mit bei dickerem Öl komplett weg?
Was ich sagen kann ist der der Wagen mit auch nach sovielen Jahren noch ordentlich Spaß macht, für mich rennt der wie sau und trotz starker Beschleunigungsphasen sehe ich den Verbrauch als sparsam.
Ölverdünnung ist bei mir augeschlossen denn es kahm auch direkt nach dem Ölwechsel wieder und auch ist es nach längeren Strecken sofort wieder da allerdings nur im städtischen Verkehr bei niedriger Drehzahl
Geht für nen Mix aus Stadt Land und Autobahn
Dickeres Öl wird schwierig,, das wäre 10 Oder 15W und das ist nicht freigegeben also 5W40
Motul 8100x oder
Total quarz energie fahre ich zb.
Bei unserem Rattern ist die Viskosität bei heissem Motoröl entscheidend. Das ist der Wert hinter dem w. Bei mobil 1 ist es w50.
5w40 hört sich gut an.
Sollte der öldruck passen so werde ich als nächstes auf 5w40 wechseln und beobachten ob es besser wird.
Das aktuelle Öl ist 1000km drin, was macht man nicht alles für sein Schatz ??
Nun bei alldem Gejammer, es gibt viele andere Marken wo längst nicht alles passt.
Fast jeder Hersteller hat Probleme und ich finde den w 204 von der Qualität trotzdem noch herausragend.
Ich fahre 150tkm meist auf Berlins schlechten Straßen.
Immernoch das komplett erste Fahrwerk drin.
Bis auf einmal Steuerkette halten sich die Reparaturen einfach in Grenzen auch wenn man vieles selbst macht.
Klar war das früher alles immens robuster was die Motoren angeht aber immer mehr Ausstattung immer mehr Sicherheit = immer mehr Gewicht.
Immer strengere Vorschriften seitens effizients Verbrauch und Umwelt.
Die Hersteller werden alle gezwungen unmögliches zu vollbringen.
Hallo ,
das 5W40 von Motul hatte auf meinem C200CGI aus 6/2010 . Das hat aber leider auch nichts gebracht . Wie viele andere hier hatte ich das Rasseln auch erst nach dem Tausch der Steuerkette nebst NWV usw . Auch nochmaliges ersetzen der Teile hat nichts gebracht . Auch die Vakuumpumpe wurde getauscht . Das Öl wurde alle 7500km getauscht . Ein neues Thermostat sowie die neuste MSG Software bekam der Wagen auch . Jedoch das Rasseln blieb . Ich bin fast sicher das fast alle Ketten und NWS Schäden durch zu niedrigen Öldruck entstanden sind . Würde auch darauf wetten das bei sehr vielen Ratter und Rassel Geschädigten die Nockenwellen und deren Lagerstellen einen wech haben . Soweit ich mitbekommen habe sind nur die KM-Fresser von Rattern und Rasseln verschont . Denn das Rasseln kommt ja immer nur bei Drehzahlen zwischen 1200-1800upm , also in dem Drehzahlband womit die meisten hier unterwegs sind . Dabei wird bei heißem Öl der Öldruck zu niedrig das der Nockentrieb sowie die NWV nicht mehr richtig mit Öl versorgt werden . Ergo laufen Nockenwellen und deren Lagerstellen ein und die NWV können nicht mehr richtig regeln . Ab einem bestimmten Punkt kommen die NWV an ihre Grenzen und regeln in dem oben genannten Drehzahlbereich .
Ich habe das fast 1 Jahr mit gemacht und bin eigentlich nur noch mit Bauchschmerzen mit dem Auto gefahren . Habe den Benz dann mit leichtem Kampf an den Händler zurück gegeben . Eine der besten Entscheidungen der letzten Jahre .
Nunja das kann ja alles sein aber warum kam das bei mir nicht nach dem Tausch von Kette und Versteller?
Wenn der Öldruck nicht mehr passt dann sollte man das erstmal in den Griff bekommen.
Wenn die Versteller durch das Rasseln Schaden genommen haben müssen neue rein aber all das ist nach wenigen Kilometer schon passiert.
Der Kollege hier hat zweimal alles bekomen + neue Pumpe und trotzdem Rasselt es.
Leider ist noch nicht entscheidend geklärt warum das so ist und was die eigentliche Ursache ist.
Also ich meine mehr als ich kann man ja garnicht mehr schonen mit Standheizung alle 5-6tkm neues Öl immer schön warm fahren und trotzdem ist das auch bei mir so
Da bleibt nur noch anzunehmen das die Ölkanale trotzdem verstopfen oder sowas.
Die komplette Maschine professionell überholen lassen kost zwischen 4.5 und 6000€ und dann geht's in paar Jahren wieder los?
Das ist doch alles scheiße Mensch und die Frage ist ja wie man das verhindern kann und was als Folgeschäden drohen.
Der eine hier fährt 80tkm mit dem problem was unfassbar ist und ich hab angst das mir die Maschine um die Ohren fliegt.
Alternativen aufm Markt gibt's ja kaum weil alles was danach kam auch nicht das gelbe vom Ei ist.
Es bleibt in jedem Fall spannend aber Geld für ein anderen Wagen ist gerade nicht vorhanden