M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

950 Antworten

Zitat:

@Bernd491 schrieb am 20. Juli 2021 um 21:42:29 Uhr:


Ohne Haube laufen lassen wird nicht funktionieren, da der Nockenwellenpositionsensor sich oben auf der Haube befindet.

Da muss man halt improvisieren. Ihr seit doch Bastler oder nicht?

@flyhigh66 Habe meinen letzten Beitrag am Ende für dich noch einmal ergänzt

Hallo,

Das hätte ich auch nicht unbedingt getan.
Ein Mercedes-Meister sagte zu mir, ich könne ja das Auto verkaufen. Der nächste Besitzer hört das Rattern vielleicht gar nicht.
Nur das konnte ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Deswegen bleibt mir nichts anderes übrig als damit zu leben. Häufig tritt es bei mir jedenfalls nicht auf...
Andere Lösungen sehe ich im Moment einfach nicht..
... Ich habe auch schon alle Foren durchgelesen alles ohne Lösung.
Vielleicht wäre die Unterdruckpumpe noch eine Idee (bei mir wurde es nach dem Wechsel besser)

Jetzt im Sommer habe ich das bei jeder Fahrt ab ca. 15km.

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 20. Juli 2021 um 22:00:15 Uhr:


Jetzt im Sommer habe ich das bei jeder Fahrt ab ca. 15km.

Letzte Idee und auch nicht kostenintensiv. Ich fahre immer das originale MB Öl 5W40 mit der Freigabe 229.5. Das kostet bei uns um die Ecke bei 6 Litern 35€.

In einem W203 von einem Nachbarn hat dieses Öl dauerhaft ein klappern beim Kaltstart behoben.
Die Kette und alles weitere in dem Kompressor Motor wurden bereits vorher von mir erneuert aber nach der Reparatur leider noch das vorhandene Öl eingefüllt. Ca. 3000km später nach großer ratlosigkeit hat dieses Öl bis heute ca. 20.000km später Wunder bewirkt.

Ich weiß Öl ist Öl und nur die Freigabe / Viskosität muss stimmem. Es soll jetzt durch meine Aussage auch nicht in einen Ölthread ausarten.

Daher ist hier bezüglich Motoröl auch Schluß.

Ähnliche Themen

Da werde ich demnächst berichten.
Ich hatte bis zum letzten Wochenende immer mobil 1 5W30. Davor auch Mal Mobil 1 0W40. Letztes Wochenende habe ich zum testen Mal von Mercedes Benz 5W40 MB229.5 eingefüllt.

Ich fahre das mobil 5w50 seit letztem Ölwechsel. Hat subjektiv ein bisschen etwas gebracht. Aber ist keine Lösung

Nur dazu noch soviel. Das frische erste Öl nach der Reparatur von dem W203 war auch von Mobil. Ich wollte gestern die Marke nicht erwähnen.

Da ich im Moment Urlaub habe, fahre ich im Moment auch nicht so viel. Deswegen kann ich erst später berichten.

Aber wie können wir jetzt helfen ?
Ich würde sagen, wenn sein Motoröl sowieso schon "älter" ist, würde ich es tauschen. Gegen 5w40 von Mercedes.
Vom Aussehen und auch von der Konsistenz ist es etwas anders.
Ansonsten hätte ich noch vorgeschlagen die Unterdruckpumpe zu tauschen. Bei mir hat es die Häufigkeit und Lautstärke des Ratterns, schon gut verbessert.

Gruß

Mich interessiert die aufgedruckte Marke des Öls einen Dreck. Mich interessiert, ob das Öl auch der richtigen BeVo-Liste meines Motors steht und nichts anderes. Auch die Schmierbrühe, die MB unter seinem Namen verkauft wechselt mitunter, meist allerdings ist Petronas drin. Öl ist einfach ein schmieriges Geschäft.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. Juli 2021 um 14:14:35 Uhr:


Mich interessiert die aufgedruckte Marke des Öls einen Dreck. Mich interessiert, ob das Öl auch der richtigen BeVo-Liste meines Motors steht und nichts anderes. Auch die Schmierbrühe, die MB unter seinem Namen verkauft wechselt mitunter, meist allerdings ist Petronas drin. Öl ist einfach ein schmieriges Geschäft.

Hallo Wolfgang

Das wissen wir doch mittlerweile alle die regelmäßig auf MT sich deine andauernd wiederholenden Beiträge zu dem Thema Öl durchlesen.

Es war so wie ich es beschrieben habe, egal was jetzt noch von dir oder von wem auch immer als Kommentar dazu abgegeben wird.

Gruß Michael

Moin Zusammen,
bei meinem 271 Evo habe ich dieselben Probleme mit einem Rasselgeräusch bei ca 1500u/min.
Wenn man die Magnete der Nockenwellen versteller abzeiht verschwindet das Geräusch. Vermute niedrigen Öldruck und beim verstellen der Nockenwelle entstehende Resonanz der Kette.

Bin in einem Ausländische Forum auf einen Beitrag gestoßen, dass aus dem Hydraulischen Kettenspanner der Lanchesterwellen ein Stopfen raus geflogen ist.
Anbei der Link:
https://mbworld.org/.../784633-m271-evo-engine-noise-problem.html

Vielleicht hilft das weiter.

Gruß

Hallo

Danke für deinen Beitrag. Ich habe das Problem zwar nicht, aber das wäre ja wirklich eine mögliche Fehlerquelle. Bei den meisten Motoren habe ich wegen der Erneuerung des unteren Kettenrades dieses komplette Element direkt mit erneuert. Musste ja sowieso raus. Dazu habe ich leider nur ein Foto wo der Stopfen vorhanden ist. Ist auf jeden Fall am Ende des Feder vorgespannten Stößels der zweiten Kette. Vielleicht finde ich heute in meinen gesammelten Schätzen noch ein altes Element um den Ölkanal zu verfolgen.

Gruß Michael

Unteres Kettenrad M271 EVO

So das musste ich doch jetzt im EPC noch kontrollieren.

Diesen Kettenspanner gibt es nur komplett und da sind keine Dichtungen oder Stopfen aufgeführt.

Für den fehlenden Stopfen könnten vielleicht die Stopfen von dem unteren Stirndeckel von den Verschlüssen der Zylinderstifte der Gleitschienen passen. Dann müsste man nicht den gesamten Spanner erneuern.

Spanner und Stopfen

Leider schon entsorgt. Aber das kann ja nur für den Öldruck des zweiten Spanners sein. Sonst wird da ja nichts geschmiert.
Hier wäre ein Link wo der rückseitige Anschluss im dritten Foto links am O-Ring oberhalb der unteren Messingbuchse sehr gut zu erkennen ist: https://www.ebay.de/itm/313027300792?...
Diesen Mangel müßte man aber auch bei heißem Öl bei einer Öldruckprüfung feststellen können bevor man dafür fast den halben Motor unnötig zerlegt. Eine Ölwannendemontage wäre auch noch möglich.
Ein schlankes langes Kamera Endoskop könnte dabei vielleicht ebenfalls hilfreich sein. Das wäre die günstigere und schnellste Alternative.

Bei meinem Fall wurde der Stopfen kontrolliert. Er ist drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen