M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
959 Antworten
So ähnlich war es bei mir, er sagte "man muss auch bedenken das es nicht rückgängig gemacht werden kann" Ich hab's dann sein gelassen.
Unser Meister hier bei Mercedes, hat mir gesagt, dass ich die neue Software nicht brauche, er meinte es bringt nichts und die hatten eher Probleme mit Autos die die neue Software hatten. Er sagte mir nur „nerver touch a runing system“.
Gut zu wissen, denn hier in Dortmund haben die das nicht erwähnt..
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 16. Mai 2021 um 18:21:38 Uhr:
Nur was ist es, die Kette oder die Nockenwellenversteller?? Nehmen wir mal an, der Öldruck ist zu gering. Drückt dann der kettenspanner nicht genügend gegen die Gleitschiene... Wogegen rattert dann die Kette, es gibt ja fast allseitig gleitschienen. Und das bei neuer Kette...
Oder doch die Nockenwellenversteller? Aber das ist so extrem laut.
Die Kette wird es nicht sein, wenn der Öldruck geprüft wurde und in Ordnung ist, dann tippe ich auf den Kettenspanner, der nicht richtig arbeitet. Würde den mal tauschen, wenn das Problem danach immer noch da ist, dann ist einer oder beider NW Versteller defekt. Die Kette kannst du zu 99% ausschließen.
Hallo Dennis
Wenn der Kettenspanner nicht korrekt arbeitet, was ist dann der Verursacher der Ratterns?
Ähnliche Themen
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 28. Januar 2024 um 15:24:14 Uhr:
Hallo DennisWenn der Kettenspanner nicht korrekt arbeitet, was ist dann der Verursacher der Ratterns?
Ist nur eine Vermutung, aber vielleicht schlägt die Kette die ganze zeit gegen eine Gleitschiene.
Hallo aus Polen .
Ich möchte Ihnen gerne eine neue Sache an meinem M271 evo vorstellen.
Aufgrund der Beschädigung eines der NWVs (ein gebrochener Riegel), habe ich einen Service auf dem Auto selbst getan. Ich bin bis jetzt 30km gefahren, das Auto ist gut warmgelaufen, kein Klappern. Was genau habe ich gemacht:
- Austausch nach der Reparatur von 2 NWVs
- Austausch des Rückschlagventils der Kurbelgehäuseentlüftung (das alte war völlig verstopft, neues Vaico)
- Austausch des Ölfilters
- Ölwechsel (5W40 Motul)
- Austausch der Servolenkungspumpe (neue Febi - hat aber nichts mit dem Klappern zu tun)
Kette (SWAG), Spanner (Mercedes) und NWV-Ventile blieben alt, ohne Ersatz.
Die Nockenwellen sowie deren Gehäuse (Lager) haben Verschleißerscheinungen (leichte Kratzer). Ich werde sie vorerst nicht bewegen.
Ich weiß nicht genau, was bei den NWV aufgearbeitet wurde, aber mir ist aufgefallen, dass sie wohl zusätzlich am Umfang abgedichtet sind.
Ich werde noch ein paar Kilometer fahren und Sie wissen lassen, ob der Zustand erhalten bleibt.
MfG
Danke für die Rückmeldung!
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Wechseln des Rückschlagventils der Teillastentlüftung?
Was passiert technisch wenn dieses Ventil verstopft ist?
Viele Grüße
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 2. Februar 2024 um 09:34:09 Uhr:
Danke für die Rückmeldung!Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Wechseln des Rückschlagventils der Teillastentlüftung?
Was passiert technisch wenn dieses Ventil verstopft ist?
Viele Grüße
Hallo,
1,5-2 Stunden und 3 Bier. Man muss Ansaugkrümmer rausnehmen.
Wenn dieses Ventil verstopft ist, gibt es keine Verbindung zwischen Kuerbelgehause und Lufteinlass. Dies fuehrt zu Druckpulsationen im Kurbelgehause.
Das ist nur meine Meinung, bin ich nicht Mechaniker.
MfG
Hallo
Man muss den Ansaugkrümmer dafür nicht unbedingt ausbauen. Der Luftfilterkasten muss aber raus.
Habe selber so schon mehrere Ventile von oben erneuert.
Vielleicht geht es von unten sogar noch besser. 🙂
Man benötigt dann aber für eine leichtere Demontage des vorderen Klopfsensors am besten einen kompletten 1/4" Knarrenkasten und mehrere lange Verlängerungen.
Zusätzlich benötigt man einen Drehmomentschlüssel mit einer möglichen Einstellung von 20Nm.
Den benötigt man egal ob der Ansaugkrümmer aus oder eingebaut ist zusätzlich für den darüber montierten störenden Klopfsensor.
Gruß Michael
Zitat:
@Gump121 schrieb am 2. Februar 2024 um 19:54:31 Uhr:
Hallo,Von welcher Seite steckst du deine Hand da rein?
MfG
Von der Luftfilterkastenseite. Also von dort wo der Luftfilterkasten mit dem Motorsteuergerät normalerweise montiert ist.
Wir sprechen hier doch immer noch von dem anfänglichen M271.8xx EVO Turbo oder du vielleicht nicht mehr?
Zitat:
Von der Luftfilterkastenseite.
Wir sprechen hier doch immer noch von dem M271.8xx EVO Turbo oder du nicht mehr?
M271.820 oder 860.
So, das kann sein, dass ich zu grose Hande haben 🙂
Fuer erste mal, empfehle ich Ansaugkruemmer abzuschrauben. Aber wie Michael hat gesagt, man kann mit montierte Ansaugkruemmer auch Ventil tauschen.
MfG
Zitat:
@Gump121 schrieb am 2. Februar 2024 um 20:06:59 Uhr:
Zitat:
Von der Luftfilterkastenseite.
Wir sprechen hier doch immer noch von dem M271.8xx EVO Turbo oder du nicht mehr?So, das kann sein, dass ich zu grose Hande haben 🙂
Bei 190cm Länge sind meine Hände auch nicht gerade klein geraten.
Sie haben aber zum Glück noch sehr viel Fingerspitzengefühl so das ich manche Arbeiten auch ganz ohne Sicht ausführen kann. ;]
Woran merkt man das daß Ventil verstopft ist? Kann man das von Oben am anderen Ende des Schlauches testen?
Hatte mal versucht das anzuziehen oben, den grauen einsatz gedrückt und versucht runter zu schieben, ging aber irgendwie nicht.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 3. Februar 2024 um 10:54:03 Uhr:
Woran merkt man das daß Ventil verstopft ist? Kann man das von Oben am anderen Ende des Schlauches testen?
Hallo
Ja
Dazu am besten das Rohr (innen ist Metall) oben an dem 90° weichen Gummiwinkel hinter der Drosselklappe trennen.
Dann dort an dem gelösten Rohr testen.
Reinblasen ist gesperrt, saugen muss frei sein. Dann ist das Ventil iO.
Wenn beide Richtungen dicht oder offen sind (das letztere habe ich aber noch nicht gehabt) ist es defekt.
Gruß Michael