M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Bei meinem wurde auch der neue Stirndeckel beim Ketten und Nockenwellenverstellerwechsel verbaut. Bis heute noch keinerlei Probleme gehabt. Ich hoffe das bleibt so. Habe jetzt 40000 km seit dem Wechsel gefahren.
hat der neue Deckel innen Führungen für die Kette?
Es kann sein dass die neuen Nockenwellenversteller evtl. eine andere Baulänge haben und der Deckel das ausgleicht. Eine Führung für die Kette gibt's am Deckel nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 19. Juli 2021 um 22:56:59 Uhr:
hat der neue Deckel innen Führungen für die Kette?
Ich habe die Bilder von dem neueren Deckel nicht nur für Verkaufszwecke eingestellt. 🙂
Da gibt es keine zusätzlichen Kettenführungen. Vielleicht sind die Magnete näher über den Ferritkernen der Zentralventile angeordnet oder das Gehäuse der neuen NWV ist wie bereits geschrieben einfach größer. Dann könnte beim letzteren das Geräusch vielleicht durch Schwingungen entstehen.
Wenn wirklich wie beschrieben mit dem alten Deckel und den neuen NWV die MKL nach kurzer Fahrt leuchtet, würde ich eher auf den Abstand von den Magneten zu den Ferritkernen tippen. Die Verstellung funktioniert dann nicht wie das Steuergerät es erwartet. Also eine unplausible Stellung der Nockenwellen.
@flighigh66 Schreibe doch bitte was für eine Fehlermeldung bei dir abgespeichert wurde.
@Bernd491 Beantworte doch bitte meine Frage nach deiner verbauten Deckelnummer.
Kurze Antwort:
Ich habe den alten Deckel mit der 14 06. Habe nach dem Kettenwechsel aber auch eine Urinitialisierung durchgeführt. Nockenwellentest in xentry und auch vediamo sind ganz normal.
Gruß
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 20. Juli 2021 um 10:47:44 Uhr:
Kurze Antwort:
Ich habe den alten Deckel mit der 14 06. Habe nach dem Kettenwechsel aber auch eine Urinitialisierung durchgeführt. Nockenwellentest in xentry und auch vediamo sind ganz normal.Gruß
Hallo
Sicher nur ein Schreibfehler: Der alte Deckel hatte die E.Nr. mit 13 06 und wurde durch 14 06 ersetzt.
Dann kann es bei dir also auch nicht an dem Deckel liegen.
Fahrt ihr denn beide Schaltfahrzeuge? Von einem defekten ZMS habe ich solche Geräusche aber noch nicht gehört.
Leuchtet doch unten einmal auf das Kettenrad. Sieht das wirklich noch gut aus?
Wurde der Motor kurzzeitig schon ohne Keilrippenriemen betrieben?
Hallo,
sry.. aber ja, ich habe wohl den neuen Deckel mit 14 06.
Ich fahre einen Schalter. ZMS habe ich auch schon einmal vermutet. Aber das ZMS auf Verdacht tauschen ist auch keine Option..
Aber was ist denn mit der Unterdruckpumpe? Kann die ab und zu solche Geräusche machen?
Als ich meine getauscht habe, wurde es nach meinem Gefühl besser. Aber definitiv war es noch sporadisch zu hören.
Wenn man die Unterdruckpumpe von Hand dreht, merkt man wie ungleichförmig die Kraftaufnahme ist. (wenn das Öl mit rausgedrückt wird, ist es sehr schwergängig)
Kann so etwas vielleicht das Rattern an der Steuerkette bewirken?
Den Motor noch einmal auf machen, um das Kettenrad anzuleuchten, werde ich nicht machen, das ist es mir nicht wert. Allerdings habe ich das damals schon versucht aber ich konnte das Rad nicht sehen.
Den Keilriemen konnte ich bis jetzt noch nicht abnehmen. Dafür ist es im Moment zu selten. Aber den Freilauf der Lima habe ich auch schon getauscht.
Wie gesagt, ich habe einmal die Stecker von den NWV abgenommen, da war es dann weg.
Ich hoffe dir Infos können helfen.
Gruß
Hallo
Danke allen schonmal für die ganzen Berichte und Lösungsvorschläge!!
Leider habe ich bezüglich dem Fehlereintrag nach dem Fahren mit dem falschen Deckel keine gesicherte Info, denke es war eben der standard Fehler mit den steuerzeiten.
Wie das untere Zahnrad aussieht habe ich keine Ahnung. Es wurde zwar mal von unten aufgemacht um den stopfen an der lancester Ausgleich Führung zu kontrollieren. Da hat aber keiner nach weiter oben gesehen.
Fahrzeug hat automatik.
Wie schon geschrieben hatte ich keine Probleme mit den alten Bauteilen vor dem Austausch.
Würde ich alte nv Versteller bekommen würde ich nochmal einen Versuch damit machen.
Aber wenn bei Bernd ohne angeschlossene nv kein Rattern auftritt, was soll es dann sonst sein wie die nv?
Hallo
Dann teste es doch ebenfalls mit abgesteckten Magneten. Im Motor können kurzzeitig abgesteckt keine weiteren Schäden entstehen. Dann bist du doch sicher das es irgendetwas im Kettentrieb ist.
Wenn wirklich dabei oder danach die MKL leuchtet, wird sich der Fehler normal nach diversen Fahrten ohne neuen Fehlereintrag wieder löschen. Schlimmtenfalls kurz zum Codierer und ein paar Euronen abdrücken. Wenn du im Raum Dortmund wohnst und zu mir kommst lösche ich dir die Fehler auch kostenlos.
Das ist jetzt kein Angebot für weitere User. Biite verschont mich auch mit Anfragen. Danke
Der Bernd hat doch Xentry und müßte daher doch wissen ob danach Fehlereinträge vorhanden waren oder die MKL leuchtete.
Ich würde mir eine günstige kleine Endokop-Kamera kaufen und die Ventilhaube entfernen. Habe ich heute erst demontiert. Wenn man den Stecker vom Auslass Nockenwellensensor ebenfalls absteckt und den Kabelbaum anhebt dabei leicht vorne zieht bekommt man die Haube recht leicht nach hinten zur Batterie ohne zweiten Mann demontiert / montiert.
Mein Bekannter ein MB Meister (meine Glaskugel für die Notfälle) und ich hätten sonst keine weitere Idee für diese Geräusche.
Gruß und viel Erfolg
Michael
Hallo,
als ich nach einer längeren Fahrt mein Auto abstellen wollte, hatte ich dieses Rattern. Da habe ich den Motor abgestellt, Stecker von den Magneten abgenommen, Motor gestartet. Rattern war nicht zu hören. Danach wieder angesteckt und das Rattern war da. Ich habe nur kurz mit den abgesteckten Magneten laufen lassen. MKL war aus, kein Fehler im Speicher.
Ich weiß nur nicht, ob man jetzt sagen kann, dass es von den Verstellern kommt. Es ist halt ein sporadischer Fehler..
Im Raum Emsland könnte ich evtl. mit fehlerlöschen helfen.
..Meine alten NWV hätte ich noch liegen. Die Teilenummer könnte ich vielleicht die Tage Mal nachgucken. Falls gewünscht.
Hallo Michael,
Danke für das Angebot und die Hilfestellung!
Falls es so wie bei Bernd wäre und das Rattern bei abgezogenen nv Steckern wäre weg, muss es doch der nv sein der rattert?? Oder kann es dann doch noch die Kette sein?
Grüsse
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 20. Juli 2021 um 21:30:19 Uhr:
Falls es so wie bei Bernd wäre und das Rattern bei abgezogenen nv Steckern wäre weg, muss es doch der nv sein der rattert?? Oder kann es dann doch noch die Kette sein?
Das kann auch ein unglückliches Zusammentreffen von mehreren Faktoren sein.
Öldruck fällt leicht, Versteller arbeiten, die Nockenwellen stehen dann natürlich anders und die Kette kommt dabei in Resonanz oder springt auf den Rädern.
Das ganze kann dann nur sicher mit entfernter Haube und bei laufendem Motor gesehen werden.
Einfach sofort die NWV noch einmal erneuern wäre nicht mein Ding obwohl ich bei unseren Fahrzeugen immer sofort alle Fehler / Störungen egal was es auch kostet beseitige.
Wenn du unbedingt basteln willst (also ohne vorige Überprüfung des unteren Kettenrades) könnte ich dir 2 fast neue (3000km) garantiert funktionstüchtige China NWV dafür kostenlos zur Verfügung stellen.
Ohne Haube laufen lassen wird nicht funktionieren, da der Nockenwellenpositionssensor sich oben auf der Haube befindet.
Gruß
Hallo Bernd
Danke, aber mal kurz ein paar gebrauchte nv einbauen zum testen liegt leider nicht auf meiner Können und Zeit Schiene....
Ich hatte bei MB angefragt ob es noch die alte Serie nv gibt, aber wohl leider nicht.
Bei mir tritt das rasseln fast nur bei Lufttemperaturen über 18grad auf. Daher denke ich es muss ursächlich mit dem. Öldruck zu tun haben.