M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

950 Antworten

Habe meine Hydrostößel und die Rollenschlephebel erneuert seit dem ist ruhe.
Wurde vor ein paar Beiträgen von jemand anderen auch schon erfolgreich durchgeführt.
Bin seit dem ca. 15.000 km gefahren, fahre jeden Tag ca.100 km zur Arbeit

Ich hab neue Hydrostossel (16 Stk von INA, 1 Jahr vor getauschet) und es rattert weiter.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 6. Juli 2023 um 09:19:01 Uhr:


ca. 30.000 km. Geräusch ist nie wieder aufgetreten nachdem ich das verdünnte Öl rausgeschmissen habe.

Bei mir ist das Geräusch (Rasseln zwischen 12 u. 1500 U/min, seit ca. 30.000 Km) seit 2018 oder 2019 vorhanden, bei MB sagte man damals, das seien die Nockenwellenversteller. Seitdem vermeide ich diesen Drehzahlbereich konsequent, d.h., Stadtverkehr nur im 4. Gang bei ca. 2000 U/min, auf 30er Strecken im 3. Gang, so gerade über 1500 U/min. Ich war mit dem Rasseln zuletzt 2019 im Italienurlaub, ohne ein Problem. Nun verfolge ich diesen Blog hier schon eine Ewigkeit und habe von den verschiedenen Erkenntnissen bzgl. der Viskosität gelesen. Ich habe die letzten Jahre mein Öl immer selbst gekauft (original MB 5W30 nach 229.51) wenn ich den Benz zur Inspektion gebracht habe. Dieses Jahr habe ich auch original MB, aber 5W40 nach 229.5 genommen. Was soll ich sagen, bis jetzt ist Ruhe im Motor, selbst bei 107° C Öltemperatur. Oder es rasselt so leise, das ich es nicht mehr hören kann. Und bei der jetzigen Inspektion wurden mein beiden hinteren Bremsleitungen auf Kulanz erneuert. Aber man hat bei MB auch dazu gelernt und nicht die kompletten Leitungen erneuert, sondern die Reparaturlösung mit Leitungsverbindern gewählt. Mir ist's wurscht, hauptsache erledigt. Meine Hinterachse ist noch OK, aber es standen zwei weitere 204er in der Halle, beide mit durchgerosteten Hinterachsen.

Wünsche noch eine angenehme Restwoche ;-)

Bei mir ist es weg, seit ich die Ölverdünnung stärker im Blick habe.

Habe mir da folgendes angewöhnt: Wenn ich sehe, dass der Ölstand gestiegen ist Richtung max, sauge ich 1 Liter ab und fülle 0,5 Liter nach, quasi als "Auffrischung". Dauert effektiv 10 Minuten und bisher ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten.

Gibt es zu dem Softwareupdate bezüglich der Ölverdünnung eigentlich irgendeinen bekannten Code, den man bei MB angeben kann? Ich hatte da schon mal gefragt aber der konnte so auf die Schnelle nichts im System finden.

Ähnliche Themen

Guten Morgen, bei meinem ratters auch noch. Etwas weniger mit 5w40 aber noch hörbar.
Das mit dem Code würde mich auch interessieren.
Grüße Günther

Zitat:

@Ickesmeriva schrieb am 20. September 2023 um 01:29:42 Uhr:



Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 6. Juli 2023 um 09:19:01 Uhr:


ca. 30.000 km. Geräusch ist nie wieder aufgetreten nachdem ich das verdünnte Öl rausgeschmissen habe.

Bei mir ist das Geräusch (Rasseln zwischen 12 u. 1500 U/min, seit ca. 30.000 Km) seit 2018 oder 2019 vorhanden, bei MB sagte man damals, das seien die Nockenwellenversteller. Seitdem vermeide ich diesen Drehzahlbereich konsequent, d.h., Stadtverkehr nur im 4. Gang bei ca. 2000 U/min, auf 30er Strecken im 3. Gang, so gerade über 1500 U/min. Ich war mit dem Rasseln zuletzt 2019 im Italienurlaub, ohne ein Problem. Nun verfolge ich diesen Blog hier schon eine Ewigkeit und habe von den verschiedenen Erkenntnissen bzgl. der Viskosität gelesen. Ich habe die letzten Jahre mein Öl immer selbst gekauft (original MB 5W30 nach 229.51) wenn ich den Benz zur Inspektion gebracht habe. Dieses Jahr habe ich auch original MB, aber 5W40 nach 229.5 genommen. Was soll ich sagen, bis jetzt ist Ruhe im Motor, selbst bei 107° C Öltemperatur. Oder es rasselt so leise, das ich es nicht mehr hören kann. Und bei der jetzigen Inspektion wurden mein beiden hinteren Bremsleitungen auf Kulanz erneuert. Aber man hat bei MB auch dazu gelernt und nicht die kompletten Leitungen erneuert, sondern die Reparaturlösung mit Leitungsverbindern gewählt. Mir ist's wurscht, hauptsache erledigt. Meine Hinterachse ist noch OK, aber es standen zwei weitere 204er in der Halle, beide mit durchgerosteten Hinterachsen.

Wünsche noch eine angenehme Restwoche ;-)

Das hat nix mit dazulernen zu tun. Die Bremsleitungen wurden angestückelt, weil das auf Kulanz gemacht wurde, und MB dafür zahlt. Da gibt es nur die billige Lösung. Wie die Bremsleitung unter der Bodenabdeckung aussieht, weißt du auch nicht. Da sieht es oft nicht besser aus.

Hättest du selber zahlen müssen, hätten sie die Leitung von vorne bis hinten erneuert, und dir 1000 Euro abgeledert.

So ist das heute. Zahlt der Kunde, spielt Geld keine Rolle. Auf Kulanz, gibt es nur die billigste Lösung.

MB, das Beste oder??????

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 20. September 2023 um 10:35:54 Uhr:



Zitat:

@Ickesmeriva schrieb am 20. September 2023 um 01:29:42 Uhr:



Und bei der jetzigen Inspektion wurden mein beiden hinteren Bremsleitungen auf Kulanz erneuert. Aber man hat bei MB auch dazu gelernt und nicht die kompletten Leitungen erneuert, sondern die Reparaturlösung mit Leitungsverbindern gewählt.

Wünsche noch eine angenehme Restwoche ;-)


Das hat nix mit dazulernen zu tun. Die Bremsleitungen wurden angestückelt, weil das auf Kulanz gemacht wurde, und MB dafür zahlt. Da gibt es nur die billige Lösung. Wie die Bremsleitung unter der Bodenabdeckung aussieht, weißt du auch nicht. Da sieht es oft nicht besser aus.
Hättest du selber zahlen müssen, hätten sie die Leitung von vorne bis hinten erneuert, und dir 1000 Euro abgeledert.
So ist das heute. Zahlt der Kunde, spielt Geld keine Rolle. Auf Kulanz, gibt es nur die billigste Lösung.
MB, das Beste oder??????

Ich habe mit dem Kundendienstmeister unter'm Auto gestanden, die Unterbodenabdeckung war definitiv abmontiert, darunter haben sie ja im vorderen Bereich die Leitungsverbinder gesetzt. Also, alles gut. Und Verbinder sind ja ein legitimes Mittel zur Reparatur, haben wir früher ja auch so gemacht.

Bei kompletten Leitungen glaube ich, hatte hier jemand von 2000 € geschrieben, so auch die Aussage des Meisters. Was soll's, ich bin jedenfalls zufrieden und schon gespannt wie die Hinterachse nächstes Jahr aussieht.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 20. September 2023 um 09:13:37 Uhr:


Bei mir ist es weg, seit ich die Ölverdünnung stärker im Blick habe.

Habe mir da folgendes angewöhnt: Wenn ich sehe, dass der Ölstand gestiegen ist Richtung max, sauge ich 1 Liter ab und fülle 0,5 Liter nach, quasi als "Auffrischung". Dauert effektiv 10 Minuten und bisher ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten.

Gibt es zu dem Softwareupdate bezüglich der Ölverdünnung eigentlich irgendeinen bekannten Code, den man bei MB angeben kann? Ich hatte da schon mal gefragt aber der konnte so auf die Schnelle nichts im System finden.

Den muss ich mir merken. Klingt echt gut... glücklicherweise muss ich nach 5tsd. km immer nur nen halben Liter nachfüllen.

Ich schalte in kalten Monaten vor der Abfahrt die Heizung/Klima auf Off, dadurch ist der Bock nach etwa 2 km schon auf 80 grad, allerdings nur nach Anzeige, in Wirklichkeit hinkt's ca. 10 grad nach, egal, dann erst schalte ich die Heizung ein und die Anzeige fällt wieder auf 60/70. Ich erkaufe mir mit der kalten Nase in den ersten minuten eine deutliche Verkürzung der Warmlaufphase, die ja bekanntlich mit erhöhtem Benzineintrag einher geht und hoffe das die Regelung dann schon umspringt auf normale Einspritzungsmenge.
Mit Heizung an, brauche ich ca. die 3 fache zeit/ Kilometer bis 90 grad. Das kommt natürlich individuell auf die Strecke an, ich fahre über Land, Stadtverkehr sollte er deutlich schneller auf Temp. gehen. Bisher ist der Spriteitrag dadurch in vertretbarem Rahmen geblieben, kann auch Einbildung sein.
Zusätzlich habe ich mir angewöhnt, ab und an mal minimum 50 km am Stück zu fahren und den Ölwechsel im April zu machen, damit stelle ich sicher, zumindest in den problemlosen Sommermonaten frisches, fast unverdünntes Öl zu fahren.

So mach ich das auch in der kalten Jahreszeit.
Im Frühjahr und im Herbst einen Ölwechsel.
Seit dem ich das so mache, keine Probleme mehr mit Ölverdünnung.
Zum Glück gibts ja noch die Sitzheizung für den Winter.

Ich hatte ja mal eine Öl Analyse machen lassen, da waren ca. 5% Kraftstoff im Öl, nach ca 2000km nach dem letzten Wechsel...Da ich einen rel konstanten Ölstand habe gehe ich davon aus, dass das das bei mir der Sprit Anteil ist der sich durchschnittlich einstellt. Da ich eigentlich keine kurzstrecken fahre, sonder min 25km mit viel Stopp and go dabei sind denke ich dass durch die dabei hohen öltemperaruren der sprit Anteil auf einem Niveau gehalten wird.
Mein 5w50 hilft in letzter Zeit jedoch immer weniger.... Zum Glück wird es bald kälter..
Aktuell nach der letzten Urlaunsfahrt sind es nun ca 55000 km mit diesem Problem.

Sehr interessantes Thema. Ich habe zwar einen m274 im w205 aber die Verwandtschaft der Motoren ist nun mal gegeben.

Ich habe ähnliche Symptome mit meinem.

Höchst Interessant ist euere Vermutung mit der Ölverdünnung, Ich dachte ich hätte mit dem Wechsel auf ein mix mit 5L 5w40& 2L 10w60 diesem Problem ausreichend entgegengewirkt.

Ich dachte sogar das der mix eventuell sogar eher kontraproduktiv für die Füllung der Hydrostössel sein könnte. Aber klar wenn der Benzineintrag nach ein paar tausend km so erheblich ist, wie von euch berichtet, dann ist das natürlich schon ein plausibler Grund für das klackern.

Hast Du denn jemals Ölverdünnung an deinem M274 festgestellt?

Zitat:

Hast Du denn jemals Ölverdünnung an deinem M274 festgestellt?

Ja klar. Und das nicht nicht gerade wenig. Ich hab’s nie messen lassen, aber der steigende Ölstand mit Benzingeruch sind schon recht Eindeutig

Zitat:

@TheOrigin schrieb am 26. Oktober 2023 um 10:45:13 Uhr:


Sehr interessantes Thema. Ich habe zwar einen m274 im w205 aber die Verwandtschaft der Motoren ist nun mal gegeben.

Ich habe ähnliche Symptome mit meinem.

Höchst Interessant ist euere Vermutung mit der Ölverdünnung, Ich dachte ich hätte mit dem Wechsel auf ein mix mit 5L 5w40& 2L 10w60 diesem Problem ausreichend entgegengewirkt.

Ich dachte sogar das der mix eventuell sogar eher kontraproduktiv für die Füllung der Hydrostössel sein könnte. Aber klar wenn der Benzineintrag nach ein paar tausend km so erheblich ist, wie von euch berichtet, dann ist das natürlich schon ein plausibler Grund für das klackern.

Hi,
Das mit dem klackern ist sehr gelinde ausgedrückt...
Hast du ein Soundfile deines Rattern im m274?

Deine Antwort
Ähnliche Themen