M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

950 Antworten

16 neue Hydrostößel und es rattert nicht mehr, dass wäre ein Traum!
Wie aufwendig ist der Wechsel?

Lars

Zitat:

@LarsohneAuto schrieb am 24. Juni 2023 um 08:26:42 Uhr:


16 neue Hydrostößel und es rattert nicht mehr, dass wäre ein Traum!
Wie aufwendig ist der Wechsel?

Lars

Eigentlich gar nicht so aufwändig, wenn man eh schon den Ventildeckel ab hat. Ich hatte den vorderen/oberen Stirnwanddeckel auch nochmal ab, wie beim Wechsel der NWV selber, was aber natürlich wieder Kühlwasser ablassen bedeutet, neu abdichten etc.

Nockenwellen müssen natürlich raus, (sollte natürlich in OT), d.h. der obere Teil des Nockenwellengehäuses auch, ist aber kein Drama. Alles natürlich wohlbehütet zwischenlagern. Die Schrauben nach getaner Arbeit wieder festziehen ist ein bisschen diffizil (Drehmoment + 90 Grad nachdrehen war es glaube ich), soll sich ja nichts verziehen oder verspannen, also kreuzweise anziehen. Die Nockenwellen muss man in Fahrtrichtung herausnehmen, wegen der Nuten an der Unterdruckpumpe und der ...(weiß gerade nicht mehr was es auf der Einlassseite war). Beim Wiedereinsetzen der NW drücken die Ventile die NW natürlich weg, da muss man bisschen fummeln, gerade um die Welle auch gleichzeitig in der Nut des jeweilig angeflanschten Aggregats zu halten. Weiß nicht mehr wie ich das genau gemacht habe, aber ist keine Raketenwissenschaft.

Die Hydros und Kipphebel selber rauszunehmen ist kein Problem. Ein Magnet ist besser als mit der Zange, damit sie sich in der Bohrung nicht verkanten. Einsetzen ist ein Nobrainer (die neuen Kipphebel müssen natürlich in den Stößeln "eingerastet" sein und bleiben). Ich würde sie schön satt in Öl einlegen, bevor ich sie einsetze, ist halt schon vmtl. Mikrometer-Präzision an der Stelle.

Intakte Ventilfedern kontrollieren kann nicht schaden, wenn man schon mal dran ist, bei mir war aber kein Problem da (gebrochene Ventilfeder würde man ja wohl auch anderweitig merken).

Zur Erinnerung übrigens: bei mir waren auch die (neuen) Zentralventile der NWV zerstört (siehe entsprechendes Posting weiter oben). Hatte ich dann doch durch Originale von Mercedes ersetzt. Lohnt sich eventuell die nochmal zu kontrollieren, wenn man eh dran ist: Ölsieb am Ende muss dran sein und keine Ventilkugel darf lose irgendwo rumgeistern. Die Reparatur der ZV alleine hatte das Ratterproblem bei mir aber nicht gelöst.

Bekommt man die Nockenwellen denn überhaupt raus ohne Demontage des oberen Stirndeckels, wenn die Verstellmagnete ausgebaut sind?

Lars

Zitat:

@LarsohneAuto schrieb am 24. Juni 2023 um 12:45:40 Uhr:


Bekommt man die Nockenwellen denn überhaupt raus ohne Demontage des oberen Stirndeckels, wenn die Verstellmagnete ausgebaut sind?

Lars

Hallo

Der obere Stirndeckel muss dafür nicht unbedingt ausgebaut werden.

Aber: Der Kettenspanner muss dafür raus damit man die NWV ausbauen kann um dann erst die Nockenwellen anzuheben / kippen / demontieren zu können.
Ist alles eine Millimeter Fummelarbeit aber es funktioniert.

Die Nieder- und Hochdruckpumpe müssen dafür nicht ausgebaut werden.

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 24. Juni 2023 um 14:40:05 Uhr:



Die Nieder- und Hochdruckpumpe müssen dafür nicht ausgebaut werden.

Korrektur

Gestern wurde mein Kopf wohl zu lange der Sonne ausgesetzt. 🙂

Die Niederdruckpumpe ist natürlich die Unterdruckpumpe an der Auslassnocke.

Gruß Michael

Hallo zusammen bei mir war das rattern in letzter Zeit sehr laut. Und jetzt ist zufällig die Unterdruckpumpe kaputt gegangen (erzeugt keinen Unterdruck mehr). Hatte Glück gehabt von einer zur nächsten Bremsung auf der Autobahn keine Bremskraft mehr. Mal schauen ob die Geräusche mit der neuen Pumpe weg sind. Weiß jemand zufällig oder kann nachschauen wie viel Drehmoment die zwei Schrauben der Unterdruckpumpe bekommen?

Ich hatte anfangs des Jahres auch einen Bremsen Defekt. Es wurde die U-Pumpe und der komplette Bremszylinder getauscht. Am Rasseln hatte das nichts geändert.

Wie viele haben noch das Rattern und fahren so weiter?

Ich, 20.000 Km von Diagnose.

30.000km jetzt 301000km auf der Uhr.

ca. 30.000 km. Geräusch ist nie wieder aufgetreten nachdem ich das verdünnte Öl rausgeschmissen habe.

Ich habe beim letzten Ölwechsel 5W-40 anstelle 5W-30 verwendet, hat aber keine Besserung gebracht. Gerade bei den Temperaturen draußen, macht es viel öfter Geräusche.

Welches Öl hast du drin Yoshi89?

Tja, rattert halt. Aktuell bei dem warmen Wetter schon nach 5km Stadtverkehr.

Sehe in meinem Fall leider auch mit allen bisher beschriebenen Lösung für einen nichtselbstschrauber noch nicht den richtigen Weg...

Zitat:

@cembey schrieb am 6. Juli 2023 um 11:12:31 Uhr:


Welches Öl hast du drin Yoshi89?

0W-40

Hallo zusammen,

Bei meinem Motor wird das Rattern nun doch immer aufdringlicher. Auch das gleichzeitige Ruckeln tritt vermehrt auf. Teilweise auch schon nach 5km Fahrstrecke.

Viele Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen