M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Hallo,
ich wollte mal nachfragen, ob es schon neue Erkenntnisse gibt.
Seit dem ich bei mir die Katheizstrategie in den Codierungen geändert habe, ist es bei mir nicht wieder aufgetreten.
Ob diese Codierung aber Auswirkungen auf das Geratter hat, kann ich (noch) nicht sagen. Mit 5W50 Öl trat es auch vorher schon eher selten auf.
Vielleicht kann jemand bei dem es häufiger auftritt diese Codierung ändern ?
Den notwendigen Seedkey für die Freischaltung des MSG könnte ich auch generieren. Dieser Key bleibt bei dem Steuergerät auch immer gleich, sodass die Codierung immer zurückgestellt werden kann.
Ich versuche die Tage noch die Nockenwellenwinkel mit und ohne der Codierung zu beobachten.
Was ich noch herausgefunden habe ist, dass die Nockenwellenverstellung Kennfeld gesteuert und in Abhängigkeit zur Motoröltemperatur verläuft (aus der CBF-Datei vom MSG SIM271de20). Das MSG schaltet zwischen mehreren Betriebsarten um - neben Volllast, Teillast, Leerlauf, gibt es eben auch die Betriebsart Katheizen. Durch das beschriebene "Haken" der Auslassnockenwelle vermute ich einfach, dass die Betriebsart "Katheizen" Auswirkungen auf die Auslassnockenwelle und somit auf das Geratter hat. Vielleicht bin ich auf dem Holzweg, allerdings möchte ich nichts unversucht lassen.
Falls jemand einen ELM327 Adapter zum Auslesen hat:
Durch den UDS-Befehl 222095 und Formel "(A-40)" lässt sich die Öltemp auslesen (getestet und passt).
Durch den Befehl 226350 (Formel unbekannt) müsste man die Betriebsart Katheizen auslesen können (noch nicht getestet)
Vorteil ist, dass man es direkt auf dem Handy hat statt auf einem großen Laptop.
Gruß und einen schönen Abend.
... und nicht aufgeben 🙂
Interessante Beobachtung das mit dem Katheizen. Danke auch von mir. Die Motortemperatur scheint ja eine wesentliche Rolle zu spielen, und dass die Nockenwellenverstellung kennfeldgesteuert ist, ist ja bekannt (das ist ja sozusagen genau ihr Zweck, die Ventilzeiten nach Last u.Ä. zu verstellen). Bist du aber seitdem schon lange genug gefahren, um zu sagen, dass das Problem weg ist? Ich kenne die Geschichte "ich dachte am Anfang, dass der Fehler behoben ist, aber irgendwann kann er wieder" leider nur zu gut aus verschiedenen Zusammenhängen.
Für mich wäre diese "Lösung" aber ehrlichgesagt nichts. Erstens weil ich beim W204 nicht kodieren kann. Zweitens, weil das Auto im Auslieferungszustand ja mit der Standard-Katheizstrategie auch zurechtgekommen ist. Und drittens hätte ich das Gefühl, das Problem nur vertuscht zu haben (z.B. verhindert vielleicht die Katheizstrategie jetzt, dass die Steuerung in den problematischen Kennfeldbereich kommt?).
Mein Ansatz ist im übrigen gerade, dass ich heute die Hydros und Rollenschlepphebel gewechselt habe. War mit 120€ + Schmerzen eine überschaubare Angelegenheit. Und macht ja durchaus auch Sinn, wenn man wie ich an Klappern oder Schwingungen im Ventiltrieb denkt. Ich muss allerdings morgen erst wieder die Nockenwellen und das ganze Gekröse einbauen.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen: auf den Rollenschlepphebeln ist so eine Blechklammer, die bei den neuen Hydros diese recht gut festhält (man muss schon leichten Druck mit den Fingern ausüben, um die Hydros von den Hebeln abzunehmen). Bei den alten (genauer bei 12 von 16) konnte ich dagegen die Schlepphebel einfach so aus dem Motor nehmen, und die Hydros sind dabei "abgefallen" bzw. in der Bohrung verblieben. Auch im ausgebauten Zustand fallen die Hydros einfach aus der Klammer heraus. Entweder sind also die Blechlaschen abgenutzt, oder die Köpfe der Hydros. Was für eine Funktion das Festklammern hat, und ob die wesentlich ist, weiß ich allerdings nicht.
Von der Erneuerung der Nockenwellen und des Nockenwellengehäuses habe ich erst mal abgesehen, nachdem ich den Preis erfragt hatte (1800 €), und meine Nockenwellen und Lager für mein Verständnis okay aussahen. Das mit den Dellen auf den Nocken hat sich übrigens als mein Hirngespinst herausgestellt, wahrscheinlich war da nur Öl auf den Nocken, das für mich wie Dellen aussah.
Ich werde berichten, ob die Erneuerung der Hydros/Schlepphebel zum Erfolg führt. *Daumendrücken*
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 22. April 2023 um 19:58:36 Uhr:
Falls jemand einen ELM327 Adapter zum Auslesen hat:
Durch den UDS-Befehl 222095 und Formel "(A-40)" lässt sich die Öltemp auslesen (getestet und passt).
Hallo,
Adapter hab ich, welche App funktioniert dafür?
Danke
Ähnliche Themen
Hat schon mal jemand danach geschaut ob, wenn es klappert, die Kühlerjalousie auf oder zu ist? Ist nur so ein Gedanke wegen der Temperatur.
Das ist das Problem. Leider bin ich noch nicht genug gefahren.. so um die 1000km erst. Und wie geschrieben mit 5w50 Öl ist es bei mir schon vorher selten aufgetreten.
Aber heute z.B. habe ich damit schon fest gerechnet. Eine lange Fahrt auf der Bundesstraße und anschließend kurzer Stadtverkehr (ohne Stau, Insg. 50km) mit Klima auf Vollanschlag. Das ist so die typische Strecke bei mir für das Geratter - vor allem mit heißem Motor im Stadtverkehr.
Das die Nockenwellen Kennfeld gesteuert sind ist schon klar, habe ich falsch ausgedrückt. Aber die Abhängigkeit von der Öltemp war für mich neu.
Mein Ziel ist es, das Rattern irgendwie abzustellen. Wie und mit welchen Mitteln, ist mir egal.
Z.B. Stecker abzustecken und entsprechende DTC`s zu deaktivieren wäre auch eine (radikale) Idee für mich, wenn es viel zu schlimm wird.
Auf die Frage mit der App:
Ich nutze "Car Scanner" auf einem Iphone - einfach einen neuen "Sensor" anlegen.
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 22. April 2023 um 20:50:30 Uhr:
Das die Nockenwellen Kennfeld gesteuert sind ist schon klar, habe ich falsch ausgedrückt. Aber die Abhängigkeit von der Öltemp war für mich neu.
Meine Diagnosegerät lässt mich die NWV gar nicht manuell ansteuern, wenn der Motor nicht auf Temperatur ist. Das wird schon seinen Grund haben, nehme ich an, und dementsprechend so auch im automatischen Betrieb implementiert sein.
Wird mit Sicherheit begründet sein. In Xentry sind fast alle Testabläufe abhängig von der Öltemp.
In Vediamo hingegen kann man natürlich alles unabhängig steuern.
Zitat:
@benz fan schrieb am 22. April 2023 um 20:47:03 Uhr:
Hat schon mal jemand danach geschaut ob, wenn es klappert, die Kühlerjalousie auf oder zu ist? Ist nur so ein Gedanke wegen der Temperatur.
werde ich mal versuchen zu beobachten
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 22. April 2023 um 21:14:33 Uhr:
Wird mit Sicherheit begründet sein. In Xentry sind fast alle Testabläufe abhängig von der Öltemp.
In Vediamo hingegen kann man natürlich alles unabhängig steuern.
Ah okay, ja kann natürlich sein, dass das nur aus allgemeinen Gründen der Reproduzierbarkeit so ist, nicht weil es technische/funktionale Gründe gibt.
Hallo zusammen,
kurzes Update.
Die neue Ölpumpe hat bei mir das Problem beseitigt. Rattern ist weg, und der Motor läuft gefühlt (subjektiv) auch besser.
Öldruck nun bei Leerlaufdrehzahl bei 1,1 bar.
Viele Grüße
Andreas
Irgendwo bei Mercedes gerade:
https://media.tenor.com/.../write-that-down-taking-notes.gif
Zitat:
@Andreas190-16V schrieb am 23. April 2023 um 06:49:28 Uhr:
Die neue Ölpumpe hat bei mir das Problem beseitigt. Rattern ist weg, und der Motor läuft gefühlt (subjektiv) auch besser.
Bestand das Problem bei deinem W204 oder W205? Nur für die Einordnung.
Zitat:
@merc2 schrieb am 23. April 2023 um 09:22:13 Uhr:
Zitat:
@Andreas190-16V schrieb am 23. April 2023 um 06:49:28 Uhr:
Die neue Ölpumpe hat bei mir das Problem beseitigt. Rattern ist weg, und der Motor läuft gefühlt (subjektiv) auch besser.Bestand das Problem bei deinem W204 oder W205? Nur für die Einordnung.
@merc2
Das Problem bestand bei meinem W204 mit dem M271 EVO Motor.
Hallo Andreas,
Das wäre natürlich toll wenn du damit deine Problem gelöst hast.
Ich habe ja auch eine neue Pumpe einbauen lassen. Das Rattern war auch einige Kilometer lang weg, ist dann aber wiedergekommen. Die Werkstatt hatte nach dem Tausch den Druck gemessen. Werte waren im Normbereich. Leider war ich bei der Messung nicht dabei. Ich denke der Motor bzw. die Öltemperatur hatte dabei noch lange nicht den kritischen Zustand erreicht.
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 22. April 2023 um 20:50:30 Uhr:
Auf die Frage mit der App:
Ich nutze "Car Scanner" auf einem Iphone - einfach einen neuen "Sensor" anlegen.
Danke!!!! Funktioniert auch mit Android, den Car Scanner habe ich auch schon immer benutzt. Danke das war sehr hilfreich.
Frag mich immer wer kommt nur auf sowas? 😮