M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Ich habe heute beim Wiedereinbau der Nockenwellen doch eine gelinde Überraschung erlebt. Ich habe nur routinemäßig den NWV nochmal abgebaut und kontrolliert. Dabei habe ich zufällig in das frontale Loch in der Nockenwelle geschaut, in die das Zentralventil reingeschraubt wird. Und was lacht mich da strahlend an? Eine Kugel! Als ich sie mit einem Magneten herausgeangelt habe, kam dann gleich noch das kleine Ölsieb mit heraus. Ich hatte beim Herausdrehen gar nicht bemerkt, dass das Ölsieb gar nicht mehr am Zentralventil war.
Das Sieb sitzt auf einer sehr dünnwandigen Gewindehülse, in der die Kugel vermutlich eine Ventilfunktion erfüllt. Die Gewindehülse ist genau an der Stelle gebrochen, wo die Kugel im Fall eines Rückstroms von Öl aufprallt (siehe Fotos, das Sieb ist nur kaputt, weil ich es nun nicht mehr besonders feinfühlig angefasst habe). Wohlgemerkt, die Zentralventile waren ursprünglich auch neu!
Jetzt ist für meinen Fall nur die Frage, ob die Hülse gebrochen ist wegen der großen Kräfte beim Rattern (und vielleicht sogar das Rattern das Geräusch beim Aufprall der Kugel ist), oder ob das Rattern auftritt, weil die Hülse abgebrochen ist. Im ersteren Fall sollte es vielleicht auch denen eine Warnung sein, die glauben, das Rattern ist etwas womit man einfach leben lernen muss...
Ach so, und die originalen Zentralventile vor meiner ursprünglichen NWV- und Kettenreparatur hatten diesen Schaden nicht, trotzdem das Rattern ja da auch teilweise schon auftrat. Von daher denke ich schon eher, dass der Schaden eine Folge des Ratterns im Kombination mit Materialschwäche ist (und nicht die Ursache).
Ich muss jedenfalls erstmal ein neues Zentralventil kaufen (bzw. besser zwei). Diesmal von Mercedes, das jetzige war von Vaico - sicherheitshalber, falls es sich um einen Produktionsfehler handelt.
Sehr seltsam...
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 23. April 2023 um 09:58:33 Uhr:
Hallo Andreas,
Das wäre natürlich toll wenn du damit deine Problem gelöst hast.Ich habe ja auch eine neue Pumpe einbauen lassen. Das Rattern war auch einige Kilometer lang weg, ist dann aber wiedergekommen. Die Werkstatt hatte nach dem Tausch den Druck gemessen. Werte waren im Normbereich. Leider war ich bei der Messung nicht dabei. Ich denke der Motor bzw. die Öltemperatur hatte dabei noch lange nicht den kritischen Zustand erreicht.
@flyhigh66
Hallo flyhigh66,
vielen Dank für Deine Hinweise.
Habe gestern bei sommerlichen Temperaturen mal eine ausgiebige Fahrt auf der Autobahn und im Schwarzwald unternommen. Bei mir scheint der Tausch das Problem gelöst zu haben. Rattern ist nicht mehr aufgetreten. Kann auch damit zusammenhängen, dass ich schon im Vorfeld die Kurbelwellenhauptlager und Pleuellager, sowie die Nockenwellen erneuert habe, wodurch das Öl nun auch bei heißen Öltemperaturen nicht so schnell wegläuft und somit der Öldruck im gesamten Temperaturbereich stabil hoch ist.
Du Hast Deine Ölpumpe tauschen lassen. Da würde mich mal interessieren, wieviel das bei Dir gekostet hat. Ich habe es selbst gemacht und es ist ein riesen Aufwand (war fast 1 Tag (gemütlich) damit beschäftigt) um diese erneuert zu kommen.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
Ölpumpe tauschen hatte 1600,- gekostet.
Wenn ich dann noch die Lager Kurbelwelle und Pleuel wechseln lasse, hätte ich wohl gleich einen ATM einbauen lassen können....
SONE SCHAISE, DER GEHT !!!!!! ZWEEHUNERD PULS HOB ISCH GEHOBT!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=s900eis0n5Q
Tja, kaum macht man es richtig, gehts. Meine Kiste läuft wieder einwandfrei ohne Rattern, juhuuuu !!! :-) Und da ich das Problem ja immer zu 100% mit der manuellen Betätigung in der Diagnose reproduzieren konnte, ist das jetzt wohl auch keine Frage der Hoffnung oder des Glaubens, sondern des Wissens! Vorher sind die NWV nach manueller Betätigung nie in die Ausgangslage zurückgegangen (zumindest nicht ohne Hochdrehen des Motors), jetzt sind sie bei 10 Testläufen immer wieder in die Ausgangslage zurückgegangen.
Ich kann nur leider nicht eindeutig sagen, was es war.
Das Zentralventil der Auslassseite hatte es eindeutig und massiv zerlegt, und es wurde durch die Kugel "geschmiedet". Auch beim Zentralventil der Einlassseite hatte sich offenbar die Gewindehülse mit dem Sieb und der Kugel selbständig herausgeschraubt (frag mich bitte niemand wie das gehen soll...) und lag lose in der Nockenwelle. Könnte sich also für das eine oder andere Ratter-Opfer lohnen, die Zentralventile zu prüfen. Man könnte die mit ein bisschen Geschick sogar ausbauen, ohne den Stirndeckel abzunehmen. Man muss halt die Stellmagnete abbauen, und die NWV irgendwie verkeilen, dass sie nicht samt Kette in Fahrtrichtung abfallen.
Ob jetzt die Zentralventile von Vaico nur nichts taugen, oder ob das ein "normaler" Folgeschaden des Ratterns war, weiß ich nicht. Die neuen Originale ZV von Mercedes gingen gefühlt etwas leichter. Ich kann jedem nur raten, die Originalen zu nehmen, vor allem da 150 € für zwei Stück nicht die Welt sind.
Auf der anderen Seite habe ich alle Hydros und alle Rollenschlepphebel getauscht. Vom Materialwert 120€, also für einen Mercedesfahrer auch absolut ein Witz. Dazu müssen aber die Nockenwellen samt oberem Nockenwellengehäusedeckel raus. Den alten Hydros und Schlepphebeln habe ich außer einer schwachen Halteklammer keinen Schaden angesehen. Insbesondere waren die Hydros nicht druckweich. Aber wer weiß, vielleicht waren die Ölkanäle in den Hydros verstopft, weiß nicht, wie man das prüfen sollte.
Ich habe auch das Gefühl, dass mein W204-Motor jetzt etwas ruhiger läuft, aber dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen. Es ist jedenfalls nicht so, dass jeder sagen würde "jaaaa klaaar, die Hydros, hätte man auch hören können....".
Ähnliche Themen
Das ist erfreulich zu hören !! Ich hoffe, dass es auch so bleibt!🙂
Mit Teilen aus dem Zubehör habe ich ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht. Selbst o-Ringe besorge ich nur noch direkt von Mercedes. Dadurch spart man Geld und vor allem Zeit.
Bei meinem Kettenwechsel habe ich nur Originale Teile verwendet.
Ist das Rattern bei dir auch weg, wenn das Öl ca 100 Grad hat und du leichte Gasstöße bis 1500 Umdrehungen machst? Da höre ich es bei mir etwas Rattern.
Die Codierung Katheizstrategie hat nicht zum Erfolg geführt.
Da es bei mir nur leicht auftritt, kann ich auch so damit leben - trotzdem wüsste ich gerne, warum der Motor so stark zum rattern neigt.
Also jetzt nach 230 km und zwei Warmlaufphasen ist es immer noch so. Keine Fehlermeldung mehr.
Wenn du sagst Gas bei 1500 rpm, tja da höre ich schon was, aber das klingt anders als das Rattern, was glaube ich flyhigh66 irgendwann mal als Video eingestellt hatte und das bei mir genauso klang. Ich würde es eher als Tuckern oder Plonkern bezeichnen, vielleicht auch wie das Röhren eines brünftigen Elchs, nur tiefer und leiser. :-D Eher wie die alten großhubraumigen Amischlitten manchmal klingen.
Aber ich denke nur mit Lautmalerei kommt man da nicht weiter. Ich habe eh das Gefühl, dass manche in diesem Thread unter "Rattern" etwas anderes verstehen als ich. Das verbliebene Geräusch kommt vielleicht auch einfach von der speziellen Motorkonstruktion (Direkteinspritzer, Lanchester-Ausgleich), die Meinung habe ich jedenfalls mal irgendwo gelesen.
Ich bin jedenfalls froh, dass das eigentliche Rattern endlich weg ist, und vor allem dass die MKL nicht mehr angeht/kein Fehler mehr geworfen wird. So eine zähe Reparatur hatte ich echt noch nie.
Kurzes Feedback: auch nach insgesamt rund tausend km nach Reparatur ist das Rattern und der zugehörige Fehler im MSG nicht mehr aufgetreten.
Dafür ist jetzt der Radsensor vorne rechts kaputt, hat aber natürlich nichts mit dem vorherigen Fehler zu tun. All das nach 140tkm - mann kotzt mich Mercedes mittlerweile an. Nie wieder!
Zitat:
@merc2 schrieb am 6. Mai 2023 um 09:39:47 Uhr:
Kurzes Feedback: auch nach insgesamt rund tausend km nach Reparatur ist das Rattern und der zugehörige Fehler im MSG nicht mehr aufgetreten.Dafür ist jetzt der Radsensor vorne rechts kaputt, hat aber natürlich nichts mit dem vorherigen Fehler zu tun. All das nach 140tkm - mann kotzt mich Mercedes mittlerweile an. Nie wieder!
Easy, 1h und 15€ hast du das Problem beseitigt.
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 6. Mai 2023 um 10:34:01 Uhr:
Easy, 1h und 15€ hast du das Problem beseitigt.
Ja, ist schon klar, habe ich auch schon mal gemacht bei einem CLK, aber da bei 270 tkm. Und das ist es halt, was nervt, dass ein Mittelklasse-Mercedes (C-Klasse und CLK sind/waren ja etwa auf selbem Level, Motorisierung war auch etwa gleich) bei 140tkm schon so eine Fehlerhäufigkeit an den Tag legt.
Mir ist ja jetzt auch nicht gerade übermäßig langweilig, ich würde schon gerne mal eine Weile störungsfrei fahren.
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 6. Mai 2023 um 22:55:48 Uhr:
Meinst du es waren die zentralventile?
Nein, meiner Einschätzung nach war das nur ein Folgeschaden, was nicht heißen soll, dass die Zentralventile bei diesem Hersteller nicht trotzdem auch zu schwach ausgelegt waren. Die ursprünglichen originalen ZV hatten ja nichts.
Ich denke, es waren die "hydraulischen Ventilspielausgleichselemente" (aka Hydrostößel), die nicht mehr richtig (oder zuviel?) gegengedrückt haben. Durch die veränderte Steifigkeit wurden Drehschwingungen der Nockenwellen angeregt/begünstigt, die dann einerseits auf die NWV und Kette "eingehämmert" haben, und andererseits hochfrequente Öldruckschwankungen (durch den dann extrem häufig wechselnden Hin- und Rückfluss in den mitschwingenden NWV) bewirkt haben, welche dann die (Aftermarket-)Zentralventile breit gemacht haben.
Ich würde sogar behaupten (wenn meine Hypothesen stimmen), dass das der Standardgrund ist, warum die NWV und Steuerkette generell vergleichsweise früh aufgeben. Die MB-Ingenieure hatten den Effekt der Drehschwingungen möglicherweise einfach nicht auf dem Schirm, oder ihn schlichtweg unterschätzt.
Bei Leuten, die ab Kilometer Null immer brav ihr Öl gewechselt haben und die auch nicht schnell beschleunigen, halten die Hydros wohl länger und damit auch die Kette und NWV.
Sind aber natürlich alles mehr oder weniger "educated guesses".
Zitat:
@merc2 schrieb am 8. Mai 2023 um 18:35:30 Uhr:
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 6. Mai 2023 um 22:55:48 Uhr:
Meinst du es waren die zentralventile?Nein, meiner Einschätzung nach war das nur ein Folgeschaden, was nicht heißen soll, dass die Zentralventile bei diesem Hersteller nicht trotzdem auch zu schwach ausgelegt waren. Die ursprünglichen originalen ZV hatten ja nichts.
Ich denke, es waren die "hydraulischen Ventilspielausgleichselemente" (aka Hydrostößel), die nicht mehr richtig (oder zuviel?) gegengedrückt haben. Durch die veränderte Steifigkeit wurden Drehschwingungen der Nockenwellen angeregt/begünstigt, die dann einerseits auf die NWV und Kette "eingehämmert" haben, und andererseits hochfrequente Öldruckschwankungen (durch den dann extrem häufig wechselnden Hin- und Rückfluss in den mitschwingenden NWV) bewirkt haben, welche dann die (Aftermarket-)Zentralventile breit gemacht haben.
Ich würde sogar behaupten (wenn meine Hypothesen stimmen), dass das der Standardgrund ist, warum die NWV und Steuerkette generell vergleichsweise früh aufgeben. Die MB-Ingenieure hatten den Effekt der Drehschwingungen möglicherweise einfach nicht auf dem Schirm, oder ihn schlichtweg unterschätzt.
Bei Leuten, die ab Kilometer Null immer brav ihr Öl gewechselt haben und die auch nicht schnell beschleunigen, halten die Hydros wohl länger und damit auch die Kette und NWV.
Sind aber natürlich alles mehr oder weniger "educated guesses".
Und wie geht's dem Motor bei den aktuell hohen Luft Temperaturen? Rattern dauerhaft erledigt?
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 12. Juni 2023 um 18:01:09 Uhr:
Und wie geht's dem Motor bei den aktuell hohen Luft Temperaturen? Rattern dauerhaft erledigt?
Immer noch alles perfekt i.O., kein Rattern, keine Fehlermeldung etc.
HU habe ich mittlerweile auch gemacht. Wow, ich glaube das ist mein erstes Auto, mit dem ich beim ersten Versuch bestanden habe. Bin aber bisher auch deutlich günstigere Gebrauchte gefahren (nie über 3000 € ausgegeben, also ganzes Auto für den Preis, den bei MB die NWV-Reparatur kosten würde... ^^).
Hallo
Danke für die Rückmeldung.
Nochmal zu deiner Diagnose: Einige Betroffene hatten berichtet, dass nach abziehen der Anschlüsse an den NWV kein Rattern mehr auftrat. Gibt es da eine Schnittstelle zu deiner Diagnose?
Viele Grüße
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 23. Juni 2023 um 14:16:54 Uhr:
Hallo
Danke für die Rückmeldung.
Nochmal zu deiner Diagnose: Einige Betroffene hatten berichtet, dass nach abziehen der Anschlüsse an den NWV kein Rattern mehr auftrat. Gibt es da eine Schnittstelle zu deiner Diagnose?
Viele Grüße
Nein, das hatte ich bei mir nicht beobachtet (siehe mein Posting xx Seiten früher). Mein Problem war ja gerade, dass das Abschalten der NWV-Aktuation (E-Magnet) über das Diagnosegerät (wie auch im normalen Motorlauf) nicht zu einer Rückstellung der NWV in die Ausgangslage geführt hat. Was immer dieses Problem jenseits aller Hypothesen verursacht hat, es war nach dem Tausch der Hydrostößel eindeutig gelöst.