M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
959 Antworten
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 10. April 2023 um 10:17:33 Uhr:
Mich würde interessieren in welche Richtung Ein und Auslassversteller arbeiten.
Ob sie gegenläufig arbeiten oder beide in die selbe Richtung vom Öldruck verstellt werden.
Hallo
Beide in Nockenwellendrehrichtung.
Dazu unten bitte die WIS Beschreibungen lesen. Damit sollten die Fragen auch bestätigt beantwortet sein.
Zur benötigten Kühlwasser- Öltemperatur habe ich bislang noch nichts gefunden.
Sehr aufschlussreich, ich frag mich nur,,,,, wo ist da eine Schrägverzahnung? Hatte schon alles mal auseinander aber so was hab ich nirgends gesehen. Jedenfalls nicht bei meinem 250cgi.
Zitat:
@benz fan schrieb am 10. April 2023 um 10:52:58 Uhr:
Sehr aufschlussreich, ich frag mich nur,,,,, wo ist da eine Schrägverzahnung? Hatte schon alles mal auseinander aber so was hab ich nirgends gesehen. Jedenfalls nicht bei meinem 250cgi.
Ich weiß nicht was die bei MB im WIS unter einer Schrägverzahnung verstehen. Das Dokument ist aber, wie man es oben in den Bildern auch lesen kann für unsere M271.8 Motore.
Sicher ist nach dem letzten Offline EPC, das die 1,8l EVO also 180 / 200 / 250 CGI allesamt bis zu den Baujahren die ich unten noch einmal für den 204er (aber ohne weitere Filter) eingestellt habe, identische aber zwischendurch modifizierte NWV verbaut haben.
Vielleicht wurden in manche Motoren also die die diese Probleme erst nach der Überholung hatten einfach nur die falschen NWV verbaut?
Mit dem zwischendurch geänderten oberen Stirndeckel kann es nach meiner Erfahrung nicht zusammen hängen. Alle von mir überholten letzten VorMopf also vor 03.11 hatten bereits den neueren Deckel A 271 016 14 06 verbaut und die Änderung der NWV war ja auch nach EPC erst am 20.09.2011.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benz fan schrieb am 10. April 2023 um 10:52:58 Uhr:
Sehr aufschlussreich, ich frag mich nur,,,,, wo ist da eine Schrägverzahnung? Hatte schon alles mal auseinander aber so was hab ich nirgends gesehen. Jedenfalls nicht bei meinem 250cgi.
Ist mir auch aufgefallen. Schrägverzahnung hört sich nach formschlüssiger Kraftübertragung an. Die NWV arbeiten doch aber hydraulisch durch Füllung der Flügelzellen mit Öl. Sehr seltsam...
Genau merc2. Bei mir klappert es definitiv im Bereich der Unterdruckpumpe. Kann auch durch der Versteller kommen. Klappert aber an der Pumpenkupplung. Hab eben dieses Federspannblech am der Pumpenmitnemer mal etwas verbogen. Werde berichten.
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 10. April 2023 um 11:32:17 Uhr:
Die Evo Motoren haben alle die Flügelzellen versteller, wird auch der Einführungsschrift erwähnt.
Die "Einführungsschrift" zumindest mein gespeichertes pdf von 04.2009 ist aber von Anno Tobak.
Nur um der Fehlerursache nach den Überholungen auf den Grund zu kommen.
Vielleicht liegt da der Unterschied in den neueren Verstellern die erst ab 20.09.2011 oder passender Motornummer verbaut werden sollen / können?
Ich habe die neueren noch nicht zerlegen können da ich sie noch NIE verbaut habe.
Dieser Motoren Papst zerlegt in seinen Videos auch immer nur sehr alte defekte NWV. Das es VorMopf Modelle sind, kann man aber eindeutig erkennen.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. April 2023 um 10:44:19 Uhr:
Beide in Nockenwellendrehrichtung.Dazu unten bitte die WIS Beschreibungen lesen. Damit sollten die Fragen auch bestätigt beantwortet sein.
Danke für das Dokument. War im WIS echt schwer wiederzufinden.
D.h. beide Versteller werden durch Öldruck in Nockenwellendrehrichtung angesteuert, also in Richtung "früh" aus Sicht der Kurbelwelle. Da aber laut WIS die Einlassseite bis 30°KW nach "früh" verstellt werden kann, die Auslassseite aber bis 40°KW nach "spät", würde das nach meinem Verständnis bedeuten, dass auf der Auslassseite schon die Ausgangsstellung (d.h. ohne Betätigung des NWV mit Öldruck) von vorneherein der "Verstellung" auf 40° nach spät entspricht, und eine volle "Ansteuerung" der NWV diese "Verstellung" auf 0° bringt.
Anders gesagt, wenn die Verstellungen auf Ein- und Auslassseite bei 0°KW (unverstellt) sind, ist der Einlass-NWV unangesteuert, der Auslass-NWV dagegen voll angesteuert.
Richtig so?
Schrägverzahnung: Beim M111 greifen 2 Kegelzahnräder ineinander und verstellen somit die Einlassbockenwelle. Diese werden gemeint sein. In der wis steht oft dummes Zeug.
Ist anfangs kein Öldruck da Rattern die beim Start 2 Sekunden weil sie noch nicht richtig greifen. Warum? Das Msg prüft beim Start die Verstellung. Ansonsten greift die nur bei 2000 oder 2500 Umdrehungen.
Hätten die die Routine 5 Sekunden später programmiert wäre kein Rattern beim Start. Machen aber nicht alle weil 2 Federn den Anpressdruck garantieren sollen. Sind die ausgenudelt... Tja. Soviel zum M111.
P. S. : Natürlich Rattern die auch hier und da im Fahrbetrieb wenn der Öldruck sinkt bzw. ein zu dünnes Öl verwendet wird.
Hier würde ich vermuten das die Flügel flattern.
Übrigens: Nehmt doch mal die Stecker ab und fahrt. Rattert nix wisst ihr was es ist. Geht zwar die MKL an aber das kann man wieder löschen.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. April 2023 um 11:48:18 Uhr:
Vielleicht liegt da der Unterschied in den neueren Verstellern die erst ab 20.09.2011 oder passender Motornummer verbaut werden sollen / können?
Ich habe die neueren noch nicht zerlegen können da ich sie noch NIE verbaut habe.
Mein Wagen ist von 2013, und ich hatte meine alten NWV nach dem Tausch auseinandergebaut. Das sind eindeutig Flügelzellen, wie bei der VorMopf-Teilen (Form/Bauhöhe natürlich etwas anders). Wenn da noch andere Unterschiede sind, dann sind sie jedenfalls sehr subtil, und gehen nicht in die Richtung Flügelzellen vs. Schrägverzahnung.
Zitat:
@merc2 schrieb am 10. April 2023 um 11:54:23 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. April 2023 um 10:44:19 Uhr:
Beide in Nockenwellendrehrichtung.Dazu unten bitte die WIS Beschreibungen lesen. Damit sollten die Fragen auch bestätigt beantwortet sein.
Danke für das Dokument. War im WIS echt schwer wiederzufinden.
D.h. beide Versteller werden durch Öldruck in Nockenwellendrehrichtung angesteuert, also in Richtung "früh" aus Sicht der Kurbelwelle. Da aber laut WIS die Einlassseite bis 30°KW nach "früh" verstellt werden kann, die Auslassseite aber bis 40°KW nach "spät", würde das nach meinem Verständnis bedeuten, dass auf der Auslassseite schon die Ausgangsstellung (d.h. ohne Betätigung des NWV mit Öldruck) von vorneherein der "Verstellung" auf 40° nach spät entspricht, und eine volle "Ansteuerung" der NWV diese "Verstellung" auf 0° bringt.
Anders gesagt, wenn die Verstellungen auf Ein- und Auslassseite bei 0°KW (unverstellt) sind, ist der Einlass-NWV unangesteuert, der Auslass-NWV dagegen voll angesteuert.
Richtig so?
So, habe dir Fotos von verriegelten China Krachern geschossen. Die lagen natürlich in einer Garage.
Da kannst du sehen, das die "Rückholfedern" bei beiden also bei AUS und EIN identisch verbaut sind. Bestätigt also das aus WIS. Aus der Grundstellung heraus ist die Verstellung nur in eine Richtung möglich.
Wenn man die Positionen der Nockenwellen in Xentry (SD) ohne Verstellung beobachtet, steht (bitte nicht auf den Werten festnageln es ist schon lange her und ich habe leider keine Doku oder Bilder dazu) ich meine die Auslassnocke auf -119° und die Einlassnocke auf 119°.
Dann kann man für beide einen Test ausführen und jetzt möchte ich heute, ohne das ich es selber nicht noch einmal sicher überprüft habe, dazu keine weitere sichere Aussage tätigen.
Aber aus meinem Gedächtnis heraus verstellen sich dann beide Nockenwellen ins positivere.
@MxD Das dieses Rattern bei heißen Motor und Drehzahlen bei ca.1400-1500UpM zu 99% aus den Verstellern kommt, ist fast allen bewusst. Den Test mit den Steckern abziehen (vor ca.10 Seiten gab es dazu schon eine Auflistung) hat das ja auch meistens so bestätigt.
Jetzt kommen aber die Fragen auf:
1. Warum das Geräusch erst nach der Überholung auftrat?
2. Warum das Geräusch trotz Überholung immer noch da ist?
Und der Rest der User möchte einfach die Regelung verstehen.
Dann gibt es noch vereinzelt einen oder mehrere ? die einfach die Öltemperatur um 2°C senken möchten.
Die wollen also anscheinend aus Kostengründen nicht die eigentliche Ursache beseitigen und wohl nur für ihr Gewissen eine sehr günstige Verkaufsreperatur durchführen.
Die normale Motoröltemperatur ist bei dem Motor immer >100°C das ist nun einmal so. Sonst hätten Millionen von den M271.8 ebenfalls dieses Problem.
Gruß Michael
Zitat:
@merc2 schrieb am 10. April 2023 um 11:59:45 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. April 2023 um 11:48:18 Uhr:
Vielleicht liegt da der Unterschied in den neueren Verstellern die erst ab 20.09.2011 oder passender Motornummer verbaut werden sollen / können?
Ich habe die neueren noch nicht zerlegen können da ich sie noch NIE verbaut habe.Mein Wagen ist von 2013, und ich hatte meine alten NWV nach dem Tausch auseinandergebaut. Das sind eindeutig Flügelzellen, wie bei der VorMopf-Teilen (Form/Bauhöhe natürlich etwas anders). Wenn da noch andere Unterschiede sind, dann sind sie jedenfalls sehr subtil, und gehen nicht in die Richtung Flügelzellen vs. Schrägverzahnung.
Damit hast du meine Vermutung nicht bestätigen können.
Ist die Frage was ab 09.2011 noch verändert wurde und nach EPC bei den Motoren vor 09.2011 nicht verbaut werden kann.
Der obere Stirndeckel kann auf jeden Fall nicht der Grund dafür sein. Der wurde wie festgestellt bereits vorher für die älteren Ersatz NWV modifiziert.