M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

951 Antworten

Nach 229.5 freigabe schauen.

5w50 von mobil 1. Ist zulässig aber nur für 15 Tkm. Ich wechsel immer nach 10Tkm. 10w60 Öl hat keine Zulassung. Wäre mir dann aber egal.

Gruß

Zitat:

@benz fan schrieb am 29. März 2023 um 09:00:51 Uhr:


Hattest du denn mit defektem Thermostat auch die Geräusche?

Ja, ich hatte auch immer die Geräusche, sobald das Öl zu dünn wurde und über Max war. Damals hatte ich das Öl dann gelegentlich abgesaugt. 1Liter über Max war keine Seltenheit.
Ich vermute, dass das bei mir auch zur defekten Kette geführt hat.

Das mit dem thermostat ist jetzt etwas vertrakt.
Optimal wäre ein geregeltes Thermostat das für die Zeit der Benzin Verbrennung im Öl die Temperatur hoch fährt und danach wieder auf eher 80 Grad runterregelt um das Öl nicht zu dünn werden zu lassen.
Versuche mit 5w60 wären natürlich auch interessant. Mit dem 5w50 bekämpfe ich das Rattern, aber weg geht es so auch nicht.

Ähnliche Themen

Einfach alle 2 Wochen mal 40-50 km am Stück fahren dann ist zumindest der Sprit erstmal wieder raus. Kostet eben mal 5,- sprit aber das ewige nachsehen und wechseln der Plörre nervt doch auch irgendwann mal.

Eben nochmal versuch mit der Heizung gemacht:
Standard Arbeitsweg 27km. Nach ca 15 km Landstraße mit ortsdurchfahrten deutliches rasseln bei Drehzahl Durchgang ca 1300. Dann Heizung auf Hi ohne Gebläse. Danach war Ruhe...

Kennt jemand die genauen Werte aus der WIS-Anleitung zur Abweichung OT, die man unten an der Riemenscheibe ablesen kann?
Gibt es dazu eine WIS-Anleitung?
Ein Messkettenspanner ist für mich zur Beurteilung keine Option, da ich das Ding wahrscheinlich nur einmal benutze!
Eine Deckeldichtung von elring kostet zum Glück deutlich weniger.

Gruß
Lars

Wo sitzt denn bei diesem Motor das Öldruckregelventil? Er hat ja eine geregelte Ölpumpe. Ich weiß nicht wie die geregelt wird.

Wird in der Ölpumpe geregelt.

Gruß AWXS

IMG_2023-03-29_18-35-47.jpeg

In der Ölpumpe. Steigt der Druck, wird die Pumpenkammer verschoben und dadurch weniger Öl gefördert. Das ist in dem Einführungs PDF zu dem Motor erklärt.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=753780

Seite 40

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 29. März 2023 um 16:59:51 Uhr:



Standard Arbeitsweg 27km.

Und damit bekommst Du Ölverdünnung?

Ich habe ein Ölgutachten von vor drei Jahren: 2000km nach Ölwechsel: 5,5% Kraftstoff im Öl
Ist aber auch nur eine Momentaufnahme.

Habe eigentlich keine nennenswerten zu hohen Ölstande.

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 29. März 2023 um 16:59:51 Uhr:


Eben nochmal versuch mit der Heizung gemacht:
Standard Arbeitsweg 27km. Nach ca 15 km Landstraße mit ortsdurchfahrten deutliches rasseln bei Drehzahl Durchgang ca 1300. Dann Heizung auf Hi ohne Gebläse. Danach war Ruhe...

Ich habe den gleichen Test gemacht. Ich erhielt die gleichen Ergebnisse. Ich möchte noch hinzufügen, dass das Geräusch wieder auftrat, als ich schnell von Heizung auf Kühlung umschaltete.

Das lässt den Schluss zu, dass die Öltemperatur zu hoch ist - keine Ölkühlung.

Als Sie die Heizung eingeschaltet haben, haben Sie dem Motor und dem Öl Wärme entzogen.

Ich bestehe weiterhin darauf, dass wir alle keinen Kühlwasserdurchfluss durch die Ölkühler haben 🙂.

Außerdem hat die interne Heizung eine zusätzliche Pumpe, die die Kühlung des Motors (und damit des Öls) beschleunigt

Bei mir ist die Öltemperatur gleich der Kühlwassertemperatur (bei Betriebstemperatur). Also immer zwischen 90 und 102 grad.
Als mein Kühlwasserthermostat defekt war, wurde das Wasser und das Öl nicht richtig warm. Dadurch hatte ich eine Ölverdünnung (Benzin im Öl) und Schmodder am Einfülldeckel. Das Öl wurde meiner Meinung nach nicht dicker (durch die niedrigere Temperatur) sondern dünner - durch das Benzin im Öl. Das Rattern war bei ca. 30-40 km/h und 1500 Umdrehungen deutlich hörbar. Nach dem Wechsel des Thermostat war es kurze Zeit später wieder weg.

Öltemperatur habe ich über Vediamo vom Motorsteuergerät ausgelesen.

Grüße

Habt ihr denn mal eure Öltemperatur mitgeloggt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen