M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
954 Antworten
Bei mir ist es leider so, dass sofort nach dem Ölwechsel mit frischem Öl das Klappern weitergeht... es ist also nicht die Verdünnung.
Aber herzlichen Glückwunsch an Sie für die Lösung des Problems 🙂
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 29. März 2023 um 20:05:36 Uhr:
Bei mir ist die Öltemperatur gleich der Kühlwassertemperatur (bei Betriebstemperatur). Also immer zwischen 90 und 102 grad.
Als mein Kühlwasserthermostat defekt war, wurde das Wasser und das Öl nicht richtig warm. Dadurch hatte ich eine Ölverdünnung (Benzin im Öl) und Schmodder am Einfülldeckel. Das Öl wurde meiner Meinung nach nicht dicker (durch die niedrigere Temperatur) sondern dünner - durch das Benzin im Öl. Das Rattern war bei ca. 30-40 km/h und 1500 Umdrehungen deutlich hörbar. Nach dem Wechsel des Thermostat war es kurze Zeit später wieder weg.Öltemperatur habe ich über Vediamo vom Motorsteuergerät ausgelesen.
Grüße
Gibt im 271 evo Oeltemperatursensor?
Vielleicht kopiert Vediamo die Temperatur des Wassers als Öl?
MfG
Dariusz
Hallo
Ich habe durch das AMG Menü die Motoröltemperatur immer im Auge da dieser Senor beim EVO zum Glück nicht weggespart wurde.
Bei längeren Stillständen also bei langen Rotphasen schalte ich das 5G Getriebe auch manchmal auf N.
Dann kann man auch digital die echte Kühlwassertemperatur ablesen.
Bei den aktuellen Aussentemperaturen von ca.8°C erreicht dann unser 200CGI nach ca.5km Fahrstrecke eine Kühlwassertemperatur von max.105°C. Die Motoröltemperatur hinkt während der Warmlaufphase der Kühlwassertemperatur immer hinterher.
Die Öltemperatur verbleibt dann aber im Stadtverkehr und auch bei höheren Drehzahlen (wo also die Kühlwassertemperatur durch die Kennfeldregelung schon wieder sinkt) immer bei min.100°C.
Unser hat das "rattern" nicht. Es wurden aber bei der komplett Überholung mit Kurbelwellenkettenrad, Kettenspanner Lanchaster Ausgleich, Spann- und Gleitschiene usw. nur Originalteile verbaut.
Bin mittlerweile auch der Meinung, das da oben die NWV durch einen zu geringen Öldruck die eigentlichen Geräusche verursachen.
Auch wenn das "rattern" sehr hochfrequent ist, sollte man diese Falschstellungen der Nockenwellen mit XENTRY auch irgendwann einmal sehen können.
Würde mich und meine Diagnosesoftware und auch nur dafür nach Absprache in 58xxx Hagen kostenlos zur Verfügung stellen.
Vielleicht reicht auch ein Oskar um die beiden Signale der Nockenwellen Sensoren zu beobachten. So etwas hat vielleicht auch ein Nachbar.
Unten zwei Fotos (vor FEBI 😉 Insider) nach ca.4km Fahrstrecke.
Gruß Michael
Kam vielleicht falsch rüber:
Zusammengefasst konnte ich das Rasseln soweit reduzieren, dass ich damit leben kann. Gelöst habe ich es zu 100% leider nicht.
Ich habe folgende Dinge zu dem Thema schon hinter mir:
- Vakuumpumpe getauscht (vielleicht etwas besser)
- NWV, Kette, Spanner und Spannschiene, zentralventile und die Magnete getauscht (Rasseln wurde weniger in der Häufigkeit und Lautstärke)
- Einspritzdsüsen gereinigt und geprüft (keine Änderung)
- auf 5w50 öl gewechselt (machte es sehr viel besser)
- Motorsteuergerät nach Kettentausch mehrfach urinitialisiert, Adaptionswerte resettet (zeitweise kein Rasseln dafür läuft der Motor zeitweise sehr träge)
- Fahrweise angepasst ( ich fahre konstante Geschwindigkeiten mit Umdrehungen über 1500 Umdrehungen lieber 2000.. 30er Zonen fahre ich häufig mit Gasstößen und anschließend rollen. lassen.)
- Thermostat defekt/gewechselt (sehr lautes, häufiges Auftreten) nach Wechsel wieder wie vorher)
So kann ich jedenfalls damit leben. Falls der Motor auseinander fällt hat er es endlich geschafft und kann in Frieden ruhen. Es hat mich schon viele Nerven gekostet deswegen verfolge ich das Thema auch in anderen Foren.
Grüße
Ähnliche Themen
Vielen Dank Bernd
Mich persönlich frustriert es auch schon. Ich mag dieses Auto wirklich für einen Haufen anderer cooler Sachen .... Allerdings ist dieser Motor sehr anfällig....
Ich habe im Moment nicht die Mittel und zu viel Zeit, um das Auto anzuheben und die Box vom Motor zu trennen und das Thermostat im Ölkühler zu ersetzen .... Ich denke, ich werde das frühestens im Herbst machen. Dann werde ich Sie sicher wissen lassen, ob es das Teil ist.
Vielleicht liest ein MB-Ingenieur das hier und weiß, was das Problem ist? 🙂
Meinst du, du könntest das Thema irgendwie an die herantragen? Du weißt schon, Probleme mit der Sicht. 🙂
Viele von uns haben einen originalen Steuersatz von MB .... Also wird es keine Fälschung sein NWV
MfG
Dariusz
Vielen Dank für die Beschreibung der ölpumpe. Auf den eingestellten Bilder von Tdi- Vielfahrer ist zu erkennen, daß die Analoganzeige auf beiden Bildern gleich ist. Die digitale weicht aber ab. Komisch.
Zitat:
@benz fan schrieb am 30. März 2023 um 05:37:15 Uhr:
.... Auf den eingestellten Bilder von Tdi- Vielfahrer ist zu erkennen, daß die Analoganzeige auf beiden Bildern gleich ist. Die digitale weicht aber ab. Komisch.
Hallo
Wenn der Wählhebel auf "N" oder "P" steht, wird unten digital die echte Kühlwassertemperatur angezeigt.
Dagegen wird die analoge Kühlwassertemperatur gefiltert / geglättet angezeigt damit die Kunden durch die Kennfeldregelung nicht den den schwankenden Zeiger sehen müssen.
Steht der Wählhebel auf "R" oder "D" wird unten aber digital die Getriebeöltemperatur angezeigt.
Oben wird immer digital die Motoröltemperatur angezeigt.
Ist bei der 5G Automatik von MB gewollt und auch Anzeige- und Temperaturtechnisch so richtig.
Ich hoffe damit deine Unklarheiten beseitigt zu haben.
Gruß Michael
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 29. März 2023 um 20:49:23 Uhr:
- Vakuumpumpe getauscht (vielleicht etwas besser)
- NWV, Kette, Spanner und Spannschiene, zentralventile und die Magnete getauscht (Rasseln wurde weniger in der Häufigkeit und Lautstärke)
- Einspritzdsüsen gereinigt und geprüft (keine Änderung)
- auf 5w50 öl gewechselt (machte es sehr viel besser)
- Motorsteuergerät nach Kettentausch mehrfach urinitialisiert, Adaptionswerte resettet (zeitweise kein Rasseln dafür läuft der Motor zeitweise sehr träge)
- Fahrweise angepasst ( ich fahre konstante Geschwindigkeiten mit Umdrehungen über 1500 Umdrehungen lieber 2000.. 30er Zonen fahre ich häufig mit Gasstößen und anschließend rollen. lassen.)
- Thermostat defekt/gewechselt (sehr lautes, häufiges Auftreten) nach Wechsel wieder wie vorher)
Ich bin kein Techniker aber wenn ich das so alles hier so lese komme ich nur zu einem Resultat:
Der M 272 EVO ist eine einzige Fehlkonstruktion. Was anderes fällt mir da als Laie nicht ein.
271 EVO.
Ein super Motor.
Millionenfach verbaut. Die Wahrnehmung ist eben anders, was meinst wenn sich alle die melden würden die keine großartigen Probleme haben 😉
Fehlkonstruktion im weitesten Sinne ... ja, irgendwie schon.
Die Tatsache, dass sich der Fehler bei den hier betroffenen aber kaum lokalisieren lässt und erst nach Jahren schleichend auftritt, zeigt aber auch, dass da vermutlich bei Mercedes niemand von wusste.
Solche Fehler lassen sich eben leider unfassbar schlecht erproben und simulieren sowieso nicht. Verschleiß simulieren ist generell nur sehr schwer möglich. Versuche dazu bedürfen darüber hinaus auch immer Statistiken, sprich mehrere Motoren parallel mit demselbem Test, sonst sind alle Aussagen und Schlüsse für die Katz und stark zufallsbehaftet ("Statistische Signifikanz" ist da das Stichwort). Wenn dann noch das verdünnte Öl und diverse Ölviskositäten als Faktoren hinzukommen, ergeben sich schnell so viele Variablen, dass sich die Realität einfach nicht abbilden lässt.
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 30. März 2023 um 12:22:47 Uhr:
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 29. März 2023 um 20:49:23 Uhr:
Der M 272 EVO ist eine einzige Fehlkonstruktion. Was anderes fällt mir da als Laie nicht ein.
Sorry , gemeint war natürlich: Der M 271 EVO ist eine einzige Fehlkonstruktion. Was anderes fällt mir da als Laie nicht ein.
Dann kauf dir mal ein Fahrzeug aus dem Volkswagen/Audi Konzern.
Da lernst du dann, was Fehlkonstruktionen sind.
Bei Opel oder BMW, sieht das auch nicht anders aus.
Kann als Fazit abschließend gesagt werden,
Das Geräusch (Rattern) kommt von den Nockwellenverstellern.
Grund ist der niedrige Öldruck durch die geringe Viskosität aufgrund der hohen Öltemperaturen.
Keine eindeutige Lösung des Problems vorhanden.
Wir sollten uns auch nicht allzu verrückt machen. Aber trotzdem weitersuchen. Ich habe heute die 300000km geknackt. Mal schauen wie lange er läuft...