M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Zitat:
@kingkarlo schrieb am 23. März 2023 um 19:56:18 Uhr:
So wie ich das auf dem pailtstab erkannt habe ist er leicht über max.und ja Schleim ist auch am Deckel , und Temperatur über 80 Grad. Ich habe das Auto jetzt zweieinhalb Jahre und es ist jetzt vielleicht drei vier Mal aufgetreten die Kette wurde getauscht aufgrund von Kaltstart rascheln
So sieht’s bei mir auch immer von den Symptomen her aus
Rückschlagventil
mein ölfilterdeckel mit dem geflächt ist auch neu. Im Dezember im zuge des ölwechsel.
ich habe immer bedenken das mir der motor über die Wupper geht.
Zitat:
@kingkarlo schrieb am 24. März 2023 um 03:51:32 Uhr:
ich habe immer bedenken das mir der motor über die Wupper geht.
...ich auch. Deshalb auf Dauer gesehen: Weg mit der Kiste.
Von wegen: Mercedes Benz - Das beste oder nichts. 😠
Ähnliche Themen
Grüße zurück aus OWL 🙂
Komme vom E-Klasse bereich rüber, aber der Motor ist ja gleich.
Die 20 Kilometer täglich die Du fährst bringen Dein Öl gerade am ende der Fahrt auf 90 grad, um den Spriteintrag wieder auszukochen muss die Öltemperatur natürlich eine Weile auf Temperatur gehalten werden. Ich fahre deshalb alle 2-3 Wochen mal min. 50 km am Stück und habe das Problem damit sehr gut im Griff. Deshalb reicht es für mich auch aus den Ölwechsel im Mai zu machen und somit bis Oktober halbwegs sauberes Öl zu fahren, ergibt für mich keinen Sinn das Öl vor dem Winter nochmal zu wechseln wenn dann sowiso gleich nach 3-4 wochen Sprit bis MAX drin ist, schade um das Geld und die Arbeit. Schnelle Fahrt auf der Bahn ist überflüssig da die Kühlung der Maschine so gestaltet ist das bei hoher Last aus verbrauchsgründen die Temperatur sogar zurückgeregelt wird vom Thermostat. 😉 Soll heißen 130 auf der Bahn oder normal Landstraße fahren reicht um das Öl auf die passende Temp. zu bekommen. Ich weiß Öl und Wassertemperatur sind 2 verschiedene Schuhe aber ich habe mal OBD mitlaufen lassen und so ist meine Erfahrung. Es ist auch interessant zu wissen das die Wassertemperatur bei ca. 5 grad At und ausgeschalteter Heizung schon nach 2-3 Kilometer auf 100 grad ansteigt, mit Heizung an braucht er deutlich deutlich länger.
Das bedeutet im Umkehrschluss, die Kaltlaufphase des Motors verkürzt sich ohne Heizung rapide und der erhöhte Spriteintrag der Kaltlaufphase sollte theoretisch schneller beendet sein.
Ich schalte seither die Heizung nach 1- 2 Kilometen an, wenn der zeiger im KI kurz vor 80 steht.
Das Thema Ölverdünnung haben wir hier sehr ausführlich aufgedröselt. Da sind auch meine Graphiken vom Temperaturverlauf, den Öltemperaturverlauf habe ich irgendwo im Thread in Zahlen reingeschrieben da ich davon kein Bilder gemacht hatte.
https://www.motor-talk.de/.../...urch-benzin-cgi-200-t7028555.html?...
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 24. März 2023 um 08:28:53 Uhr:
Zitat:
@kingkarlo schrieb am 24. März 2023 um 03:51:32 Uhr:
ich habe immer bedenken das mir der motor über die Wupper geht....ich auch. Deshalb auf Dauer gesehen: Weg mit der Kiste.
Von wegen: Mercedes Benz - Das beste oder nichts. 😠
Hi, und was erzählst du dem Käufer?
Das ist das grosse Thema (bei mir seit 2019) dass man einen Wagen hat mit einem bisher nicht lösbaren Motor problem. Also eigentlich Motorschaden... Kannst gleich mal min. 5k abziehen. Lohnt also nicht, da die Kiste ja noch fährt... Bisher 50000km...
Hier mal noch das Video von Mototenzimmer, da wird der NWV zerlegt und erklärt, kann dann jeder seine eigenen schlüsse draus ziehen 😉
Leider hat es bisher bei allen Videos und Inputs noch nicht klick gemacht, dass man den karren in die Werkstatt bringt und klare Ansage machen kann wie das repariert werden kann...
Wäre schön es gäbe ein Video mit Rattermotor auf der Bühne von Motoren Zimmer
Also ich wollte schon mal einen Termin bei zimmer haben und hatte über einen dreiviertel Jahr Vorlauf
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 24. März 2023 um 12:37:47 Uhr:
Leider hat es bisher bei allen Videos und Inputs noch nicht klick gemacht, dass man den karren in die Werkstatt bringt und klare Ansage machen kann wie das repariert werden kann...Wäre schön es gäbe ein Video mit Rattermotor auf der Bühne von Motoren Zimmer
Ich vermute mal das Rattern um das es hier geht, ( nicht das Kaltstartrasseln )
kommt von den NWV, wenn die Kette irgendwo anschlagen würde könnte man damit nicht noch 50tkm fahren.
Sollten die NWV irgendwo Spiel haben, wie im Video gezeigt dann würde es das bei dünnem / heißen Öl zumindest erklären. Ein zu stramm vernietetes Kettenglied wie auch schon vermutet gehört jedenfalls ins Reich der Fabeln.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass dieses laute Nageln / Rattern nur in den Nockenwellenversteller erzeugt wird
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 12. Mai 2021 um 20:47:05 Uhr:
Vor dem Einbau der neuen Nockenwellenversteller gab es keine Geräusche. Jedoch muss der Öldruck damals ja auch schon zu gering gewesen sein, ohne dass es zum Rattern kam.
Deine Worte 😉
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum Du die Kiste dort wo der Kettentrieb überholt wurde, nicht wieder hingestellt hast, bis der Mangel der vorher nicht war abgestellt ist.
Hatte ich ja gemacht. Die nockenwellenversteller wurden nochmals getauscht. Nach Feststellung eines zu geringen Öldruck hat sich die Werkstatt dann rausgenommen. Gutachten hat auch nichts gebracht