M271: Beide NWVs + SK + KSP werden getauscht, welches Nietgerät/Nietwerkzeug könnt ihr empfehlen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Forum-Freunde,

bisher habe ich bezüglich der anstehenden Motorreparatur augfrund der Kettengeräusche (ca. 3-5sek beim Kaltstart) bei meiner kürzlich gekauften E-Klasse nur still mitgelesen, da es im 211er Forum wirklich genug Lesematerial von euch gibt mit zahlreichen und wertvollen Tipps sowie Empfehlungen.
So habe ich mich für den kompletten Satz von flexrohr24.de (Produktnummer: STK800900M) entschieden und zusätzlich noch sicherheitshalber eine Kette von Ina, diverse Kettenglieder und Kettenschlössel von Febi (Hersteller uA iwis!) und original MB Ventildeckeldichtungen schon vorsorglich gekauft. Ebenfalls habe ich schon diverses am speziell Werkzeug für dieses Vorhaben mir zugelegt, zum Teil auch mit Erfolg bzw passend.
Mein Onkel ist gut vertraut / erfahren gerade mit diesem Motor und traut sich diese Reparatur mit meiner Hilfe komplett selbst durchzuführen.

Doch leider haben wir ein Problem das brauchbare Ketten-Nietwerkzeug für die vorhandene Simplexkette (OEN A0009932176) zu bekommen. Ich habe schon 3 diverse Sets bis 100€ bei eBay gekauft und bisher alles sofort retournieren müssen, da weder Stahlqualität noch Herrstellungspräzision ausreichend zugesagt hatte.

Es gibt übrigens bei YouTube ein Werbevideo von Febi, dort sieht das Ergebnis vom vernieten einer ähmluchen Kette sowie das benutzte Werkzeug wirklich sehr gut aus, doch leider finde ich keinerlei Febi-Nietwerkzeuge im Netz. Auch das teuere Sealey Nietgerät ist laut Autodoc-Support für meinen Motor wenig geeignet.

Es gibt auch wohl Menschen, die aktuell (mit Erfolg?!) den üblichen Kettenschloss (zB FEBI 34729) zum drauf klicken (also nicht zu verneiten) benutzen und kein Bedenken hierbei haben, doch wir haben gewisse Zweifel an diese Technick bei den üblichen Motortemperaturen besonders in einem Kompressor Motor.

Ich hoffe sehr, dass jemand von euch mir einen Tipp zum was brauchbaren geben kann und am besten natürlich noch im bezahlbaren Bereich, da das Werkzeig nur für Privatzwecke und höchstwahrscheinlich für lediglich 1x Benutzung ausreichen soll.

Für Interessierte füge ich noch ein paar Bilder von meinen NWVs als Bildmaterial bei, ihr könnt gern auch eure Meinung dazu äußern, übrigens die Kette an sich scheint auch nicht gelängt zu sein, zumindest laut den OT Zeiten...

Und hier noch die exakten KFZ-Daten: W211 Mopf, Bj06, Mj07, 1.8l Kompressor M271 mit 135kW , 0999/AFX, VIN: WDB2110411B075421, aktuell 79tKm.

NWV M271
NWV M271
NWV M271
+2
32 Antworten

Zitat:

@MrGiorgio schrieb am 26. Juli 2022 um 23:39:14 Uhr:



Gibt es zwischen euch Langzeiterfahrungen mit solchen Kettenschlösser, die nicht vernietet wurden???

Danke nochmals allen...

hallo!

nicht von mir persönlich aber nen kumpel von mir schraubt am slk den m271 und hat dort für die steuerkette Febi Bilstein 34729 benutzt. jetzt schon zum zweiten mal, da nach seiner auffassung die kette beim m271 spätestens alle 80tkm zu tauschen ist. ich liebäugle selber mit nem r171 als spassauto und würde ebenfalls diesen weg gehen wenn es der m271 wird. ich glaube nicht das man das unbedingt nieten muss. im motorrad bereich sind diese schlösser gängig und müssen mehr aushalten nach meiner auffassung, da klappt es auch.

auf mbslk.de findest du ein sehr schrauberaffines forum. da hat bestimmt jemand langzeiterfahrung.

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 27. Juli 2022 um 13:24:07 Uhr:


hallo!

nicht von mir persönlich aber nen kumpel von mir schraubt am slk den m271 und hat dort für die steuerkette Febi Bilstein 34729 benutzt. jetzt schon zum zweiten mal, da nach seiner auffassung die kette beim m271 spätestens alle 80tkm zu tauschen ist. ich liebäugle selber mit nem r171 als spassauto und würde ebenfalls diesen weg gehen wenn es der m271 wird. ich glaube nicht das man das unbedingt nieten muss. im motorrad bereich sind diese schlösser gängig und müssen mehr aushalten nach meiner auffassung, da klappt es auch.

auf mbslk.de findest du ein sehr schrauberaffines forum. da hat bestimmt jemand langzeiterfahrung.

Danke Dir für die Mitteilung.
Exakt die von dir benannten Kettenschlösser von Febi hatte ich auch bei Autodoc bestellt und liegen uns schon vor...
Und ich frage noch mal im mbslk Forum nach... 🙂

So, liebe Benz Freunde,
die "Herz-OP' am Motor ist soweit komplett gelungen (auch was nieten der Kette angeht), das ist die positive Nachricht schon mal...

Doch leider gibt es nach wie vor die auffälligen Kettengeräusche beim Kaltstart. Quasi genau so wie vorher, nur die Tonfarbe des Geräusche hat sich leicht verändert.
Getauscht wurden die beiden NWVs, Steuerkette, Kettenspanner (angeblich mit Rückschlagventil), sowie obere und linke (die am Spanner) Gleitschienen...
Übrigens, die alte steuerkette war überhaupt nicht gelängt, also nicht einmal ein bisschen!

Ideen, was den 'trockenen Start' in meinem Motor nun verursacht? Rückschlagventil im Ölfilter- Gehäuse? Wie kann ich es genauer diagnostizieren, bevor ich wieder umsonst das 400€ teure Teil noch als nächstes kaufe?

Danke euch!!!

Ich kenne mich zwar nicht so mit M271 aus, aber wenn das Geräusch nun etwas anders klingt, muss es was mit dem Kettentrieb zu tun haben. Ich tippe mal auf eine Gleitschiene, die bis jetzt noch nicht getauscht wurde? Wenn ich dich richtig verstanden habe. Das machen leider immer wieder Leute, dass sie aus Bequemlichkeit nur die Kette und die Gleitschienen tauschen, an die man einfach kommt. Die, wofür der halbe Motor zerlegt werden müsste, werden einfach gelassen.

Ähnliche Themen

Also alle drei Gleitschienen waren an sich in Ordnung. Lediglich die obere kleine Schiene hatte ganz minimale Abnutzungen (mit Nagel spürbare Kratzer auf der Oberfläche), ich kann es mir nicht vorstellen, dass die übrig gebliebene Gleitschiene solche Geräusche lediglich am Kaltstart verursachen kann. Danach läuft ja der Motor einwandfrei. Entweder fehlt der neuen Kette ebenfalls die anfängliche Spannung oder das Öl kommt verspätet aus dem Filter an.

Na ja und nebenbei, ich würde hier nicht von einer Bequemlichkeit sprechen, 'die OP' hat bei uns über 12 Stunden angedauert... :-P

Die letzte gleitschienen lässt sich nur bei Demontage des zylinderkopfes wechseln. Meine Gleitschienen hatten nach 300.000 gesunde Gebrauchsspuren. In meinem Steuerkettensatz von SWAG war der Spanner mit rückschlagventil.
Vergiss nicht, dass sich unterhalb der kleine Kettentrieb der ausgleichswelle befindet. Nicht das der für die Geräusche zuständig ist.
Ich würde an deiner Stelle mal den zylinderdeckel abnehmen und jemand anderes kaltstarten lassen. Dann solltest du sehen ob was mit deiner steuerkette verkehrt ist.

macht es vielleicht sinn vor weiteren maßnahmen den öldruck zu messen?

\edit

zurückstellen der adaptionswerte der verstellerregelung könnte noch fehlen bei dir. musste mit star diagnose machen.

dazu gibts nen thema bei mercedes-forum.com > hier.

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 7. August 2022 um 18:29:40 Uhr:


macht es vielleicht sinn vor weiteren maßnahmen den öldruck zu messen?

\edit

zurückstellen der adaptionswerte der verstellerregelung könnte noch fehlen bei dir. musste mit star diagnose machen....

Danke für deine Rückmeldung.
Gibt es auch eine Anleitung, wie man selber den Öldruck messen kann? Brauche ich spezielle Werkzeuge dafür?

Und ist die SD einzige Möglichkeit diese Adaptionswerte zurück zu setzen?
Kann man das zufällig auch mit einem Launch CRP123e auch machen?

Öldruckanzeige (Manometer) in den Motorblock eindrehen, fertig.

Delphi kann es vielleicht, SD ganz sicher.

@MrGiorgio alternativ zum einscharauben in den motorblock (stelle kenne ich nicht) wäre ein spezieller ölfilterverschluss zur druckmessung, kostet dann halt wieder nen paar euro.

würde aber mit den adaptionswertren starten. es gibt hier nen thema, wer codiert wo, da findet sich bestimmt jemand in deiner nähe.

Zitat:

...würde aber mit den adaptionswertren starten. es gibt hier nen thema, wer codiert wo, da findet sich bestimmt jemand in deiner nähe....

OK, danke, ich versuche morgen zunächst einmal den Öldruck bei mir messen zu lassen, habe selber weder das Werkzeug dazu noch weiß ich, wo ich das genau anschließen sollte, vermutlich irgendwo am Ölfiltergehäuse, was ich im Netz finden konnte...

Frage: wieviel Bar Öldruck sollte bei welchen RPM vorliegen? Gibt es Tolleranzwerte fr M271 Kompressor?

Nächste Woche wird dann hoffentlich auch das MSG zurück gesetzt, habe einen echt freundlichen Codierer hier im Forum wohl gefunden :-)

Mich hat noch jemand im anderen Portal angeschrieben und behauptet, dass die Geräusche an der Ausgleichswelle und an Ritzeln der Kurbelwelle liegen können. Was meint ihr dazu? Ich habe nie etwas darüber gelesen, dass das KW-Zahnrad auch mit der Kette mitgewechelt werden sollte (das sollte mit den Ritzeln wohl gemeint sein, oder)?
Und Ausgleichswelle? Also Lanchester-Einheit? Ist es wahrscheinlich, das die Geräusche davon verursacht werden? Die kommen ja von oben!

Heute hatte ich den Eindruck, dass es sogar schlimmer wurde mit diesen Ketten(?)Geräuschen...
Habe nämlich den Radiator durchgespült und mehrmals das Kühlwasser abgelassen und wieder aufgefüllt. Sogar nachdem der Motor nur ~1 Std abgestellt war, kamen (zwar kurz ~1-2sek, aber sicher) die unangenehmen lauten Geräusche. Ich frage mch schon langsam, ob das Ganze direkt von den NW-Verstellern auch kommen kann?
Kann das sein, dass die NWVs von Flexrohr24 einfach nix taugen?

Hallo,
wenn das nur kurz klappert und dann nicht mehr taugt halt eher der Kettenspanner nix.

Gruß Toni

Zitat:

@sir_toni schrieb am 9. August 2022 um 08:34:28 Uhr:


Hallo,
wenn das nur kurz klappert und dann nicht mehr taugt halt eher der Kettenspanner nix.

Gruß Toni

Kann ich das irgendwie genauer identifizieren ohne direkt einen neuen Spanner zu kaufen und diesen aufwändig zu verbauen? Zumal dass ein marktüblicher Spanner für diesen Motor nur noch ohne Rückschlagventil verkauft wird (egal ob MB original, Vaico oder Febi), daher würde wohl ohne die Halterung vom Spanner mit zu wechseln lediglich ein EVO-Spanner mit der Rastfunktion hier Abhilfe schaffen, den ich aber ungern unnötig vebrauen möchte.

Zitat:

@ada5000 schrieb am 7. August 2022 um 16:54:04 Uhr:


...Ich würde an deiner Stelle mal den zylinderdeckel abnehmen und jemand anderes kaltstarten lassen. Dann solltest du sehen ob was mit deiner steuerkette verkehrt ist.

Wie jetzt, den Motor komplett ohne Ventildeckel starten? Da sind doch einige Stecker sowie Zündspulen dann auch ausgebaut und wahrscheinlich gibt es einen Ölschwall aus dem Nockenwellenbett....

Hattest du den SK-Satz von Swag ebenfalls für den M271k gekauft und mit oder ohne NWVs? Link oder Artikelnummer? Und wann war das?

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 7. August 2022 um 21:18:05 Uhr:


@MrGiorgio alternativ zum einscharauben in den motorblock (stelle kenne ich nicht) wäre ein spezieller ölfilterverschluss zur druckmessung, kostet dann halt wieder nen paar euro.

würde aber mit den adaptionswertren starten. es gibt hier nen thema, wer codiert wo, da findet sich bestimmt jemand in deiner nähe.

Anscheinend geht es ja auch nur mit diesem speziellen Ölfilterverschluss W271589036300 den Druck zu messen. Finde sonst keine Infos, dass man am M271 irgendwo anders noch den Manometer einschrauben kann..

Das MSG wurde gestern resetet und urinitialisiert. Die Soll/Ist Werte von NWV sind (und waren) sehr nah an einander, aber nicht identisch, was auf eine aktive Regulierung hin deutet. Dennoch sind die kurzen Geräusche beim Kalt und Warmstart (eine halbe Std Pause reicht schon) da und jetzt leuchtet auch die MKL seit einigen Tagen noch (Fehlerspeicher sagt: 2054-001 - Stufenlose Nockenwellenverstellung, Fehlstellung der Einlassnockenwelle [P0010])..

MKL Fehler: 2054-001
Deine Antwort
Ähnliche Themen