M240i oder M240ix Cabrio
Hallo zusammen, übergelege gerade, mein 125i Cabrio gegen ein M240i Cabrio zu tauschen. Was meint Ihr, Heckantrieb oder Allrad? Wie unterscheidet sich das Fahrverhalten. Wer hat Erfahrung?
Grüße
L
Beste Antwort im Thema
Einmal xDrive, immer xDrive, ich vermisse die Fahrfreude damit nicht.
117 Antworten
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 14. Januar 2018 um 12:56:41 Uhr:
ich hab nie geschrieben, das ein xDrive die Physik ausschalten kann und auch nie, dass es keine Nachteile gibt. Für mich hat der xDrive allerdings nur Vorteile.
Das hast du sehr wohl geschrieben...und mein Hinweis auf die Physik folgte auf genau die Äußerung "keine Nachteile".
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 13. Januar 2018 um 18:38:05 Uhr:
Naja, ich bin vom 235i sDrive auf 240i xDrive umgestiegen. Keine Nachteile , eher spritziger. Bei meinem 535dx war das schon anders.
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 14. Januar 2018 um 13:32:00 Uhr:
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 14. Januar 2018 um 12:56:41 Uhr:
ich hab nie geschrieben, das ein xDrive die Physik ausschalten kann und auch nie, dass es keine Nachteile gibt. Für mich hat der xDrive allerdings nur Vorteile.Das hast du sehr wohl geschrieben...und mein Hinweis auf die Physik folgte auf genau die Äußerung "keine Nachteile".
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 14. Januar 2018 um 13:32:00 Uhr:
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 13. Januar 2018 um 18:38:05 Uhr:
Naja, ich bin vom 235i sDrive auf 240i xDrive umgestiegen. Keine Nachteile , eher spritziger. Bei meinem 535dx war das schon anders.
OK, blöd geschrieben. Für mich hat ein xDrive keine Nachteile. So war das gemeint, nur Vorteile.
Zitat:
@rebel X schrieb am 14. Januar 2018 um 10:55:32 Uhr:
So ist es. Xdrive ist ein permanter Allradantrieb (ausnahme frontantriebsmodelle).
Es ist genau andersherum: die xDrive-Frontantriebsmodelle mit Quermotor haben permanenten Allrad-Antrieb da die VA (genau wie beim kleinen VW/Audi Quattro-System) nicht abgetrennt werden kann. Beim xDrive-System für Längsmotoren (also auch 1er, 2er) kann die VA nach Belieben abgekoppelt werden, und damit es eben kein permanter Allradantrieb.
Zitat:
@afis schrieb am 14. Januar 2018 um 12:26:00 Uhr:
Was du schreibst stimmt in mehrfacher Hinsicht nicht.2) Ist auch der "kleine" Haldex-Allrad - und gerade der - mit xDrive zu vergleichen! Beide sind übrigens permanente Allradantriebe!
Das ist technisch nicht ganz korrekt - die VA des xDrive für Längsmotoren läßt sich per Lamellenkupplung (nahezu) komplett trennen - schau Dir bitte die Konstruktion mal genauer an falls Du das nicht glaubst.
Zitat:
@rebel X schrieb am 14. Januar 2018 um 10:55:32 Uhr:
3) Wird - da xDrive ein permanenter Allrad ist - die Vorderachse nicht (!) abgekoppelt.
Siehe oben - das ist falsch. Es sei denn Du meinst das xDrive für Quermotoren, um das es hier in dieser Diskussion aber nicht geht...
Zitat:
@rebel X schrieb am 14. Januar 2018 um 10:55:32 Uhr:
5) Last, but not least, ist mittlerweile auch die Haldex-Kupplung bei VW/Audi so gebaut, dass sie >50% an die Hinterachse schicken kann, zumindest bei stärkeren Varianten wie einem TTS oder TT RS.
Stimmt auch nicht. Audi hat beim neuen TTS und TT-RS nichts an der grundlegenden Architektur des kleinen Quattro geändert, d. h. die VA wird weiterhin direkt angetrieben und es kann damit nur maximal 50% der Motorkraft situativ an die HA gelangen. Da können sie auch die Haldex-Kupplung zwischen den Achsen verbessern wie sie wollen, an der grundlegenden Kraftverteilung ändert sich dadurch nichts. (Audi behaupt zwar daß die HA bis zu 100% der Antriebskraft übertragen kann, aber das ist Rabulistik da das nur dann gilt wenn die Vorderräder auf blankem Eis komplett durchdrehen - aber auch dann gehen immer noch mind. 50% der Motorkraft an die VA).
Noch einmal: das xDrive für Längsmotoren ist kein permanentes Allrad-System, sondern es kann situativ bis zu (fast) 100% der Kraft an die HA übertragen. Das hängt davon ab wie weit die elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung gerade geöffnet ist - also eine reine Software-Konfiguration! Das kleine Quattro-System muß dagegen stets und immer die VA antreiben, daran läßt sich auch software-technisch nicht das geringste ändern.
Beide Systeme unterscheiden sich daher grundlegend was die Anbindung der VA angeht, und das xDrive für Längsmotoren ist durch die breite mögliche Spreizung von 75:25 bis hin zu einer (fast) 0:100 Konfiguration einfach besser fürs sportliche Fahren geeignet.
Zitat:
@afis schrieb am 14. Januar 2018 um 12:26:00 Uhr:
Na dann schadet's ja nicht mit starken Motoren ein bisschen gefühlvoll zu fahren. wenn das auf dem Profilbild dein 911er ist, dann ist das auch ein RWD und du kommst damit voran (nehme ich mal an).
Ist ein Boxster und der hat als Hecktriebler natürlich prinzipiell das gleiche Problem bei Nässe - nur weniger, da erstens die Traktion durch den Mittelmotor besser und zweitens der Saugmotor deutlich drehmomentschwächer ist und die Kraft sehr linear abgibt. Dadurch kann man mit dem Schlupf an der HA besser spielen. Andererseits darf man es auch hier nicht übertreiben da die HA mittelmotor-typisch bei Lastwechseln recht zickig & schnell ausbrechen.
"Es ist genau andersherum: die xDrive-Frontantriebsmodelle mit Quermotor haben permanenten Allrad-Antrieb da die VA (genau wie beim kleinen VW/Audi Quattro-System) nicht abgetrennt werden kann. Beim xDrive-System für Längsmotoren (also auch 1er, 2er) kann die VA nach Belieben abgekoppelt werden, und damit es eben kein permanter Allradantrieb."
Nö, die xDrive-Frontantriebsmodelle (Quermotor) haben Frontantrieb, die VA kann nicht abgekoppelt werden, ist ja klar bei einem Fronttriebler. Die HA wird bei Bedarf zugeschaltet, d. h. in der Regel fahren die mit Frontantrieb und nicht mit permanenten Allrad-Antrieb. So sagt es zumindest BMW.
Ähnliche Themen
OK, danke für die Korrektur - dann hatte ich das falsch verstanden...
@JürgenF :
Ich glaube, wir haben ein etwas unterschiedliches Verständnis. Als Allrad werden die trotzdem alle betrachtet. Unabhängig davon, ob 100:0; 50:50, 0:100 oder sonstwas, also mit anderen Worten unabhängig ob Haldex, Visco und co. , ist die ganze Mechanik nämlich immer an Bord und gewisse Teile haben immer Reibung bzw. sorgen für zusätzliches Gewicht und Trägheit.
Allerdings ist, was du über Haldex bei Audi schreibst weitehrin nicht ganz richtig. Das war mal so. Aber ist es nicht. Leider finde ich die entsprechende Info bei Audi nur für den S1. Siehe: https://www.audi-technology-portal.de/de/antrieb/quattro/elektronisch-geregelte-lamellenkupplung
Beim Porsche muss ich gestehen, da habe ich nicht auf dein Profil geklickt und nicht ganz genau hingesehen 😁 Aber es steht ja sogar in der Signatur dick und fett drin... 🙄
Was wäre denn ein "nicht permanenter" Allradantrieb? Einer den man als Bausatz ausbauen kann, wenn man ihn nicht braucht?
Für mich ist ein permanent Allrad ein Allrad, der immer, egal in welcher Situation alle 4 Räder antreibt. Wenn also wie zb. bei Haldex oder xDrive bei normalen Situationen nur die VA oder HA angetrieben werden, ist das nicht permanent.
Zitat:
@Volunruud schrieb am 14. Januar 2018 um 20:04:29 Uhr:
Was wäre denn ein "nicht permanenter" Allradantrieb? Einer den man als Bausatz ausbauen kann, wenn man ihn nicht braucht?
Für mich ist ein permanent Allrad ein Allrad, der immer, egal in welcher Situation alle 4 Räder antreibt. Wenn also wie zb. bei Haldex oder xDrive bei normalen Situationen nur die VA oder HA angetrieben werden, ist das nicht permanent.
Tja, dann streite dich darum mit sämtlichen Herstellern. Als permanent wird übrigens der Allrad angesehen, der nicht manuell dazugeschaltet werden muss, sondern permanent da ist, wenn auch im Zweifel nur bei Bedarf. Ich hab's mal bei mir im Text rausgestrichen, denn darum geht's hier ja eigentlich nicht (schließlich reden wir eigentlich nur vom M240ix) 😉 Prinzipiell gebe ich dir aber recht, aber das ändert an meinem Argument weiterhin nichts 😉
Ja nein, das war eine ernstgemeinte Frage meinerseits, da ich bisher der Auffassung war, ein permanenter Allrad sei permanent alle vier Räder antreibend.
Man lernt nie aus. 🙂
Zitat:
@Volunruud schrieb am 14. Januar 2018 um 21:01:16 Uhr:
Ja nein, das war eine ernstgemeinte Frage meinerseits, da ich bisher der Auffassung war, ein permanenter Allrad sei permanent alle vier Räder antreibend.
Man lernt nie aus. 🙂
Ja, daher hab ich das auch gestrichen aus meinem Text. Es ist eine Frage von Definition und Marketing. Ist ein Haldex-Allrad zuschaltbar oder permanent? Ist ein Allrad nur dann nicht permanent, wenn er manuell zugeschaltet werden muss?
Gem. Definitionen von Audi, BMW und co verfügen die alle über permanenten Allradantrieb, auch wenn er eigentlich nur zuschaltet. Die Verwirrung würde nämlich dann erst komplett durchkommen, wenn man solche Unterschiede richtig betrachtet wie zw. dem Audi Ultra Quattro und dem Haldex im Einsatz von z.B. TT 1.8 TSI (oder was auch immer die kleinen Motoren jetzt sind) und TTS / TT RS.
Bei Audi ist doch der aufwändigere Allradantrieb über das Torsen Diff. gelöst. Da gibts dann nochmals Unterschiede.
Aber wie du sagst, schlussendlich ist es wohl eine Frage des Marketings.
Ich bin mit meinem xDrive (noch?) vollends zufrieden und bereue meine Entscheidung keinesfalls.
Zitat:
@afis schrieb am 14. Januar 2018 um 19:53:26 Uhr:
@JürgenF :
Ich glaube, wir haben ein etwas unterschiedliches Verständnis. Als Allrad werden die trotzdem alle betrachtet. Unabhängig davon, ob 100:0; 50:50, 0:100 oder sonstwas, also mit anderen Worten unabhängig ob Haldex, Visco und co. , ist die ganze Mechanik nämlich immer an Bord und gewisse Teile haben immer Reibung bzw. sorgen für zusätzliches Gewicht und Trägheit.
Klar, die zusätzliche Mechanik ist beim AWD immer dabei, und sie wiegt - in Falle des xDrive beim M240ix so um die 70 Kg. Das sind allerdings weniger als 5% des Gesamtgewichts, bzw. weniger als ein einziger durchschnittlicher Passagier - bei diesen Relationen fällt es mir ein bischen schwer dieses marginale Zusatzgewicht als kritischen Unterschied und gravierenden Nachteil zu sehen... 😉
Wenn man kritisieren wollte könnte man anmerken daß die ganze Kiste für einen Kompaktwagen ziemlich schwer geworden ist, auch mit sDrive... der Quattro TT-RS ist 50 Kg leichter als der M240i sDrive.
Zitat:
@afis schrieb am 14. Januar 2018 um 19:53:26 Uhr:
Allerdings ist, was du über Haldex bei Audi schreibst weitehrin nicht ganz richtig. Das war mal so. Aber ist es nicht. Leider finde ich die entsprechende Info bei Audi nur für den S1. Siehe: https://www.audi-technology-portal.de/de/antrieb/quattro/elektronisch-geregelte-lamellenkupplung
Und was genau steht da drin? Mal sehen - die einzige konkrete Aussage ist diese:
Zitat:
Aus Gründen der Gewichtsverteilung ist die hydraulische Lamellenkupplung an der Hinterachse montiert (Achslastverteilung vorne 60 Prozent, hinten 40 Prozent).
Diese Achslastverteilung von 60:40 bezieht sich nur auf das Gewicht das auf den Achsen lastet... ansonsten steht nichts drin was auch nur ansatzweise auf eine hinterachs-betonte Momentenverteilung deutet.
Und das kann auch nicht sein da es im "kleinen" Quattro-System, auch beim neuen TT-RS, weiterhin nur genau eine Haldex-Kupplung gibt und die VA weiterhin direkt angetrieben wird. Um mehr als 50% der Kraft an die HA zu leiten müßte es mindestens eine weitere zusätzliche Kupplung geben, was Audi aber wohl aus Kostengründen scheut.
Das einzige was sich gegenüber den frühen Haldex-Systemen geändert hat ist daß die Haldex nicht erst mechanisch schließt nachdem Schlupf aufgetreten ist, sondern mittlerweile elektronisch angesteuert ist und schon geschlossen wird sobald der Fahrer das Gaspedal energisch durchdrückt...
Dass xdrive NUR Vorteile und damit KEINE Nachteile hat, bezweifel ich. 😉
Zwischen den tatsächlich vorhandenen Vorteilen und den nicht von der Hand zu weisenden Nachteilen, gilt es PERSÖNLICH abzuwägen. 🙂
Zitat:
@JürgenF schrieb am 14. Januar 2018 um 21:54:37 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 14. Januar 2018 um 19:53:26 Uhr:
@JürgenF :
Ich glaube, wir haben ein etwas unterschiedliches Verständnis. Als Allrad werden die trotzdem alle betrachtet. Unabhängig davon, ob 100:0; 50:50, 0:100 oder sonstwas, also mit anderen Worten unabhängig ob Haldex, Visco und co. , ist die ganze Mechanik nämlich immer an Bord und gewisse Teile haben immer Reibung bzw. sorgen für zusätzliches Gewicht und Trägheit.Klar, die zusätzliche Mechanik ist beim AWD immer dabei, und sie wiegt - in Falle des xDrive beim M240ix so um die 70 Kg. Das sind allerdings weniger als 5% des Gesamtgewichts, bzw. weniger als ein einziger durchschnittlicher Passagier - bei diesen Relationen fällt es mir ein bischen schwer dieses marginale Zusatzgewicht als kritischen Unterschied und gravierenden Nachteil zu sehen... 😉
Wenn man kritisieren wollte könnte man anmerken daß die ganze Kiste für einen Kompaktwagen ziemlich schwer geworden ist, auch mit sDrive... der Quattro TT-RS ist 50 Kg leichter als der M240i sDrive.
70kg sind eine ganze Menge! Außerdem geht es nicht nur um die Masse, sondern fast noch mehr um die Reibung.
Aber ich geben dir Recht: Insgesamt sind die Kisten zu schwer.
Zitat:
@JürgenF schrieb am 14. Januar 2018 um 21:54:37 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 14. Januar 2018 um 19:53:26 Uhr:
Allerdings ist, was du über Haldex bei Audi schreibst weitehrin nicht ganz richtig. Das war mal so. Aber ist es nicht. Leider finde ich die entsprechende Info bei Audi nur für den S1. Siehe: https://www.audi-technology-portal.de/de/antrieb/quattro/elektronisch-geregelte-lamellenkupplungUnd was genau steht da drin? Mal sehen - die einzige konkrete Aussage ist diese:
Zitat:
@JürgenF schrieb am 14. Januar 2018 um 21:54:37 Uhr:
Zitat:
Aus Gründen der Gewichtsverteilung ist die hydraulische Lamellenkupplung an der Hinterachse montiert (Achslastverteilung vorne 60 Prozent, hinten 40 Prozent).
Diese Achslastverteilung von 60:40 bezieht sich nur auf das Gewicht das auf den Achsen lastet... ansonsten steht nichts drin was auch nur ansatzweise auf eine hinterachs-betonte Momentenverteilung deutet.
Und das kann auch nicht sein da es im "kleinen" Quattro-System, auch beim neuen TT-RS, weiterhin nur genau eine Haldex-Kupplung gibt und die VA weiterhin direkt angetrieben wird. Um mehr als 50% der Kraft an die HA zu leiten müßte es mindestens eine weitere zusätzliche Kupplung geben, was Audi aber wohl aus Kostengründen scheut.
Das einzige was sich gegenüber den frühen Haldex-Systemen geändert hat ist daß die Haldex nicht erst mechanisch schließt nachdem Schlupf aufgetreten ist, sondern mittlerweile elektronisch angesteuert ist und schon geschlossen wird sobald der Fahrer das Gaspedal energisch durchdrückt...
Oh je, das ist nicht mein Tag...ich hatte mir vorhin die Arbeit gemacht es zu suchen und dann das falsche zitiert. Immerhin hatte ich - um das komplette Chaos reinzubringen - noch gemerkt, dass im Link S1 und nicht mehr TT steht, aber egal. Nimm's mir nicht übel, dass ich das Thema nicht noch mehr abschweifen lasse und jetzt Audi Unterlagen am Abend suche 😉
Kein Problem - ich finde Audis und das kleine Quattro-System auch nicht so spannend... 😉