M140i xDrive (LCI2) - Fragen zu Reifen/Felgen

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

mein M140i xDrive ist bestellt (LCI, Shadow Edition).
Da die Auslieferung in der BMW Welt voraussichtlich im Dezember stattfindet, benötige ich noch Winterkompletträder (mit original BMW Felgen). Diese werden direkt in der BMW Welt montiert.

Nun habe ich mehrere offenen Fragen bezgl. Sommer- u. Winterreifen, die mir leider auch der BMW Mitarbeiter vom Kundenservice nicht beantworten konnten.

Da es mein erster Neuwagen ist, versuche ich hier die richtige Entscheidung zu treffen und mich auch mehr mit diesem Thema zu beschäftigen (Reifen/Felgen sind auch nicht gerade günstig). Mit Eigenrecherche bin ich nicht so weit gekommen wie erwartet.

1. Welche Sommerreifen sind auf dem M140i xDrive (keine Runflat) montiert? Wie groß sind die Felgen auf Vorder/Hinterachse?

Laut BMW Mitarbeiter gibt es für xDrive keine Mischbereifung. Das würde doch bedeuten dass die Reifen auf Vorder- und Hinterachse exakt die gleichen Dimensionen haben?! Laut dem Datenblatt auf der BMW Seite ist das nicht der Fall und widerspricht, somit der Aussage des BMW Mitarbeiters. Der Kundenserive
meinte die Daten auf der Webseite wären falsch. Eine Aussage zu den tatsächlichen Dimensionen konnte er nicht in Erfahrung bringen.

Laut BMW Seite (angeblich falsche Angabe): VA 225/40 ZR18 88Y, HA 245/35 ZR18 92Y XL

Gewählt habe ich: 18" M LMR Doppelspeiche 719 M Jetblack (ohne Runflat)

(optimal wäre wenn jemand die Fragen beantworten könnte, der den M140i xDrive LCI bereits besitzt)

2. Würden die Winterkompletträder vom M2 (F87) auf den M140i xDrive passen?
Falls ja, spricht was dagegen (xDrive)?

Größe: 18 Zoll, VA: 235/40 R18 95V XL HA: 235/35 R18 95V XL

Hier ein Link: https://www.leebmann24.de/...18-zoll-rdci-36110047959-36110047961.html

Ich finde sie sehen einfach gut aus, ausschlaggebend ist aber dass sie in dieser Ausführung ohne Runflat ausgestattet sind und RDC Module bereits enthalten sind.

Alternativ müsste ich andere Winterkompletträder mit der empfohlenen Größe nehmen: VA: 225/40 R18 92V HA: 225/40 R18 92V

3. Welche Reifen/Felgen könnt Ihr empfehlen bzw. welche habt ihr für euer Fahrzeug (xDrive) gewählt?

Danke schon mal für euer Feedback.

Viele Grüße,
ilmeier

38 Antworten

… es hat ja auch niemand behauptet, dass für DICH der Goodyear nicht passt.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 10. Feb. 2022 um 06:22:02 Uhr:


Und was nützt mir das, wenn man die bei schlechtem Wetter gar nicht mehr auf die Straße bringt, bzw. den Karren von der Straße in den Graben schmeißt? Dazu hat auch der 120i mehr als genug Leistung ;-)

Fahr einfach mal den 40er mit PSS bei Regen.
Schon bei 50% Gaspedal fängt das Heck an zu tänzeln, Sportmodus macht das Ganze noch giftiger.
Das kriegt der 20i nicht hin.
Mein Kommentar bezog sich auf Haftungsabrisse an der Hinterachse aufgrund mangelnder Reifentraktion. Bei diesem Fahrverhalten traust du dir dann auch nicht mehr die VA zu überfahren.

Aber wie gesagt an der Stelle bin ich auch von den ach so übertollen Michelin PSS enttäuscht. Kann doch durchaus sein dass Goodyear das besser hinkriegt. Why not?
Ich kann ja auch mit 420PS/ 580Nm nichts schlechtes über die 225er Conti Winterreifen sagen. Die machen ihren Job gut. An der Stelle(Spurversatz unter Lastwechsel und Nässe) sogar besser als der PSS.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 10. Februar 2022 um 09:26:12 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 10. Feb. 2022 um 06:22:02 Uhr:


Und was nützt mir das, wenn man die bei schlechtem Wetter gar nicht mehr auf die Straße bringt, bzw. den Karren von der Straße in den Graben schmeißt? Dazu hat auch der 120i mehr als genug Leistung ;-)

Fahr einfach mal den 40er mit PSS bei Regen.
Schon bei 50% Gaspedal fängt das Heck an zu tänzeln, Sportmodus macht das Ganze noch giftiger.
Das kriegt der 20i nicht hin.
....

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Michelin baut tolle Reifen. Ich habe jahrelang den Michelin Primacy geliebt. Allerdings kann Michelin momentan nicht liefern, und nun bin ich bei Goodyear angekommen, und kann mit Fug und Recht behaupten, dass diese Reifen keinen Vergleich scheuen müssen. Der Eagle F1 ist klasse, und meine M+S Ultragrip haben mich bis jetzt ebensowenig im Stich gelassen, wie der Alpine 4 oder 5. In beiden Fällen Reifen, welche ich sofort wieder kaufen würde.

Aus der Fragestellung ging doch die Antwort hervor, der PSS mag keinen Regen, der 140i schwänzelt, usw.

Die Gegenfragen lauten also: taugt der PSS generell bei Regen nichts, oder taugt er nur auf dem 140i bei Regen nichts, liefert er beim 120i bei Regen bessere Ergebnisse, oder gibt es Reifen, die auch beim 140i bei Regen funktionieren?

Meine Interpretation ist deshalb: der PSS ist kein Reifen für den regulären Straßenverkehr, und schon gar nicht für ein so heisses Eisen wie den 140i.

Ähnliche Themen

… stimmt, drum hat er es auch nur zur Serienausstattung mit spezieller BMW-Abstimmung (Stern) gebracht.

Also ich bin etwas über 3 Jahre und 100tkm den M140i mit verschiedenen Reifen gefahren. Für die Leistung hat der eine sehr gute manuelle Traktion. Wer über ständige Traktionsprobleme faselt, sollte mal seine Fahrweise überdenken. Natürlich kann ich einen Traktionsabriss bei der Leistung schnell riskieren. Aber ab einer gewissen Leistung ist das immer der Fall, v.a. wenn nur eine Achse angetrieben wird.

Den Goodyear bin ich nicht gefahren, aber mit Conti hatte ich die besten Erfahrungen. Im Winter war der Pirelli auch gut, aber nicht haltbar.

Zitat:

@afis schrieb am 11. Februar 2022 um 13:07:11 Uhr:


Also ich bin etwas über 3 Jahre und 100tkm den M140i mit verschiedenen Reifen gefahren. Für die Leistung hat der eine sehr gute manuelle Traktion. Wer über ständige Traktionsprobleme faselt, sollte mal seine Fahrweise überdenken. Natürlich kann ich einen Traktionsabriss bei der Leistung schnell riskieren. Aber ab einer gewissen Leistung ist das immer der Fall, v.a. wenn nur eine Achse angetrieben wird.

Hallo Zusammen

Ich bin in 5 Jahren mit meinem M135i s-drive knapp 70Tkm gefahren kann man mich diesen Worten von afis nur anschliessen. Es gilt zu bedenken, dass mit einem heckgetriebenen Auto bei nassen Bedingungen mit Köpfchen gefahren werden sollte. Als ich den Führerschein frisch hatte (1994) fuhr ich mit einem E30 320i mit 125 PS ohne ABS und Sperrdifferenzial (JG 83) durch die Gegend, da war bei Nässe auch Vorsicht angesagt. Dieses Fahrverhalten kennt die Generation Playstation nicht mehr. Ansonsten kann der M140i als x-drive gekauft werden, der kennt dann fast keine Traktionsprobleme mehr. Ich habe noch einen 335i xdrive, mit diesem habe ich bei Nässe keine Traktionsprobleme.

Gruss

Hugo8

Ich bin generation Playstation, habe ein manuelles Getriebe mit auscodiertem rev-match, Heckantrieb und Sperrdiff und mit dem richtigen Reifen nur dann Traktionsprobleme wenn ich das möchte 😁

Der PSS ist gerade bei niedrigen Temperaturen und feuchter Straße unberechenbar und absolut mit Vorsicht zu genießen. Das musste ich leidvoll erfahren. Bei Trockenheit ist der Reifen top und auch für Track Ausflüge geeignet. Der Conti SC6 ist in allen Belangen besser und wahrscheinlich fast ebenbürtig zum Michi 4S.
Bezüglich des Reifenformats; am Harmonischsten auch hinsichtlich der Balance und Untersteuern fand ich 235 40 18 rundum auf dem M135I.

Gruß
Dirk

Servus beinand, ich bin Generation Käfer 90 PS damals, 1970.
„Fährst Du quer, siehst du mehr.“
Spaß beiseite.
Fahre xdrive mit 225/40/18 Conti SSR. Bin nicht zufrieden hier bei uns im Nassen + Schnee. Schiebt zwar nicht, aber das gelbe Schlupf - Licht kommt sehr oft.
Hatte vorher Golf R , war besser mit Haldex 4.

Im Sommer ist die Mischbereifung serienmäßig drauf.
Habe gelesen, dass bei 2 mm Unterschied zur Vorderachse oder HA ein neuer Satz Reifen notwendig wäre?
Gäbe sonst mit dem Verteilergetriebe Probleme bis zum Totalausfall.

Frage:
Kann ich eine Einheitsgröße fahren z.B. 225/40/18 auch bei unterschiedlichen Felgenbreiten wie original montiert 7,5x18 ET 45 und 8x18 ET 52?
Oder gibt es da auch wieder Probleme mit dem Verteiler Getriebe?
Könnte so zwischen vorne und hinten seitenweise bei Bedarf wechseln.

Vielleicht hat schon jemand Erfahrung gemacht und kann mir etwas darüber schreiben.

Vielen herzlichen Dank

Oldieklaus aus dem Chiemgau

Abrollrumfang wäre laut 3 Rechnern online der gleiche.
Jedoch wird die Kombi 8" vorn und 7,5" hinten nicht so in den Papieren stehen, wenn die Rennleitung oder der TÜV genau hinschaut - viel Erfolg! Ggf. TÜV Einzelabnahme? kA ob das geht...
Bei gleichen Reifen würde ich zur gleichen Felgenbreiten greifen, sprich nochmal zwei 7,5" für hinten. Damit sollte dann auch das Wechseln vorn/hinten kein Problem bereiten.

Danke Dir recht herzlichst. Klar, ist ja nicht alles gleich breit. Kann so nicht einfach nach vorne wechseln. Ist beim RS3 anders. Da ist vorne breiter als hinten.

Werde somit auf gleiches Maß wechseln.

Viele Grüße klaus

Beim RS3 kommt das ja ab Werk schon so. Beim F2x könnte es mit der anderen ET vorn interessant werden, da die zusätzliche Breite nahezu komplett nach innen geht. Die 8" Felge kommt 1,3cm näher Richtung Federbein, die Außenkante rutsch 0,1cm nach innen.
Im Umkehrschluss: mit der 7,5" Felge hinten hast du eine 1mm Spurverbreiterung pro Seite ^^

Audi interpretiert die Mischbereifung beim RS3 interessant anders als man es so kennt. Technisch für mich auch absolut nachvollziehbar, optisch nur schade vorn dicke Backen zu machen und sie hinteren Serie zu belassen. Sieht, IMO, etwas strange aus... Sorry, OT.

Da kommt halt die Controller Seite von Audi durch. Es ist wesentlich billiger Karosserie technisch nur die vorderen Kotflügel zu ändern, statt auch das hintere Seitenteil mit dazu. Früher waren RS Modelle komplett durchgehend breit. Einzige mir bekannte Ausnahme: Beim ersten RS7 haben sie komplett auf den breiten Look verzichtet.

Da lob ich mir BMW, die mit viel Herzblut dem m2 nicht nur vorne dicke Backen verpasst haben, sondern auch hinten.

Servus, ja finde ich auch besser, gleiche Breite auf allen Vieren.

Danke Euch für die professionellen Ausführungen.

Herzlichst klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen