M140i starke Vibrationen bei 130kmh

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,
wir haben uns Anfang des Jahres einen 2017er M140 mit 20000km vom BMW Händler gekauft. Bei der Probefahrt hatte ich schon bemängelt, dass es bei ca. 130 kmh stark vibriert. Wir haben daher die Beseitigung des Mangels im Kaufvertrag aufgeführt. Es wurden vor Übergabe noch die Räder gewuchtet womit das Problem erledigt sein sollte. Es sind 19 Zoll Felgen aus dem Zubehör drauf. Nach einigen Fahrten stellte sich heraus dass das Problem noch nicht weg ist, sondern sporadisch mehr oder weniger auffällig ist. Ich habe daher einen Höhenschlag bei den Rädern vermutet und reklamiert. Nun wurde das Fahrzeug beim Händler ausgiebig getestet und daraufhin wurden die Radlager und Zugstreben vorn erneuert.
Damit ist das Problem nun vermeintlich verschwunden. Zumindest fällt es einem nicht direkt auf, wenn man genau darauf achtet kann man sich noch eine leichte Unwucht einbilden, aber ich bin mir da eben nicht ganz sicher.

Ich frage mich nun natürlich was die Ursache des ganzen Übels ist, ich denke nicht dass Radlager und oder Zugstreben von Anfang an schadhaft ausgeliefert wurden oder es eine Schwachstelle gibt. Daher sind in meiner Thorie die Räder schuld. Demzufolge könnte eben in weiteren ca. 20000km das Problem erneut auftreteten und womöglich darf ich dann selbst zahlen.

Gibt es dazu Meinungen, Hinweise oder Anmerkungen von euch? Freue mich über Tipps oder eigene Erfahrungen. Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

So ein Gefasel vom Servicemann kenn ich. Wenn sie nicht mehr weiter wissen (was bei Gewährleistungssachen überraschend schnell passiert) ist immer alles normal...oder das geflügelte Wort bei BMW "Stand der Technik"

Dass das Ziehen der Sicherung zu Diagnosezwecken nicht erlaubt sei erzählt er dir weil es nicht im TIS steht. Alles was dort nicht drin steht wird bei denen auch nicht gemacht. Dienst nach Vorschrift eben. Das bedeutet nicht dass es nicht funktioniert. Genauso wie der Tausch eines Kupplungssatzes im VTG. Für BMW black box...freie Werkstatt macht das ohne mit der Wimper zu zucken.

Was war denn das für ein Radsatz den du bekommen hast zum Probefahren? Auch Mischbereifung oder 17"?

Ich würde folgendes tun: Sicherung ziehen...Probefahrt...dann kannst du wenigstens das VTG ausschließen.
Sollte die Vibration dann immernoch nicht weg sein Gutachter ran und das Gutachten bei BMW auf den Tisch.

Ach ja Service bei BMW...das waren noch Zeiten des Schreckens.
Zu mir hat mal ein Serviceberater einer großen AG Niederlassung mit M-Händler gesagt nachdem sie mir nach der Unfallinstandsetzung vergessen haben die Spur einzustellen und nach 550km ein nagelneuer Reifen einseitig auf Glatze war:" Was wollen sie denn? Er fährt doch!"

BMW ist wie die katholische Kirche: Fehler passieren grundsätzlich niemals und wenn doch mal was schief geht und man am Ende doch zugeben muss dass die Erde eine Kugel und nicht die Mitte des Universums ust dann ist das nur ein kleineres Missverständnis

37 weitere Antworten
37 Antworten

Vielleicht muss man mal mit dem Serviceberater gemeinsam fahren. So kenne ich das zumindest. Hat dann sein tolles iPad dabei und tippt fleißig darauf rum. So kann man aber zumindest direkt abklopfen, ob er es nachvollziehen kann oder nicht, womit man ihn behelligt.

Hatte mal ein nerviges Knarzen im Armaturenbrett, kein Mitfahrer hat es gehört. Bin dann mit einem SB von BMW los, zum Glück gab es eine Buckelpiste direkt in der Nähe. Auf dem Beifahrersitz hörte er auch nix, auf dem Fahrersitz sagte er sofort "Jupp, da müssen wir ran". Ende vom Lied, Armaturenbrett raus, alles mit Filz unterlegt, und wieder rein. Seither ist Ruhe. Zum Glück auf die Premium Selection seinerzeit. Mit dem E91 war es genau so, nur war es da das Panoramadach.

Also für alle diese Probleme Marke "Sensibelchen" kann ich nur empfehlen mit dem SB von BMW gemeinsam zu fahren.

So ein Gefasel vom Servicemann kenn ich. Wenn sie nicht mehr weiter wissen (was bei Gewährleistungssachen überraschend schnell passiert) ist immer alles normal...oder das geflügelte Wort bei BMW "Stand der Technik"

Dass das Ziehen der Sicherung zu Diagnosezwecken nicht erlaubt sei erzählt er dir weil es nicht im TIS steht. Alles was dort nicht drin steht wird bei denen auch nicht gemacht. Dienst nach Vorschrift eben. Das bedeutet nicht dass es nicht funktioniert. Genauso wie der Tausch eines Kupplungssatzes im VTG. Für BMW black box...freie Werkstatt macht das ohne mit der Wimper zu zucken.

Was war denn das für ein Radsatz den du bekommen hast zum Probefahren? Auch Mischbereifung oder 17"?

Ich würde folgendes tun: Sicherung ziehen...Probefahrt...dann kannst du wenigstens das VTG ausschließen.
Sollte die Vibration dann immernoch nicht weg sein Gutachter ran und das Gutachten bei BMW auf den Tisch.

Ach ja Service bei BMW...das waren noch Zeiten des Schreckens.
Zu mir hat mal ein Serviceberater einer großen AG Niederlassung mit M-Händler gesagt nachdem sie mir nach der Unfallinstandsetzung vergessen haben die Spur einzustellen und nach 550km ein nagelneuer Reifen einseitig auf Glatze war:" Was wollen sie denn? Er fährt doch!"

BMW ist wie die katholische Kirche: Fehler passieren grundsätzlich niemals und wenn doch mal was schief geht und man am Ende doch zugeben muss dass die Erde eine Kugel und nicht die Mitte des Universums ust dann ist das nur ein kleineres Missverständnis

Leider bin ich selbst nicht den alternativen Radsatz gefahren, das hat nur der SB getan. Fahrt zu zweit wegen Corona nicht möglich. Beim nächsten Mal darf ich dann selbst fahren, hoffe ich kann den Service Leiter überreden mitzukommen.
Ich schiebe die Schuld gar nicht auf BMW oder deren Mitarbeiter, es ist bei Mercedes das selbe, und bei anderen ähnlich. Ich arbeite auch in einer großen AG und teilweise wird einfach versucht die Kunden abzuspeisen um mehr Profit zu machen. Eher ein Problem unsere Zeit/Gesellschaft.
Die Sicherung werde ich ziehen falls der andere Radsatz mich auch nicht weiter bringt. Ich mache ungern so etwas wenn ich es nicht selbst beurteilen kann bzw, verstehe was dadurch passiert.

Hatte acht Jahre Vibrationen an einem 3er Cabrio. Zig Mal die Räder gewuchtet. Dann auf einer Wuchtmaschine von Hunter geprüft und siehe da: 3 von 4 Reifen haben harte Stellen, die zu so genannten Radialkraftschwankungen führen. Fühlt sich an wie eine Unwucht, wird aber von normalen Auswuchtmaschinen nicht registriert.
Seitdem kommt mir kein Rad mehr ans Auto, das nicht auf einer Hunter geprüft wurde. Die Geräte stehen auch in jeder BMW-NL, seit die Probleme bei den jüngeren Modellen mit Alufahrwerk zunehmen.
Autobild hatte dazu mal einen Test gemacht, etwa ein Drittel der Reifen hatte solche Radialkraftschwankungen im unzulässigen Bereich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lolek123 schrieb am 27. Mai 2020 um 22:17:05 Uhr:


Bin noch keinen anderen M140 gefahren, aber andere "solche" Fahrzeuge mit härterem Fahrwerk, relativ viel Leistung usw.

Mit Verlaub, letzteres heißt nichts und was ein Vergleichsfahrzeug bringen soll, weiß ich auch nicht...

Zitat:

@lolek123 schrieb am 27. Mai 2020 um 21:09:07 Uhr:


Der Serviceleiter hat mir telefonisch bestätigt, dass der Wagen in Ordnung ist, er sei selbst gefahren. Das "solche" Fahrzeuge stärker auf jede Unebenheit reagieren sei so und besser bekommt man es nicht hin. Die ausgetauschten Teile seien gar nicht kaputt gewesen und die Räder haben weder eine Unwucht noch einen Höhenschlag.

Dann ist der Serviceleiter den Wagen entweder nicht gefahren oder versteht seine Arbeit nicht! Wenn ein Auto starke Vibrationen nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich hat, dann kann etwas nicht stimmen. Wenn der Serviceberater ggf. nur 100kmh oder nur 50kmh gefahren oder direkt auf 200kmh ist und das dann nicht spürbar ist, dann kann ich auch so eine Aussage treffen.

Zitat:

@lolek123 schrieb am 27. Mai 2020 um 22:17:05 Uhr:


Die besagt Sicherung sollte man lieber nicht ziehen, das sei nichtmal ihnen zur Diagnose erlaubt seitens BMW. Ein ständiges Regeln des Verteilergetriebes wäre im Auto deutlich stärker wahrnehbar und trifft hier nicht zu.

Diese Aussage heißt für mich übersetzt: "Nimm den Wagen und nerv uns nicht länger."

Zitat:

@lolek123 schrieb am 27. Mai 2020 um 22:17:05 Uhr:


Falls ich wider erwarten weitere Defekte bekomme, könne ich mich ja auch noch auf die großzügige Kulanz von BMW verlassen, sodass ich auch nach Ablauf der Gewährleistung nicht im Regen stehe.

Das ist doch keine Lösung für ein Problem!

Zitat:

@lolek123 schrieb am 27. Mai 2020 um 22:17:05 Uhr:


Nach einer erneuten Probefahrt gibt es eindeutige Vibrationen bei ca 120kmh bis 140kmh, bei der Hälfte, also ca. 60 bis 70 kmh ist es auch zu merken, aber eher noch etwas schwächer. Die Stärke ist schlecht zu beschreiben. Es ist nicht direkt störend, ich könnte wohl damit leben. Wenn jemand wenig sensibel ist wird er es kaum bemerken, jedoch wenn man drauf achtet ist da definitiv was und daher befürchte ich dass es im Laufe der Zeit auch wieder schlimmer wird und andere Sachen in Mitleidenschaft zieht.

Aus meiner Sicht gibt es einige Gründe für deine Vibrationen, die in Frage kämen und hier alle schon genannt wurden. Da die Räderkombinationen wohl schon ausgeschlossen wurden, wäre tatsächlich das VTG für mich am naheliegensten...

Zitat:

@lolek123 schrieb am 27. Mai 2020 um 22:17:05 Uhr:


Ansonsten bin ich durch diese Aussagen nun ziemlich ratlos und überlege wie ich weiter vorgehen sollte. Ich denke ich werde zu einem unabhängigen Gutachter müssen, denn selbst wenn ich zu einem anderen Händler von BMW fahre, der nicht zur gleichen Kette gehört, wird man zu den Kollegen stehen und mir nicht helfen oder mich an meinen Händler verweisen.

Das muss nicht sein. Fahr zu einer anderen BMW Werkstatt. Die wollen ja auch Kunden gewinnen. Hatte ähnliche Spielchen auch schon in der Vergangenheit bei anderen Marken. Krönung war ein Wagen, den ich drei Tage nachdem ein Problem angeblich nicht behebbar war beim Mercedes-Händler nebenan verkauft hatte. Hatte den Händler damals gebeten, dass er ihn in der nachfolgenden Woche an die Grenze zu Audi stellt. Denn mit meinem Firmenwagen (das war damals stets ein Audi) war ich in der Folgewoche bei Audi. Auf die Frage, ob ich denn jetzt zufrieden bin, habe ich gesagt "Ja, denn die Kiste muss bei uns ja keiner mehr fahren. Er solle doch mal nach draußen schauen". Schockstarre. Zugegeben: Das hat damals preislich gepasst und ich wollte die private Kiste sowieso loswerden. Macht man auch nicht dauernd.

Zitat:

@lolek123 schrieb am 28. Mai 2020 um 20:33:47 Uhr:


Leider bin ich selbst nicht den alternativen Radsatz gefahren, das hat nur der SB getan. Fahrt zu zweit wegen Corona nicht möglich. Beim nächsten Mal darf ich dann selbst fahren, hoffe ich kann den Service Leiter überreden mitzukommen.

Das ist Bullshit. Corona hin oder her, das ist möglich.

Zitat:

@lolek123 schrieb am 27. Mai 2020 um 22:17:05 Uhr:


Ich schiebe die Schuld gar nicht auf BMW oder deren Mitarbeiter, es ist bei Mercedes das selbe, und bei anderen ähnlich. Ich arbeite auch in einer großen AG und teilweise wird einfach versucht die Kunden abzuspeisen um mehr Profit zu machen. Eher ein Problem unsere Zeit/Gesellschaft.
Die Sicherung werde ich ziehen falls der andere Radsatz mich auch nicht weiter bringt. Ich mache ungern so etwas wenn ich es nicht selbst beurteilen kann bzw, verstehe was dadurch passiert.

Du redest dir das Problem schön. Mach der Werkstatt Feuer unter den Hintern. Oder wechsel direkt zu einer anderen. Das Problem muss behoben werden. Mach denen das klar. Oder geh gleich mit einem Anwalt dran und setze ihnen Fristen, falls sie ankommen, dass dort kein Problem sei.

Ich möchte hier gern nochmal zur Erheiterung beitragen und meine weiteren Erlebnisse beschreiben.
Es hat diese Woche endlich und nach diversen Telefonaten und Mails eine weitere Probefahrt stattgefunden. Zuerst ein BMW Serviceberater mit meinem Auto wie es ist, ich saß daneben. Wir haben beide deutliche Vibrationen gespürt, jedoch nicht von Anfang an, erst nach einiger Zeit. Fahrzeug war aber bereits warm bei Fahrtantritt. Dann eine weitere Fahrt mit original 18 Zoll M Rädern. Minimale Dämpfung der Schwingungen aber ansonsten keine Veränderung. Hat mir der Kollege auch bestätigt.
Mir wurde danach dann mitgeteilt man müsse erstmal ein Vergleichsfahrzeug fahren um zu schauen ob das Verhalten ggf. normal ist. Telefonisch habe ich heute erfahren dass dem so sei!. Ich darf mich am Freitag bei einer weiteren Fahrt selbst davon überzeugen.
Für mich beweist das erstmal nur, dass ein zweites Auto den gleichen Fehler hat. Für BMW scheint es allerdings zu bestätigen dass mein Auto in Ordnung ist.
Daher meine Frage an alle M140i Fahrer hier: Gibt es so etwas wie Vibrationen die nicht immer da sind und nur in bestimmten Geschwindigkeiten und an die man sich einfach gewöhnen muss? Falls dem so ist, ist das mein erster und letzer BMW gewesen. Falls nicht allerdings wahrscheinlich auch.
Gibt es jemanden im Raum Hamburg der mich mal in seinem M140i mitnimmt ?

Weil das ganze scheinbar noch nicht ausreicht noch ein weiteres Kapitel für jeden den es interessiert. Im Juli musste der Wagen vom BMW Service abgeschleppt werden nachdem es in einer Kurve einen ziemlichen Schlag gab. Danach beim starken beschleunigen der Wagen unter druchdrehenden Rädern nicht mehr spurtreu bis das ESP eingegriffen hat, bei Kurvenfahrt lautes Knacken an der Vorderachse. Schuld war die Antriebswelle vorn rechts, die sich gelöst hatte (obwohl angeblich beim letzen Werkstattaufenthalt mit Drehmoment angezogen und geprüft).
Momentan zusätzlich noch jeweils zwei Quietschgeräusche beim Gaswegnehmen, immer ca. 1 Sekunde nacheinander.
Achja und neulich ist die Rückfahrkamera ausgefallen, aber nur einmal bisher.
Ich will BMW hier nicht schlecht machen, an sich ein schönes Auto, aber meine Geduld ist langsam am Ende.

Vibrationen können von der AGA kommen, das würde auch erklären weshalb das erst mit Temperatur auftritt. Wie stark ist es denn? Nur hörbar oder auch spürbar?

Wie gesagt, der Wagen war von Anfang an warm, daher denke ich dass es nicht mit der Temperatur zusammenhängt. Hörbar ist es nicht, nur spürbar im Sitz und z.B. flattert auch die Sonnenblende wenn die unten ist.

Nochmal zum mitmeißeln:
ZIEH DIE SICHERUNG...
Dann weißt du wenigstens ob es vom Verteilergetriebe kommt.

Das ist in jedem Fall produktiver als sich nochmal 3 Monate von BMW einen Bären nach dem anderen aufbinden zu lassen

Wenn sowas normal ist, dann würde ich mir das schriftlich von der AG geben lassen. "War bei der Herstellung Stand der Technik". Würde ich der Geschäftsleitung mit cc BMW München schicken.

Das wird die Geschäftsleitung, deren Email natürlich öffentlich bekannt ist, bestimmt lesen.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 2. September 2020 um 20:25:56 Uhr:


Nochmal zum mitmeißeln:
ZIEH DIE SICHERUNG...
Dann weißt du wenigstens ob es vom Verteilergetriebe kommt.

Das ist in jedem Fall produktiver als sich nochmal 3 Monate von BMW einen Bären nach dem anderen aufbinden zu lassen

Wäre auch meine Empfehlung. Oder alles stehen lassen, Anwalt einschalten, AUto wandeln.

Und auch nochmal zum Mitschreiben: Vibrationen sind in keinem Bereich vorhanden bei meinem M140i (allerdings auch kein xDrive)!

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 3. September 2020 um 06:53:19 Uhr:


Das wird die Geschäftsleitung, deren Email natürlich öffentlich bekannt ist, bestimmt lesen.

Ich habe mal einen Jahreswagen ohne vorheriges Ansehen gekauft. Dann war eine Macke im Stoff des Sitzes. Der Verkäufer meinte "Da können wir nix machen. Das ist doch minimal." Echter Brief an die Geschäftsleitung und nachgefragt ob das normal sei und der aktuellen Qualität eines Jahreswagen mit 5000km entspricht.

Der Verkäufer ist angekrochen und hat mir für die Zeit der Instandsetzung einen 520d gegeben.

Aber ihr könnt gerne annehmen, dass die GL sich nicht für die Außendarstellung interessiert und akzeptieren, dass ich veräppelt werdet.

P.S. Ich habe damals alle Email-Adressen zu allen Mitarbeitern bei dem Händler gefunden. Und ein echter Brief wird definitiv vorgelegt.

Heute mit dem Vergleichsfahrzeug gefahren, Handschalter Heckantrieb 45.000km. Hat tendenziell das gleiche Verhalten, allerdings nicht so ausgeprägt. Habe in einer halben Stunde ca. 3 Mal für einige Sekunden die Vibrationen ähnlich wie bei mir erlebt. Bei mir ist es häufiger und auch stärker am vibrieren. Zwischendurch fühlt es sich an wie es sein sollte. Da ich die "Teststrecke" nun oft genug gefahren bin, schließe ich einen Zusammenhang mit dem Fahrbahnbelag oder Kurven aus.
Die Werkstatt hat den Fall jetzt nach "München" geschickt.

Berichte gerne mal wie es weiter geht. Ich habe bisher nur mitgelesen... Ich schätze leider das es in der Tat normal ist - nur merken es wohl über 99% der Leute nicht. Haben beide 1er die ich habe - vor allem in dem Geschwindigkeitsbereich. Habe immer gedacht es läge an den Reifen - aber nach mehreren Sätzen kann ich das ausschließen. Wobei ich mir einbilde, dass ein erhöhtes Anzugsmoment der Räder den Effekt ggfs. etwas mildern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen