M140

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,
fahre momentan den 125i mit kompletten M-Paket und einer KFO auf 260 PS.
Es ist leider der aufgeblasene 4-Zylinder Turbo verbaut. Habe es versäumt vorher eine Probefahrt zu machen.
Im Grunde läuft der Motor recht gut und zieht auch beim manuellen Schalten gut durch.
Das war vor der KFO anders. Manuell im S+ Modus war es möglich bei 1500 Touren hochzuschalten. Bis 5000 Touren kam dann auch die Leistung von 222 PS, welche ich auf dem ADAC Prüfstand in DO ermitteln ließ.
Warum der Motor allerdings einen roten Bereich ab 7000 Touren hat, bleibt BMW Geheimnis. Es bringt gar nichts den Motor über 6000 Touren zu drehen, denn die Leistung nimmt ab.
Nach der KFO war Alles Anders. Das Drehmoment war bereits sehr früh da. Bei 1200 Touren kann man manuell schon beschleunigen.Die 262 PS liegen bei 6000 Touren an. Hier bringt es schon ein wenig den Motor in den Begrenzer laufen zu lassen. Man hat subjektiv das Gefühl eines völlig geänderten Motors. Ich habe festgestellt, dass die 8 Gang Sportautomatik sehr gelungen ist. Im S - Modus findet sie immer den passenden Gang und es bringt nichts manuell zu schalten.Hinzu kommt dass der Wagen ab 230 km/h wirklich noch eine "Schüppe" drauflegt. Ohne KFO wird es da zäh und es braucht seine Zeit um die 243 km/h zu erreichen.Was den Tacho angeht: Da muss ich BMW loben. die 243 km/h auf dem Tacho waren 242 nach GPS.
Die Endgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h. Ist aber kaum fahrbar, da viele Idioten mit 120 km/h ohne Blinker nach links gehen.Da ich zweimal in sehr kritische Situationen kam, fahre ich um die 160 km/h. Mich reizt es auch nicht "volle Pulle" geradeaus zu fahren, was am frühen Sonntag morgen auf der A 31 von Gladbeck nach Emden problemlos möglich ist. Nein, da nehme ich die A 45 von DO nach Frankfurt. Mein Beifahrer hat ständig die Blitzer App. auf dem Android am Laufen. Die blitzen teilweise 20 m vor der Geschwindigkeitsaufhebung. Hat uns viel Geld erspart.
So, im Grunde kann ich den 125i empfehlen. Aber nicht in der M-Version. Da fehlt es einfach an Kraft. Ein "normaler" 125i hat keine RFT Reifen, braucht im Winter keine Alufelge. Von daher gehen die recht gut.
Nun die Frage: Meine Lebensgefährtin ist zur Zeit im Ausland tätig. Leider konnte deshalb ich erst für den 27.04. einen Termin beim Freundlichen machen.
Meine Lebensgefährtin hasst den Klang starker Autos, ich dagegen liebe ihn. Somit läuft es auch auf das adaptive Fahrwerk hinaus in Kombi mit der Sportautomatik.Im Vorfeld sagte mir der Freundliche, dass der m140i im ECO Pro und sogar im D- Modus sehr früh schaltet. Zum Sound, den ich liebe, meinte er, dass der m140i im ECO PRO Modus zahm wie eine Katze schnurrt. Fast vergleichbar mit dem 125i. Dafür hätte der m140i zwei Seelen. Eben dieses leise Schnurren oder aber, wenn man im S-Modus fährt, einen recht tollen Sixpack Sound, der recht rauh klingt. Er sagte, Zitat: der Motor faucht, brüllt und schreit -nach dem Motto, gib mir mehr Gas.Zitatende

Frage: Was soll ich denn kaufen ? Einen 125i ohne M ? Oder den M140i ? Oder 340i ?

Hätte gern den m235i, was aber nicht möglich ist. Es gibt ihn nur als Zweitürer. Somit könnten wir das Auto nicht verlassen, da die Stellplätze in der Tiefgarage sehr schmal sind.Persönlich reizt mich auch der M2. Den aber gibt es nur mit Sportfahrwerk und da ist nichts mit leise. Ein Dreier kommt auch nicht ins Frage. Der M3 wird mir zu teuer, es gibt auch keinen m340i, da bliebe nur der 340i.Lange Rede, kurzer Sinn. Es bleiben der m140i und der 340i.
Im voraus vielen Dank für Eure Mühen und stets gute Fahrt !
Norbert
P. S. Wie lange ist wohl die Lieferzeit eines m140i bzw. 340i ?

Beste Antwort im Thema

Was für ein wirres Geschreibsel, kein Plan was dein Problem ist aber scheinbar hast du viele davon😁😛

Hier mal mein Tipp:

Zitat:

@Nightfly1957 schrieb am 13. März 2017 um 14:38:57 Uhr:


...Habe es versäumt vorher eine Probefahrt zu machen...

Mach ne Probefahrt...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Beim Ölwechsel kann der Filter zerbröseln und dann sollte das gesamte Filtergehäuse getauscht werden - so macht’s zumindest BMW.

Genau,
Ölfiltergehäuse kann Probleme machen, soweit ich das gelesen habe ist das bisher allerdings wenn überhaupt eher beim 1. Ölwechsel aufgetreten. Später (genaues Datum kenne ich leider nicht) hat BMW dann verbesserte Filtergehäuse verbaut und diese auch in die Produktion integriert. Von ein paar wenigen Fällen mit Kühlwasserverlust habe ich gehört, aber diese Probleme kann es bei jedem Auto geben und sind auch nicht in Masse aufgetreten. Sonst ist mir soweit auch nichts bekannt beim B58 🙂
Verbaut wird der B58 seit 2015, es wird also bestimmt schon viele mit (weit) über 100.000km geben und dafür ist es sehr ruhig in den Foren bzw. geschrieben wird natürlich schon ausgiebig darüber, allerdings im positiven Sinne 😉

Der B58 ist ein hammer Motor. Ich hab dank manuellem Getriebe wirklich Motor pur...der macht so einen Spaß das glaubst du erst wenn du selbst gefahren bist. Der Klang ist super und ich meine nicht das was aus den Lautsprechern kommt. Das hab ich aus. Bisher hab ich nur mal was von kaputten Membranen der Kurbelgehäuseentlüftung gelesen...wo sie Ölqualm razspusten. Ansonsten nix negatives.
Achte umbedingt darauf dass du...ja...auch beim Allrad ein mechanisches Sperrdiff verbaust. Das elektronische Zeug macht das Fahrverhalten in engen Kurven echt kaputt.
Nimm keinen LCI1 mit nicht-adaptivem Fahrwerk! Den Fehler hab ich gemacht. Das ist mit Abstand das schlechteste Fahrwerk das ich in einem BMW jemals hatte. Man ist quasi gezwungen ein Aftermarket-Fahrwerk zu verbauen weil das Auto mehr springt als fährt. Ich weiß nicht warum BMW sowas derart mieses verbaut...vermutlich um wirklich noch den Respektabstand zu M3/M4 herzustellen. Ein LCI2 mit adaptiven Dämpfern ist ein himmelweiter Unterschied.

Frage zur Preisentwicklung. Das aktuell kaum Rabatte auf Neuwagen zu bekommen sind ist aufgrund der lieferengpässe bekannt. das da durch auch die gebrauchtwagenpreise durch die decke gegangen sind auch. dass sich das bis mitte nächsten jahres wieder bisschen normalisieren wird auch. jetzt zur frage, konkret zum m140i.
der neu f40 m135i ist nur als 4 zylinder und mit xdrive zu haben. der f20 m140i mit schönem 6 zylinder und auch als reiner hecktriebler. ich sehe hier eher die gefahr, dass die preise noch weiter steigen, als das dies konkret bei diesem modell in 12-18 monaten wieder signifikant fallen werden. wie seht ihr das?

Ähnliche Themen

Zitat:

@roene111 schrieb am 28. Februar 2022 um 10:25:50 Uhr:


ich sehe hier eher die gefahr, dass die preise noch weiter steigen, als das dies konkret bei diesem modell in 12-18 monaten wieder signifikant fallen werden. wie seht ihr das?

Also fallen werden die Preise für den M140i ganz bestimmt nicht, eher werden sie steigen.

Ein R6 als Hot-Hatch ist bald eine Rarität. Zudem ist er schön dezent und erzeugt keinen Neid.

Zitat:

@roene111 schrieb am 28. Februar 2022 um 10:25:50 Uhr:


der neu f40 m135i ist nur als 4 zylinder und mit xdrive zu haben. der f20 m140i mit schönem 6 zylinder und auch als reiner hecktriebler. ich sehe hier eher die gefahr, dass die preise noch weiter steigen, als das dies konkret bei diesem modell in 12-18 monaten wieder signifikant fallen werden. wie seht ihr das?

Ich glaube nicht, dass die Preise steigen werden, aber je nach Nachfrage könnten sie zumindest recht stabil bleiben. Aber der M140i wurde natürlich auch recht häufig verkauft und recht lange gebaut. Somit ist er keine Seltenheit und auf dem Markt vielfach zu haben.
Aber die wurden ja nur bis Sommer 2019 gebaut und haben ja denn anfänglich starken Wertverlust eines Neuwagens schon gehabt.

Ist eh alles Spekulation...

Zitat:

@Scoundrel schrieb am 28. Februar 2022 um 12:52:39 Uhr:


Ich glaube nicht, dass die Preise steigen werden, aber je nach Nachfrage könnten sie zumindest recht stabil bleiben. Aber der M140i wurde natürlich auch recht häufig verkauft und recht lange gebaut. Somit ist er keine Seltenheit und auf dem Markt vielfach zu haben.

Naja, Handschalter sind selten.

Und einige M140i sind auch verbastelt oder haben eine hohe Laufleistung.

Gute Exemplare in Originalzustand gibt es nicht so viele.

dank euch für eure einschätzungen. ich denke auch, dass die wirklich guten modelle nicht mehr wirklich günstiger werden. und ich glaube eine sache sollte man auch nicht unterschätzen, die das e-auto, downsizing und das ende des verbrenners, mit bringt. ich konkret wollte mir eigentlich erst in 6-7 jahren so ein spaßauto gönnen. wohnung ab bezahlt, bisschen gespart etc...dadurch, dass keine neuen nachkommen werde ich meinen plan vorziehen. und ich denke, dass werden einige tun. das selbe phanomän gab es zu anfang der pandemie mit den wohnmobilen. alle, die irgendwie, irgendwann sich mal eins zulegen wollten, haben ihren plan vorgezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen