M135i sDrive vs xDrive - subjektiver Beschleunigungseindruck vs objektive Testwerte ...

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo,
ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit. Mir fallen dabei oft Berichte auf, die 35i/40i mit Allrad hätten größere Verlustleistungen und würden schlechter beschleunigen. Dabei wiederlegen die Testberichte diese Eindrücke.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ein paar Testwerte zusammen gefasst und den Mittelwert gebildet:

M135iA sDrive 320 PS
0-100 / 0-200 / Zeitung
4,8 / 18,1 / AB SC 0214
5,2 / 19,1 / AMS 2212
4,7 / 19,3 / SPA 1112
Ø 4,9 s / Ø 18,8 s

M135iA sDrive 326 PS
0-100 / 0-200 / Zeitung
5,3 / 18,2 / AB SC 1115
4,9 / 18,5 / AZ 1415
5,0 / 19,0 / SPA 1115
Ø 5,1 s / Ø 18,6 s

M135iA xDrive 320 PS
0-100 / 0-200 / Zeitung
4,6 / 17,7 / AB SC 1213
4,6 / 17,9 / AZ 2013
4,9 / 18,0 / AZ 0614
4,6 / 18,0 / AB SC 0214
4,9 / 18,3 / AB SC 1013 ?
4,8 / 18,7 / SPA 0414
4,9 / 18,8 / SPA 1013
5,0 / 19,1 / SPA 0814
5,0 / 19,3 / AMS 0514
4,9 / 19,8 / SPA 0813
4,9 / 20,0 / AMS 0913
Ø 4,8 s / Ø 18,7 s

Woher kommt diese Diskrepanz zwischen subjektiven Eindrücken und objektiven Messwerten? Füllt sich der xDrive nur träger an, weil das Heck beim starken Beschleunigen nicht so zuckt wie beim Hecktriebler?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 31. März 2017 um 09:57:34 Uhr:


Es ist eigentlich schon alles gesagt.

Der xDrive schießt aus dem Stand viel schneller los, verliert dann aber mit steigendem Tempo wieder Meter. Wenn man sich Tachovideos ansieht, sieht man gerade ab 150 und mehr auch einen deutlichen Unterschied. Der xDrive hat bis zu den 250kmh wesentlich mehr zu kämpfen.

Im Alltag völlig vernachlässigbar, ich im M235i ein Kumpel im M240ix, da ist keiner schneller, entscheidend ist, wer schneller auf dem Gas ist. Beide ziehen schnurgerade auf 250km/h. Das wir beim 1er nicht anders sein.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@cz3power schrieb am 5. April 2017 um 21:22:49 Uhr:



Zitat:

@chris6 schrieb am 5. April 2017 um 19:16:28 Uhr:


Hallo,

in der heutigen Autozeitung 9/17 ist ein Test des M140i xDrive:

0-100 kmh: 4,3 s
0-200 kmh: 15,5 s 😛
Das sind aber auch nur 11,2 s von 100-200.

MfG
Chris

Danke Chris für die Zeiten. Aber jetzt mal im Ernst: Das ist doch vollkommen lächerlich. Wer glaubt denn solche Fabelwerte? Als Redakteur sollte ich den Wagen mal auf einen Prüfstand stellen. Und dann, oh Wunder, hat das Ding eine Streuung nach oben, dass man dem Karren die Betriebserlaubnis entziehen müsste, weil außerhalb jeglicher Toleranz.
Diese Presserfahrzeuge werden ja eh frisiert mit Maßnahmen, die es nie in die Serie schaffen, zB Klarlack an der Kofferraumöffnung, verbesserte Dämmung etc pp
Erbärmlich, was ?b??m??w? jeder Hersteller uns da präsentiert. Sorry, musste mal raus...

Ich habs mal angepasst 😁

Alle Hersteller prüfen die Fahrzeuge, die an die Presse gehen, vorher penibelst durch. Ich kann mich erinnern, dass es bei einigen ehemaligen Pressewagen, die dann in den Verkauf gingen, sogar im Ausstattungsblatt vermerkt war. "Sonderdurchsicht Presse" o.ä.. Macht aber wie gesagt jeder so. Von daher ist das Feld wieder ausgeglichen.

Ich persönlich fühle mich dadurch auch nicht "betrogen" oder "getäuscht". Ich kaufe ein Auto nach Probefahrt weil es meinen Ansprüchen genügt und nicht weil es in Blatt xy gute Werte hatte.

Höhere Motorleistungen für Tests sind Betrug.

Es geht ja dabei auch nicht um eine höhere Motorleistung, sondern vor allem darum sicherzustellen, dass man der Presse kein Exemplar gibt, welches ausgerechnet nach unten streut.

Ich finde die Werte plausibel, nah an der Werksangabe, das wird jetzt keine Streuung Richtung 400PS gewesen sein, also alles gut, 4,3-4,4 ist für mich normale Streuung

Ähnliche Themen

Vielleicht wars ein Testwagen ohne Runflat😉

Ich verstehe die Diskussion irgendwie nicht...

Bildschirmfoto-2017-04-07-um-07-57-13

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 7. April 2017 um 08:00:52 Uhr:


Ich verstehe die Diskussion irgendwie nicht...

Es sind doch nur sehr, sehr geringe Unterschiede, die im Alltag gar nicht ins Gewicht fallen.

Es ging um die Aussage "Das ist doch vollkommen lächerlich. Wer glaubt denn solche Fabelwerte?", die sich darauf bezog, dass AutoBild einen Wert von 4,3s für ein Fahrzeug gemessen hat, welches im Prospekt mit 4,4s angegeben ist.

Es ging glaub mehr um den 0-200 Wert, der würde sich m.M.n. schon durch Non-RFT Bereifung erklären.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 7. April 2017 um 20:52:28 Uhr:


Es ging glaub mehr um den 0-200 Wert, der würde sich m.M.n. schon durch Non-RFT Bereifung erklären.

Der 140i bzw. 240i hat sowieso serienmäßig die Michelin super Sport drauf und keine runflat.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 7. April 2017 um 20:52:28 Uhr:


Es ging glaub mehr um den 0-200 Wert, der würde sich m.M.n. schon durch Non-RFT Bereifung erklären.

nonRFT müsste sich aber von 0-100 auf jeden Fall mehr bemerkbar machen als von 100-200.

Deine Antwort
Ähnliche Themen