M135i sDrive vs xDrive - subjektiver Beschleunigungseindruck vs objektive Testwerte ...

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo,
ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit. Mir fallen dabei oft Berichte auf, die 35i/40i mit Allrad hätten größere Verlustleistungen und würden schlechter beschleunigen. Dabei wiederlegen die Testberichte diese Eindrücke.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ein paar Testwerte zusammen gefasst und den Mittelwert gebildet:

M135iA sDrive 320 PS
0-100 / 0-200 / Zeitung
4,8 / 18,1 / AB SC 0214
5,2 / 19,1 / AMS 2212
4,7 / 19,3 / SPA 1112
Ø 4,9 s / Ø 18,8 s

M135iA sDrive 326 PS
0-100 / 0-200 / Zeitung
5,3 / 18,2 / AB SC 1115
4,9 / 18,5 / AZ 1415
5,0 / 19,0 / SPA 1115
Ø 5,1 s / Ø 18,6 s

M135iA xDrive 320 PS
0-100 / 0-200 / Zeitung
4,6 / 17,7 / AB SC 1213
4,6 / 17,9 / AZ 2013
4,9 / 18,0 / AZ 0614
4,6 / 18,0 / AB SC 0214
4,9 / 18,3 / AB SC 1013 ?
4,8 / 18,7 / SPA 0414
4,9 / 18,8 / SPA 1013
5,0 / 19,1 / SPA 0814
5,0 / 19,3 / AMS 0514
4,9 / 19,8 / SPA 0813
4,9 / 20,0 / AMS 0913
Ø 4,8 s / Ø 18,7 s

Woher kommt diese Diskrepanz zwischen subjektiven Eindrücken und objektiven Messwerten? Füllt sich der xDrive nur träger an, weil das Heck beim starken Beschleunigen nicht so zuckt wie beim Hecktriebler?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 31. März 2017 um 09:57:34 Uhr:


Es ist eigentlich schon alles gesagt.

Der xDrive schießt aus dem Stand viel schneller los, verliert dann aber mit steigendem Tempo wieder Meter. Wenn man sich Tachovideos ansieht, sieht man gerade ab 150 und mehr auch einen deutlichen Unterschied. Der xDrive hat bis zu den 250kmh wesentlich mehr zu kämpfen.

Im Alltag völlig vernachlässigbar, ich im M235i ein Kumpel im M240ix, da ist keiner schneller, entscheidend ist, wer schneller auf dem Gas ist. Beide ziehen schnurgerade auf 250km/h. Das wir beim 1er nicht anders sein.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Alle Deine Werte beziehen sich auf die Beschleunigung aus dem Stand. Da holt der xDrive die besseren Werte aufgrund der besseren Traktion, nicht aufgrund der höheren Kraft. Interessant wären Werte in Bereichen, wo die Traktion keine Rolle mehr spielt (z.B. 100-200 km/h), da dürfte der xDrive dann die schlechteren Werte haben.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 31. März 2017 um 08:16:03 Uhr:


Alle Deine Werte beziehen sich auf die Beschleunigung aus dem Stand. Da holt der xDrive die besseren Werte aufgrund der besseren Traktion, nicht aufgrund der höheren Kraft. Interessant wären Werte in Bereichen, wo die Traktion keine Rolle mehr spielt (z.B. 100-200 km/h), da dürfte der xDrive dann die schlechteren Werte haben.

Genauso ist es. Der xDrive hat, sobald Traktion vorhanden ist, die schlechteren Beschleunigungswerte, da einfach mehr Reibung vorliegt.

Zudem kommen zwei Effekte:
1) dass von 0kmh an, die Traktionsvorteile des xDrive vorliegen.
2) dass bis zu einer Geschwindigkeit x (die stark vom Untergrund abhängt), der xDrive etwas ruhiger aufgrund der zusätzlich stabilisierenden Traktion liegt.

Es ist eigentlich schon alles gesagt.

Der xDrive schießt aus dem Stand viel schneller los, verliert dann aber mit steigendem Tempo wieder Meter. Wenn man sich Tachovideos ansieht, sieht man gerade ab 150 und mehr auch einen deutlichen Unterschied. Der xDrive hat bis zu den 250kmh wesentlich mehr zu kämpfen.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 31. März 2017 um 08:16:03 Uhr:


Alle Deine Werte beziehen sich auf die Beschleunigung aus dem Stand. Da holt der xDrive die besseren Werte aufgrund der besseren Traktion, nicht aufgrund der höheren Kraft. Interessant wären Werte in Bereichen, wo die Traktion keine Rolle mehr spielt (z.B. 100-200 km/h), da dürfte der xDrive dann die schlechteren Werte haben.

Hallo,
eigentlich nicht, da braucht man nur die 0-100 Werte von den 0-200 Werten abziehen:

M135iA sDrive 320 PS
0-100 / 0-200
Ø 4,9 s / Ø 18,8 s
100-200: Ø 13,9 s

M135iA xDrive 320 PS
0-100 / 0-200
Ø 4,8 s / Ø 18,7 s
100-200: Ø 13,9 s

MfG
Chris

Ähnliche Themen

@chris6 : Prinzipiell richtig, nur schau dir mal die Streuung bei der Auflistung deiner xDrive Daten an. Wenn, dann müsstest du schon zwei bis auf den Antrieb identische Autos vergleichen bei gleichen Bedingungen. Zudem: Richtig zum Tragen kommt die Reibung des xDrive v.a. dann so irgendwo ab 160-180 und darüber. D.h., du merkst das v.a. bei der Beschleunigung bis 250kmh. Das fällt mir dann z.B. auch jedes Mal wieder auf, wenn ich in einem Audi mit Zwangsquattro sitze.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 31. März 2017 um 09:57:34 Uhr:


Es ist eigentlich schon alles gesagt.

Der xDrive schießt aus dem Stand viel schneller los, verliert dann aber mit steigendem Tempo wieder Meter. Wenn man sich Tachovideos ansieht, sieht man gerade ab 150 und mehr auch einen deutlichen Unterschied. Der xDrive hat bis zu den 250kmh wesentlich mehr zu kämpfen.

Im Alltag völlig vernachlässigbar, ich im M235i ein Kumpel im M240ix, da ist keiner schneller, entscheidend ist, wer schneller auf dem Gas ist. Beide ziehen schnurgerade auf 250km/h. Das wir beim 1er nicht anders sein.

Dann gibst du mir ja eigentlich sogar Recht.
Offensichtlich wird durch den xDrive der eigentlich vorhandene Vorteil des 40i kompensiert. Denn der geht, das kann ich aus eigener Erfahrung mit einem M240iA und meinem M135i (jeweils mit sDrive) berichten, doch merklich besser.

merklich besser würde ich nicht sagen, hatten wir auch schon ausprobiert. xDrive kostet durch das mehr an Gewicht und mehr an Reibung immer etwas Leistung, was im Bereich von 300 + PS sicher keine Rolle spielt.

Und genau das ist eben nicht so. Das spielt eine Rolle. Natürlich wird der dadurch nicht gleich zur lahmen Ente, aber es ist fühlbar.
Ich habe beispielsweise auch beim F30 330d (und 330xd) den Vergleich. Auf der Autobahn oberhalb der Richtgeschwindigkeit macht das einen merklichen Unterschied. Gerade von 200 auf 250 muss der Allradler merklich mehr kämpfen.

Und in meinen Augen ist auch zwischen 35 und 40i ein deutlicherer Unterschied, als du ihn hier darstellst. Es gibt dazu diverse Vergleichsvideos auf Youtube, die eine ziemlich deutliche Sprache sprechen. Und auch gefühlt, aus der eigenen Fahrerfahrung, ist der Unterschied gegeben.
Und dabei mache ich in Sachen Fahrleistungen ja sogar mein eigenes Auto schlecht, schließlich habe ich den M135i. Ich habe mich aus anderen Gründen für den N55 entschieden...ursprünglich wollte ich einen M140i neu kaufen. Für mich persönlich ist der N55 der emotionalere Motor. Er läuft rauer, mit deutlicherem Turboloch, mehr Sound und insgesamt einfach "mehr Drama". Das ist eher mein Ding, der B58 ist mir zu glatt, hat mich bei der Fahrt mit dem Auto eines Freundes einfach nicht so angesprochen.

Naja den M235i hab ich, den M240i ein langes WE ausgeliehen, keiner hat den anderen abgehängt. Im Alltag kaum ein Unterschied. Beim xDrive und dem N55 zum B58 stimme ich dir zu.

Zitat:

@chris6 schrieb am 31. März 2017 um 11:23:19 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 31. März 2017 um 08:16:03 Uhr:


Alle Deine Werte beziehen sich auf die Beschleunigung aus dem Stand. Da holt der xDrive die besseren Werte aufgrund der besseren Traktion, nicht aufgrund der höheren Kraft. Interessant wären Werte in Bereichen, wo die Traktion keine Rolle mehr spielt (z.B. 100-200 km/h), da dürfte der xDrive dann die schlechteren Werte haben.

Hallo,
eigentlich nicht, da braucht man nur die 0-100 Werte von den 0-200 Werten abziehen:

M135iA sDrive 320 PS
0-100 / 0-200
Ø 4,9 s / Ø 18,8 s
100-200: Ø 13,9 s

M135iA xDrive 320 PS
0-100 / 0-200
Ø 4,8 s / Ø 18,7 s
100-200: Ø 13,9 s

Das kann man so nicht betrachten. Wenn Du einfach die letzten 100 km/h nimmst, dann vergleichst Du die Zeiten von zwei Fahrzeugen, die sich bei 100km/h bereits in einer Beschleunigung befinden. D.h. der xDrive nimmt noch Schwung mit aus dem schnelleren 0-100km/h-Wert durch die bessere Traktion.

Rollen hingegen beide Fahrzeuge mit 100 km/h dahin und wird dann gleichzeitig auf's Gas getreten, muss der xDrive ein höheres Gewicht bei höherer Reibung beschleunigen, kann aber nicht mehr auf einen Vorteil durch die bessere Traktion zurückgreifen. Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich formuliert... 🙂

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 31. März 2017 um 20:30:29 Uhr:



Zitat:

@chris6 schrieb am 31. März 2017 um 11:23:19 Uhr:


Hallo,
eigentlich nicht, da braucht man nur die 0-100 Werte von den 0-200 Werten abziehen:

M135iA sDrive 320 PS
0-100 / 0-200
Ø 4,9 s / Ø 18,8 s
100-200: Ø 13,9 s

M135iA xDrive 320 PS
0-100 / 0-200
Ø 4,8 s / Ø 18,7 s
100-200: Ø 13,9 s

Das kann man so nicht betrachten. Wenn Du einfach die letzten 100 km/h nimmst, dann vergleichst Du die Zeiten von zwei Fahrzeugen, die sich bei 100km/h bereits in einer Beschleunigung befinden. D.h. der xDrive nimmt noch Schwung mit aus dem schnelleren 0-100km/h-Wert durch die bessere Traktion.

Rollen hingegen beide Fahrzeuge mit 100 km/h dahin und wird dann gleichzeitig auf's Gas getreten, muss der xDrive ein höheres Gewicht bei höherer Reibung beschleunigen, kann aber nicht mehr auf einen Vorteil durch die bessere Traktion zurückgreifen. Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich formuliert... 🙂

Besser geht's (fast) nicht! 🙂

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 31. März 2017 um 20:30:29 Uhr:



Zitat:

@chris6 schrieb am 31. März 2017 um 11:23:19 Uhr:


Hallo,
eigentlich nicht, da braucht man nur die 0-100 Werte von den 0-200 Werten abziehen:

M135iA sDrive 320 PS
0-100 / 0-200
Ø 4,9 s / Ø 18,8 s
100-200: Ø 13,9 s

M135iA xDrive 320 PS
0-100 / 0-200
Ø 4,8 s / Ø 18,7 s
100-200: Ø 13,9 s

Das kann man so nicht betrachten. Wenn Du einfach die letzten 100 km/h nimmst, dann vergleichst Du die Zeiten von zwei Fahrzeugen, die sich bei 100km/h bereits in einer Beschleunigung befinden. D.h. der xDrive nimmt noch Schwung mit aus dem schnelleren 0-100km/h-Wert durch die bessere Traktion.

Ich würde mal behaupten, dass sich bei 100 km/h kein nennenswerter Beschleunigungsvorteil mehr ergibt. Der "Extraschwung" ist hier imho längst aufgebraucht, Allrad macht vor allem bis 50 km/h viel aus bei der Motorleistung. Je weniger glatt die Fahrbahn, desto schneller egalisiert sich der Traktionsvorteil beim Beschleunigen. Oder geht beim Kickdown im sDrive bei 100 km/h das ESP an?

Trotzdem ist es ein messbarer und auch spürbarer Unterschied, wenn beide bei 100kmh dahingleiten und dann gleichzeitig aufs Gas Latschen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen