M135 xDrive oder Seat Leon Cupra 290 ?
Hallo,
ich benötige Tipps zur Entscheidungsfindung. Ich möchte ein Spaßauto für Stadt und Land. (In die Berge fahre ich selten).
Kurz dazu wie es zu so zwei unterschiedlichen Autos kommt.
Ich hatte einen alten Mazda 3 mit um die 220 PS der keinen TÜV mehr bekommen hat und durchgerostet ist.
Erst hab ich mich bei jungen Gebrauchten umgeschaut und irgendwann festgestellt, dass wenn man gut handelt, ein Neuwagen kaum teurer ist als ein junger Gebrauchter bei dem man noch Gewährleistung und den bisherigen Verschleiß mit einkalkulieren/abziehen muss. Nach langen hin und her habe ich mich für den Seat Leon Cupra 290 entschieden. Ich hab nur noch aufs richtige Angebot gewartet. Mein Mazda hat in dieser Zeit den Geist aufgegeben. Und ich habe mir von einem Bekannten als "Zwischenauto" einen BMW 118i gekauft.
Jetzt hat mir mit der Zeit der BMW immer mehr spaß gemacht. (Bis auf die Leistung. Im Verglich zu meinem Mazda ist er eine lahme Kröte)
Nachdem mich der 1er begeistert hat hab ich mich mal umgeschaut was ich bei BMW für das Geld was ich in den Seat stecken wollte bekomme. Und sie da, wenn man den Wertverlust ect. und alles mit einkalkuliert kostet der BMW M135i xDrive "nur" ca. 8000 Euro mehr als der Seat Leon Cupra 290.
Jetzt kann ich mich halt nicht entscheiden. Ich werde mir nicht oft einen Neuwagen kaufen. Vielleicht nur dieses eine mal. Von dem Gesichts Punkt würde ich schon wenn schon dann 8000 Euro mehr investieren.
Die Frage ist nur ob und wann ich die Vorteile vom BMW brauche. Allradantrieb, 3.0l Hubraum, ect.
Der Cupra hat dafür Differentialsperre, DSG Getriebe, es bleiben 8000 Euro für 3 Jahre tanken :-) Dafür nur Frontantrieb z.B. "schlechtere" Verarbeitung?
Machen 290 PS mit nur Frontantrieb spaß? Oder ist man nur am rum rutschen?
Schreibt mal bitte eure Meinungen und Pro und Contras (an die ich vielleicht noch gar nicht gedacht habe).
Beste Antwort im Thema
kontroverse diskussion um zwei autos, die sich eig. nur im bereich der leistung miteinander vergleichen lassen aber sonst nicht viel gemein haben...
will hier keinen shitstorm anzetteln, aber der m135i fährt für mich in einer anderen liga als der cupra 280 bzw. 290.
finde optisch beide verbesserungswürdig - innen wie außen, wobei der m135i lci schon deutlich an attraktivität zugelegt hat, auch der neue leon III ist deutlich ansprechender als noch diese hässliche van-hochdach-vorgänger-version leon II.
m135i pro: reihen 6er, eine gewichtsverteilung von nahezu 50:50, michelin pss ab werk, 8-gang wandler, auswahl optionale sonderausstattungen,...
contra: anschaffungskosten, unterhaltskosten (kfz-versicherung !), platzangebot, inspektionskosten, kack RDKS-system, kein radar-abstandshalter, keine kühlwasser- respektive öltemperaturanzeige,...
cupra 290 pro: anschaffungskosten, unterhaltskosten, vw-technik (kann auch ein nachteil sein z.b. dsg), ordentlich dampf, performance-paket,...
contra: wenig(er) image, kein allrad, etwas bieder bzw. prollig „jungspundauto“, erhöhte traktionsprobleme bei nässe / schnee wg. fwd,...
als input für den te:
bin dieses jahr den golf 7 r, den bmw m135i sdrive vor lci und den audi s3 8v probegefahren.
am besten hat mir der golf r gefallen, bestes gesamtpaket aus kosten, leistung, traktion, entertainment und fahrspaß. der m135i war der schnelle gleiter und für mich etwas ungewohnt, der audi s3 ist ein super auto, aber irgendwie etwas unterkühlt und der totale understatement typ.
der golf r und s3 gehen von 0 - 100 subjektiv besser, der m135i geht ab 100 richtung 200 besser.
in der 300 ps liga (und darüber) für mich nur noch allrad !!! die leistung muss auf die straße gebracht werden und das geht nun mal mit allrad am besten und souveränsten.
wenn schon denn schon, der f2x wird der letzte 6-zylinder in der kompaktklasse sein ! danach kommen nur noch 4,3,2-zylinder verbrennungsmotoren im automobilbau. er könnte zum classiker werden, wenn er in 5,6,7 jahren als gebrauchter noch finanziell unterhaltbar bleibt – stichwort co²-ausstoß freigrenze seit 2014 von 95 g/km. wenn diese weiter bedenklich sinkt, springen auch potenzielle käufer ab...
der leon cupra 290 ist heute nichts besonderes (ich meine hiermit nicht die leistung sondern das auto) und wird auch nicht besonders werden – eher im gegenteil. er geht in der masse der sportlichen gebrauchten wie golf gti, focus st, civic type r, astra opc, 308 gt / gti, mégane r.s., mazda3 mps, v40 t5, lancer evo, usw. unter...
245 Antworten
Hinterradantrieb ist einfach Fahraktiver, das merkst du in jeder Kurve - Spaß haben heißt ja nicht sofort driften. Das Heck lenkt halt einfach ein bisschen mit, und wenn man die Helfer anlässt oder nur entschärft dann kann da auch ein Laie wenig falsch machen und Spaß haben. Der Allrad hat natürlich bei regen/Glätte durchaus ein sicherheitsplus- aber genau das fehlt ihm im Alltag an Spaß
also ich würde es eher so sehen
Allrad bekommst in der Kompaktklasse fast überall
egal ob Mercedes, Audi oder VW
Heckantrieb gibts dafür nur beim BMW
@Goreone
ja das stimmt aber der Leon ist sogar so abgestimmt das er dies auch macht. Auch er dreht sich etwas in die Kurve ein besonders beim ST gut zu merken.
Ja das hört man häufig, sowohl bei Leon als auch anderen hochmotorisierten kompakten. Ich bin auch noch keinen fronttriebler mit mehr als 200 PS gefahren, aber das hat mir gereicht, da waren die Räder schon überfordert. Zumal man auch einfach sagen muss: egal wie da mit sperren oder sonstwas gearbeitet wird, die Physik kann niemand überlisten ;-)
Zitat:
@vonBusch schrieb am 19. November 2015 um 11:24:27 Uhr:
Zitat:
Das Ding ist halt wenn man das ganze von der vernünftigen Seite betrachtet und entscheidet, fallen beide Fahrzeuge raus :-)
So unvernünftig sind die Modelle eigentlich gar nicht. Beispielsweise kostet der Cupra nur 130€ bzw. 21% mehr im Monat als mein aktueller 3er mit kleinem Diesel und das bei sicherlich deutlich höherem Fahrspaß.
Ich habe übrigens momentan ein aktuelles Angebot für den Cupra 290 von den Autoexperten-Süd vorliegen. 5-Türer Handschalter, LP ~37.000 € = 27,6 % Rabatt (zzgl. 590€ Überführung).
Zum Fahrverhalten X-Drive vs. S-Drive habe ich mal gelesen, dass der 135iX im Grenzbereich indifferent zwischen Über- und Untersteuern ist und je nach Gripverhältnissen zwischen diesen Zuständen wechselt, während der 135i S-Drive grundsätzlich übersteuernd ausgelegt ist.
Vllt. kann dies jemand bestätigen / widerlegen?
Ähnliche Themen
also für mich ist der frontantrieb gestorben... hatte vorher nen vectra mit 330ps und 550nm (nach tuning) auf der vorderachse und sobald es geregnet hat gab es auch noch bei >200km/h durchdrehende räder.
alle die hier immer sagen der heckantrieb sei so viel sportlicher und aktiver sind glaube ich noch nie den xdrive gefahren. den bekommt man auch ohne probleme quer wenn man will und das steuern übers heck ist auch kein problem.
heckantrieb hat sicherlich auch seinen charm und noch einmal ein anderes verhalten aber ihn so hoch zu loben wie es einige hier tun ist unfug.
das ein xdrive deutlich mehr wert ist als ein hecktriebler sieht man jetzt schon bei vergleichbaren gebrauchten und das wird auch so bleiben wenn es nicht sogar noch mehr wird (es ist halt der trend).
was hält dich denn davon ab beide probe zu fahren und somit festzustellen was dir persönlich eher liegt?
und wie walter röhrl schon sagte "alles außer allrad ist ein kompromiss"
@sebis-mondeo
also meiner hat noch nie untersteuert 😛
Zitat:
@Ruebe888 schrieb am 19. November 2015 um 16:04:13 Uhr:
@sebis-mondeo
also meiner hat noch nie untersteuert 😛
Wenn du ihn richtig ran nimmst, untersteuert er mit Sicherheit. Das macht selbst der RWD 1er und 2er.
Ansonsten ist RWD vs. AWD hier sichre eine Glaubensfrage. Wenn der TE mal spezifisch schreiben würde, was genau er haben will und wie für ihn Fahrspaß aussieht, dann könnte man sicher eins von beidem empfehlen.
Zitat:
@Goreone schrieb am 19. November 2015 um 15:18:21 Uhr:
Ja das hört man häufig, sowohl bei Leon als auch anderen hochmotorisierten kompakten. Ich bin auch noch keinen fronttriebler mit mehr als 200 PS gefahren, aber das hat mir gereicht, da waren die Räder schon überfordert. Zumal man auch einfach sagen muss: egal wie da mit sperren oder sonstwas gearbeitet wird, die Physik kann niemand überlisten ;-)
Ein weiterer Nachteil des Frontantrieb: die Antriebseinflüsse in der Lenkung, da ja die gleiche Achse lenkt, die auch angetrieben wird!
Dies kann man minimieren, aber ganz weg bekommt es eben nur, wenn eine andere Achse angetrieben wird, vor allem, wenn ordentlich Dampf mitspielt wie bei o.g. Modellen!^^
Ich persönlich habe mir vor 3 1/2 Jahren den 130i vor allem wegen des unvergleichlichen R6 gekauft, liebe ihn aber mittlerweile für alles, was diese kleine Rakete ausmacht: relativ wenig Gewicht, der tolle R6, die unglaubliche Agilität durch den kurzen Radstand und das M-Fahrwerk sowie die irre direkte (Aktiv-)Lenkung...
Der M135i setzt hier sicherlich nochmal ne große Schippe drauf, deswegen: Kauf ihn Dir, solange es sowas noch gibt, nen (langweiligen) aufgeblasenen 4-Zylinder kannste Dir auch in 10 Jahren oder später noch kaufen, die sterben so schnell nicht aus, die Reihensechser zumindest in der Kompaktklasse sowie der Hinterradantrieb mit Sicherheit bald!
So habe ich es auch gemeint: Die Kombination von leistungsstarkem Reihensechser und Heckantrieb in einem relativ kompakten Fahrzeug wird mit dem jetzigen 1er aussterben. Einen Allrad wird es vom neuen 1er auch wieder geben - neben Frontantrieb.
Wer also jetzt noch zugreift, hat für die Zukunft etwas nicht alltägliches. Natürlich ist auch der M135i x nicht zu verachten, wenn man absolut Allrad möchte. Denn eines ist sicher: Ein 6-Ender kommt im neuen 1er bestimmt nicht mehr! Auch BMW wird die 4Zyl. aufblasen, bis sie (fast) platzen... Wegen max 0,5l Minderverbrauch.
Eine Ära geht bald zu Ende!
um den umstieg in eine höhere fahrzeugklasse kommt man leider bald nicht mehr drum herum, wenn man min. 6-zylinder haben möchte 🙁
wollte ursprünglich nen f10 550i... wirklich tolles auto mit einem top motor. dann kam doch die vernunft und ich habe mich entschieden etwas altersgerechtes zu holen (bin 28), daher begann dann die suche bei den kompaktsportlern. natürlich fehlt mir jetzt gelegentlich der luxus und die anmut die ich im 5er mit voller hütte haben würde, aber der m135i macht einfach sau viel spaß 😛
meine nächsten bewerber sind m2, m4 und camaro v8 2016... aber beim übernächsten wirds interessant dank des downsizing unfugs.
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 20. November 2015 um 11:30:25 Uhr:
So habe ich es auch gemeint: Die Kombination von leistungsstarkem Reihensechser und Heckantrieb in einem relativ kompakten Fahrzeug wird mit dem jetzigen 1er aussterben. Einen Allrad wird es vom neuen 1er auch wieder geben - neben Frontantrieb.
Wer also jetzt noch zugreift, hat für die Zukunft etwas nicht alltägliches. Natürlich ist auch der M135i x nicht zu verachten, wenn man absolut Allrad möchte. Denn eines ist sicher: Ein 6-Ender kommt im neuen 1er bestimmt nicht mehr! Auch BMW wird die 4Zyl. aufblasen, bis sie (fast) platzen... Wegen max 0,5l Minderverbrauch.
Eine Ära geht bald zu Ende!
Ehrlich gesagt könnte in Kürze sogar ein Ende dieses Downsizing-Wahns kommen. Sollten wirklich neue Messzyklen kommen, dann könnte der reale Verbrauch wichtiger werden, und da macht so manches Downsizing Konzept keinen Sinn.
Allerdings: Ein Kompakter mit RWD und 6-Zylinder wird vermutlich künftig nicht mehr kommen, denn es ist davon auszugehen, dass BMW dem Plan, den Nachfolger als FWD zu bringen, treu bleiben wird. Ggf. wird es einen AWD mit 6-Zylinder geben. Schau'n wir mal. Grundsätzlich gehe ich aber mal soweit, dass ich sage: 6-Zylinder sind wunderbar, in einem Kompakten finde ich aber den 4-Zylinder nicht schlimm, wenn alles passt.
Zitat:
@vonBusch schrieb am 20. November 2015 um 17:16:10 Uhr:
Wie lange wird der M135i denn noch gebaut?
Bis zum Ende der Produktion des F20/F21, also vermutlich 2017, ggf. 2018. Es gab immer wieder Gerüchte über eine Ablösung in 2016, aber da wird nichts dran sein. Ich denke Vor Ende 2017 passiert da nichts, geht man von den üblichen 7 Jahren Zeithorizont aus, würde es sogar 2018.
Der x135i untersteuert nur wenn man einen Fahrfehler macht, also verschätzen zu viel Speed und auf der Bremse einlenken. Wenn man ihn richtig bewegt, ich versuche mich daran regelmäßig, schwänzelt der Allrad erstklassig mit dem Heck.
Das einzige was ich ihm unter Druck vorwerfe ist das Turboloch.
Da verstehe ich inzwischen jeden Saugmotor Jünger, wobei man auch das natürlich mit entsprechender Drehzahl einschränken kann. in Spitzkehren erwische ich mich aber doch immer wieder das mir die Drehzahl zu weit absackt und es gefühlt 10 Sekunden dauert bis er wieder Leistung aufbaut, in Realität erklärt mir mein Kumpel immer das er davon nichts merkt. Das auskeilende Heck dafür das spürt er schon 😁
Das Auto macht sportlich bewegt tierisch Spaß und hat bei mir problemlos die BMW 1000RR ersetzt, was den Fun Faktor angeht.
Zitat:
@vonBusch schrieb am 18. November 2015 um 12:54:31 Uhr:
Das bessere Auto ist der BMW. Auf jeden Fall. Um das festzustellen reicht es wenn man sich kurz mal in beide rein setzt. Ich hatte eigentlich gehofft, dass mir hier eventuell Leute erklären, warum man wegen "nur" 6-8000 Euro, die der BMW effektiv mehr kostet, nicht überlegen sollte und den BMW nehmen soll, oder andersrum warum es sich schon lohnt 6000 Euro zu sparen für z.B. meine Zwecke ect. der Cupra vollkommen ausreicht.
Diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen, auch nicht welches Antriebskonzept das richtige ist. Für mich ist der xDrive uninteressant, weil mir das Fahrverhalten nicht zusagt. Im Alltag sind Punkte wie Einlenkverhalten oder Untersteuern jedoch zweitrangig, zumal der sDrive letzteres ebenso macht. Aus diesem Grund würde ich auch die
Mischbereifungersetzen. Wenn du aber eine Erklärung benötigst weshalb es der BMW werden soll, ist der Cupra sicher ausreichend.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 19. November 2015 um 01:17:59 Uhr:
Wenn man beim Preis einen Kompromiß eingehen möchte oder muß, könnte man auch einen 125i wählen, der ist immerhin 13.000€ günstiger (mit Handschaltung sogar 15.000€), hat allerdings keinen Allradantrieb, ist aber auch nicht gerade untermotorisiert. Klar, ein 135i macht natürlcih noch mehr Spaß, den Aufpreis finde ich aber trotzdem heftig.
Dieser Vergleich hinkt natürlich, da sich als Ersatz niemand einen nackten 125i zulegen wird. Bei vergleichbarer Aussattung beträgt die Differenz nur noch gute 4k€. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist der M135i wohl das beste Angebot im BMW Sortiment.
Und ich bin im 435i gesessen und dachte ich bin im 1er was Materialanmutung angeht...Zitat:
@RageAlucard schrieb am 19. November 2015 um 15:08:13 Uhr:
Kumpel von mir hat nen Seat Leon. Wenn man da die Türen zuschlägt meint man, man tritt ne Blechbüchse weg.
Zitat:
Und ich bin im 435i gesessen und dachte ich bin im 1er was Materialanmutung angeht...
Das hab ich mir auch schon gedacht... Ich saß im im 428i letztens... Kurz überlegt, ob das nicht auch was wär,.. .aber dann gleiches Material.... Kleinerer Motor... Höherer Preis... Also eig. uninteressant im Gegensatz zum M135.
Zitat:
Wenn du aber eine Erklärung benötigst weshalb es der BMW werden soll, ist der Cupra sicher ausreichend.
Das ist mal ein Argument. Aber auch dann wäre mir glaub ich mittlerweile der Aufpreis der BMW wert. Wofür nämlich auch "Alltagsfahrer" keine Erklärung benötigen ist, dass schönere Design, die besseren Materialien, der geringere Wertverlust, das 6 Zylinder Motoren Laufruhiger sind und man mehr km drauf fahren kann. Und zu Guter letzt hab ich mir letztes mal gedacht: Man geht zum Seat Autohaus, Da sitzen zwei Verkäufer. Probefahrt 1 Std. kein Service (Getränke). Man geht zu BMW da sitzen 10 - 20 Verkäufer, Getränke inkl., Probefahrt zwei Tage, usw. Da fragt man sich wie das überhaupt alles bezahlbar ist bei "nur" ca. 8.000 Euro mehr für den 6Z als der Seat kostet. Da könnte man fast meinen bei Seat sind die gleichen Teile teurer...
Zitat:
Und wenn man aber eine Erklärung benötigt weshalb es Allrad oder Heckantrieb werden soll, wozu würdest du dann raten? Allrad oder Heck?Zitat:
Wenn du aber eine Erklärung benötigst weshalb es der BMW werden soll, ist der Cupra sicher ausreichend.