M135 xDrive oder Seat Leon Cupra 290 ?

BMW M1

Hallo,

ich benötige Tipps zur Entscheidungsfindung. Ich möchte ein Spaßauto für Stadt und Land. (In die Berge fahre ich selten).

Kurz dazu wie es zu so zwei unterschiedlichen Autos kommt.

Ich hatte einen alten Mazda 3 mit um die 220 PS der keinen TÜV mehr bekommen hat und durchgerostet ist.
Erst hab ich mich bei jungen Gebrauchten umgeschaut und irgendwann festgestellt, dass wenn man gut handelt, ein Neuwagen kaum teurer ist als ein junger Gebrauchter bei dem man noch Gewährleistung und den bisherigen Verschleiß mit einkalkulieren/abziehen muss. Nach langen hin und her habe ich mich für den Seat Leon Cupra 290 entschieden. Ich hab nur noch aufs richtige Angebot gewartet. Mein Mazda hat in dieser Zeit den Geist aufgegeben. Und ich habe mir von einem Bekannten als "Zwischenauto" einen BMW 118i gekauft.
Jetzt hat mir mit der Zeit der BMW immer mehr spaß gemacht. (Bis auf die Leistung. Im Verglich zu meinem Mazda ist er eine lahme Kröte)
Nachdem mich der 1er begeistert hat hab ich mich mal umgeschaut was ich bei BMW für das Geld was ich in den Seat stecken wollte bekomme. Und sie da, wenn man den Wertverlust ect. und alles mit einkalkuliert kostet der BMW M135i xDrive "nur" ca. 8000 Euro mehr als der Seat Leon Cupra 290.

Jetzt kann ich mich halt nicht entscheiden. Ich werde mir nicht oft einen Neuwagen kaufen. Vielleicht nur dieses eine mal. Von dem Gesichts Punkt würde ich schon wenn schon dann 8000 Euro mehr investieren.

Die Frage ist nur ob und wann ich die Vorteile vom BMW brauche. Allradantrieb, 3.0l Hubraum, ect.

Der Cupra hat dafür Differentialsperre, DSG Getriebe, es bleiben 8000 Euro für 3 Jahre tanken :-) Dafür nur Frontantrieb z.B. "schlechtere" Verarbeitung?

Machen 290 PS mit nur Frontantrieb spaß? Oder ist man nur am rum rutschen?

Schreibt mal bitte eure Meinungen und Pro und Contras (an die ich vielleicht noch gar nicht gedacht habe).

Beste Antwort im Thema

kontroverse diskussion um zwei autos, die sich eig. nur im bereich der leistung miteinander vergleichen lassen aber sonst nicht viel gemein haben...

will hier keinen shitstorm anzetteln, aber der m135i fährt für mich in einer anderen liga als der cupra 280 bzw. 290.

finde optisch beide verbesserungswürdig - innen wie außen, wobei der m135i lci schon deutlich an attraktivität zugelegt hat, auch der neue leon III ist deutlich ansprechender als noch diese hässliche van-hochdach-vorgänger-version leon II.

m135i pro: reihen 6er, eine gewichtsverteilung von nahezu 50:50, michelin pss ab werk, 8-gang wandler, auswahl optionale sonderausstattungen,...

contra: anschaffungskosten, unterhaltskosten (kfz-versicherung !), platzangebot, inspektionskosten, kack RDKS-system, kein radar-abstandshalter, keine kühlwasser- respektive öltemperaturanzeige,...

cupra 290 pro: anschaffungskosten, unterhaltskosten, vw-technik (kann auch ein nachteil sein z.b. dsg), ordentlich dampf, performance-paket,...

contra: wenig(er) image, kein allrad, etwas bieder bzw. prollig „jungspundauto“, erhöhte traktionsprobleme bei nässe / schnee wg. fwd,...

als input für den te:
bin dieses jahr den golf 7 r, den bmw m135i sdrive vor lci und den audi s3 8v probegefahren.

am besten hat mir der golf r gefallen, bestes gesamtpaket aus kosten, leistung, traktion, entertainment und fahrspaß. der m135i war der schnelle gleiter und für mich etwas ungewohnt, der audi s3 ist ein super auto, aber irgendwie etwas unterkühlt und der totale understatement typ.
der golf r und s3 gehen von 0 - 100 subjektiv besser, der m135i geht ab 100 richtung 200 besser.

in der 300 ps liga (und darüber) für mich nur noch allrad !!! die leistung muss auf die straße gebracht werden und das geht nun mal mit allrad am besten und souveränsten.

wenn schon denn schon, der f2x wird der letzte 6-zylinder in der kompaktklasse sein ! danach kommen nur noch 4,3,2-zylinder verbrennungsmotoren im automobilbau. er könnte zum classiker werden, wenn er in 5,6,7 jahren als gebrauchter noch finanziell unterhaltbar bleibt – stichwort co²-ausstoß freigrenze seit 2014 von 95 g/km. wenn diese weiter bedenklich sinkt, springen auch potenzielle käufer ab...

der leon cupra 290 ist heute nichts besonderes (ich meine hiermit nicht die leistung sondern das auto) und wird auch nicht besonders werden – eher im gegenteil. er geht in der masse der sportlichen gebrauchten wie golf gti, focus st, civic type r, astra opc, 308 gt / gti, mégane r.s., mazda3 mps, v40 t5, lancer evo, usw. unter...

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

@vonBusch schrieb am 13. November 2015 um 15:16:09 Uhr:



Zitat:

Allerdings bekommt man im Infotainmentbereich nichts, was auch nur annähernd mit dem 1er (Navi Prof, H/K) konkurrieren kann. Wer darauf Wert legt, wird mit dem 6,5" Navi und Seat Soundsystem sicher nicht glücklich.
Auch der 6 Zylinder lässt sich monetär schlecht bewerten. Die Fahrleistungen unterscheiden nur sich marginal, der Sound aber signifikant

Also, das Seat Sound System klang zu meiner Überraschung besser als das Harman/Kardon von BMW. (Und ich bin in der hin Sicht verwöhnt zu Hause, mit Bose Surround 5.1 am PC. Am Fernsehr Yamaha 7.1 Soundbar, usw.)

Den Motor Sound stelle ich mir so vor, wie von meinem ehemaligen Chrysler Crossfire. Auch 3.0L 6 Zylinder, der war natürlich der Hammer, gerade im Tunnel oder in einer Allee.

Aber im Endeffekt ist mir der Fahrspaß/Leistung wichtiger als der Sound. Und, dass der Cupra da mithalten kann oder wie der Kollege sagt sogar besser ist bzw. nicht so träge überrascht mich jetzt. Was sagen die anderen dazu?

Mein Gott, ehrlich gesagt verstehe ich dich nicht. Alle Eindrücke sind rein subjektiv. Es sind unterschiedliche Fahrzeuge. Wenn du einen Wagen willst, mit dem du auch mal über die Nordschleife fahren willst, dann ist der Cupra mit Performance Paket nicht schlecht. Für den Alltag ist er sicherlich auch nicht schlecht. Aber dann würde ich ihn ohne Performance Paket bestellen, da die Michelin gute Reifen sind, aber nicht die haltbarsten.

Fahr die beiden Probe und entscheide selber!!!

Zitat:

@vonBusch schrieb am 13. November 2015 um 15:16:09 Uhr:



Zitat:

Allerdings war er trotz des Adaptivfahrwerks ziemlich straff abgestimmt.

Das Gefühl hatte ich bei der Probefahrt jetzt nicht ich fand es sogar sehr komfortabel im Gegensatz zu meinem jetztigen 118i / 2009. Vielleicht lag es aber auch an den Schalensitzen. Die normalen Sitze bin ich nicht Probe gefahren. Welche Sitze hattest du?

Meine Güte, der E8x 1er war ein anderes Auto. Der ist meiner Meinung nach in einer ganz anderen Liga als der F2 1er. Den damaligen 1er M kann ich nicht beurteilen, aber alle anderen die ich gefahren bin vom 116d (fand ich damals unglaublich furchtbar, war aber zum glück nur ein mietwagen auf einer Geschäftsreise) bis zum 135i waren alle unkomforrtabler und auch nervöser. Wie gesagt, probefahren und selber entscheiden! Ich denke hier wurde mittlerweile alles erwähnt, jetzt bist du am Zug, wenn du dich ernsthaft für die beiden Wagen interessierst.

Zitat:

Wie gesagt, probefahren und selber entscheiden! Ich denke hier wurde mittlerweile alles erwähnt,

Das denke ich nicht. Eine der wichtigsten Fragen kam erst vor ein paar Posts auf und mit "erwähnen" ist das nicht getan, ein Forum ist dazu da, mehrere Eindrücke und Meinungen zu sammeln und zu diskutieren und Informationen auszutauschen.

Aber wie du selbst geschrieben hast; Alle Eindrücke sind rein subjektiv

Zitat:

Fahr die beiden Probe und entscheide selber!!!

Probefahrt-Termine stehen. Das wurde aber sogar schon erwähnt.

Und keine Sorge, ich werde natürlich selbst entscheiden und dich nicht anrufen bevor ich den Vertrag unterschreibe. 🙂

Zitat:

Wenn du einen Wagen willst, mit dem du auch mal über die Nordschleife fahren willst, dann ist der Cupra mit Performance Paket nicht schlecht.

Steht im allerersten Post was ich will.

Zitat:

Aber dann würde ich ihn ohne Performance Paket bestellen, da die Michelin gute Reifen sind, aber nicht die haltbarsten.

Danke, für die Information. Geht doch!

Zitat:

Mein Gott, ehrlich gesagt verstehe ich dich nicht.

Ehrlich gesagt, verstehe ich dich auch nicht. Warum liest und antwortest du überhaupt in einem Thema, dass dich anscheinend nicht interessiert und sogar irgendwie auf die nerven zu gehen scheint.

kontroverse diskussion um zwei autos, die sich eig. nur im bereich der leistung miteinander vergleichen lassen aber sonst nicht viel gemein haben...

will hier keinen shitstorm anzetteln, aber der m135i fährt für mich in einer anderen liga als der cupra 280 bzw. 290.

finde optisch beide verbesserungswürdig - innen wie außen, wobei der m135i lci schon deutlich an attraktivität zugelegt hat, auch der neue leon III ist deutlich ansprechender als noch diese hässliche van-hochdach-vorgänger-version leon II.

m135i pro: reihen 6er, eine gewichtsverteilung von nahezu 50:50, michelin pss ab werk, 8-gang wandler, auswahl optionale sonderausstattungen,...

contra: anschaffungskosten, unterhaltskosten (kfz-versicherung !), platzangebot, inspektionskosten, kack RDKS-system, kein radar-abstandshalter, keine kühlwasser- respektive öltemperaturanzeige,...

cupra 290 pro: anschaffungskosten, unterhaltskosten, vw-technik (kann auch ein nachteil sein z.b. dsg), ordentlich dampf, performance-paket,...

contra: wenig(er) image, kein allrad, etwas bieder bzw. prollig „jungspundauto“, erhöhte traktionsprobleme bei nässe / schnee wg. fwd,...

als input für den te:
bin dieses jahr den golf 7 r, den bmw m135i sdrive vor lci und den audi s3 8v probegefahren.

am besten hat mir der golf r gefallen, bestes gesamtpaket aus kosten, leistung, traktion, entertainment und fahrspaß. der m135i war der schnelle gleiter und für mich etwas ungewohnt, der audi s3 ist ein super auto, aber irgendwie etwas unterkühlt und der totale understatement typ.
der golf r und s3 gehen von 0 - 100 subjektiv besser, der m135i geht ab 100 richtung 200 besser.

in der 300 ps liga (und darüber) für mich nur noch allrad !!! die leistung muss auf die straße gebracht werden und das geht nun mal mit allrad am besten und souveränsten.

wenn schon denn schon, der f2x wird der letzte 6-zylinder in der kompaktklasse sein ! danach kommen nur noch 4,3,2-zylinder verbrennungsmotoren im automobilbau. er könnte zum classiker werden, wenn er in 5,6,7 jahren als gebrauchter noch finanziell unterhaltbar bleibt – stichwort co²-ausstoß freigrenze seit 2014 von 95 g/km. wenn diese weiter bedenklich sinkt, springen auch potenzielle käufer ab...

der leon cupra 290 ist heute nichts besonderes (ich meine hiermit nicht die leistung sondern das auto) und wird auch nicht besonders werden – eher im gegenteil. er geht in der masse der sportlichen gebrauchten wie golf gti, focus st, civic type r, astra opc, 308 gt / gti, mégane r.s., mazda3 mps, v40 t5, lancer evo, usw. unter...

Zitat:

@vonBusch schrieb am 14. November 2015 um 09:45:38 Uhr:



Zitat:

Wenn du einen Wagen willst, mit dem du auch mal über die Nordschleife fahren willst, dann ist der Cupra mit Performance Paket nicht schlecht.

Steht im allerersten Post was ich will.

Ich weiß, aber Meinungen kann man ändern. Zudem ging es mir dabei darum, auf das Thema hinzuweisen, weil irgendwo das Performance-Paket in die Diskussion einbezogen wurde. Und das lohnt sich mit den Cup-Reifen NUR wenn man auf den Track fährt. Ansonsten hast du alle 10-15tkm abgefahrene teure Michelin.

Zitat:

@vonBusch schrieb am 14. November 2015 um 09:45:38 Uhr:



Zitat:

Mein Gott, ehrlich gesagt verstehe ich dich nicht.

Ehrlich gesagt, verstehe ich dich auch nicht. Warum liest und antwortest du überhaupt in einem Thema, dass dich anscheinend nicht interessiert und sogar irgendwie auf die nerven zu gehen scheint.

Na ja, ich finde, dass die Unterstützung durchaus sinnvoll und hilfreich ist, aber nur dann wirklich gegeben werden kann, wenn du konkrete Fragen hast, wie z.B. zum Front-/Heckantrieb. Aber so generelle Pro/Contra-Diskussionen, da dreht sich's auf Dauer nur im Kreis.

Und du hast hier zwei grundverschiedene Autos, eine fragwürdige Rechnung und na ja, so 100% sind einige Punkte nicht klar. Da wirkt's eigentlich, als suchst du nur Unterstützung, z.B. um deine Freundin/Frau zu überzeugen (mag sein, dass das nicht stimmt, aber so wirkt's). Kann auch einfach daran liegen, dass du nicht so häufig ein Auto gekauft hast und gerade sehr nachdenklich bei dem Thema bist. Keine Sorge, es ist kein Hexenwerk.

Nur, wer ehrlich ist, weiß, die sind grundverschieden. Beide haben abgesehen von der Klasse (Kompaktklasse) und Leistungsregion (rd. 300 PS) nicht viel gemeinsam außer 4 Rädern und 2 bzw. 4 Türen.

M135i:
+ Heckantrieb: Wie shcon zuvor geschrieben, reicht der aus, du sparst Geld und der macht mehr Spaß
+ Automatik: die 8-Gang Automatik ist das beste, was es auf dem Markt gibt, der Schalter ist auch nicht schlecht, aber auch als Schalter-Freund würde ich ausnahmsweise bei BMW momentan nur zur Automatik greifen - auch im Hinblick auf den Wiederverkauf
+ Motor: 6-Zylinder, Laufruhe, Ansprechverhalten, Klang, alles top, und der Verbrauch wird sich trotz der 2 Zylinder nicht groß unterscheiden
+ Verarbeitung: Hier wird viel gemeckert über die Verarbeitung, aber Materialien und Haptik sind gerade bei dem Modell trotzdem top, wenn man es mal objektiv betrachtet. Es ist halt kein 7er und kein Maybach.
- höherer Preis
- ggf. höhere Unterhaltskosten; allerdings nur ggf.

Leon Cupra 290:
+ Value for Money: Soviel Leistung für das Geld gibt's sonst nicht
+ Mechanische Differenzialsperre (sowas gibt's so einfach beim BMW nicht und fehlt wirklich)
+ Angebote: Beim LP ist eine deutliche Differenz, aber Seat bietet zudem auch verdammt gute Angebote, daher kenne ich einige Leute, die z.B. beim Zweitwagen für Frau/Freundin derzeit zu Seat gewandert sind. Daher zweifel ich auch an deiner Rechnung 😉
+ Wertverlust: BMW sind relativ wertstabil bzw. haben im vergleich zu vielen Marken relativ wenig Wertverlust, aber der Seat ist das optimale Tuner Auto. Den wirst du nach 4-5 Jahren immer noch gut los.
- Frontantrieb bei der Leistung; Nachteil ist begrenzt durch die Sperre, aber optimal ist der Antrieb trotzdem nicht
- Verarbeitung: Gute Verarbeitung, aber im Vergleich halt doch etwas mehr Plastik
- Navi-Position, falls du eins möchtest
- Falls Automatik, dann ist DSG hier nicht vorteilhaft: Bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine es ist das 6-Gang DSG im Öl, d.h. du hast auch extra fürs Getriebe z.B. bei 60tkm einen Ölwechsel

Ähnliche Themen

Zitat:

wenn er in 5,6,7 jahren als gebrauchter noch finanziell unterhaltbar bleibt – stichwort co²-ausstoß freigrenze seit 2014 von 95 g/km. wenn diese weiter bedenklich sinkt, springen auch potenzielle käufer ab...

Das ist ein sehr interessanter Punkt! Wie ist das eigentlich bezüglich Geschwindigkeitsbegrenzung? Sollte in ein paar Jahren auch bei uns die Höchstgeschwindigkeit überall auf 120 km/h begrenzt sein, mindert dass die Nachfrage natürlich auch enorm. Andererseits müssen sich Autohäuser z.B. bei Leasing auch an ihre Rückkauf Kalkulation halten. Und beim BMW M135iX wäre diese z.B. bei 3 Jahren und 90.000km immerhin 30.000 Euro. Die Autohersteller, und Banken würden den Restwert doch nicht so hoch kalkulieren, wenn sie vorher wüssten (und das würden sie) dass in 4 Jahren keine Nachfrage mehr da ist?!

Auch interessant ist die Frage bzgl. Geschwindigkeitsbegrenzung - 120, ob das den Motoren gut tut? Möchten bzw. müssen so starke Motoren auch regelmäßig ausgefahren werden? Bzw. tragen sie irgendwelche Schäden davon wenn man die Leistung nie abruft?

Zitat:

- Falls Automatik, dann ist DSG hier nicht vorteilhaft: Bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine es ist das 6-Gang DSG im Öl, d.h. du hast auch extra fürs Getriebe z.B. bei 60tkm einen Ölwechsel

Zitat:

vw-technik (kann auch ein nachteil sein z.b. dsg)

Was ist denn mit dem DSG? Ist das so schlecht? Oder ist der einzige Nachteil der Ölwechsel?

Und was ist an der BMW 8 Gang Automatik sooooo gut?

Zitat:

@vonBusch schrieb am 14. November 2015 um 22:55:02 Uhr:



Zitat:

wenn er in 5,6,7 jahren als gebrauchter noch finanziell unterhaltbar bleibt – stichwort co²-ausstoß freigrenze seit 2014 von 95 g/km. wenn diese weiter bedenklich sinkt, springen auch potenzielle käufer ab...

Das ist ein sehr interessanter Punkt! Wie ist das eigentlich bezüglich Geschwindigkeitsbegrenzung? Sollte in ein paar Jahren auch bei uns die Höchstgeschwindigkeit überall auf 120 km/h begrenzt sein, mindert dass die Nachfrage natürlich auch enorm. Andererseits müssen sich Autohäuser z.B. bei Leasing auch an ihre Rückkauf Kalkulation halten. Und beim BMW M135iX wäre diese z.B. bei 3 Jahren und 90.000km immerhin 30.000 Euro. Die Autohersteller, und Banken würden den Restwert doch nicht so hoch kalkulieren, wenn sie vorher wüssten (und das würden sie) dass in 4 Jahren keine Nachfrage mehr da ist?!

Auch interessant ist die Frage bzgl. Geschwindigkeitsbegrenzung - 120, ob das den Motoren gut tut? Möchten bzw. müssen so starke Motoren auch regelmäßig ausgefahren werden? Bzw. tragen sie irgendwelche Schäden davon wenn man die Leistung nie abruft?

1) Außerhalb Deutschlands gibt's fast überall Begrenzungen, und siehe da, dort wreden auch Porsche und co. verkauft.

2) Leistung ist nicht nur relevant für die Höchstgeschwindigkeit. Gerade in Ländern, wie der Schweiz, ist betrachte ich Leistung durchaus als sicherheitsrelevant, da man z.B. bei Alpenpässen zügiger überholen kann.

3) Limits wären kein Problem und sollten auch nicht kommen, Umwelteinschränkungen schon eher.

4) Glaubst du ernsthaft, dass irgendeiner beim M135i nach 3 Jahren und 90tkm mit einem Wert von 30tEUR rechnet? Bei der Laufleistung und dem Alter gilt eigentlich die Regel 40-50% vom Neupreis als neuer Verkaufspreis (zumindest VHB).

5) Wichtig ist, dass die Motoren warm gefahren werden. Leistung rufst du nicht nur bei VMax ab, sondern kannst du in jedem Gang abrufen. Wird ein Motor bei max. 120 kmh gefahren, schadet ihm das erstmal nicht. Im Gegenteil, die Abnutzung ist ja eine geringere, da er nie belastet wird.

Zitat:

@vonBusch schrieb am 14. November 2015 um 22:55:02 Uhr:



Zitat:

- Falls Automatik, dann ist DSG hier nicht vorteilhaft: Bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine es ist das 6-Gang DSG im Öl, d.h. du hast auch extra fürs Getriebe z.B. bei 60tkm einen Ölwechsel


Zitat:

vw-technik (kann auch ein nachteil sein z.b. dsg)

Was ist denn mit dem DSG? Ist das so schlecht? Oder ist der einzige Nachteil der Ölwechsel?
Und was ist an der BMW 8 Gang Automatik sooooo gut?

Das ist der Grund, warum ich meinte, fahr beide Probe! Du merkst die Unterschiede. Ich kenne das DSG aus vielen Fahrzeugen, und es ist überall anders ausgesteuert, selbst wenn es das gleiche Getriebe ist. In der Vergangenheit galt, dass das DSG bei sportlich orientierten Fahrzeugen eher leicht ruppig war, z.B. beim anfahren (such mal z.B. im Audi TT 8J Forum). Du musstest ein Gefühl für das Getriebe entwickeln. Andersherum war es mir im Audi A5 zu komfortabel ausgelegt.

Das 8G-ZF-Wandlergetriebe, das bei BMW verbaut wird, schaltet für ein Wandler verdammt schnell, relativ wenig Leistung verpufft und die Übersetzung war bei den bisher von mir gefahrenen Fahrzeugen recht gut. Die 8 Gänge wurden gut genutzt.

Ich betrachte die Wartungsarbeiten am Getriebe beim DSG durchaus als Nachteil. Einerseits ist es ein Kostennachteil, andererseits gab es in der Vergangenheit auch den ein oder anderen mit Abnutzungserscheinungen. Klar, auch ein Wandler kann man kaputt bekommen, aber beim 8G würde ich mit gar keinen Kosten rechnen, solange ich den fahren würde, beim DSG schon. Zudem ist das DSG nicht unbedingt vorteilhaft in der Übersetzung ausgelegt, sodass z.B. keine Spritsparvorteile daraus resultieren.

Kurze Info zum Restwert: meiner ist nach 3 Jahren und 60k km mit 23.000 angegeben, blp ist 50.000

Also mir wird hier zu viel spekuliert und schöngerechnet. Prinzipiell sollte man nach 3 Jahren und 60tkm mit einem Restwert von ca. 50% rechnen. Der BMW wird diesbezüglich, anders wie in der Rechnung des TE angenommen, nichts gutmachen. Auch wird der M135i in 5 Jahren kein Klassiker sein, darauf braucht man nicht hoffen. Im Endeffekt muss man einfach für sich entscheiden, ob es einem der Mehrpreis wert ist.

Zitat:

Glaubst du ernsthaft, dass irgendeiner beim M135i nach 3 Jahren und 90tkm mit einem Wert von 30tEUR rechnet? Bei der Laufleistung und dem Alter gilt eigentlich die Regel 40-50% vom Neupreis als neuer Verkaufspreis (zumindest VHB).

Was glaubst du und warum?

Zitat:

Kurze Info zum Restwert: meiner ist nach 3 Jahren und 60k km mit 23.000 angegeben, blp ist 50.000

Wo steht das?

Ich habe meinen BMW Händler gebeten mir das auszurechnen. Ich hab das Ergebnis auch im Bildschirm gesehen 29.8xx Euro EK. Listen Neupreis lag bei dem 1er bei 55.000

Das wär ja die Oberfrechheit, wenn BMW mich da anlügt.

Zitat:

In der Vergangenheit galt, dass das DSG bei sportlich orientierten Fahrzeugen eher leicht ruppig war, z.B. beim anfahren

Das habe ich schon vor der Probefahrt gelesen und extra darauf geachtet. Es war nichts ruppig. Es war eigentlich super. Bin gespannt auf die Probefahrt im M135.

Zitat:

@vonBusch schrieb am 15. November 2015 um 01:10:15 Uhr
Wo steht das?
Ich habe meinen BMW Händler gebeten mir das auszurechnen. Ich hab das Ergebnis auch im Bildschirm gesehen 29.8xx Euro EK. Listen Neupreis lag bei dem 1er bei 55.000

Das wär ja die Oberfrechheit, wenn BMW mich da anlügt.

Der Restwert ist auf der BMW Seite derzeit mit 54% angegeben. Dazu sollte man aber wissen, dass auf diese Art u. Weise die guten Leasingkonditionen zustande kommen. Letztendlich entscheidet aber der Markt, wie viel dein Fahrzeug Wert ist.

Zitat:

Der Restwert ist auf der BMW Seite derzeit mit 54% angegeben

Danke. Stimmt genau. 55.xxx - 46% = 29.xxx Euro.

Zitat:

Letztendlich entscheidet aber der Markt, wie viel dein Fahrzeug Wert ist.

Ja, klar aber es ging ja darum, wie der Restwert bei Leasing Rückgabe gerechnet wird.

Und manche Leute hier denken, ich kann nicht rechnen oder irgendjemand lügt.

Sicherlich kannst du rechnen, dennoch können diese Werte nur ein Anhaltspunkt sein.
Ich würde mich jedenfalls von dem Gedanken verabschieden, die Differenz des Kaufpreises aufgrund eines besseren Restwertes verringern zu können.

Was mich eigentlich viel mehr dazu anhält die Differenz des Kaufpreises auszugleichen ist folgender Satz:

Zitat:

der leon cupra 290 ist heute nichts besonderes (ich meine hiermit nicht die leistung sondern das auto) und wird auch nicht besonders werden – eher im gegenteil. er geht in der masse der sportlichen gebrauchten wie golf gti, focus st, civic type r, astra opc, 308 gt / gti, mégane r.s., mazda3 mps, v40 t5, lancer evo, usw. unter...

mal die Sichtweise eines Ex E87 123D Fahrers der momentan Mercedes C Coupe fährt und nen Leon bestellt hat

also zum Thema Rabatte.
Wo bekommt man für nen BMW 20% Rabatt oder mehr?
Beim Leon bekommst du recht Problemlos um die 25-30% bei den gängigen Vermittlern.
Des weiteren spielt hier dann noch der günstigere Preis mit rein wo der Leon deutlich günstiger werden sollte.

zum Thema Haptik
Also ich weiß ja net aber meiner Meinung nach ist und war der F20 zum E8x nen riesen Rückschritt in Sachen haptik.
Man ist da deutlich abgerutscht und hat sehr viel gespart.

Ja der Leon steht hier noch etwas nach aber nicht sehr viel.

Technik:
Technik Plus geht an den BMW.
Er hat einfach das bessere Navi und paar Assi Systeme mehr.

Aber Seat hat mit den Leon gut nachgebessert und auch ein ordentliches Paket mittlerweile.
Das Kleine sowie das Große Navi sind beide von der Geschwindigkeit mittlerweile sehr ordentlich, CarPlay und Android Auto gibt es auch.
Auch funktionieren die anderen Assi Systeme sehr gut.

Zum Thema Getriebe
hier sehe ich eher ein Unentschieden
die 8 Gang BMW ist sehr gut das steht außer frage
das 6 Gang VW/Seat im Cupra ist aber auch sehr sehr gut und kaum vergleichbar mit anderen älteren Generationen
Man sollte aber die DSG Getriebe nicht alle über einen Kamm scheren. VW hat seit Jahren massive Probleme mit DSG Getrieben aber dies betrifft das kleine 7 Gang DSG.
Das 6 Gang welches im Cupra verbaut ist hatte Anfangs einige Probleme wird aber mittlerweile seit Jahren ohne besondere Auffälligkeiten verbaut.

Antrieb:
Tja was will man?
Front, Heck, Allrad, Fußantrieb?
Die Frage muss man sich selber stellen.

Nur so als Anhaltspunkt mal.
Den Allradler lass ich mal hier außer acht da dieser eigentlich Idiotensicher ist.

Front
Dieser hat einige Vor aber auch Nachteile
Vorteile sind ebend das er deutlich günstiger gebaut werden kann und im gesamten weniger Gewicht benötigt.
Nachteil ist aber das ein Fronttriebler immer zum Untersteuern neigt, beim starken beschleunigen nen Traditionsproblem hat und von der Lastverteilung naturgemäß auf der VA das höhere Gewicht liegt.

Beim Heckantrieb ist dies so gesehen umgedreht.
Aber dieser hat ebend paar andere Nachteile.
Je nach Gewichtsverteilung kann nen Hecktriebler besonders mit suboptimalen Reifen im Winter arge Traktionsprobleme bekommen.
Ja die Assistenzsysteme machen auch einen Hecktriebler sehr sicher aber man benötigt trotzdem immer noch mehr Fingerspitzengefühl als bei Front.

Es ist nun mal auch für 95% der Menschen Einfacher ein Auto einzufangen was über die Vorderräder schiebt als was auf einmal teilweise plötzlich über die Hinterräder kommt.

Speziell zu beiden Fahrzeugen mal
Beim Leon hat man mit der Differenzialsperre die Nachteile des Frontantriebs sehr stark kaschiert. Er ist nicht vergleichbar mit seinen kleineren Brüdern ohne diese. Auch hat er eine extrem niedrigere Untersteuerneigung als nen normaler Fronttriebler.
Und auch ja der Leon ist sogar so abgestimmt das sein Heck gerne auch mal mit in die Kurven einlenkt.
Natürlich bleibt es ein Fronttriebler was sich ebend bei ungünstigen Witterungsverhältnissen zeigt.
Da hat man dann doch einige Traktionsprobleme.

Aber die hat man auch selbst mit nen Hecktriebler teilweise nur ggf. net so stark oder mit anderen Ergebnis (schwänzelndes Heck)

Kosten:
Hier wird immer über das Thema Kosten diskutiert.
Du bekommst nen Cupra mit Vollausstattung für 35-36k €.
Nen Vergleichbarer BMW kostet locker 55k.

Dann hast du aber im Leon ne deutlich stärkere Bremse und z.B. 19" Felgen.

Der Wertverlust ist auf den Neupreis gesehen beim Leon natürlich Prozentual gesehen höher. Ja das stimmt.
Aber hier sollte man nicht auf den Listenpreis schauen sondern auf den Kaufpreis.
Bei Seat ist das Problem das es Massive Rabatte gibt.
Dies sorgt natürlich dafür das die Gebrauchten auch entsprechend tief schon mal angesetzt werden müssen.

Wenn man den Kaufpreis betrachtet ist das Bild wie bei jeden Fahrzeug auf den Markt. Ja auch beim BMW.
Beim BMW wird dies dann nur krasser und deutlich offensichtlicher da er vom LP und KP deutlich teurer ist.
Nen BMW Jahreswagen hat knappe 40-45% Verlust zum LP nach einen Jahr.
Der Leon wird hier etwas drüber lieben nach einen Jahr was aber ebend wegen der hohen Rabatte ist.

Dies gleicht sich aber mit der Zeit aus und der Verlust pendelt sich bei beiden ungefähr auf dem selben Prozentualen Niveau ein.

Auch nicht außer Betracht sollte man die laufenden Kosten lassen.
Der Leon dürften in der Versicherung und Steuer schon mal nen ganzes Stück günstiger sein.
Dann ist der Service bei Seat günstiger.
Und nicht zu vergessen der Leon kann auch recht sparsam bewegt werden somit spart man hier auch immer gut noch was mit ein.

Was also kaufen?
Als erstes wäre die Frage geht der teurere Unterhalt beim BMW klar?
Wer gefällt dir besser? Als Beispiel ich finde beim Leon z.B. nur den SC (3 Türer) und ST (Kombi) ansehnlich. Den 5 Türer finde ich persönlich nicht gelungen da er eine komische Fensterlinie an der C-Säule hat.
Wie dringend willst du das Auto? Also der Leon Cupra 290 wird noch gar nicht gebaut. Produktionsstart ist die KW49 diesen Jahres. Alles was es momentan gibt sind 280er.
Somit müsstest du jetzt bestellen.
Geschätzte Lieferzeit momentan mind. 6 Monate!
Wie es bei BMW aussieht weiß ich net aber denke mal was wird nicht so lange sein.

Kurz zu mir warum bei mir nen Leon und nicht Wagen xx?
Also bei mir kam die Entscheidung im März wo dann die Maßgabe war.
1. Kombi
2. mehr Leistung
3. wenn möglich nicht mehr Kosten

Also ging die Suche los.
BMW 1er Interessant aber leider kein Kombi und Platzmäßig immer noch alles andere als Top (Kofferraum und Rückbank)
BMW 3er Auch sehr Interessant besonders als 330d bzw. 335d aber nicht bezahlbar. Neu sowie als Jahreswagen und auch gab es nie die Ausstattung die ich wollte.
Da ich nen Mercedes momentan habe Ok Mercedes S204 350CDI. Schöner Motor, Verbrauchsmäßig aber noch mal mein als mein 250CDI Coupe und generelle Unterhalt deutlich teurer. Und auch hier das Problem das es keine Fahrzeuge mit der Wunschausstattung aufn Markt gab. Neu bestellen war ja nicht mehr möglich
Nächste Blick S205 250CDI (also der neue) ja OK Optik gewöhnungsbedürftig innen als auch außen. Sehr sehr teuer (noch teurer als der 3er) und das schlimmere noch die gleiche Leistung bei ähnlichen Kosten.

Dann habe ich gesehen Seat hatte im Februar den ST Cupra vorgestellt.
Also ging ein Blick auf diesen und auf seine Brüder.
Golf R Variante Nett aber sehr teuer und schluckt dank den Allrad auch noch mehr.
Octavia RS viel raus da er einfach zu wenig Leistung hat.

also den den Angesehen da ich ja früher schon 3 Seats besaß u.a. den 1M und 1P

und naja was soll ich sagen ich habe ihn mir angesehen und war gleich angetan
Innenraum ja ist nen Rückschritt zum Mercedes aber nicht von der Verarbeitung sondern eher von der Materialanmutung.
Aber vollkommen OK und im vergleich zum 1P um Welten besser.
also nächster Schritt weitere Cupras angesehen (SC, 5D und ST) um auch eine Farbwahl zu treffen
weiter ging es dann mit den ersten Gespräch mit meinen Händler
dann kam die Probefahrt und naja was soll ich sagen es hat einfach durch die Bank weg überzeugt (ST gefahren da der es auch wird)
Das Fahrzeug ist dank seines geringen Gewichts extrem agil und fährt sich auch auf der Bahn echt Top.

Also ging das rechnen los.
Was kostet mich überschlagen der Leon im Vergleich zum Benz (der ist extrem teuer in der Versicherung).
Naja und am Ende kam (nicht schön gerechnet) heraus das der Leon bei +-0 bzw. minimal teurer sein dürfte.

Als nächstes Kündigte sich das MJ2016 an wo noch ein paar Features dazu kamen die ich unbedingt wollte und mittlerweile eigentlich nen Muss waren. Also wieder nen Negativpunkt ausgeräumt. (Bravo Seat genau zur richtigen Zeit gebracht)
Also den 280er Anfang Mai bestellt.

So und warum schreibe ich nun 280er?
Ja genau habe den 280er bestellt gehabt und im Juli kündigte sich der 290er an.
Ich natürlich genervt gewesen von Seat.
Keine Produktionswoche und nichts bekannt und das was mal bekannt war, war Ende Oktober.
Also mit meinen Händler gesprochen und wir haben kostenneutral die Bestellung auf den 290er geändert.

Ja es macht nicht viel aus da nur ne andere Software drauf ist und beim SC und 5D ne geänderte AGA aber beim späteren Verkauf sehe ich schon einen Vorteil darin einen 290er zu haben und nicht den letzten 280er der vllt. ne Woche vorm 290er gebaut wurde.

Somit ist mittlerweile aus den 280er eine 290er geworden der in KW49 gebaut werden soll.

Letze Anmerkung noch:
Ich habe oben geschrieben das der Leon ne bessere Bremse hat bzw. haben kann.
Dies bezieht sich auf das Performance Paket welches eine 370mm Brembo beinhaltet.
Hier muss man aber bedenken das über diese Bremse nicht wirklich viele Felgen passen.
Hat mich div. Stunden und Nerven gekostet bis da endlich eine gefunden war.

EDIT:
jetzt habe ich das wichtigste mit vergessen zum Thema Entscheidungsfindung bei mir.
Ich fahre im Jahr 25-30tkm deswegen stehen da bei den C-Klassen bzw. 3er nur Diesel auf den Plan.
Nicht desto trotz komme ich mit den Leon am Ende nicht wirklich teurer (bei gerechneten 9,5L Verbrauch😉 da der Mercedes einfach so schon gut was kostet

Zitat:

@vonBusch schrieb am 15. November 2015 um 02:06:22 Uhr:


Was mich eigentlich viel mehr dazu anhält die Differenz des Kaufpreises auszugleichen ist folgender Satz:

Zitat:

@vonBusch schrieb am 15. November 2015 um 02:06:22 Uhr:



Zitat:

der leon cupra 290 ist heute nichts besonderes (ich meine hiermit nicht die leistung sondern das auto) und wird auch nicht besonders werden – eher im gegenteil. er geht in der masse der sportlichen gebrauchten wie golf gti, focus st, civic type r, astra opc, 308 gt / gti, mégane r.s., mazda3 mps, v40 t5, lancer evo, usw. unter...

und der BMW nicht?

er sieht auch nur aus wie 0815 und ist für die meisten auch nichts besonders.

Auf die 6 Zylinder bzw. Heckantrieb legen nur wenige Wert da viele nicht mal wissen wie und was.
Die sehen dann nur die Kosten und sagen dann schon Nein danke.

Es ist so gesehen genauso nen Massenauto wie der Leon und beide sehen annähernd Vergleichsweise Brav aus.

Also nichts was den BMW da aus der Masse der Sportlichen Kompakten hervorheben würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen