M135 xDrive oder Seat Leon Cupra 290 ?
Hallo,
ich benötige Tipps zur Entscheidungsfindung. Ich möchte ein Spaßauto für Stadt und Land. (In die Berge fahre ich selten).
Kurz dazu wie es zu so zwei unterschiedlichen Autos kommt.
Ich hatte einen alten Mazda 3 mit um die 220 PS der keinen TÜV mehr bekommen hat und durchgerostet ist.
Erst hab ich mich bei jungen Gebrauchten umgeschaut und irgendwann festgestellt, dass wenn man gut handelt, ein Neuwagen kaum teurer ist als ein junger Gebrauchter bei dem man noch Gewährleistung und den bisherigen Verschleiß mit einkalkulieren/abziehen muss. Nach langen hin und her habe ich mich für den Seat Leon Cupra 290 entschieden. Ich hab nur noch aufs richtige Angebot gewartet. Mein Mazda hat in dieser Zeit den Geist aufgegeben. Und ich habe mir von einem Bekannten als "Zwischenauto" einen BMW 118i gekauft.
Jetzt hat mir mit der Zeit der BMW immer mehr spaß gemacht. (Bis auf die Leistung. Im Verglich zu meinem Mazda ist er eine lahme Kröte)
Nachdem mich der 1er begeistert hat hab ich mich mal umgeschaut was ich bei BMW für das Geld was ich in den Seat stecken wollte bekomme. Und sie da, wenn man den Wertverlust ect. und alles mit einkalkuliert kostet der BMW M135i xDrive "nur" ca. 8000 Euro mehr als der Seat Leon Cupra 290.
Jetzt kann ich mich halt nicht entscheiden. Ich werde mir nicht oft einen Neuwagen kaufen. Vielleicht nur dieses eine mal. Von dem Gesichts Punkt würde ich schon wenn schon dann 8000 Euro mehr investieren.
Die Frage ist nur ob und wann ich die Vorteile vom BMW brauche. Allradantrieb, 3.0l Hubraum, ect.
Der Cupra hat dafür Differentialsperre, DSG Getriebe, es bleiben 8000 Euro für 3 Jahre tanken :-) Dafür nur Frontantrieb z.B. "schlechtere" Verarbeitung?
Machen 290 PS mit nur Frontantrieb spaß? Oder ist man nur am rum rutschen?
Schreibt mal bitte eure Meinungen und Pro und Contras (an die ich vielleicht noch gar nicht gedacht habe).
Beste Antwort im Thema
kontroverse diskussion um zwei autos, die sich eig. nur im bereich der leistung miteinander vergleichen lassen aber sonst nicht viel gemein haben...
will hier keinen shitstorm anzetteln, aber der m135i fährt für mich in einer anderen liga als der cupra 280 bzw. 290.
finde optisch beide verbesserungswürdig - innen wie außen, wobei der m135i lci schon deutlich an attraktivität zugelegt hat, auch der neue leon III ist deutlich ansprechender als noch diese hässliche van-hochdach-vorgänger-version leon II.
m135i pro: reihen 6er, eine gewichtsverteilung von nahezu 50:50, michelin pss ab werk, 8-gang wandler, auswahl optionale sonderausstattungen,...
contra: anschaffungskosten, unterhaltskosten (kfz-versicherung !), platzangebot, inspektionskosten, kack RDKS-system, kein radar-abstandshalter, keine kühlwasser- respektive öltemperaturanzeige,...
cupra 290 pro: anschaffungskosten, unterhaltskosten, vw-technik (kann auch ein nachteil sein z.b. dsg), ordentlich dampf, performance-paket,...
contra: wenig(er) image, kein allrad, etwas bieder bzw. prollig „jungspundauto“, erhöhte traktionsprobleme bei nässe / schnee wg. fwd,...
als input für den te:
bin dieses jahr den golf 7 r, den bmw m135i sdrive vor lci und den audi s3 8v probegefahren.
am besten hat mir der golf r gefallen, bestes gesamtpaket aus kosten, leistung, traktion, entertainment und fahrspaß. der m135i war der schnelle gleiter und für mich etwas ungewohnt, der audi s3 ist ein super auto, aber irgendwie etwas unterkühlt und der totale understatement typ.
der golf r und s3 gehen von 0 - 100 subjektiv besser, der m135i geht ab 100 richtung 200 besser.
in der 300 ps liga (und darüber) für mich nur noch allrad !!! die leistung muss auf die straße gebracht werden und das geht nun mal mit allrad am besten und souveränsten.
wenn schon denn schon, der f2x wird der letzte 6-zylinder in der kompaktklasse sein ! danach kommen nur noch 4,3,2-zylinder verbrennungsmotoren im automobilbau. er könnte zum classiker werden, wenn er in 5,6,7 jahren als gebrauchter noch finanziell unterhaltbar bleibt – stichwort co²-ausstoß freigrenze seit 2014 von 95 g/km. wenn diese weiter bedenklich sinkt, springen auch potenzielle käufer ab...
der leon cupra 290 ist heute nichts besonderes (ich meine hiermit nicht die leistung sondern das auto) und wird auch nicht besonders werden – eher im gegenteil. er geht in der masse der sportlichen gebrauchten wie golf gti, focus st, civic type r, astra opc, 308 gt / gti, mégane r.s., mazda3 mps, v40 t5, lancer evo, usw. unter...
245 Antworten
Zitat:
@vonBusch schrieb am 11. November 2015 um 09:33:51 Uhr:
Im Endeffekt geht es mir darum das Beste Preis/Leistung Verhältnis zu finden. Es ist doch so, dass wenn man - bis zu einer bestimmten Grenze - ein bisschen mehr Geld drauf legt, dafür gleich viel viel mehr Auto, Technik, Sicherheit, ect... bekommt. Irgendwann ist das perfekte Preis/Leistung Verhältnis erreicht, und ich glaube der M135 ist schon ganz vorn dabei. Ein Cayman GTS dagegen ist Preis/Leistungtechnisch dagegen ganz weit unten. Wenn ich mir, voraussichtlich, nur ein oder zwei mal einen Neuwagen gönne im Leben, dann soll das Spaß machen. Wenn ich mir denke, nein ich gebe nur 30k aus, weil da habe ich mir dir Grenze gesetzt und bin dann dafür nicht 100% zufrieden, dann ist das für mich Geldverschwendung. Dann kann ich mir genau so gut einen 5k Gebrauchtwagen kaufen.
Deine letzte Aussage ist nachvollziehbar, womit die Entscheidung auch gefallen sein sollte. Bezüglich Preis-Leistungs-Verhältnis bin ich jedoch nicht bei dir. Gerade wenn man auch danach geht, sind gewisse Abstriche verschmerzbar. Betrachtet man die Listenpreise einschließlich Rabatt, liegen derzeit über 10k€ zwischen o.g. Fahrzeugen. Auch ich finde den F2x seit dem Facelift wirklich toll, dennoch sollte man sich dessen bewusst sein.
Des Weiteren hätte ich an deiner Stelle noch den Focus RS aufm Schirm.
Zitat:
@Ruebe888 schrieb am 11. November 2015 um 07:32:36 Uhr:
ein diesel besitzt also keine lager, bremsen und sonstige teile die durch reibung und diversen bewegungen beim fahrbetrieb beansprucht werden 😛
ich arbeite im engineering in der automobilindustrie und ja, wir haben auch prüfstände die den verschleiß an teilen von dieselfahrzeugen prüfen 😉
sry... aber die aussage war der hammer
aus deiner sicht mag das vielleicht stimmen, aus meiner nicht...
ich lasse mit meinem 120d jeden monat mehr als 300,- euro an der tankstelle...die bremsbelege halten laut serviceanzeige 6o.ooo km...der 3o.oooer service schlug "nur" mit 3oo,- euro zu buche...das sind für mich untergeordnete kosten...sprit, reifen, versicherung, etc...das sind für mich die höheren kosten...
was interessiert mich da, das mein 1er beim kauf ein 10 monate alter vorführer war und ca. 14.ooo km auf der uhr hatte...ich will ihn solange fahren bis er technisch unwirtschaftlich wird...hoffentlich wir das bei deutlich über 15o.ooo km sein...
Zitat:
Aber ich gebe dir recht: Wüsste ich, dass ich wohl keinen Neuwagen mehr kaufen würde, dann nur was richtiges, und dann ggf. auch etwas länger fahren. Denn was spricht dagegen den M135i auch 8 Jahre zu fahren?
Btw: Warum eigentlich xDrive? Würde mir den immer als RWD holen, obwohl ich in München und damit in Reichweite der Berge wohne...
Es spricht nichts dagegen ihn 8 Jahre zu fahren, ich hab halt nur mal den Preisvergleich/Wertverlust beider Fahrzeuge mit X in dem Fall 5 gerechnet. Damit der Unterschied deutlich wird. Bei 5 Jahren sind es etwa 8000 Euro, die der M135ix mehr kostet. (bei RWD wären es "nur" ca. 6000,-)
Warum xDrive? Das ist eine gute Frage. Die letzten 15 Jahre bin ich (bis auf 1 Jahr Crossfire) nur mit Frontantrieb gefahren. Und ich dachte mir halt, dass xD sicherer ist als Heck. Gerade bei so viel PS.
Aber hier haben ja jetzt schon viele geschrieben, dass dies nicht der Fall ist. Also, werde ich beide Probe fahren wenn möglich.
Zitat:
Bezüglich Preis-Leistungs-Verhältnis bin ich jedoch nicht bei dir
Welches Fahrzeug ist denn in der Hinsicht bei dir ganz vorn dabei?
Zitat:
Des Weiteren hätte ich an deiner Stelle noch den Focus RS aufm Schirm.
Ich finde das Cockpit geht gar nicht. Das ist überhaupt nicht mein Geschmack.
Ich stehe aktuell vor der gleichen Entscheidung und habe mir beide konfiguiert, zur Vergleichbarkeit mit gleicher Ausstattung:
BMW 135i: LP = 48.300 €
Seat Leon Cupra 290: = 36.800 €
Bei den Vermittlern bekomme ich in meiner Konfiguration rund 26% Rabatt auf den Listenpreis (hier ist die Überführung bereits inbegriffen), die Verhandlung mit dem BMW-Händler steht noch aus (auf einen 118d gabs zuletzt 22%).
Unter der Annahme, dass ich 20% beim Kauf eines 135i bekomme, läge der Preisunterschied bei 11.400€.
Die Abschätzung des Wiederverkaufswertes ist hier deutlich schwieriger (ich plane 4 Jahre Haltedauer).
Aktuell ist es so, dass 4 Jahre alte Cupra (265 PS) im Vergleich zum Neupreis sehr teuer gehandelt werden. Die hohen Rabatte bei der aktuellen Generation werden aber sicher auch auf den Gebrauchtwagenmarkt durchschlagen. Trotzdem sollte der Cupra aufgrund der Optik & Leistung nicht allzuviel Wert verlieren und auch mit vielen km nach 5 Jahren noch solide 5-stellig gehandelt werden (nur meine Hypothese).
Der 135i hat das absolute Zeug zum Klassiker. Es wird vermutlich der letzte 1er mit Reihensechser in Verbindung mit Heckantrieb sein. Das könnte den Marktwert in ein paar Jahren beflügeln.
Leider gibt es wenig Vergleiche zu diesen beiden Modellen. Hab nur einen Autobild Vergleich gefunden (135i vFL, Cupra 280, Golf R). Hier war der BMW auf dem Track minimal schneller, der Cupra aber wohl der ausgeglichenere, der letztendlich auch gewonnen hat. Das der BMW mittlerweile um 6PS und der Cupra um 10PS stärker geworden sind, sollte am Ergebnis wenig ändern.
Ähnliche Themen
Hallo Sebis-Mondeo,
sehr interessant! Halt mich bitte auf dem laufenden, was deine Entscheidung beeinflusst. Wann möchtest du bestellen? Bist du schon beide Probe gefahren? Und Allrad interessiert dich gar nicht? Und ggf. warum nicht?
Beim Seat ist die Lieferzeit momentan 4-6 Monate. Bei BMW 2-3 Monate.
@wissensdurst mcs
du hast vollkommen recht mit deinen argumenten. es ging bei dem thema aber um den zeitwert eines fahrzeugs und der zusammenhang mit der laufleistung. wenn ein fahrzeug mehr gelaufen ist, geht natürlich der wert deutlich runter, aufgrund von verschleiß.
ich gebe dir auch recht das deine rechnung nicht auf mich zutrifft... ich fahre meine autos immer nur 60tkm 🙄
Zitat:
@vonBusch schrieb am 11. November 2015 um 23:56:49 Uhr:
Welches Fahrzeug ist denn in der Hinsicht bei dir ganz vorn dabei?
Mein Text bezog sich doch auf deine favorisierten Fahrzeuge.
Die von mir aufgezeigte Alternative trifft nicht deinen Geschmack.
Ansonsten gibt es noch einige andere interessante Kompaktsportler, die wirst aber auch du alle kennen.
Zitat:
@vonBusch schrieb am 12. November 2015 um 19:09:01 Uhr:
Hallo Sebis-Mondeo,sehr interessant! Halt mich bitte auf dem laufenden, was deine Entscheidung beeinflusst. Wann möchtest du bestellen? Bist du schon beide Probe gefahren? Und Allrad interessiert dich gar nicht? Und ggf. warum nicht?
Beim Seat ist die Lieferzeit momentan 4-6 Monate. Bei BMW 2-3 Monate.
Hallo vonBusch,
mein aktueller 3er läuft Ende Juli aus, daher müsste die Bestellung des Cupra recht zeitnah erfolgen, denn die Lieferzeiten variieren je nach Ausstattung zwischen 4-9 Monaten. Probegefahren bin ich kürzlich den Cupra280, der für einen aufgeladenen 2,0er sehr gut am Gas hing und dessen Lenkung auf einer kurvigen Landstraße extrem viel Spaß machte. Allerdings war er trotz des Adaptivfahrwerks ziemlich straff abgestimmt. Dazu tragen sicherlich auch die 19" Felgen bei.
Den 135i bin ich noch nicht probegefahren, fahre aber häufiger einen 335i. Toller Motor mit sagenhaftem Klang, fährt sich insgesamt aber deutlich träger (wie mein 3er auch).
Allrad brauche ich nicht. Bisher war jedes Fahrzeug, das ich mit Allrad bewegt habe, deutlich träger als das Front-/Heckgetriebene Pendant. Ich wohne im flachen Norden, daher mache ich mir wenig Sorgen bzgl. des Winters. Außerdem haben Cupra und 1er beide ein sehr gut regelndes ASR/DSC. Bevor der Wagen im Winter ausbricht, regelt das DSC in meinem 3er die Leistung fast komplett weg. Somit wird der Heckantrieb nie zur Gefahr.
Meine Tendenz geht derzeit in Richtung Cupra, der mir auch optisch sehr zusagt und im Erwerb deutlich günstiger ist. Aber vllt. stimmt mich mein BMW-Händler noch um 😉
Zitat:
@vonBusch schrieb am 13. November 2015 um 14:45:16 Uhr:
Also, du findest das Preis/Leistungsverhältnis beim Cupra 290 besser als beim M135ix?
Rational betrachtet ja. Denn der Cupra ist in der Grundausstattung schon ziemlich voll ausgestattet und die Extras sind deutlich günstiger.
Allerdings bekommt man im Infotainmentbereich nichts, was auch nur annähernd mit dem 1er (Navi Prof, H/K) konkurrieren kann. Wer darauf Wert legt, wird mit dem 6,5" Navi und Seat Soundsystem sicher nicht glücklich.
Auch der 6 Zylinder lässt sich monetär schlecht bewerten. Die Fahrleistungen unterscheiden nur sich marginal, der Sound aber signifikant 😉
Zitat:
@vonBusch schrieb am 13. November 2015 um 14:45:16 Uhr:
Also, du findest das Preis/Leistungsverhältnis beim Cupra 290 besser als beim M135ix?
Also wenn wir rein vom Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen, hat der Cupra sicher die Nase vorn. Dennoch ist der BMW im Vergleich zur restlichen Modellpalette ein gutes Angebot.
Zitat:
Allerdings bekommt man im Infotainmentbereich nichts, was auch nur annähernd mit dem 1er (Navi Prof, H/K) konkurrieren kann. Wer darauf Wert legt, wird mit dem 6,5" Navi und Seat Soundsystem sicher nicht glücklich.
Auch der 6 Zylinder lässt sich monetär schlecht bewerten. Die Fahrleistungen unterscheiden nur sich marginal, der Sound aber signifikant
Also, das Seat Sound System klang zu meiner Überraschung besser als das Harman/Kardon von BMW. (Und ich bin in der hin Sicht verwöhnt zu Hause, mit Bose Surround 5.1 am PC. Am Fernsehr Yamaha 7.1 Soundbar, usw.)
Den Motor Sound stelle ich mir so vor, wie von meinem ehemaligen Chrysler Crossfire. Auch 3.0L 6 Zylinder, der war natürlich der Hammer, gerade im Tunnel oder in einer Allee.
Aber im Endeffekt ist mir der Fahrspaß/Leistung wichtiger als der Sound. Und, dass der Cupra da mithalten kann oder wie der Kollege sagt sogar besser ist bzw. nicht so träge überrascht mich jetzt. Was sagen die anderen dazu?
Zitat:
Allerdings war er trotz des Adaptivfahrwerks ziemlich straff abgestimmt.
Das Gefühl hatte ich bei der Probefahrt jetzt nicht ich fand es sogar sehr komfortabel im Gegensatz zu meinem jetztigen 118i / 2009. Vielleicht lag es aber auch an den Schalensitzen. Die normalen Sitze bin ich nicht Probe gefahren. Welche Sitze hattest du?
Zitat:
@vonBusch schrieb am 13. November 2015 um 15:16:09 Uhr:
Das Gefühl hatte ich bei der Probefahrt jetzt nicht ich fand es sogar sehr komfortabel im Gegensatz zu meinem jetztigen 118i / 2009. Vielleicht lag es aber auch an den Schalensitzen. Die normalen Sitze bin ich nicht Probe gefahren. Welche Sitze hattest du?Zitat:
Allerdings war er trotz des Adaptivfahrwerks ziemlich straff abgestimmt.
Ok, wenn du den alten 1er als Referenz nimmst, ist der Cupra komfortabel, da bin ich bei dir. Der F20 ist aber spürbar komfortabler abgestimmt, sehr nah am F30.
Zitat:
@vonBusch schrieb am 13. November 2015 um 15:16:09 Uhr:
Aber im Endeffekt ist mir der Fahrspaß/Leistung wichtiger als der Sound. Und, dass der Cupra da mithalten kann oder wie der Kollege sagt sogar besser ist bzw. nicht so träge überrascht mich jetzt. Was sagen die anderen dazu?
Also rein auf die Performance reduziert, fährt der Cupra dem 135i auf der Rennstrecke von kundiger Hand bewegt den Schneid ab. Diverse Tests mit hinterlegten Rundenzeiten belegen das.
Das heißt für mich das der Cupra ein verdammt gutes sportliches Potential besitzt, welches auch im Alltag gut genutzt werden kann.
Man kann sich am Frontantrieb aufhängen und ihn kritisieren. Fakt ist aber das der Cupra unter trockenen Bedingungen mit der mechanischen Sperre und den 19 Zoll Reifen extrem agil im kurvigen Geläuf ist. In Verbindung mit dem Performancepaket (Brembobremse und Michelin Cup 2 Reifen) hat das Ding zwei Asse im Ärmel, die auch schon mal den Besuch einer Rennstrecke unter härteren Bedingungen ermöglichen.