M116 Startverhalten + Durchzugsvermögen bei kaltem Motor

Mercedes S-Klasse W126

Hallo liebe Leute,

nachdem ich heute das erste mal nach längerer Zeit meine 8 Pötte angeworfen habe, und es gleichzeitig 12° kälter ist als beim letzten Mal Fahren sind mir ein paar interessante Dinge aufgefallen.

Und zwar startet der Motor im kalten Zustand mehr oder weniger sofort. Allerdings geht die Drehzahl nur auf ca 800 und bleibt da, der Motor "schwingt" für ca 15 Sekunden etwas.
Ist er warm gewesen, aber fast wieder vollständig abgekühlt, dann startet er am besten. Direkt nach Schlüsseldreh geht die Drehzahl auf 1200 und fällt dann relativ zügig auf 800 ab.
Ist er betriebswarm und wird gestartet, dann braucht es meist gefühlt 1-2 Anlasserumdrehungen zuviel bis er da ist. Auch startet er ab und zu mal "halb", d.h die Drehzahl geht irgendwie auf 650, verharrt da für den Bruchteil einer Sekunde, und danach geht er dann kurz auf 1200 um wie gewohnt auf 800 abzufallen.

Das Zweite was mir auffiel (ich glaube nicht dass das Einbildung ist), ist dass er mit kaltem Motor (D.h Kühlwasser bei ca 55-60°) untenrum viel kraftvoller läuft. Der Schub unterhalb der 2.000 Touren ist da viel besser.
Sobald der Motor wirklich warm ist zieht er bis 2.100 Touren nicht so stark wie im kalten Zustand. Bei gleichbleibender Gaspedalstellung merkt man, wie er ab ca 2.100 U/min merklich besser vom Fleck kommt.
Und bei kaltem Motor scheint alles im "Soll-Bereich" zu sein. Das ganze ist auf keinem dramatischen Niveau, aber ich neige dazu das Gras wachsen zu hören, und zummindest mir fällt ein kleiner Unterschied auf.

Fehlerdiagnose is aus dem Grunde relativ offen, da an dem Wagen bis auf Gleitschienen, Steuerkette und Verschleißteile alles so ist wie im Oktober 89 als er das Werk in Sindelfingen verlassen hat.

Ich hoffe ihr habt Tips für mich 😉

Gruß

Justus

Beste Antwort im Thema

Hallo Justus,

du solltest vielleicht noch einmal den von mir oben geschriebenen Beitrag ausdrucken, durchlesen, auswendig lernen. Da stehen soweit alle Fehlermöglichkeiten drin.
Wenn dein Benzindruckregler defekt ist und den Druck nicht halten kann, dann gibt es Dampfblasen im System. Folglich schlechtes Anspringen bei heißem Motor. Ist die Haltedauer zu gering, sackt der Druck ab, und du wirst Kaltstartprobleme bekommen. Kann natürlich auch von kaputten Einspritzdüsen kommen.
Einfach die WIS-126-CD besorgen, und diese studieren. Darin stehen alle Lösungsmöglichkeiten.

Was hast du denn bisher erneuert? Den Test mit dem Benzinpumpenvorlauf hast du schon gemacht? (siehe oben, vorletzter Satz)

FG
R O L A N D

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi Justus,

hast du denn in Erfahrung bringen können, wo genau der Motor Falschluft gezogen hat? Welche Schläuche wurden denn getauscht? So könnte man ja mal eine Fehlerliste erstellen.

Freundlicher Gruß
R O L A N D

Hey Roland,

ich hab mir die Rechnung noch einmal angeschaut. Dummerweise geht aus der nicht allzu viel hervor, und ich habe damals auch nicht groß nachgehakt.

Es handelt sich aber überwiegend um "Gummischläuche im Ansaugtrakt" die lt. Aussage des Boschvertreters sehr brüchig waren.
Die Summe hat es wohl am Ende gemacht.

Welche Schläuche das genau waren kann ich Dir leider zur Zeit nicht sagen, ich werde aber wohl eh noch einmal dort anrufen.

Besten Gruß

Justus

Deine Antwort
Ähnliche Themen