M113 AGR-Ventil deaktivieren?
Hallo,
ich würde gerne an meinem M113 Motor das AGR Ventil deaktivieren. Hat das schon mal jemand gemacht und gab es negative Auswirkungen auf den Motorlauf ?
Ich habe gestern das Saugrohr zerlegt und so viel Ruß und Dreck wie da drin war kann nicht gut für den Motor sein.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Ein weiterer kritischer Bereich stellt ( auf dem Bild / Ansaugmodul ) Position 56 Unterdruckschlauch dar!
Dieser Schlauch sitzt vorne unten im Saugmodul und wird oft im mittleren und oberen Bereich porös.
Im EPC ist dieser Schlauch gelistet ,nur ist der korreckte bestimmungsmässige Einbau ,nicht möglich.
Im englichen Mercedes-Forum ( BenzWorl.org ) + ( www.hongmei.com ,hier ist das Reparaturkit gelistet )
,gibt es darüber einen aufschlussreichen Bericht.😎
Wird der Schlauch mit Kraft unten von seinem Anschluss abgezogen ( gerissen ) ,verbleibt ein Teil der Dichtungswulzt hinter der Öffnung stecken.
Weiter oberhalb ist in der Kammer ,wo der Schlauch einmündet noch eine kleine Unterdrucköffnung,welche NICHT ihrer Funktion beraubt werden darf.
Es gibt da einen DIY Kit ,wobei aber leider der komplette untere ZUgang zu dieser Kammer verschlossen wird.
Demnach ist die eigentliche Funktionsweise nicht mehr gegeben.
Also besser einen neuen Unterdruckschlauch ,mittels Verbinder kurz vor der unteren Einmündung ( hier den alten Schlauch kappen ) ins Saugmodul, andocken.
VG,
Michael
65 Antworten
@ saverserver
hätte eh nicht funktioniert ( Klappenverstellung)
auf Bild 09 ( Nippel abgebrochen )
auf Bild 14 ( Unterdruckschlauch sitzt nur in der kleinen Anschlusskammer ,Nicht auf dem Anschlussnippel)
Abdichtung vom Schlauch auf Bild 14,
würde den benötigten Unterdruck nicht halten, bzw. nicht aufbauen .
Schönes Weekend,🙂
Michael
Ja, da habe ich auch noch einen Arbeitsschritt vergessen zu Fotografieren.
Es wurde wieder ein Nippelchen draufgebaut und verklebt.
Der Unterdruckschlauch hat schon richtg draufgesessen.
Die Abdichtung ist auch innen, wo normalerweise das dicke Schlauchendes sitzt komplett ausgefüllt.
Also das hätte schon so passen sollen oder können.
Aber es ist Richtig, wenn man mal versucht, wie viel Kraft an Unterdruck erforderlich ist, damit sich die Klappen bewegen, dann dürften das auf jeden Fall 1 - 2 bar sein.
dann hat der Schlauch ja doch seinen angestammten Platz gefunden! 😁
das hätte dann wahrscheinlich geklappt,
faglich ist , welcher Unterdruck wäre aufgebaut worden ?
Aber so hast Du dieses Problem mit einem neuen Saurohrmodul ja sicher beseitigt.🙂
VG,
Michael
Zitat:
@saverserver schrieb am 18. April 2015 um 09:48:12 Uhr:
Ja, da habe ich auch noch einen Arbeitsschritt vergessen zu Fotografieren.
Es wurde wieder ein Nippelchen draufgebaut und verklebt.
Der Unterdruckschlauch hat schon richtg draufgesessen.Die Abdichtung ist auch innen, wo normalerweise das dicke Schlauchendes sitzt komplett ausgefüllt.
Also das hätte schon so passen sollen oder können.
Aber es ist Richtig, wenn man mal versucht, wie viel Kraft an Unterdruck erforderlich ist, damit sich die Klappen bewegen, dann dürften das auf jeden Fall 1 - 2 bar sein.
1-2 Bar ?
Ich kann meine Klappen komplett schließen wenn ich mit dem Mund an dem Schlauch sauge. Umgekehrt könnte ich dann auch Autoreifen mit dem Mund aufblasen. Kann ich aber nicht .... :-)
Der erforderliche Unterdruck dürfte sich im Bereich von wenigen Millibar bewegen.
Ich habe heute auch das Innenteil das zweiten Saugrohrs heraus genommen. Inzwischen habe ich den Trick raus und das geht in 2 Minuten. Der zweite Schlauch ist auch schon sehr porös und ich werde ihn ersetzen. Ich habe auch schon Ideen wie ich das machen könnte. Wenn ich eine vernünftige Lösung habe melde ich mich wieder.
Meinst Du wirklich, dass wenn die Klappen offen bleiben fühlbar Leistung fehlt. Die schleißen doch sowieso nur bei mittleren Drehzahlen und wenn Du volle Leistung abrufst sind die Klappen ab 3900 U/min doch wieder offen. Wie merkst Du denn da den Leistungsverlust ?
Wieso ist der Nippel überhaupt abgebrochen ?
Ähnliche Themen
Dann ist bereits vermutlich an den Klappen bzw. Unterdruckdose ein Defekt bei mir gewesen.
Wenn ich voll gesaugt habe, haben die Klappen einen kleinen Ruck von wenigen mm gemacht.
Beim letzten Test war die AB leider ziemlich voll und ich bin einfach nicht über dei 240 gekommen ....
villeicht war auch nur die Strecke zu kurz ;-)
Keine Ahnung wann und wie der Nippel abgebrochen ist, ich habe das Stück nur im restlichen Gummi gefunden.
Wie läßt sich denn testen, ob die Klappensteuerung funktioniert oder nicht.
Beim Fahren geht es ja sehr schecht.
Funktioniert das ganze auch im Stand (mit Drezahlerhöhung) ?
Der Unterdruck ist maximal wenn die Drosselklappe zu ist. Du könntest ja mal den Schlauch vom Saugrohr direkt auf die Druckdose stecken, also das Magnetventil überbrücken. Dann müssten die Klappen sofort schließen wenn der Motor läuft und das wäre an der Stellung des Hebels zu sehen. Wenn das nicht funktioniert gehen die Klappen zu schwer oder die Dose ist kaputt.
Alternativ könnte man Spannung auf das Ventil geben, dann müssten sich die Klappen auch bewegen wenn der Motor läuft.
Morgen...!
Anbei ein Dokument von pierburg, bei welchem man die Drehmomentkurve im Vergleich zum Klappenzustand sieht!
Leider nur vom Sechszylinder! 😉
http://download.ms-motorservice.com/ximages/pg_pi_1132_de_web.pdf
MfG André
Ich hatte vorhin schon ganz viel Text hier geschreiben, bevor ich zum Auto bin, aber dann habe ich noch mal zurückgeblätter, um was nachzulesen und weg war alles.
Ja ich weiss jetzt meinen Fehler, von meinem Test mit dem Mund, ich habe das Magnetventil vergessen.
Villeicht war ich auch ein bisschen high von den ganzen Drosselklappenreiniger.
Im Auto wenn man es nach dem Magnetventil testet geht es wirklich ganz leicht.
Ich habe mal im Standgas ein Zwischenstück, anstatt dem Magentventiel eingesetzt und die Klappensteuerung funktioniert perfekt. Dann wird es auch unter der Fahrt funktionieren, ansonsten müsste ja das Magnetventiel einen Fehler melden.
Probefahrt war auch OK, Auto läuft wie er soll.
Dann war die Reinigung doch erfolgreich und das neue Saugrohr kann zurück.
Danke Euch für die Unterstützung
Zitat:
@saverserver schrieb am 18. April 2015 um 09:48:12 Uhr:
Aber es ist Richtig, wenn man mal versucht, wie viel Kraft an Unterdruck erforderlich ist, damit sich die Klappen bewegen, dann dürften das auf jeden Fall 1 - 2 bar sein.
Klugscheissermodus: Ein
Der Unterdruck kann niemals größer sein als der Umgebungsdruck.
Das bedeutet auf Meereshöhe max. 1bar
Klugscheissermodus: Aus
Freut mich das deine Reparatur dann doch funktioniert hat.
Und vielen Dank an die fleissigen Fotografen.
Das ist ein sehr interessantes Thema.
Grüßle
starbyte
Hallo zusammen,
ich wollte keinen unnötigen Thread im ML Forum erstellen.
Was passiert bzw. welche Fehlfunktionen treten auf, wenn die Klappensteuerung im Saugrohr nicht funktioniert?
Können die Wellen aufgrund der hohen Dreckansammlung fest werden?
Zitat:
@flomatic schrieb am 28. Mai 2019 um 21:41:15 Uhr:
Was passiert bzw. welche Fehlfunktionen treten auf, wenn die Klappensteuerung im Saugrohr nicht funktioniert?
Der Motor hat nicht das volle Drehmoment
Zitat:
@flomatic schrieb am 28. Mai 2019 um 21:41:15 Uhr:
Können die Wellen aufgrund der hohen Dreckansammlung fest werden?
Ja
Vielen Dank Michael.
Mit ein paar Fragen muss ich leider noch nerven:
Hat es auch Auswirkungen auf den Leerlauf?
Steht es in direktem Zusammenhang (Klappenfunktion) mit der Abgasrückführung?
Also z.B: > Klappensteuerung geht nicht > AGR kann nicht korrekt arbeiten?
Das Ventil der AGR hängt ja mit einem Schlauch auch am Saugrohr oben dran.
Auf den Leerlauf hat die Klappenstellung wohl keinen Einfluss und das AGR bläst den Dreck unabhängig von der Klappenstellung da rein.
Hallo Michael!
Mir scheint, Du kennst Dich gut mit diesem Thema aus. Kannst Du mir helfen?
Bei meinem 211er Bj.2003 funktioniert die Drallklappenverstellung nicht, genauer wird das Magnetventil nicht angesteuert. Wenn ich Spannung anlege, schaltet es normal. Hast Du vielleicht eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?
VG, Stefan