M111 E220T Drehzahlmesser fällt sporadisch aus…
… und nimmt nach klopfen aufs armaturenbrett wieder die Arbeit auf.
Bodenwelle : DZM aus.
Nächste Schlagloch : Drehzahlmesser an.
Denke mal, da wird im Kombiinstrument eine kalte Lötstelle oder oxidierter Steckkontakt vorhanden sein.
Werde berichten, wenn ich dran war…
VG aus der Bretagne von dem treuen 124er und dem alten Knaus Südwind von 1969… :-)
Christian
23 Antworten
Zitat:@Ratoncita schrieb am 11. Mai 2025 um 13:31:16 Uhr:
Fahrradspeichen auch nicht...
Stimmt. Ich habe aber, außer am Fahhrad, keine Fahrradspeichen zur Hand. Die Haken sind schnell bestellt und geliefert.
Ich habe es auch schon mit selbst gebogenen gemacht. Die Original-Haken machen aber einen deutlichen Unterschied beim Handling.
Wer es mal probiert hat, weiß was ich meine.
Ich hab die Haken.
Dachte nur zuerst, es wäre einfacher von unten hinten mal eben die Stecker hinter dem Drehzahl messer ab und an zu stecken.
Achso… na dann mach dir den Stress doch nicht.
Häng aber die Tachowelle im Fußraum aus. Nicht dass die nen Knick bekommt.
Das Ki ist in 1 Minute draußen.
Dann kannst in Ruhe auch die Kontakte reinigen und ggf. etwas Kontaktspray draufgeben, gegen die Korrosion an den Kontaktflächen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 11. Mai 2025 um 15:46:51 Uhr:
Reicht aushängen im Fußraum ...?
Ja, je nach Fingerdicke und Geschicklichkeit reicht das.
Ciao
Ratoncita
Da reicht es, wie vor mir erwähnt, die Welle im Fußraum auszuhängen aus der Halterung.
Dann bekommst das KI soweit raus dass du dahinter greifen kannst und die Welle abschrauben kannst, sofern du das KI ausbauen willst.
Dann KI zum Lenkrad ziehen und nach rechts raus.
Ohne KI niemals den Zünschlüssel drehen. Lass den am besten weg vom Schloss.
Das könnte einen SRS-Fehler erzeugen. Bin mir nimmer sicher ob das beim W124 schon so war… also lieber Schlüssel weg.
Moin und sodele, es scheint simpel gewesen zu sein.
Tachowelle im Fußraum gelöst, KI 15-20cm raus nachdem mit kinderfingern die Welle abgeschraubt ist.
dann den zweipoligen Stecker hinter dem Drehzahlmesser abgezogen, DZM aus.
aha.
batterie angeklemmt, Hobel angelassen, an dem wieder aufgesteckten Stecker getüddelt, DZM an / aus.
gut. Motor aus, Batterie abgeklemmt.
Stecker sauber gemacht, eingesprüht.
Anschluss am KI sauber gemacht. Aufgesteckt, alles wieder zusammen gebaut.
Läuft seit 60km ohne Ausfall. Hurra !!!
Die Bretagne kann kommen !
Ich habe letztens mit einem Foristen hier aus MT an seinem 300CE geschraubt.
Als wir die letzte Kontrollmessung machten, zeigte das EHS ganz verrückte Werte an. Siehe da, die Kontakte waren so angelaufen dass man ganz schnell Mist misst. 😉
Kontaktprobleme sind recht nervig. Aber danach schaue ich zukünftig zuerst und mache erstmal sauber.
LG Steffen