M104 Expertenfrage

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich bin Alexander komme aus FFM und habe eine Frage zum meinem 93er E320 Cabrio Automatik und Tempomat.

Vorweg gesagt habe ich einiges an Erfahrung mit den W124, aber eher mit den Dieseln (seit 20J einen 87er 250D Limo). Das Cabrio ist mir kürzlich unverhofft quasi zugelaufen.

Ist ein Japan Reimport mit 121tkm. Kam zurück 2013 und es wurde die Kopfdichtung gemacht, die Lambda Sonde erneuert und die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Hat 5G Automatik, so wie ich das sehe und Klimaautomatik, sowie Tempomat aber kein ASR

Verdeckhydraulik hab ich erneuert.

Das Problem besteht nun in einem mir seltsamen Leerlaufverhalten und vielleicht hat dazu jemand eine Idee.

Der Leerlauf sägt während nur in der Warmlaufphase und das besonders kurz vor Erreichen der 80 Grad KM-Temperatur.
Wenn er dann warm/heiß ist, beruhigt er sich wieder und ist in P&N nahezu stabil und auf normalem Niveau. Aber wenn eine Fahrstufe eingelegt wird geht sie runter so auf ca 500 U/min und es fühlt sich ein klein wenig zu niedrig an, quasi wie eine leicht schleifende Kupplung wenn ein Gang drin ist beim Schalter. Auch sägt dann der Leerlauf ganz leicht.

Nun, wenn man rangiert und die Lenkung voll einschlägt, dann sackt die Drehzahl für einen Moment bis kurz vorm Absterben ab. Das lässt ich auch reproduzieren.
Zu dem meine ich das dies auch beim Abbremsen vor einer Ampel ebenfalls auftritt, nur nicht so deutlich.

Habt ihr eine Idee in welche Richtung ich suchen soll ?

Gemacht/geprüft habe ich schon:

  • MKB neu gekommen in 2007 - Original (Delphi)
  • Zündspule, Kerzen und Kabel neu - von NGK alles
  • ÜSR neu - Nachbau von Febi. Hoffe das taugt was.
  • Falschluft - habs abgesprüht aber so nichts finden können
  • MOT Ventil scheint dicht zu sein, wenn ich reinpuste. Nur wenn ich von der Drosselklappenseite her sauge, dann kommt ein bisschen Luft durch - ist das normal ?
  • Lambdasonde wurde 2014 neu gemacht, aber seit dem wurde der Wagen grade mal 8tkm gefahren. Altern die auch zeitlich ?
  • Fehler ausblinken - nur ein Fehler - 39 AGR Kurzschluss nach Plus. Die USA und Japan modelle haben eine AGR. Kann es das sein ? Wie kann ich die AGR probehalber stilllegen oder testen, ob es die Ursache ist? So richtig kann ich mir das zwar nicht vorstellen, sofern ich das Prinzip der AGR nicht völlig missverstanden habe. Aber mein weiß ja nie.

Ich vermute, das u.U. es zwei Fehler sind, die nicht zwingend zusammenhängen müssen. Zum einen das Sägen in der Warmlaufphase und anderen das Sägen/ halb absterben bei eingelegtem Gang oder vollem Lenkeinschlag.

Könnte sowas von der Drosselklappe kommen ?
Ich kann nicht sagen, ob die schon mal neu kam oder revidiert wurde. Vorstellbar wäre es das dies im Zuge des neuen MKBs erledigt wurde.

Fahrverhalten sieht für mich normal aus - wobei das mein erster 320er ist und ich nicht weiß was normal heißt.
Einzig, das er sich im direkten Vergleich mit dem 250D so fährt als hätte er einen schweren Anhänger hinten dran. Gerade beim Anfahren. Aber vielleicht liegt es am Gewicht des Cabrios. Oder auch ein Indiz ?

Danke euch sehr für euere Rückmeldungen

Herzliche Grüße
Alexander

78 Antworten

Ahja. Okay hab’s auch gefunden.

Gerade schnell nachgesehen. Da kommt man nur von unten dran oder man baut die schwarze Ansaugbrücke ab.

Der vordere sieht noch neuwertig aus, wollte aber ohne Ersatzteile nicht dran gehen. wo der zweite hingeht konnte ich auf die Schnelle nicht sehen.

ist wie ein Y.
unten gehts in den Block rein, oben die beiden Armen in zwei kleine anschlussnippel im bereich der amsaugbrücke / Zylinderkopf

die Schläuche sind meistens hart und gebrochen, die Nippel zu geschmockt.
falschluft kommt dann durch den unteren größeren Schlauch in das kurbelgehäuse oder / und durch die Nippel in den ansaugtrakt.

Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 26. Juni 2025 um 14:25:20 Uhr:
Hallo Alexander,
Gib doch mal die FIN bekannt.

Was soll das bringen?

FIN ist zum Ersatzteile suchen gut.

Zum Fehler suchen hat man entweder Ahnung oder man hat keine.

Verstanden. Ich denke per se die zu wechseln schadet nicht.
Hat man eine Chance an den zweiten heranzukommen ohne die Ansaugbrücke abzubauen?

Und worauf hätte das am ehesten Einfluss?

Auf das temperaturabhängige oder das sägen beim Gang eingelegt und rangieren?

Ähnliche Themen

Ich weiß das nur vom 220.

Hebebühne, linkes Rad ab, mit Kinderhänden, Lampe und Spiegel die Sache sondieren.

batterie abklemmen, bei mir ist da der Anlasser.
meine ansaugbrücke ist mit einem Halter auf dem Motorlager abgestürzt. Der müsste abgeschraubt werden. Guck da von unten mal rum, mit Lampe und Spiegel. Dann siehste das schon.

neue Leitungen bekommt man wohl bei Monopoel.
ich hatte die Nippel mit nem Schlauch von oben mit Bremsenreiniger und ventilreiniger geflutet, stehen lassen. Dann mit bischen Draht und Druckluft durchgepustet.

Zitat:
@E300TDT schrieb am 26. Juni 2025 um 20:57:54 Uhr:
Was soll das bringen?
FIN ist zum Ersatzteile suchen gut.
Zum Fehler suchen hat man entweder Ahnung oder man hat keine.

Grundsätzlich zwar richtig. Allerdings gibt es kaum jemanden, vor dem ich hier mehr Respekt habe als vor @Fitzcarraldo1

Seine Mercedes-Kenntnisse sind fast unglaublich tiefgehend. Von daher würde ich alles tun, um von ihm Hilfe zu erhalten (wenn es mir wichtig wäre).

Zitat:
Mit dem Ventil für den Aktivkohleebehälter meinst du das MOT oder Regenerierventil oder ? Das habe ich wie beschrieben ausgebaut und von der Tankseite gepustet, war dicht und von der Drosselklappe dran gesogen und es kam ganz wenig Luft durch. Kann ich mir aber auch eingebildet haben.
Hab dann den Schlauch zur Drosselklappe verschlossen und kurz getestet. Das Problem bei eingelegtem Gang / Einlenken blieb. Daher erstmal als Ursache runter priorisiert.

Ja, ich meine das MOT Ventil. Wenn man den Finger dranhält, fühlt man, ob das Ventil im Takt öffnet und schließt. Wenn es hängt (wohl gleichgültig, ob offen oder geschlossen), dann führt dieser Zustand zum Sägen.

Nochmal zum Hintergrund: Das Motorsteuergerät taktet das Ventil an und weiß, daß es deshalb zu einem leichten Sägen kommt. Um dieses auszugleichen regelt es dagegen. Wenn nun das Ventil aber nicht auf und zu geht, das Motorsteuergerät aber regelt, führt genau das zum Sägen. Mit dem von Dir beschriebenen Test, kann man das Problem also nicht erkennen. Man kann es nur daran erkennen, daß – wenn der Motor sägt – das Ventil in diesem Zustand nicht auf und zu geht (was es eigentlich aber tun sollte).

Unter der Ansaugbrücke, ziemlich nah am Motorblock gehen 2 Schäuche in die Ansaugbrücke. Die Plastiknippel brechen gerne.

Das blöde daran ist, dazu muss die Ansaugbrücke raus, der alte Stutzen, oder der Rest davon, muss entfernt werden und ein Metallnippel wird eingeklebt.

Oder man tauscht die ganze Ansaugbrücke.

Da sieht man aber wirklich schlecht hin…

Ich würde, wenn der Motor sägt mal den Schlauch vom tankentlüftungsventil welcher zur ansaugbrücke bzw drosselklappe geht, zusammendrücken. Nur um zu sehen ob das ventil vielleicht hängt.

Bei meinem ist der Schlauch abgerutscht nachdem ich den gaszug gewechselt habe. Die Symptome waren die Gleichen. Sägender leerlauf, auf Stufe D und rangieren mit der lenkung ging er fast schon aus.

Besitze selber einen M104.994 im S320 Bj 95.

Hört sich so an das man da nicht drangehen sollte, ohne ne neue Ansaugbrücke vorrätig zu haben.
Habe da nochmal genauer hingesehen, Die Anschlüsse sind leicht ölnebelig. Muss das so ?

@Nussibmw Der Schlauch ist eher ein Plastikrohr und lässt sich nicht zusammendrücken. Ich habe den Schlauch dann vom Ventil abgezogen und verschlossen. Das hatte nichts geändert.
Er saß auch an seinem Platz an der Ansaugbrücke. Könnte höchstens sein das dort Luft zieht, vielleicht.

Zitat:
@frall schrieb am 26. Juni 2025 um 23:13:29 Uhr:
Ja, ich meine das MOT Ventil. Wenn man den Finger dranhält, fühlt man, ob das Ventil im Takt öffnet und schließt. Wenn es hängt (wohl gleichgültig, ob offen oder geschlossen), dann führt dieser Zustand zum Sägen.
Nochmal zum Hintergrund: Das Motorsteuergerät taktet das Ventil an und weiß, daß es deshalb zu einem leichten Sägen kommt. Um dieses auszugleichen regelt es dagegen. Wenn nun das Ventil aber nicht auf und zu geht, das Motorsteuergerät aber regelt, führt genau das zum Sägen. Mit dem von Dir beschriebenen Test, kann man das Problem also nicht erkennen. Man kann es nur daran erkennen, daß – wenn der Motor sägt – das Ventil in diesem Zustand nicht auf und zu geht (was es eigentlich aber tun sollte).

Okay. Ob es taktet muss ich probieren. Danke für den Tipp.

Würde aber heißen, wenn es tot ist, dann müsste ich es ersetzen. Denn stilllegen, wie ich schon mal gelesen habe, das Problem nicht löst. Und wahrscheinlich wird ein hängendes Ventil auch nicht als Fehler angezeigt, oder?

Wenn du die Möglichkeit einer Star Diagnose hast (beim Freundlichen): da erkennt man an den Lernwerten , daß das Steuergerät bei Falschluft versucht, das Gemisch anzufetten. Das gelingt aber nur bis zu einem gewissen Grad, dann sägt der Motor im Leerlauf oder kann ausgehen bei zusätzlicher Last, z.b. die Servopumpe beim Einlenken.

Zitat:
@Themistokles schrieb am 27. Juni 2025 um 12:40:44 Uhr:
Okay. Ob es taktet muss ich probieren. Danke für den Tipp.
Würde aber heißen, wenn es tot ist, dann müsste ich es ersetzen. Denn stilllegen, wie ich schon mal gelesen habe, das Problem nicht löst. Und wahrscheinlich wird ein hängendes Ventil auch nicht als Fehler angezeigt, oder?

Richtig: Stillegen nützt nichts. Bei mir war es so, dass er nur zeitweise hing/hängt. Da der Fehler daher nicht immer da war, hat es entsprechend lange gedauert bis ich es herausgefunden habe. Wenn er sägt und ich dann auf das Ventil klopfe, geht er wieder und das Sägen hört auf.

Danke euch. Habe in der Zwischenzeit das Forum nach der MOT Ventil Geschichte durchgelesen (das meiste gefühlt handelte vom M111, aber das Prinzip ist ja das gleiche.)

Womöglich hab ich es mir doch nicht eingebildet, als ich dran sog von der Motorseite, das etwas Luft durchkam. Was ja für ein Hängen spräche.

Ich werde mich nochmal damit befassen um es eindeutig auszuschließen oder als Fehler(mit-)ursache festzustellen. Und auch nochmal den Drosselklappenanschluß genau ansehen.

Weiß jemand ob es die Schläuche und Abschlussstücke noch bei MB gibt oder alternativ anderswo?

Das Ventil selbst ist nicht grad ein Schnapper mit 190€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen