m104 E320C anlassschwierigkeiten

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

habe ein kleines Problem mit meinem 320er EZ 95. Egal ob der Motor kalt oder warm ist mag er nicht so wirklich anspringen. Man muss immer einwenig orgeln und mit dem Gas nachhelfen. Hat jemand eine idee was das sein könnte? Ansonsten läuft der Wagen einwandfrei, sauberer durchzug, ruhiges Standgas usw....

33 Antworten

Hallo Christian,

meinst Du, das es an dem KLR liegen kann? Den hab ich auch drin und wenn ich die Sicherung ziehe ist der totgestellt und macht sich überhaupt nicht mehr bemerkbar. Es muß etwas anderes sein.

Gruß Ulli

der KLR hängt aber auch noch mit am Unterdrucksystem dran, ich will erstmal alle leicht errreichbaren "Ursachen" ausschließen.

KLR ist draußen und das Unterdrucksystem an der Stelle wieder dicht.

Der Wagen sprang jetzt einwenig besser an, ohne zusätzlich gas geben nach der 2. Umdrehung und wäre aber fast wieder abgestorben (hat sich aber doch noch gefangen).

Kann eine Laune sein werde das heute mal merfach testen.

Zitat:

Original geschrieben von onkeldog


Habe heute angefangen den ganzen KLR mist rauszureißen. Leider fehlt das zwischenstück vom Saugrohr zum Bremskraftverstärker (wurde durch ein T-Stück ersetzt). Hoffentlich bekommt es mein Teileonkel das morgen besorgt.

Dann mußt Du aber von Euro 2 auf Euro 1 umschlüsseln. Anderenfalls erlischt die Betriebserlaubnis.

Würde bei Dir vermuten, daß sich das Kabel zum Poti gelöst hat (oder innen gebrochen ist). Hatte einen solchen Fall bei unserem 190E 2.0. Als das Kabel wieder i.O. war, sprang er problemlos an.

Ähnliche Themen

Welchen Poti meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von onkeldog


Welchen Poti meinst du?

Der verwechselt das wohl mit der KE-Spritze.

Haste denn inzwischen mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Rätselraten hilft ja nun nicht wirklich weiter.

Im Fehlerspeicher ist so nix hinterlegt, bei laufendem Motor taucht abundan "Selbstanpassung,...." als Fehler auf. Der Mechaniker meinte dass man mit diesem Fehler garnix anfangen kann und er den Wagen einen Tag lang braucht.

So habe heute mal den Kühlmitteltemperatursensor Überprüft, werte absolut normal und im Sollbereich, suche geht weiter.

Wo finde ich den Unterdruckschlauch der Regenerierung am Stellglied EFP/TPM/LLR (M16/1) ?

In der Wis unter Bauteilanordnung ist nix zu finden.

Der sollte sich unter der Resonanzklappe befinden. Aber um da ran zu kommen, mußt Du wohl die Ansaugbrücke abbauen.

So habe mal die Anleitung von MurxMax befolgt und den Kabelbaum durchgemessen. Der ist scheinbar in Ordnung. Auch bei den Kabeln vom Steuergerät zu den Spulen besteht kein kontakt, weder untereinander noch zu Masse.

http://murx-max.medion-fotoalbum.de/

Hier die Messergebnisse:

Pin2: 14,9 / 15,0
Pin3: 14,8
Pin 12: 15,0
Pin 13: 15,1/15,2
Pin 23: 15,0/15,1
Pin 24: 14,9/15,0

Pin9: 0,7 /0,8
Pin10: 0,7 / 0,8
Pin 21: 0,7 / 0,8

Pin 22: 0,3/0,4
Pin 27: 10,5 / 10,6

Pin1: 5,9
Pin14: 24,8

pin19 gegen 8 = 1230
pin 36 gegen 28 = 460 (ok)
pin 37 gegen 28 = 5200

Bin für weitere Vorschläge offen.

knapp 100tkm is zwar ein bisschen früh für verschlissene dh undichte Ventilschaftdichtungen -aber in verbindung mit der fehler-ansage -"selbstanpassung"- könnte man da ja mal nachsehen.

mike

Hi,

versuchs mal mit der lamdasonde,meine kerzen waren auch verrußt , neue rein oder mal einen abgastest durchführen lassen,

mfg
waschbaer

Habe den U-Schlauch am Membrandruckregle im Leerlauf abgezogen, erst kam ein Tropfen sprit und nach 5 sek tröpfelte ein kleiner bach da raus, ich gehe jetzt mal Stark davon aus dass das nicht sein darf.

wünsch dir ,das es das war

-aber... verfettetes spritgemisch macht die berichteten startschwierigkeiten und sicher unruhigen anfangsleerlauf -die kerzen müßten sich aber im gebrauch wieder freibrennen - lambda regelt spritzufuhr runter und vor allem die spritanreicherung müsste an ALLEN kerzen ablagerungen machen, nicht nur an den vorderen 3.

das spricht mE mehr für meinen verdacht der vorn verschleißenden ventilschaftdichtungen -die lassen dann zuviel öl durch -mit dem gleichen bild der spritverfettung , die sich an den kerzen als ölkohle niederschlägt.

moderater aufwand - billiges ersatzteil, wenns das war.

mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen