M104 280TE Bj1995 - springt nicht mehr an - obwohl alles getauscht
m104 hfm 280E springt nicht mehr an - ratlos
HAllo in die Runde,
brauche dringend fachmännischen Tipp
Habe meinen 1995 MB 280TE (M104HFM Automatic) abends in die Garage gestellt, seit dem springt er nicht mehr an. (Davor war nichts auffälliges).
Startversuche am Anfang: er zündete kurz, lief dann ganz kurz (und auch rund) nach gefühlt weniger als einer Sekunde starb er ab. Gasgeben bewirkte, dass er minimal etwas länger lief, jedoch nicht mehr rund und dann ging er auch sehr schnell aus.
Habe dann Fehler ausgelesen, (2 Zündspulen, Nockenwellensensor) danach Fehler gelöscht, und (glaub auch) Motorsteuerung resetet (zu dumm).
Seit dem startet er garnicht mehr (Anlasser orgelt, es kommt aber nicht mehr zu dem sekundenkurzen Rundlauf) , ich habe das Gefühl wenn ich Gas gebe während des Orgelns, ist er kurz vorm Anspringen.
Seither getauscht:
- MKB vor ca. 5-8 Jahren,
- Motorsteuergerät wurde damals überholt,
- Drosselklappensteuerung von 2011 (Kabel sehen super aus)
- Temperaturfühler von Ansaugluft zeigt korrekten Widerstand
- Zündkerzen NEU
- Zündkerzenkabel NEU, Funke an 3 Zylindern erfolgreich getestet
- Beide Temperaturfühler am Kühlwasser
- ÜSR
- Benzinpumpe, läuft hörbar nach Schlüsseldrehung auf Zündung ein, für ein paar Sekunden
- Benzinpumpenrelais probeweise überbrückt
- Nockenwellen-Hallsensor
geprüft:
- LMM-Kabel gezogen, danach wurde es noch schlechter
- Unterdruckschlauch von Benzindruckregler scheint trocken
- Benzindruckregler aus Verteilerrohr gezogen, Rohr war gefüllt mit Sprit
- habe an einer Einspritzdüse mit LED erfolgreich gesehen, dass die angesteuert wird.
- Alle 3 Zündspulen zeigen ca. 1,5 Ohm an Primäreingang
Selbst nach langem orgeln riecht es nicht nach Benzin, könnte dies ein Hinweis sein?
Wenn ich jetzt Fehlerauslesen will blinkt die LED nur 1x. (Glaub der legt neue Fehler erst ab, wenn man ne Weile fährt, right?)
Bin am Ende mit meinem Latein, wer hat noch ne Idee?
Gibt es vlt irgendwo noch ein Benzinfilter?
Andi aus Freiburg
97 Antworten
Sorry, mir scheint hier kommt Foren-Kompetenz an seine Grenzen, (bei aller Dankbarkeit und Wertschätzung).
Wenn ein MB-Meister (der obendrein selbst einen 124er fährt) nach Kompressionstest zum Schluß kommt, dass der Motor ein mechanisches Problem hat, und dies, als Grund für die Startschwierigkeiten ausmacht, sollte man dies, schon gar nicht aus Ferne, als "Kokolores" abtun.
In meinem letzten Post hatte ich auch nach anderem gefragt.
Trotzdem Danke für Eure Hilfe.
Zitat:
@nogel schrieb am 20. Januar 2023 um 18:43:21 Uhr:
Sorry, alles Kokolores. Anspingen muß der Motor trotzdem.
Wenn nicht alle Zylinder Kompression haben, müsste doch auf den 3 guten immer noch zünden und das würde man doch merken, oder nicht? Ich weiß, das ein M104 auch mit 4 Zylindern läuft, wenn auch bescheiden.
Ich habe da ja eher meine Zweifel am MB Meister, wer weiß, ob der helfen will oder Geld verdienen?
Welches mechanische Problem könnte das sein, wenn er doch gelaufen ist und keiner was dran gemacht hat ?
Na, ich bin gespannt wie die Sache ausgeht.
Was will der Meister jetzt machen ?
Ach, bei meinem E220T war auch ein Meister dran. Bei Mercedes gelernt. Fährt auch W210.
Sollte Kopfdichtung machen, was auch gut geklappt hat, nur das er die Steuerkette um einen Zahn auf der auslasswelle falsch aufgelegt hat.
Hat mich 1 Monat Zeit gekostet, das zu finden.
Naja, eigentlich hat das wer anders mit mir zusammen gefunden.
Soviel zum Meister…
Ähnliche Themen
Zitat:
@and62 schrieb am 20. Januar 2023 um 21:09:00 Uhr:
Sorry, mir scheint hier kommt Foren-Kompetenz an seine Grenzen, (bei aller Dankbarkeit und Wertschätzung).Wenn ein MB-Meister (der obendrein selbst einen 124er fährt) nach Kompressionstest zum Schluß kommt, dass der Motor ein mechanisches Problem hat, und dies, als Grund für die Startschwierigkeiten ausmacht, sollte man dies, schon gar nicht aus Ferne, als "Kokolores" abtun.
In meinem letzten Post hatte ich auch nach anderem gefragt.
Trotzdem Danke für Eure Hilfe.
Zitat:
@and62 schrieb am 20. Januar 2023 um 21:09:00 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 20. Januar 2023 um 18:43:21 Uhr:
Sorry, alles Kokolores. Anspingen muß der Motor trotzdem.
Es gibt keine Verpflichtung zu glauben, was ich sage.
Zum einen kommt schlechte Kompression nicht von heute auf morgen, sondern ist ein schleichender Prozeß. Zum andern kann ein Benzinmotor auch mit GANZ SCHLECHTER Kompression oder gar keiner auf einzelnen Zylindern, spielend anspringen und läuft dann halt unsauber und mit schlechter Leistung.
Somit IST die Aussage des "coolen Meisters" was sie ist: Kokolores.
Kannst ja mal @Mark-86 fragen, wieviele 124er er mit schlechter Kompression hatte und wie sich das geäußert hat.
ich hatte in meinem Beitrag irgendwann/wo mitgeteilt, dass ich die Motorsteuerung reseted hatte, dadurch verliert die Motorsteuerung die mit schlechter Komp. angelernten Werte, (z.B. dann halt etwas früher, später oder länger einspritzen), damit die Karre läuft. Das wäre ein möglicher Grund, warum er jetzt trotz schlechter Komp auf 3 Töpfen halt garnicht mehr anspringt.
Und die schlechte Komp. könnte evtl. daher kommen, dass zB. das Überdruckventil der Ölpumpe hängt, dabei würde/könnte zuviel Öldruck auf die Hydrostössel, die in Folge übertreten, was zur Folge hätte dass die Ventile nicht mehr schließen, dieses Scenario haben bereits andere Leute beschrieben (siehe OldtimerMarkt), und würde in meinem Fall alles erklären.
Danach hatte ich zB gefragt, ob es hierzu Erfahrungen gibt.
Zitat:
@nogel schrieb am 20. Januar 2023 um 22:03:58 Uhr:
Zitat:
@and62 schrieb am 20. Januar 2023 um 21:09:00 Uhr:
Sorry, mir scheint hier kommt Foren-Kompetenz an seine Grenzen, (bei aller Dankbarkeit und Wertschätzung).Wenn ein MB-Meister (der obendrein selbst einen 124er fährt) nach Kompressionstest zum Schluß kommt, dass der Motor ein mechanisches Problem hat, und dies, als Grund für die Startschwierigkeiten ausmacht, sollte man dies, schon gar nicht aus Ferne, als "Kokolores" abtun.
In meinem letzten Post hatte ich auch nach anderem gefragt.
Trotzdem Danke für Eure Hilfe.
Zitat:
@nogel schrieb am 20. Januar 2023 um 22:03:58 Uhr:
Es gibt keine Verpflichtung zu glauben, was ich sage.Zitat:
Zum einen kommt schlechte Kompression nicht von heute auf morgen, sondern ist ein schleichender Prozeß. Zum andern kann ein Benzinmotor auch mit GANZ SCHLECHTER Kompression oder gar keiner auf einzelnen Zylindern, spielend anspringen und läuft dann halt unsauber und mit schlechter Leistung.
Somit IST die Aussage des "coolen Meisters" was sie ist: Kokolores.
Kannst ja mal @Mark-86 fragen, wieviele 124er er mit schlechter Kompression hatte und wie sich das geäußert hat.
Durch zu hohen Öldruck übergetretene Hydrostössel in deren Folge die Ventile nicht mehr richtig schliessen, der zu hohe Öldruck könnte eine Folge eines hängenden Überdruckventils an der Ölpumpe sein.
(so ein Szenario wird in der Oldtimer/Markt beschrieben).
Das würde in meinem Fall alles erklären.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 20. Januar 2023 um 21:48:59 Uhr:
Welches mechanische Problem könnte das sein, wenn er doch gelaufen ist und keiner was dran gemacht hat ?
Na, ich bin gespannt wie die Sache ausgeht.
Was will der Meister jetzt machen ?
Ach, bei meinem E220T war auch ein Meister dran. Bei Mercedes gelernt. Fährt auch W210.
Sollte Kopfdichtung machen, was auch gut geklappt hat, nur das er die Steuerkette um einen Zahn auf der auslasswelle falsch aufgelegt hat.
Hat mich 1 Monat Zeit gekostet, das zu finden.
Naja, eigentlich hat das wer anders mit mir zusammen gefunden.
Soviel zum Meister…
Zitat:
@and62 schrieb am 20. Jan. 2023 um 22:28:33 Uhr:
ich hatte in meinem Beitrag irgendwann/wo mitgeteilt, dass ich die Motorsteuerung reseted hatte, dadurch verliert die Motorsteuerung die mit schlechter Komp. angelernten Werte, (z.B. dann halt etwas früher, später oder länger einspritzen), damit die Karre läuft. Das wäre ein möglicher Grund, warum er jetzt trotz schlechter Komp auf 3 Töpfen halt garnicht mehr anspringt.
Die Lernwerte verändern die Daten nur in einem sehr engen Bereich, aber nicht so stark daß ein Motor nicht anspringt, selbst wenn dieser Falschluft zieht, verschlissene Zündkerzen und -kabel hat, ........, oder eben schlechte Kompression.
Er mag dann einen schlechten Leerlauf haben, weniger Leistung etc. , aber anspringen muß er allemal.
Zitat:
Kannst ja mal @Mark-86 fragen, wieviele 124er er mit schlechter Kompression hatte und wie sich das geäußert hat.
Zwei. Einen 190D 2.5 der ist mit wohl komplett kaputter Einspritzdüse gefahren bis der Kolben aufgegeben hat und einen M103 wo man wohl lange mit defekter Kopfdichtung gefahren ist und neben Benzin einfach Wasser getankt hat. Ah, und einen M111 bei dem der Stift die Steuerzeiten nicht beachtet hat, ... Der musste nochmal nacharbeiten *g*...
Wie die liefen? Tja, auf nem Zylinder zu wenig, die ersten beiden sind so bis in meine Werkstatt gekommen und auch wieder weg... Anspringen tun die auch auf nem Zylinder zu wenig, bei 4 Stück fährt das auch auf 3...
dein cooler Meister wollte doch aber eigentlich erstmal die Zündung prüfen, was ja sicher auch Sinn macht? Vielleicht haben die jetzt aber auch nur einen Grund gesucht um die Karre wieder vom Hof zu bekommen?
Kannst du das Fehlerprotokoll des Diagnosetesters hier posten?
Der MB-Meister wird das doch sicher gemacht haben, bevor er den ganzen Kram da oben abbaut um am M104 die Kompression zu prüfen…
Kannst du das Fehlerprotokoll des Diagnosetesters hier posten?
Das würde ich auch gern sehen falls es das gibt.
Und das nächste wäre ja jetzt Druckverlust Prüfung da mit man weiß ob es zur Einlass-Auslass Seite oder in die Ölwanne bläst!
Mir ist nicht bekannt ob der Meister den Diagnosetester dran hatte ??? Danke für die Anregung, vlt hat er es nicht gemacht, weil ich im Vorfeld gesagt hatte, dass er bei mir Null Fehler anzeigt, sprich meine gebastelte LED blinkt 1x nach dem das Motorsteuergerät angetriggert wurde.
Egal, ich werde ihn am Montag fragen.
Ich bin für Eure Antworten dankbar, denn ich komme nun etwas ins Grübeln, ausgemacht war am Telefon, dass er mit dem Oszi erstmal schaut was der OT-Geber für ein Signal gibt, als 2. sollte/wollte er testen, ob der 1. Zylinder zum richtigen Zeitpunkt Zündimpuls bekommt. Stattdessen prüft er Kompression, er wollte die Karre jedoch nicht vom Hof haben, sondern prüfen wo der Verlust herkommt, durchs Kerzenloch schauen, etc. ...
Muss am Montag nochmal mit ihm reden, andererseits habe ich ja alles andere im Vorfeld schon selbst abgeprüft/ersetzt, von daher wäre es plausibel mit der fehl. Kompression, denn die hatte ich nie im Fokus.
Was mich allerdings selbst wundert ist, immerhin hatte ich die alten Zündkerzen + Zündkabel ersetzt (und beides war wirklich runter) danach hätte er eigentlich schon, wenigstens schlecht, anspringen müssen. Ich hörte immer nur pures Orgeln, kein schwaches7schlechtes Zünden, nix.
Ganz selten mal ne Fehlzündung (was bedeutet Sprit ist da und auch "irgendeine" Zündung).
Was ist mit der Theorie von überdrückten Hydrostösseln? (siehe meine jüngsten Posts)
Völlig übertrieben.
Da is nichts „überdrückt“.
Auch die Kompression hätte ich nicht geprüft.
Hier haben schon alle geschrieben was man tun sollte.
Als erstes gehört die Diagnose dran. Und nix ausgeblinkt.
Das MSG lässt sich voll auslesen und live betrachten.
Mach das erst, und dann lass meinetwegen den Motor zerlegen.
Ich habe schon nen M104 3.6 nicht mehr anspringen sehen… der Grund war ein loses Plus-Kabel der Einspritzdüsen. Herausgefunden durch Diagnosegerät.
Nur mal als Beispiel.
Überdrücke Hydrostössel… ich schraube ja schon ne zeitlang, so knapp 30 Jahre. Sowas hab ich nie gehört.
Okay, der 124er ist auch mein modernster Wagen…