M103 Überholung, zumindest meine Überholung
Moin,
ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.
Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.
Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.
Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.
Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.
Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.
Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.
Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.
Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.
Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.
Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.
Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.
Schöne Grüße,
Marcel
Beste Antwort im Thema
Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.
203 Antworten
Ich habe die Ventile ja so eingelegt das von unten auch Kaltreiniger dran kommt.
Von den Auslass Ventilen konnte ich ebend ca die Hälfte vom Schmutz der Brennraum Seite abwischen.
Sind die Ablagerungen denn tatsächlich schädlich? Ich habe Mo+Di meinen Zylinderkopf runter gehabt und eben mal noch die Schaftdichtungen gewechselt, wie der innen ausschaut, war mir egal. Muss doch nicht wirklich glänzen. 😁
Die Ablagerungen auf der Dicht Fläche von den Auslass Ventilen sind schädlich weil das den Wärme Übergang Ventil zum Zylinderkopf behindert und dann können die Ventile überhitzen und abreißen wenn man Feuer frei fährt.
Und ich habe da da auf allen Auslass Ventilen Ablagerungen drauf.
Die Ablagerungen auf der Brennraum Seite vom Ventil muss nur runter das der Saugnapf vom Werkzeug zum einschleifen da drauf hält.
Schöne Grüße Marcel
Ab wann sind denn natriumgefüllte Ventile verbaut worden, weiß das jemand?
Dort wird die Wärme über das Natrium in den Schaftbereich geleitet um so die Sitze zu schonen.
Einem Ventil schadet es nicht wenn es unten auf der Fläche auch sauber ist. Dann kann es besser Wärme aufnehmen. Deshalb würde ich die immer komplett sauber machen, wenn da Ölkruste dran sein sollte.
Ähnliche Themen
Moin, es geht langsam weiter, Bilder folgen.
Mal ne Frage, passt das M104 Ölfiltergehäuse an den m103 Block?
Und das passt dann alles von den Platzverhältnissen mit Ansaugbrücke und Tempomat dran?
Danke,
Marcel
Moin,
ich habe nun die Ventile eingeschliffen.
Erst mit Schleiffließ die Außenseite der Auslass Ventile gereinigt und dann mit Schleifpaste Einlass und Auslass Ventile im Kopf eingeschliffen.
Ich finde es ist ganz gut geworden.
Vor dem Einbau wird der Kopf und die Ventile nochmal ordentlich mit Terpentin gewaschen das wirklich alle Reste von der Schleifpaste weg sind.
Schöne Grüße,
Marcel
Hattest Du vorher mal Kompression gemessen, ein Vorher Nachher Vergleich hätte mich interessiert.
Mein Bekannter hatte mir vom Einschleifen abgeraten, weil durch eine höhere Kompression nach dem Einschleifen die Pleuellager stärker belastet würden?
OT: Ich kann ja mal von meinem die Werte geben :P
Hab zufällig heute gemessen: zwischen 9,25-9,5 bar bei meinem m103. Ich frag mich echt wo der Druck entweicht. Mache morgen mal nen druckverlust test
Also an den Einlassventilen gab es keinen großen Unterschied zwischen vorher und nachher bzgl dem Einschleifen.
an den Auslassventilen habe ich "Einschläge" in den Dichtflächen am Ventil vorher gesehen.
Die waren nach dem Einschleifen deutlich weniger / weg.
Ah der Motor muss das ab können mit dem ggf höheren Druck, dafür wurde er ausgelegt.
Wenn er ne Weile nicht mehr den maximalen Druck gesehen hat wurde das Material ebend geschont und kann nun wieder seine leistung bringen.
Vorher konnte er ggf die Hitze vor allem bei den Auslassventilen nicht los werden.
Der Motor muss bei mir Dauervollgas auf LPG 400km beim Pendeln am Stück aushalten.
Ich mach mir da keine Sorgen, der sieht soweit echt gut aus wie ich das so einschätzen kann.
Was für nen Teil braucht man um die Druckmessung zu machen?
Also jetzt nich den Druckluftkompressor, den hab ich.
Zitat:
@Bozz59 schrieb am 7. Mai 2018 um 23:01:45 Uhr:
OT: Ich kann ja mal von meinem die Werte geben :PHab zufällig heute gemessen: zwischen 9,25-9,5 bar bei meinem m103. Ich frag mich echt wo der Druck entweicht. Mache morgen mal nen druckverlust test
Messfehler...
Zitat:
Mein Bekannter hatte mir vom Einschleifen abgeraten, weil durch eine höhere Kompression nach dem Einschleifen die Pleuellager stärker belastet würden?
Ich würde den Bekannten besser nicht mehr fragen, der hat keine Ahnung...
@Marcel: Beim Einschleifen immer n Tropfen Motoröl auf den Schaft, und nicht die Anleitung von der Schleifpaste lesen, man schleift nicht mit Wasser, sondern mit WD40 (oder ähnlichem Zeug).
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. Mai 2018 um 06:14:37 Uhr:
Zitat:
@Bozz59 schrieb am 7. Mai 2018 um 23:01:45 Uhr:
OT: Ich kann ja mal von meinem die Werte geben :PHab zufällig heute gemessen: zwischen 9,25-9,5 bar bei meinem m103. Ich frag mich echt wo der Druck entweicht. Mache morgen mal nen druckverlust test
Messfehler...
Hmm... KPR raus, alle Zündkabel und Zündkerzen raus. Tester angeschlossen (zum einschrauben) und mit durchgetretenem Gaspedal Starter ca. 8 mal laufen gelassen
Wo ist da ein fehler?
Im Kompressionstester?
Je nach verwendetem Adapterstück, etc. vergrößert sich ja der "Verdichtungsraum", der Kompressionsdruck sinkt demnach. Deswegen ist eine Messung im Absoluten nur mit dem passenden Gerät wirklich möglich.
In der Praxis reicht jedoch eine "Vergleichsmessung".
Steht auf der Dose drauf. Musste mit Öl schleifen... Und natürlich auch Öl auf den Schaft machen, aber auf keinen Fall Paste in die Führung, die wilst du ja nicht größer haben 🙂
Hinterher mit Spiritus auf Dichtheit prüfen (nimm kein Benzin, sonst jammert abends deine Frau).
Sauber machen, Kerzen rein und voll kippen (ohne Federn).
Und vor Montage der VSD dran denken, die Blechscheiben für die Ventilfedern rein zu machen...