M103 Überholung, zumindest meine Überholung

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.

Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.

Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.

Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.

Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.

Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.

Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.

Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.

Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.

Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.

Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.

Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0731
Dsc-0732
Dsc-0744
+2
Beste Antwort im Thema

Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 7. Mai 2018 um 22:26:42 Uhr:


Hattest Du vorher mal Kompression gemessen, ein Vorher Nachher Vergleich hätte mich interessiert.

Mein Bekannter hatte mir vom Einschleifen abgeraten, weil durch eine höhere Kompression nach dem Einschleifen die Pleuellager stärker belastet würden?

Dafür gibts härtere Lager, die heißen Sputter und sind oben an der Druckseite vom Pleullager

Wird ja immer besser hier...

Zitat:

@ppuluio schrieb am 8. Mai 2018 um 13:20:51 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 7. Mai 2018 um 22:26:42 Uhr:


Hattest Du vorher mal Kompression gemessen, ein Vorher Nachher Vergleich hätte mich interessiert.

Mein Bekannter hatte mir vom Einschleifen abgeraten, weil durch eine höhere Kompression nach dem Einschleifen die Pleuellager stärker belastet würden?

Dafür gibts härtere Lager, die heißen Sputter und sind oben an der Druckseite vom Pleullager

Was sollten die Lager bewirken? Das Märchen, wenn der Kopf dicht ist, der Rest stirbt, ist wohl immer noch nicht ausgestorben.
meistens sind die Motoren eh am ende gewesen. Der letzte Versuch war dann eben der letzte.
wenn die Lager ok sind, passiert überhaupt nix. Wenn sie fertig sind, müssen sie eben auch neu.

Wenn der Ölduck ordentlich da ist, sind die Lager wohl ok.
Die Lager sind von MB bis 220PS verbaut, von AMG & Co für noch viel mehr.
Andere Lager gibt es nicht.
Wenn die Ventile dicht sind, sind sie dicht. Schleift man sie nach, bleiben sie länger dicht, an der Leistung ändert sich dadurch nix...

Ähnliche Themen

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 9. Mai 2018 um 20:50:01 Uhr:



Zitat:

@ppuluio schrieb am 8. Mai 2018 um 13:20:51 Uhr:


Dafür gibts härtere Lager, die heißen Sputter und sind oben an der Druckseite vom Pleullager

Was sollten die Lager bewirken? Das Märchen, wenn der Kopf dicht ist, der Rest stirbt, ist wohl immer noch nicht ausgestorben.
meistens sind die Motoren eh am ende gewesen. Der letzte Versuch war dann eben der letzte.
wenn die Lager ok sind, passiert überhaupt nix. Wenn sie fertig sind, müssen sie eben auch neu.

Der Herr sucht nach härteren Pleullagern, hast du das nicht gelesen?

Nach dem was man hier liest sind die wohl aber nicht nötig

http://www.alpentour.org/M103%203.6/body_m103%203.6.html

Zitat:

@ppuluio schrieb am 9. Mai 2018 um 21:48:56 Uhr:



Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 9. Mai 2018 um 20:50:01 Uhr:


Was sollten die Lager bewirken? Das Märchen, wenn der Kopf dicht ist, der Rest stirbt, ist wohl immer noch nicht ausgestorben.
meistens sind die Motoren eh am ende gewesen. Der letzte Versuch war dann eben der letzte.
wenn die Lager ok sind, passiert überhaupt nix. Wenn sie fertig sind, müssen sie eben auch neu.

Der Herr sucht nach härteren Pleullagern, hast du das nicht gelesen?

Nach dem was man hier liest sind die wohl aber nicht nötig

http://www.alpentour.org/M103%203.6/body_m103%203.6.html

Hab es gelesen. Aber was sollte es bringen? Die kw läuft ja nicht direkt auf dem Metall der Lager sondern auf einem ölfilm.
also sollte man bei hoher thermischer Belastung lieber für eine angenehme öl Temperatur sorgen.
die Lager halte normalerweise deutlich über 400tkm, wenn nicht geheizt und und kalt gequält wird.
also einfach neue, wenn im Maß und fertig!

Geht um Pleullager nicht um KW Lager. Bei jeder Explosion kriegt das obere Pleullager eins auf die Mütze. Deswegen sind die Sputterlager immer oben. Für den m103 m104 konnte ich allerdings keine Sputterlager finden

Moin,
also der Kopf sitzt nun wieder auf dem Block drauf und ist noch nicht mit den Kopfschrauben festgeschraubt.
Ich habe die Löcher in der ZKD nicht nachgeschnitten. Ich habe mich aber zuerst gewundert denn die eine Bohrung im Block mit dem roten Pfeil wird von der ZKD abgedeckt.
Ich wollte die schon nachschneiden bis ich dann gesehen habe im Kopf ist dort keine Bohrung als Gegenstück.

Die schlitzen zwischen den Zylindern das sind Ölkanäle ebenso auf der Auslassseite das sind Öl Ablaufkanäle. Grüne Pfeile.
Das zwischen den Zylindern sind bestimmt Druckkanäle denn die Nockenwelle und Kipphebel werden ja auch mit Öl versorgt.
Was mich wundert ist das die Öffnung in der ZKD an dieser Stelle teilweise kleiner ist wie die Bohrung. Das reduziert ja den Ölfuss zur Nockenwelle. Oder ist das nur ein Zufluss in den Kopf rein ?
Die Nockwelle wird einzig und allein über den Hauptölkanal im Kopf versorgt?
Die Druckleitung hinten bei Zylinder 6 welches das Ölrohr über der Nockenwelle versorgt ist nicht verkleinert durch die ZKD.
Das lustige ist aber im Kopf ist dieser Druckölkanal mit dem Schaft für die Zylinderkopfschraube verbunden.
Meine neuen Zylinderkopfschrauben haben keine separate Unterlegscheibe sondern einen breiteren Schraubenkopf. Wenn diese Schraube oben nicht richtig abdichtet drückt es das Öl durch den Schaft dieser Schraube nach oben und der Öldruck im Zylinderkopf geht flöten und die Nockwelle und Kipphebel werden nicht mehr richtig versorgt.
Ah ja,
In der WIS steht 55Nm Drehmoment + 2 mal 90°
In dem Beipackzettel der ZKD steht 70Nm plus 2 mal 90°
Was ist nun der richtige Wert?

Die Gleitschiene werde ich doch ersetzen. Bei Mercedes gibt es die komplette Gleitschiene mit Metallteil für 80 Euro.
Das Plastikteil gibt es für unter 10 Euro im Zubehör und wird auf das Metallteil nur drauf geclipst.

Ist der Ventildeckel eigentlich ab Werk auch von Innen Lackiert oder nur von außen?

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-1702-copy
Dsc-1705-copy
Dsc-1706-copy
+1

Die Zubehör Gleitschiene war der reinste Horror bei mir... ich hatte eine von febi bilstein (355 01 69) es wurde aber glaube ich vaico geliefert. Das Plastikteil saß nicht richtig auf dem metallteil... habe am Ende das plastikteil irgendwie abbekommen und auf das Original mb metallteil geschoben.

Wer günstig kauft....

Ja, ich habs mal probiert.
Bestellt habe ich nun

https://www.motointegrator.de/.../...hiene-steuerkette-swag-10-09-1700
Preis: 14,91

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
febi bilstein 10334 Gleitschienenbelag für Steuerkette
Preis: 7,61 incl. Versand

Nun habe ich auch die Teilenummer dieser Plastikschiene:
103 052 00 83

Mal schauen was ankommt und wie die Qualität ist.

Und die Drehmomentsache mit 70 und 55Nm?

Zitat:

@Bozz59 schrieb am 18. Mai 2018 um 11:33:43 Uhr:


Die Zubehör Gleitschiene war der reinste Horror bei mir... ich hatte eine von febi bilstein (355 01 69) es wurde aber glaube ich vaico geliefert. Das Plastikteil saß nicht richtig auf dem metallteil... habe am Ende das plastikteil irgendwie abbekommen und auf das Original mb metallteil geschoben.

Wer günstig kauft....

Ich kauf das aus leidlicher Febi Erfahrung alles nur Original bei DB...
Hat sonst keinen Wert...

-"und die Drehmomentsache"

egal ob du 55 Nm vorziehst oder 70 Nm...bedeutend ist, dass du gleichmäßig arbeitest und die Reihenfolge einhälst.

Die beiden 90 Grad - Züge sind entscheidend. Da wird erst wirklich fest gezogen. Da machen ein paar Grad mehr oder weniger schon eher was aus. Also such dir dafür nen schönen Ansatz- und Endpunkt. Dann sollte der Kopp grade bleiben, wenn er es vorher war.

Gradscheibe ausdrucken, auf ne Pappe kleben, so hab ich es gemacht. Unbedingt Schraubenlöcher mit Pressluft ausblasen, ich hab sie noch mit nem Sacklochschneider sauber gemacht. Schrauben leicht einölen (sonst rost)

http://www.vespaservizio.de/gradscheibe.gif

Sacklochschneider

https://www.ebay.de/.../151666976189?...

Ich habe die Gewinde mit Druckluft ausgeblasen.
Die Schrauben habe ich von Hand nur mit der Vielzahnnuss ohne Probleme reinschrauben können.
Muss man da wirklich noch Öl aufs Gewinde geben?

Für die 90° habe ich mir ein Werkzeug gekauft:
BGS 3084 Drehwinkel-Messgerät, 12,5 (1/2) Innen-4-kant

Aber nun 55 oder 70Nm?
Ich bin geneigt mich an die 55Nm der WIS zu halten.

selbst wenn man danach nochmal 2 x 90° anzieht kann 70Nm vorher zu viel sein.
Ich weis aus eigener Erfahrung bei den Kipphebellagerböcken das dort 5Nm zu viel das Gewinde zerstören und auf den Spaß habe ich bei den ZKD Schrauben keinen Bock.

Ah ja noch was zum Steuergehäuse,
der Zusammenbau geht ja nun flotter vorran.

In der WIS steht unter 01-2100 Steuergehäuse Deckel aus und einbauen

Ölwannendichtung nicht beschädigen, falls erforderlich Ölwannendichtung erneuern.

Naja die Dichtung ist nicht beschädigt bei mir.
Schneide ich die nun trotzdem ab und nehme eine Dichtmasse wir vom Stirndeckel oder bauen ich den Deckel wieder drauf ohne was zu machen?

Hast du die Ölwanne nicht abgenommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen