M103 Überholung, zumindest meine Überholung

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.

Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.

Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.

Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.

Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.

Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.

Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.

Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.

Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.

Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.

Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.

Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0731
Dsc-0732
Dsc-0744
+2
Beste Antwort im Thema

Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Das Rohr hinten ist recht dick, würde ich mit nem Schleiffließ sauber machen, aber nach dem Ausbau...
Ausbau ist easy, Schrauben lösen und rausziehen, musst du auch machen, denn darauf ist ne Gummidichtung die immer kaputt geht, ist im Kopfdichtungssatz mit drinnen !

Ventile in Akkuschrauber, Akkuschrauber in Schraubstock, Kniesten mit ner Cuttermesserklinge (im Messer) entfernen, dann einmal mit groben Schleifpapier drüber, nur NICHT DEN DICHTSITZ, da am besten die Finger von weg lassen, und den Schaft nur da, wo er nicht in der Führung läuft...
(ich spann die in ne Drehbank)

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. April 2018 um 13:08:32 Uhr:


Das Rohr hinten ist recht dick, würde ich mit nem Schleiffließ sauber machen, aber nach dem Ausbau...
Ausbau ist easy, Schrauben lösen und rausziehen, musst du auch machen, denn darauf ist ne Gummidichtung die immer kaputt geht, ist im Kopfdichtungssatz mit drinnen !

Ventile in Akkuschrauber, Akkuschrauber in Schraubstock, Kniesten mit ner Cuttermesserklinge (im Messer) entfernen, dann einmal mit groben Schleifpapier drüber, nur NICHT DEN DICHTSITZ, da am besten die Finger von weg lassen, und den Schaft nur da, wo er nicht in der Führung läuft...
(ich spann die in ne Drehbank)

und ich dachte das Rohr ist eingepresst ^^

EDIT: es geht hier um das hintere... ich dachte das vordere.. das müsste doch eingepresst sein, oder?!

Ich hatte damals auch mit dem Schleiffließ gearbeitet. ging gut.

Nein, das ist nur Reingesteckt und wird von den 2 Schrauben gehalten.
Jenseits der 200.000km wird der O Ring undicht, der Verhärtet, hab ich schon zig Stück von gemacht...

Das ist erster Verdächtiger wenn die Autos leichten Kühlwasserverlust haben, aber nirgends tropfen...
Das Wasser wird nur bei Temperatur / Druck rausgedrückt und läuft dann auf den heißen Block wo es verdampft.

Sieht man aber an den Resten vom Frostschutz da in der Ecke...

Moin Marcel.

Sag ich doch.. ist normal, dass die Ventile so aussehen. Die Schaftdichtungen stecken da nach 25+ Jahre auch nur noch der Optik wegen. Die lassen schön Öl duirch. Du wirst dich wundern wie wenig Öl das Auto bald brauchen wird.

Wenn du keinen Druckluftschleifer hast, dann nimm einen Dremel. Geht ganz gut mit den Schleifwalzen. Diese Teile aus Gummi wo man so ein Schmirgelröhrchen draufstecken kann.

Das Rohr kannst du abnehmen wenn die beiden Inbusschrauben raus sind. Ist nur gesteckt. Allerdings musst du den O-Ring natürlich tauschen. Der war bei mir nicht im Kopfdichtungssatz (Reinz) enthalten. Also vorher beim Freundlichen ordern.

Viel Spaß noch,
Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@W124Baumeister schrieb am 22. April 2018 um 13:16:29 Uhr:


Moin Marcel.

Sag ich doch.. ist normal, dass die Ventile so aussehen. Die Schaftdichtungen stecken da nach 25+ Jahre auch nur noch der Optik wegen. Die lassen schön Öl duirch. Du wirst dich wundern wie wenig Öl das Auto bald brauchen wird.

Wenn du keinen Druckluftschleifer hast, dann nimm einen Dremel. Geht ganz gut mit den Schleifwalzen. Diese Teile aus Gummi wo man so ein Schmirgelröhrchen draufstecken kann.

Das Rohr kannst du abnehmen wenn die beiden Inbusschrauben raus sind. Ist nur gesteckt. Allerdings musst du den O-Ring natürlich tauschen. Der war bei mir nicht im Kopfdichtungssatz (Reinz) enthalten. Also vorher beim Freundlichen ordern.

Viel Spaß noch,
Uwe

Teilenummer: A 012 997 51 48
Kosten: 80 Cent + MwSt

Moin,
ich habe es mal mit chemie versucht, bzw der Versuch läuft noch.
Donclorix, Cilibang Kaltentferner und Motor Kaltreiniger.

Das mit der Bohrmaschine werde ich auch machen und darauf achten nur da wo der Ruß ist und den Teil in der Ventilführung nicht anzufassen.

Reinigung

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 22. April 2018 um 14:38:10 Uhr:


Moin,
ich habe es mal mit chemie versucht, bzw der Versuch läuft noch.
Donclorix, Cilibang Kaltentferner und Motor Kaltreiniger.

Hallo Marcel,

kannst du auch machen. Es wirkt allerdings noch deutlich besser wenn du, mit einem Bärenfell bekleidet, bei Vollmond davor tanzt und ernst guckend unverständliche Reime brummst. ;-)

Ich hoffe Du verstehst Spaß. Denke aber den Versuch kannst du dir klemmen, spart Zeit. Das wird nix...

Da musst du wahrscheinlich eher Backofenreiniger nehmen und das ganze auch 200 Grad erhitzen

oder hier:

https://www.youtube.com/watch?v=0JFnY70lgjU

https://www.youtube.com/watch?v=WnTeFmQ0iBk

du brauchst ne schöne Bohrmaschine, Schleifleinen und Handschuhe. Aber das wirst du ja haben

Ja mit Bohrmaschine und Cuttermesser geht es ganz gut.
Ja die Bilder da ist nicht alles ab aber der Großteil ist entfernt.
Ihc werde versuchen das noch besser hinzubekommen.

Die Dichtfläche von Ventil zum Kopf bekomme ich so nicht sauber.
Aber ich habe gerade in einem Video gesehen diese Dichtfläche wird nur durch das Ventil Einschleifen im Kopf sauber.
So wird das auch nur alles Dicht beim Einschleifen.

Rein theoretisch müsste ich nur noch das Ventil auf der Brennrauminnenseite etwas sauberer bekommen damit der Saugnapf für das Ventilschleifen besser haften kann.

https://www.amazon.de/Holts-Ventilschleifpaste-Set/dp/B00ZIG8VFC
Holts Ventilschleifpaste - Set
Da sind zwei verschiedene Pasten dabei und das Saugnapf "Werkzeug"

Oder welche Paste würdet ihr nehmen?

Dsc-1509
Dsc-1510

Teroson, aber nur die feine, lass die Vorschleifpaste von der Doppeldose zu.

Ultraschall für die Verkrustungen wäre auch ne Idee, falls du da jemanden am Start hast.

Moin,
Ultraschall probiere ich nicht aus, das macht meine Frau nicht mit.
Gestern Nachmittag hatte ich ja drei Ventile "eingelegt"
Donclorix hat nix gebracht.

Cilitbang Kaltentferner hat viel gebracht und der Kaltreiniger hat am meisten gebracht.
Bei beiden Ventilen konnte ich den Schmodder händisch mit Klopapier so entfernen wie es auf den Bildern nun aussieht.
Lediglich die Brennraumseite, da ist nix passiert aber die Ventile standen ja da drauf.

Ich habe alle Ventile, Einlass und Auslass nun in Kaltreiniger eingelegt.
Was an Schmodder übrig bleibt wird dann mechanisch entfernt.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-1514-cilitbang-kalkentferner
Dsc-1513-kaltreiniger
Dsc-1515

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 23. April 2018 um 22:16:35 Uhr:


Moin,
Ultraschall probiere ich nicht aus, das macht meine Frau nicht mit.

Wie, deine Frau macht das nicht mit? Was meinst du damit?
Ist besser als drauf rumzukratzen oder die Oberfläche mit Chemikalien evtl. zu aktivieren.

Was meine Frau dagegen hat?
Das Ultraschallbad ist für Schmuck.

Aber ehrlich, ich hab schon mal Sachen versucht zu reinigen.
Ich finde das Schmuck Ultraschallpad überbewertet, da geht nicht viel mit im KFZ Bereich.

Ich freu mich mit dem Kaltreiniger, geht einfach ab.
Man muss es nur halt lange einlegen und das riecht man in dem Raum wo das steht.
Ob ich nun Kratze oder den Reiniger nehme, andere nehmen Backofenspray.
Abschleifen muss ich eh noch die Reste die dran bleiben.

Ich mache bis dahin mit den den Kipphebel Lagerböcken weiter.
Heute werde ich den Block, Kopf und den Rest mit Öl bestreichen das da kein Flugrost auf den Kontakt / Dichtflächen entsteht.
Das ist alles gereinigt und liegt so rum.
Den Block streiche ich ggf mit Rostschutzfarbe wo Rost am Block außen ist.

Der komplette Zusammenbau erfolgt frühestens nächste Woche.

Achso... nee, so nen Schmuck-Ultraschallbad meine ich nicht. Schon was gescheites.

Deine Antwort
Ähnliche Themen