M103 Überholung, zumindest meine Überholung
Moin,
ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.
Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.
Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.
Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.
Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.
Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.
Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.
Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.
Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.
Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.
Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.
Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.
Schöne Grüße,
Marcel
Beste Antwort im Thema
Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.
203 Antworten
Hut ab vor deiner Arbeit ! Da bekomme ich doch wieder richtig Lust an meinem mal wieder weiter zu machen....
Unbedingt weiter berichten !!!
Ich musste den oberen vorderen Stirndeckel nochmal abbauen da ich die Dichtung gequetscht hatte beim Einbau.
Diesmal hab ich erste den Deckel eingebaut und am Ende den Simmerring eingesetzt. Der von Cortego ist nun blau.
Weiterhin habe ich endlich mal den „Spann“ Indikator am Riemenspanner eingebaut.
Den Kat hab ich mit nach Hause genommen da ich da die Reste vom MSG abflexen muss.
Ich hatte ja schon ein schlechtes gewissen das ich den MSD und ESD entsorge, bzw ich dachte der Limo MSD passt auch beim T.
Naja lange Rede kurzer Sinn, als ich den ganzen Abgasstrang in der Hand hatte und bissel geschüttelt habe, hat es mächtig geraschelt im MSD.
Da hatte ich kein schlechtes gewissen mehr, der MSD war innen völlig zerrostet.
Sonst hab ich bissel MKB verlegt und Riemenscheiben montiert. Man muss die Teile echt akribisch zusammenhalten. Der M103 hat die gleiche Riemenscheibe an der Wapu und Tandempumpe. Aber ich hab nun irgendwie 2 verschiedene, da fluchtet der Riemen nicht und nun muss ich die 2. M103 Scheibe finden.
Ja das kenne ich mit dem suchen..
Normalerweise müsste man alles Kennzeichnen und in Kartons legen.
In der Realität liegt es dann sonst wo
Moin,
heute war ein guter Tag,
ich habe Teile gefunden die ich gesucht hatte.
Unter anderem die verschollene Riemenscheibe und das Teil wo der Verteilerfinger drauf montiert wird.
Bei dem Starter, die da wo das Ritzel sitzt, kann man die Welle fetten oder darf die nicht gefettet werden?
Der Starter den in eingebaut habe, habe ich an der Stelle gefettet.
Ah ja,
und ich habe die Tandempumpe gefunden die in dem Motorspender eingebaut war.
Da hat die Servo 110bar.
Die Pumpe die ich bereits verbaut habe hat nur 95bar. Naja es wird schon werden, so viel kann das ja zwischen Limo und T nicht ausmachen außer ein bisschen Luxus?
Ähnliche Themen
Das Ritzel auf der Welle kann man fetten vorher einmal sauber machen..
Moin,
es ging weiter.
Gaszugszeug montiert, das fehlte noch.
Dabei habe ich gesehen der m102 Bountenzug passt nicht so recht an den m103. Der sitzt irgendwie zu straff.
Also muss ich den auch umbauen.
Der Riemendämpfer unten, hat ne blöde m7 Schraube.
Die von dem Verteilerfinger passt, nun mal schauen wo ich ne m7 in 10.9 her bekomme.
10 Euro oder mehr bei Mercedes will ich nicht dafür bezahlen.
12.9 gibts bei m7schrauben.de
Di eM8 in 10.9 für die Umlenkrollen hatte ich schon mal bestellt gehabt.
Dann gabs noch eine „Verkleidung“ auf der Fahrerseite, die haben die m102 nicht, wohl nur die m103.
M7? Bist du dir da ganz sicher? Kann ich mir kaum vorstellen.
Was hat das Kernloch für nen Durchmesser?
Ja ist sicher M7
Habe den Riemendämpfer unten mit der M7 vom Verteilerfinger Dings festgeschraubt.
Der Dämpfer oben ist M8
Am Dämpfer sieht man auch das die Bohrungen unterschiedlich groß sind.
Ich habe M8 versucht zu nehmen, geht nicht rein.
M6 kann man fast so reinstecken.
Ist wirklich M7
Moin,
Am Motorkabelbaum gings auch weiter.
Ich habe nun den MKB Stecker einfach mit dem Stecker vom Innenraum verbunden.
Der Motorspender hat ein Relais D, das kenne ich gar nicht, der m103 Klima MKB von einem anderen Spender hat dieses Relais D nicht.
Aber zwei einzelne Kabel da weis ich nicht wofür die sind.
Ein dickes Rot weißes Kabel mit einem „Eckstecker“
Und ein dünnes violett gelbes Kabel in einem Doppelstecker.
Edit:
Das Hellgrüne ist die Scheinwerfer Reinigungsanlage. Ok das baue ich nicht ein.
Es wäre schön wenn jemand was zu den anderen zwei Kabeln was sagen kann.
Ich bin etwas vorran gekommen.
Das Rot weiße Kabel ist für Sicherung D für den Zusatzlüfter.
Dann gibt es noch einen einpoligen Stecker in der Klimanachrüstung, leider steht da keine Kabelfarbe.
Bei mir ist das einzelne Kaber aber in einem 2 poligen Stecker wo nur in "Pin" belegt ist.
Mal sehen, das wird sich noch ergeben was das ist.
Am Motor ging ein bisschen weiter.
Die M7 Schrauben kamen an, ich hab gleich mal die vom Dämpfer unten eingebaut.
Dann noch bissel Riemenscheibe und Heizungsrohr und bis auf die Lima ist nun der Keilriementeil fertig.
Ich hab mir schöne M6x30 Schrauben bestellt für die Verteilerkappe.
Leider sind die Originalschrauben mit einem reduzierten Schaft, das die Schrauben nicht raus fallen sondern auch aus der Kappe rausgedreht werden müssen.
Ich überlege nun die Kappe, einfach das Gewinde weg bohren, dann klappt es auch mit den neuen M6 Schrauben.
Kommst du an ne Drehbank? Dann bearbeite die Schrauben.
Moin,
zur Motorüberholung schreibe ich auch mal den weiteren Anschluss der Leitungen dazu.
Am Samstag habe ich zum Tagesabschluss habe ich den Membrandruckregler eingebaut …..
Nicht gut …….
Dann hab ich die Pumpen kurz bestromt das alles Sprit bekommt.
Es gluckerte, Strom aus.
Strom an, wieder gluckern, Strom aus.
Strom an und kein gluckern mehr und kein Rauschen. Strom aus.
Strom an, immernoch kein Rauschen, leider hab ich den Strom nicht ausgemacht sondern angelassen. Und es hat Plop gemacht und ich hörte es plätschern.
Ich wollte es langsam machen, und nur kurz alles mit Sprit fluten und mehr nicht.
Wenn der Spritfluss blockiert wird, erreicht man locker mindestens 10bar. Da war mein Druckmessgerät am Endanschlag damals.
Ich hab dann nachgeschaut, es ist keine Leitung geplatzt. Die Pumpe wurde hinten bei den Kabeln nass, aber wo es her kommt konnte man nicht sehen, überall Sprit.
Das Gute war aber, der Sprit floss dann irgendwann im Kreis und ich konnte die Stauscheibe runter drücke und habe die Spritdüsen gehört das die Sprit sprühten.
Martin meinte ja mal die Pumpe ist hinten mit einem simplen O Ring abgedichtet, cih glaube den habe ich gekillt.
Sonntag nochmal nachgeschaut und die Pumpen nur minimal bestromt, es kommt aus dem Abschlussdeckel der Pumpe der Sprit raus.
Les mal im WIS.
Wenn ich mich nicht irre steht da dass zur Sicherheit ab 8 bar der Sprit in den Tank zurückläuft.
Durch welche Leitung soll denn der Sprit zurück laufen?
Durch den Druckspeicher? Der Druckspeicher muss dann ja kaputt sein.
Es hat Plop gemacht und dann plätscherte es.
Es kommt definitiv aus der Benzinpumpe.
Was das zweite mal wo ich ein Sprit System sozusagen kurzgeschlossen habe.
Diesmal hat es eine Pumpe gekillt, versehentlich.
Beim ersten mal hab ich den Membrandruckregler gekillt.
Nicht nachgedacht beim Anschließen vom Druckmessgerät.