M103 Überholung, zumindest meine Überholung

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.

Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.

Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.

Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.

Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.

Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.

Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.

Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.

Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.

Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.

Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.

Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0731
Dsc-0732
Dsc-0744
+2
Beste Antwort im Thema

Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Ich schau nachher mal.

Heute ohne Bild,
ich hab gestern den Tacho ins Auto gebaut und Zündung angemacht.
Der neue Zubehör Öldruckgeber ist defekt, er zeigt sofort 3bar an obwohl ja kein Öldruck anliegt.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 2. Dezember 2019 um 07:58:44 Uhr:


Heute ohne Bild,
ich hab gestern den Tacho ins Auto gebaut und Zündung angemacht.
Der neue Zubehör Öldruckgeber ist defekt, er zeigt sofort 3bar an obwohl ja kein Öldruck anliegt.

Hab' gestern noch einen von Mercedes verbaut (steht VDO drauf), der tut genau das was er soll 🙂
Kostet allerdings auch 90€ ...

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 25. November 2019 um 13:18:34 Uhr:


Durch welche Leitung soll denn der Sprit zurück laufen?

So, bin eben dazu gekommen danach zu schauen.
Der Überdruck wird in der Pumpe abgeleitet.

Im Anhang Bilder.

Ergo, wenn du 10 bar messen kannst, oder sogar ein Schlauch platzt, dann ist das Überdruckventil hinüber oder klemmt. In dem Fall dürfte nur der Austausch der Kraftstoffpumpe die günstigste Alternative sein.
Zerlegen und der Versuch der Reparatur dürfte schwierig sein. Denn du musst eine Vorrichtung zur Prüfung des Federdrucks haben.

Es braucht keine separate Leitung, denn es wird in der Pumpe die Saug- mit der Druckkammer verbunden. Eigentlich clever... 😉

Du solltest herausfinden welche Pumpe defekt ist, oder gleich beide austauschen (so würde ich es machen).

K-pumpe
Ueberdruck
Ähnliche Themen

Danke,
das wusste ich nicht mit der Sprit Pumpe.
Aber das erklärt auch wieso es die 2. Pumpe gekillt hat.
Bei der 1. geht es zurück an den Anfang, bei der 2. ist aber voller Druck da, der kann nicht weniger werden weil ja schon maximaler Druck durch die 1. Pumpe anliegend ist.

Moin,
Eigentlich wollte ich ja LPG und STH alles auf einmal anschließen. Aber gestern auf dem Weg in die Halle dachte ich mir, ich schließe das jetzt kurz ohne LPG und STH.
Ich wollte den Motor laufen lassen per Zündschlüssel.
Gedacht, dann umgesetzt. Flüssigkeiten in den Motor und Leitungen verbunden sowie Batterie dran.
Es ist Zeit den Motor zu starten:
Ab zum Zündschloss und es passierte nix. Unters Auto und da hing der Stecker für die Automatik, drangesteckt und wieder nix.
Hebel vom Getriebe nach vorne, vorne ist ja P, tja falsch gedacht, wieder nix.
Der Schalthebel wird ja durch eine Welle „umgelenkt“, P ist hinten am Getriebe.
Dann konnte ich folgendes vernehmen: https://youtu.be/7UuDpyzkJYA

Ich hab dann noch Zündung angeschlossen und Das KPR eingesetzt und es passierte das: https://youtu.be/Ek5268ONlC8

Er wollte zünden, er lief auch einige Sekunden ohne Starter nach.
Ich werde heute nochmal die KE durchmessen und ggf bissel Fetter stellen.
Bis auf den Membrandruckregler und neue Benzineinspritzdüsen ist das ja alles 1:1 aus dem Motorspender übernommen worden. Nebst neuen Dichtungen und Reinigungsarbeiten und so.
Ah ja, Kat und Lambdasonde sind nicht dran aber trotzdem muss er ja von alleine laufen, mit einem stärkeren Sound aus dem Auspuffkrümmer.

Ich musste die google Suche benutzen um das Thema wieder zu finden.
Ich hab es nicht über das Cockpit geschafft das Thema zu finden.

Er läuft,
https://youtu.be/pBaFCxYVCP4

Ich hatte vergessen das EHS anzustecken. Danach ist er dann angesprungen.
Das Video ist ohne Kat, klingt sehr kernig.

ich glaube damit ist im Moment das Thema der Motorüberholung hier beendet von meiner Seite.
Hab ich schon geschrieben das er läuft ?

Er läuft :-)

der klingt ja wie ein V 8

Zitat:

@ppuluio schrieb am 13. Februar 2020 um 05:30:25 Uhr:


der klingt ja wie ein V 8

Nein. Tut er nicht.

leer

Hier mal ein Update,
nach einer "Odysee" mit dem Mengenteiler und der KE,
ich habe ja diverse Tiele vom Motorblock Sandgestrahlt und lackiert.
Den Starterzahnkranz hatte ich nur mit Flüssigkeit gereinigt und mit Rostegal gestrichen.
Den Bereich der Auflagefläche an der Kurbelwelle hatte ich aber nicht gestrichen, ebenso von der "Scheibe" womit die Schrauben den Zahnkranz an die Kurbelwelle schrauben.

Aber die Auflagefläche vom Wandler habe ich mit gestrichen.

wenn man sowas macht, muss man die Schrauben anfangs im sagen wir 1000er KM Bereich prüfen.
nach 3000 km war eine Schraube so weit rausgedreht das sie an der Ölwanne angeschlagen hatte und sogar schon Alu Späne fühlbar waren.
Die anderen Schrauben waren auch locker aber nicht weit rausgedreht.
Das sind 12er Schrauben, keine Dehnschrauben.

Diese Schrauben werden mit 25Nm nach WIS angezogen.
Ich hab ein Drehmomentschlüssel der geht bis 24Nm und der andere fängt bei 28Nm an.
Und die Farbe setzt sich ja auch etwas.

Auch hatte ich die Riemenscheiben sandgestrahlt und gestrichen, mindestens 3 Lagen.
Ich glaube das war Nitro und Hamerite am Ende sogar.
Die Inbusschrauben hatte ich vermessen und gegen 6 Kantersetzt.

Jedenfalls muss man auch diese Schrauben dann im 1000er KM Bereich prüfen.
Jetzt nach 3000km waren die 6 Schrauben der Riemenscheibe an der Kurbelwelle auch Locker.
Die Farbe setzt sich ja auch etwas.
Ich muss gestehen, die Riemenscheibe der Servopumpe hatte sich schon nach 200km oder so gelockert, mehrmals hatte die sich gelockert.
Einmal musste meine Frau mir sogar hinterherfahren und mit ein 13er Schraubenschlüssel bringen für die 3 Schrauben der Servo Riemenscheibe.

Den nächsten Motor den ich mache, sollte ich warmlaufen lassen und dann warm nochmal alle Schrauben nachziehen.
Jedenfalls die Schrauben in gewissen Abständen prüfen bis man sicher ist die sind fest.

Zu den KE Problemen und der Lösung später mehr.

Dsc-0639-copy
Dsc
Dsc
+1

Hey, nimmst du keine Schraubensicherung an solchen Stellen?

Ab Werk war da auch keine
Darum hab ich auch keine Verwendet.

Mal ein Feedback,

der Motor rennt wie Sau.
Aber er verbraucht ca 0,5L Öl auf 1000 oder 1500 km

Jedenfalls ist der Ölverbrauch Merkbar.

Die VSD hatte ich ja neu gemacht.
Öl verliere ich nicht.

Dann bleibt nur übrig das er das Öl über die Kolbenringe sich reinzieht und verbrennt.

die Hohnspuren waren ja noch deutlich sichtbar.
Würde es ausreichen einfach neue Kolbenringe einzusetzten?
Mahle bietet Kolbenringe für ca 15 Euro pro Kolben an.
Kann man das verwenden ?

Nicht das ich das jetzt bei diesem Motor direkt machen würde,
Es geht mir allgemein darum.
Denn dann würde ich den nächsten Motor gleich auch die Kolbenringe machen.

Dafür muss ja dann die Ölwanne ab und die Kurbelwelle raus.
die Kurbelwelle macht mir sorgen, wegen der Steuerzeiten.
So bisher war es nur Kopfabnehmen und die Kurbelwelle nicht anfassen währenddessen.
Aber so wird ja die Kurbelwelle gedreht.

Schöne Grüße,
Marcel

Ähm, du musst den Motor dafür komplett ausbauen. Um die Kurbelwelle raus zu kriegen musst du das Steuergehäuse abnehmen, also im Prinzip zerlegst du den Motor dafür komplett.
Es kann auch sein, dass er sich das Öl über eingelaufene Ventile/Führungen rein zieht.
Bei dem Verbrauch von 0,5l / 1000 würde ich erstmal GARNIX machen...

Die Mahle Ringe hab ich letztens auch verbaut, Langzeiterfahrungen wegen Winter fehlen noch, machten nen ordentlichen Eindruck und waren "Made in Brasil"

War der Motor denn komplett sauber von drinnen, oder eher schwarz?

Hallo Mark,
ich hab hier mal alle Bilder angehangen die ich vom Zerlegen und vor der Reinigung habe.
Die Ventilführungen habe ich nicht erneuert.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc
Dsc
Dsc
+9
Deine Antwort
Ähnliche Themen