m103 fehlt Leistung
Teileweitwurf hat zwar einiges verbessert, aber nicht das Grundproblem.
300E, BJ91 fehlt eindeutig Leistung.
0-100 in ca. 12,5sec
Ab 4000umin kommt kaum noch Schub.
Fahrzeug springt schlecht an.
Zündung alles neu.
Einspritzventile neu.
Mitteltopf, Endschalldämpfer neu.
Kat rappelt nicht, sieht gut aus.
Kann es an einer defekten Benzinpumpe liegen?
Kann die KE verstellt sein?
Ich habe keine Stammwerkstatt und will mit einem konkreten Verdacht in eine freie Werkstatt gehen - sonst wird es sicherlich teuer...
169 Antworten
Was ist von Kipphebeln aus dem Zubehör zu halten? z.B. INA?
NW plus Kipphebel kosten zusammen rund 1800€ bei MB. Dafür gibt halt echt schon vernünftige Motoren
Ich hab keine Erfahrung mit den BTS Teilen, ich hab mir mal die Nockenwelle von BTS gekauft aber bisher nicht eingebaut.
Zitat:
@bjgls schrieb am 6. April 2023 um 20:14:06 Uhr:
Ich würde den Wagen aber gern Original erhalten…
Ich meinte auch Motor kaufen, an teilen nehmen für deinen alten Motor was du brauchst und den Rest wieder verticken. Oder hinstellen, man braucht ja immer was.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 7. April 2023 um 11:35:01 Uhr:
Zitat:
@bjgls schrieb am 6. April 2023 um 20:14:06 Uhr:
Ich würde den Wagen aber gern Original erhalten…Ich meinte auch Motor kaufen, an teilen nehmen für deinen alten Motor was du brauchst und den Rest wieder verticken. Oder hinstellen, man braucht ja immer was.
Aber da weiß ich dann ja auch nicht, ob’s besser ist. Ich habe auch keine Möglichkeit hier was wegzustellen und habe auch keine Connection außerhalb der gängigen Internetplattformen.
Ich muss mich wohl entscheiden, ob ich nochmal 3000€ in die Hand nehme, die Mercedes Teile kaufe oder der Wagen abgebe. Also den Traum vom R6 aufgebe…
Ähnliche Themen
Blödsinn. Es wird sich doch jemand finden der für so einen Hobel NW und Kipphebel mit wenig Laufleistung liegen hat.
Nun wirf die Flinte mal nicht ins Korn und gib Gas.
Wenn jemand da mit wirklich guten Teilen helfen könnte, wäre ich sehr sehr dankbar.
Ich habe halt schon viel in den Wagen investiert und er läuft noch immer so schlecht wie beim Kauf.
Einspritzdüsen, KE bei Stadler komplett überholt (1500€), Motorlager, Verteilerkappe/Finger Bosch, Benzindruckspeicher und Benzindruckregler, ÜSR, KPR.
Jetzt steht halt diese Nockenwellensache im Raum und ich kann dafür nicht nochmal 3000€ raushauen, auch wenn ich es gern täte.
Rost usw. ist alles überhaupt kein Thema. Ausstattung ist toll.
Das sind auch die Gründe, warum ich noch nicht die Flinte ins Korn geschmissen habe.
Was ist daran verwerflich einen Tauschmotor einzubauen bevor man ein Fahrzeug verschrottet?
Ich stand mit meinem 300CE vor der gleichen Entscheidung.
Ich habe dann einen M103 aus nem W126 Linkslenker günstig geschossen.
Halbe Laufleistung.
Habe beide Motoren nebeneinander in der Halle auf Paletten gestellt und Teile hin und her getauscht. Bis ich zufrieden war. Dann in den CE eingebaut.
Lief noch viele Jahre bis ich das Auto dann verkauft hab.
Ich habe über Ostern mal all meine privaten Kontakte ausgepackt und bin jetzt im Besitz von 12 unbenutzten Kipphebeln und einer unbenutzten Nockenwelle. Alles Original MB-Lagerware. Insgesamt habe ich mit knapp unter 1000€ einen ganz guten Schnitt gemacht.
Bevor ich jetzt 2-3 Angebote einhole… was darf der Austausch von NW und Kipphebeln kosten?
Müssen Hydros immer mitgemacht werden?
Ventile/Ventilführungen mitmachen?
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 10. April 2023 um 19:29:15 Uhr:
Sind die Hydros beim M103 nicht in den Kipphebeln, und schon dabei?
Leider nicht. Die müssen von den alten, wenn intakt, umgebaut werden.
Zur Kostenfrage....nicht beantwortbar, weil jede Werke anders ist.
Aufwand: LuFi ab....5 Min.; Ventildeckel ab....so 10 Minuten bei Automatikpeilstab; OT einstellen...und Kettenrad abnehmen....so 10 bis 15 Minuten; Kipphebelblöcke sorgsam abbauen und weglegen....10-15 Minuten; Nockenwelle rausnehmen 0,5 Minuten; Lager der Nockenwelle Im Zyliunderkopf prüfen.....eventuell auch eingelaufen....dann muss die Reparaturstufe der Nockenwelle her...meist sind aber nur einige der Schlepphebel/Kipphebel angeschliffen; 12 x Welle aus alten Kipphebeln ziehen....dann baut man die Hydros (ohne Prüfung)der alten Kipphebel um in die Neuteile und setzt die neuen Kipphebel wieder in die Lagerblöcke...das kann schon etwas dauern, weil es halt 12 Kipphebel sind, die umgebaut werden müssen....je nach Schrauber kann das pro Kipphebel 10-30 Minuten dauern (-:.....also x 12 gerechnet;
Dann Einbau der Nockenwelle mit Kipphebelblöcken nach Steuerzeiten.....15 Minuten; Kettenrad drauf und Kontrolle der Steuerzeiten...10-15 Minuten Minuten; Säubern des Ventildeckels und neue Dichtung rein.....je nach Verschmutzung 5 - 30 Minuten; Ventildeckel und LuFi drauf und fertig.
So hast du eine Vorstellung der Arbeitsschritte.....macht das jemand, der das schon 10x gemacht hat....3 Stunden; wenn man es aber nur alle Jubeljahre macht dauert es schon länger. Mitunter werden da auch 5 Stunden gerechnet.
Das x den Stundenlohn der Werke plus Ventildeckeldichtung original um 20€ oder Elring/Viktor Renz um die Hälfte
Verteiler und Stirndeckel muss auch runter, oder? Neue Dichtungen...
Grüße
PS: Automatikpeilstab? Ne, oder?
Okay. Vielen Dank.
Ich werde mich mal umhören und dann hier berichten wie es weitergeht.
Ich bin noch zuversichtlich, dass ich für den Einbau dreistellig bleibe…
Zitat:
@KultFan schrieb am 10. April 2023 um 22:01:54 Uhr:
Verteiler und Stirndeckel muss auch runter, oder? Neue Dichtungen...Grüße
PS: Automatikpeilstab? Ne, oder?
Jepp, Kappe und Läufer müssen ab....Bild 1
und der kleine obere Stirndeckel auch...Dichtung kostet etwa 5€ original...sonst ca. 1,50€, sonst bekommt man das Kettenrad nicht ab. Natürlich muss auch der Kettenspanner raus und hinterher wieder mit neuem Dichtring rein....ca. 2-3€ ...
siehe Bild 2...kleiner Stirndeckel "Bermudadreieck (da sollte die untere Dichung mit etwas "Hylomar" etc. zusätzlich eingesetzt werden
Automatikpeilrohr meinte ich, ist aber nur beim m102 mit KAT-Sondenkabelhalter an der hinteren beifahrerseitigen Ventildeckelschraube mit dran. Fällt beim m103 also raus....also ca. 5 Minuten gespart.
Es bleibt dabei....ein Könner schafft es in 3 Stunden...Normal guter Schrauber in 5 und unerfahrener m103 Schrauber braucht x-länger...
Hab es aus dem Kopp geschrieben. Wer es genauer kann, soll dies bitte machen.
Ich verliere langsam die Lust hier noch etwas zu schreiben.
Summiert sich langsam so zusammen.
Ein Auge sollte auch auf die Aufnahme des Verteilerfingers geworfen werden.
Dieses Teil das auf der Nockenwelle steckt, mit den 3 Gewinden auf das man den Finger schraubt.
Als ich das ausgebaut habe ist mir daran ein Riss aufgefallen. (Foto)
Das Teil gibts als gefrästen Nachbau bei Mercedes.
Es hat sich auch als sehr gut erwiesen die lange Ölbrücke / Ölverteiler der da obendrauf sitzt mal gründlich zu reinigen und durchzublasen.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 11. April 2023 um 00:06:23 Uhr:
Hab es aus dem Kopp geschrieben. Wer es genauer kann, soll dies bitte machen.
Ich verliere langsam die Lust hier noch etwas zu schreiben.Summiert sich langsam so zusammen.
hast du auch gut gemacht...sollte keine Kritik sein.
Mir kam nur der Deckel noch in Kopp. Is beim M103 halt ne blöde Sache und der Einbau dauert seine Zeit.
Grüße