m103 fehlt Leistung

Mercedes E-Klasse W124

Teileweitwurf hat zwar einiges verbessert, aber nicht das Grundproblem.
300E, BJ91 fehlt eindeutig Leistung.
0-100 in ca. 12,5sec
Ab 4000umin kommt kaum noch Schub.

Fahrzeug springt schlecht an.

Zündung alles neu.
Einspritzventile neu.
Mitteltopf, Endschalldämpfer neu.
Kat rappelt nicht, sieht gut aus.

Kann es an einer defekten Benzinpumpe liegen?
Kann die KE verstellt sein?
Ich habe keine Stammwerkstatt und will mit einem konkreten Verdacht in eine freie Werkstatt gehen - sonst wird es sicherlich teuer...

169 Antworten

Als letzte Option würde ich den Druckregler tauschen.
Wenn dieser undicht ist, dann lässt er den Kraftstoff in den Ansaugkrümmer über den kleinen Gummianschluss.
Es könnte ja theoretisch sein das,
A der Motor beim Kaltstart überfettet.
B der Motor dadurch ständig über die Stellschraube abgemagert wurde und er deshalb im oberen Drehzahlband keine Leistung mehr hat.

Also wenn der kalt scheisse anspringt kann das u.a. an den Einspritzdüsen oder sonstwas liegen, das ist erstmal außen vor.
Wenn er dann nach einigen Umdrehungen an ist, muss er aber sauber laufen, Gas annehmen und auch die Drehzahl erhöhen. Tut er das, bekommt er auch Strom übers ÜSR. Tut er das nicht und pöttert völlig verhungert im Leerlauf nur so rum, fehlt ihm die Kaltstart / Warmlaufanhebung, dann bekommt das Motorsteuergerät halt keinen Strom und er läuft mechanisch, dann macht das Erneuern des ÜSR Sinn. Sonst nicht.
Druckregler auf Verdacht tauschen macht auch keinen Sinn, den Kraftstoffdruck kann man einfach messen, im Zweifelsfalle mit nem Reifendruckmanometer auf Kaltstartventilleitung, dann sieht man sofort ob Benzinpumpen, Rückschlagventil, Druckspeicher & Druckregler in Ordnung ist...

Ich habe schon vor einigen Seiten geschrieben, bring die Karre wo hin wo jemand Ahnung hat, das ist billiger und entspannter...

Zitat:

Und der Mengenteiler ist ja bei allen K/KE-Jet immer ein „heißer Kandidat“

Die Dinger gehen eigentlich nur kaputt, wenn die festgammeln weil die Karre 5+ Jahre irgendwo unbewegt in der Ecke gestanden hat. Ansonsten habe ich in den letzten ~20 Jahren 1 kaputten Mengenteiler gesehen, das war der von Mallnoch hier ausm Forum, da kam auf dem 5. oder 6. Zylinder kein Sprit mehr raus...

Ansonsten waren Mengenteiler eigentlich immer nur Standschäden oder kaputt wenn Leute versucht haben, die zu zerlegen...
Auch LMM habe ich "selten" kaputt gesehen, dieses Jahr noch einen bei nem 88.000km Auto welches aber immer gefahren wurde, aber ansonsten sind da im Regelfall erst jenseits von 300.000km die Schleifbahnen im unteren Bereich durch, wenn damit nur in der Stadt rumgefahren wurde. Die meisten LMM waren welche, wo Leute versucht haben die Potentiometer selbst zu tauschen..

Einspritzdüsen verschleißen irgendwann, das fällt bei den 6 Zylindern mehr auf als bei den 4 Zylindern, aber sonst geht an den KE Jetronics allgemein selten irgendwas kaputt. 3x in 20 Jahren hatte ich n defektes EHS, aus einem lief der Sprit raus, 2 haben geklemmt...

Kraftstoffdruckregler waren auch nicht oft kaputt, Druckspeicher dafür öfter...
Motorsteuergerät 1x... Und das bei über 100 124ern in meiner Kundschaft...

Die meisten Probleme der KE Jetronics sind tote Gummiteile, verschlissene Lambdasonden, mal n Druckspeicher, defektes ÜSR, ausgerissene Rückholfedern, mal n Schalter von der Schubabschaltung, so Kleinscheiss halt...

Die teuren Reparaturrechnungen bekamen immer nur die Leute die den Satz begannen mit "ich hab schon alles neu gemacht" und noch teurer wurde es immer wenn die Leute gesagt haben "ne, die alten Teile habe ich schon weggeworfen, habe ja alles neu gekauft".

Die Autos die ich direkt von Kunden und den umliegenden Werkstätten bekommen habe, waren in der Regel alle schnell und kostengünstig repariert... Die Diagnose ist halt der entscheidende Punkt und die braucht auch ein wenig Erfahrung...

Wenn die Einspritzanlage mechanisch ohne Motorsteuergerät läuft, dann braucht man auf der Seite nicht rum zu suchen und wenn die Zündanlage nicht in Ordnung ist und den Kat abgefackelt hat, dann kann man an der KE Jetronic basteln bis man schwarz wird, das wird nix...

Mein Rekordhalter hat in ner anderen Werkstatt 2200€ für ne defekte Sicherung bezahlt...

Bin bereits mit Hann-Münden in Kontakt. Werde dort Ende März aufschlagen und den Wagen bis dahin schonen.
Die Diagnose stelle ich dann natürlich hier rein - vielleicht haben ja auch andere dieses Problem einmal…

Das ist eine weise Entscheidung, zu der ich Dir ja auch bereits mehrfach geraten habe. Die Jungs von Stadler werden das schnell fixen. Aber jedes Auto hat eine andere Historie. Wie auch von Mark 86 erwähnt mag die KE kein langen Stehen. Nur: wenn Autos in 30-40 Jahren 100.000 Km haben, dann sind das eben 2500-3000 Km p.a.! Und damit ist die „Chance“ auf lange Standzeiten eben doch hoch. Bezüglich der Erfahrungen kann ich Dir nur zustimmen, wenngleich ich viel mehr Standschäden kenne. Meine Autos haben alle max. 1000 Km p.a. ausser der W126 300SE, der hat 1.700 Km im Schnitt in den letzen ca.8 Jahren.
Ich kann nur sagen, dass ich mit der Erneuerung jeder einzelnen Komponente eine Verbesserung in Startverhalten, Rundlauf, Gasannahme, Abgasgüte usw. festgestellt habe. Einzig das Startventil war unnötig, da es nur kleine Leckmengen hatte. Ich hatte es aber mal sehr günstig in „NOS“ erstanden und habe es der „der Vollständigkeit halber“ auch mit erneuert. Bin schon gespannt, was Du im März zu berichten hast. Bis dahin erstmal allen einen guten Rutsch!

Ähnliche Themen

Stadler kann das, da habe ich schonmal Luftmengenmesser machen lassen, die sollten fit sein.
Gibt natürlich auch viele andere die das können.
Man muss dazu nicht zwingend zu den 3 im Internet gehypten Betrieben fahren...

Mein Mengenteiler im 260e hatte auf Zylinder 6 nur die Hälfte Benzin dosiert, fiel Dabk Gasanlage nicht auf, da war tatsächlich die Feder der Membran geschwächt.

B80031d0-cf24-4d9d-ad00-465e66d3e112
12079f09-26de-4fc7-9984-b7ecfddecc81

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. Dezember 2022 um 11:36:43 Uhr:


Stadler kann das, da habe ich schonmal Luftmengenmesser machen lassen, die sollten fit sein.
Gibt natürlich auch viele andere die das können.
Man muss dazu nicht zwingend zu den 3 im Internet gehypten Betrieben fahren...

Mal eine Anekdote zu Stadler....
Mein ehemaliger Abeitskollege war Lagerist bei Mercedes.
Er hat einen 190E 2.3-16....
Bei dem Fahrzeug wurde der Motor überholt.....Neue Kolben, Lager usw.
Danach hatte mein Kollege das Gefühl der Wagen hätte 60PS weniger....
Irgendwann ist er damit zu Stadler gefahren und die haben sich der Sache angenommen.
....Irgendwann kam der Anruf..."der Motor hat falsche Kolben".....darauf mein Kollege.. "kann nicht sein, habe ich selber rausgesucht "....
Und?, die Ursache waren tatsächlich falsche Kolben.
....welcher Betrieb, das wohl gefunden hätte?
Die von Stadler haben einen guten Ruf, ...gehypt glaube ich weniger.

Kontakt war sehr freundlich mit dem Hinweis: „Das kriegen wir schon hin“

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 30. Dezember 2022 um 13:10:58 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. Dezember 2022 um 11:36:43 Uhr:


Stadler kann das, da habe ich schonmal Luftmengenmesser machen lassen, die sollten fit sein.
Gibt natürlich auch viele andere die das können.
Man muss dazu nicht zwingend zu den 3 im Internet gehypten Betrieben fahren...

Mal eine Anekdote zu Stadler....
Mein ehemaliger Abeitskollege war Lagerist bei Mercedes.
Er hat einen 190E 2.3-16....
Bei dem Fahrzeug wurde der Motor überholt.....Neue Kolben, Lager usw.
Danach hatte mein Kollege das Gefühl der Wagen hätte 60PS weniger....
Irgendwann ist er damit zu Stadler gefahren und die haben sich der Sache angenommen.
....Irgendwann kam der Anruf..."der Motor hat falsche Kolben".....darauf mein Kollege.. "kann nicht sein, habe ich selber rausgesucht "....
Und?, die Ursache waren tatsächlich falsche Kolben.
....welcher Betrieb, das wohl gefunden hätte?
Die von Stadler haben einen guten Ruf, ...gehypt glaube ich weniger.

Mir haben sie auch nen Luftmengenmesser vom 2.3 16V auf der Prüfbank eingestellt, der Preis war ähm, sportlich. (Da war das Potentiometer defekt). Aber beim 2.3 16V sitzt das Potentiometer so beschissen hinterm Saugrohr, dass man keine Möglichkeit hat, das in eingebautem Zustand bei laufendem Motor ein zu stellen... N anderer Kunde hatte da n AT LMM gekauft, war auch sehr zufrieden.

Update, ich war kurzfristig bei Stadler in HMÜ:
Mark war auf der richtigen Spur!

Es wurde direkt ein mechanisches Problem vermutet.
Wir hatten den Ventildeckel runter…
Es ist erstmal ein mechanisches Problem, denn (obwohl Mopf1) ist die Nockenwelle stark eingelaufen. Es fehlen bis zu 2mm!

Nun muss erstmal dieses mechanische Problem gelöst werden. Nockenwelle/Kipphebel einmal neu.

Diagnose KE: An der KE ist das EHS undicht und das Poti steht kurz vor den Exitus, daher zeigt der Reiserechner auch völlig falsche Werte. Also LMM mit Poti neu und EHS neu.

Ich kann TeamStadler wirklich nur bedingungslos weiter empfehlen an alle, die lange Freude an ihrem Fahrzeug haben wollen. Jetzt bin ich zuversichtlich, dass die den Wagen zu einem perfekten Lauf bringen!

…super! Zumindest seitens der KE sind das ja beides Klassiker, die entweder neu oder defekt sind.

So, mal wieder ein Update vom „müden m103“.
Leider hat sich der Nockenwellentausch als schwieriger herausgestellt als geplant.
Die Firma, welche das machen wollte, hatte mir ein faires Angebot für gebrauchte Original NW plus Kipphebel gemacht. Termin war schon gebucht, kurz vorher die ernüchternde Absage. NWs und Kipphebel im Lager sind auch alle eingelaufen. Wir müssen auf Neuteile umsteigen.

Nur kosten diese bei Mercedes rund 700€ NW und 1100€ KIPPHEBEL

Nun bin ich doch etwas ratlos. Knapp 3000€ für einen Wechsel der Teile kann und möchte ich mir nicht mal so eben leisten. Bei Mercedes Classic liegt das Angebot sogar noch darüber…!

Wer kann mir eine gute Anlaufstelle nennen?
Ich selbst leben in Nordbayern, würde dafür aber auch eine längere Fahrt in Kauf nehmen.

Ich fand die Idee mit gebrauchten, guten Teilen eigentlich ganz vernünftig - aber ich wüsste keine vertrauenswürdige Bezugsquelle.

Ich bin grad etwas ratlos und traurig. Eigentlich ist der Wagen mein Traumauto, aber grad mutiert er eher zum Groschengrab, bzw. macht mehr Sorgen als Freude.

Hol dir doch einen kompletten Motor mit wenig km.
Den Rest kannste dann wieder verticken.

Ich würde den Wagen aber gern Original erhalten…

Zitat:

@bjgls schrieb am 6. April 2023 um 19:49:54 Uhr:


Wer kann mir eine gute Anlaufstelle nennen?
Ich selbst lebe in Nordbayern...

Von dort komme ich urspruenglich her und vor 50 Jahren gab's diese Firma in Nuernberg auch schon:
https://www.viertel-motoren.de/.../dieselmotoren.html
Vielleicht koennen sie Dir weiterhelfen.

Ausserdem kannste hier mal gucken.

Ciao & Servus
Ratoncita

Deine Antwort
Ähnliche Themen