m103 fehlt Leistung

Mercedes E-Klasse W124

Teileweitwurf hat zwar einiges verbessert, aber nicht das Grundproblem.
300E, BJ91 fehlt eindeutig Leistung.
0-100 in ca. 12,5sec
Ab 4000umin kommt kaum noch Schub.

Fahrzeug springt schlecht an.

Zündung alles neu.
Einspritzventile neu.
Mitteltopf, Endschalldämpfer neu.
Kat rappelt nicht, sieht gut aus.

Kann es an einer defekten Benzinpumpe liegen?
Kann die KE verstellt sein?
Ich habe keine Stammwerkstatt und will mit einem konkreten Verdacht in eine freie Werkstatt gehen - sonst wird es sicherlich teuer...

169 Antworten

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 11. April 2023 um 00:06:23 Uhr:



Zitat:

@KultFan schrieb am 10. April 2023 um 22:01:54 Uhr:


Verteiler und Stirndeckel muss auch runter, oder? Neue Dichtungen...

Grüße

PS: Automatikpeilstab? Ne, oder?

Jepp, Kappe und Läufer müssen ab....Bild 1

und der kleine obere Stirndeckel auch...Dichtung kostet etwa 5€ original...sonst ca. 1,50€, sonst bekommt man das Kettenrad nicht ab. Natürlich muss auch der Kettenspanner raus und hinterher wieder mit neuem Dichtring rein....ca. 2-3€ ...

siehe Bild 2...kleiner Stirndeckel "Bermudadreieck (da sollte die untere Dichung mit etwas "Hylomar" etc. zusätzlich eingesetzt werden

Automatikpeilrohr meinte ich, ist aber nur beim m102 mit KAT-Sondenkabelhalter an der hinteren beifahrerseitigen Ventildeckelschraube mit dran. Fällt beim m103 also raus....also ca. 5 Minuten gespart.

Es bleibt dabei....ein Könner schafft es in 3 Stunden...Normal guter Schrauber in 5 und unerfahrener m103 Schrauber braucht x-länger...

Hab es aus dem Kopp geschrieben. Wer es genauer kann, soll dies bitte machen.
Ich verliere langsam die Lust hier noch etwas zu schreiben.

Summiert sich langsam so zusammen.

Ich habe mich sehr über den Beitrag gefreut!

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 11. April 2023 um 00:06:23 Uhr:


Ich verliere langsam die Lust hier noch etwas zu schreiben.

Das kann ich gut verstehen.
Da bemueht man sich, gibt hilfreiche Tipps und wertvolle Erfahrung weiter.
Und dann ist es den Nutzniessern offenbar schon zu viel, auf die DANKE-Taste zu druecken. 🙁

Letzteres mache ich jetzt aber (obwohl ich gar keinen M103 habe). 😁

Ratoncita

Zitat:

Ich fand die Idee mit gebrauchten, guten Teilen eigentlich ganz vernünftig - aber ich wüsste keine vertrauenswürdige Bezugsquelle.

Ich bin grad etwas ratlos und traurig. Eigentlich ist der Wagen mein Traumauto, aber grad mutiert er eher zum Groschengrab, bzw. macht mehr Sorgen als Freude.

Du müsstest da mal im Netz etwas rum gucken, wer grade nen 300E / 300SE oder 300SL schlachtet. Ob die Nockenwelle vom 2.6er passt weis ich nicht, müsste man in den Teilekatalog gucken...

Grundsätzlich gibt es 2 Sorten Nockenwellen, die eine Sorte ist bis 10/88 recht weich und da laufen die Nockenwellen und Schlepphebel ein. Die andere Sorte ab 10/88 ist aus Hartschalenguss und da sind auch Hartmetallplättchen auf den Schlepphebeln aufgelötet, dass kann man sehen. Die bekommt man eigentlich nur kaputt, wenn man da ewig keinen Ölwechsel dran gemacht hat und dann ist der Motor auch von drinnen komplett schwarz. Einen gebrauchten Motor oder gebrauchten Zylinderkopf wird man aufgetrieben bekommen, das dürfte die nicht die Welt kosten. Ggfls. mal bei den üblichen Autoschlachtern nachfragen, die 124er schlachten. Die Motoren selbst stellen die oft nicht ein, weil sich 124er Motoren quasi nicht verkaufen lassen. Aber auf Nachfrage steht oft was rum. Auch im EBay Kleinanzeigen schauen, wer seinen 124er schlachtet und den fragen.

Die Nockenwelle kann man mit der passenden Nuss fürs Kettenrad und nem 10er / 13er Schlüssel auch irgendwo vor Ort ausbauen, das ist ja kein großer Trick...
Im Zweifelsfall bezahlst halt wem nen ganzen Motor und lässt den Rest stehen, den nimmt eh der Schrotti umsonst mit. Bei vielen Privatschlachtern bleiben die Motoren auch einfach bis zur Verschrottung drinnen, weil sie keine Möglichkeit zum Ausbau haben. Musst da mal n bisschen links und rechts schauen, ggfls. auch nach Unfallautos und da kannste teilweise für n paar hundert Euro aufn Tisch alles vom Motor abschrauben was du haben willst...

Nen Nockenwellensatz für nen 300er würde ich aber immer gebraucht verbauen, das Zubehörzeug hält wenn du Pech hast max. 30.000km....

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. April 2023 um 00:08:17 Uhr:


Ein Auge sollte auch auf die Aufnahme des Verteilerfingers geworfen werden.
Dieses Teil das auf der Nockenwelle steckt, mit den 3 Gewinden auf das man den Finger schraubt.

Als ich das ausgebaut habe ist mir daran ein Riss aufgefallen. (Foto)
Das Teil gibts als gefrästen Nachbau bei Mercedes.

Es hat sich auch als sehr gut erwiesen die lange Ölbrücke / Ölverteiler der da obendrauf sitzt mal gründlich zu reinigen und durchzublasen.

Die brechen bei den frühen Baujahren, die sind da aus Guss. Später ist das n Frästeil. Da gabs auch mal ne Austauschanweisung zu.

Ähnliche Themen

Hallo Mark, schön mal wieder was von Dir zu lesen.
Ich hoffe, es geht Dir gut.

Jo, alles fit, ich war die kalte Winterzeit n bisschen im warmen Süden im Urlaub 🙂

Zitat:

Du müsstest da mal im Netz etwas rum gucken, wer grade nen 300E / 300SE oder 300SL schlachtet. Ob die Nockenwelle vom 2.6er passt weis ich nicht, müsste man in den Teilekatalog gucken...

Grundsätzlich gibt es 2 Sorten Nockenwellen, die eine Sorte ist bis 10/88 recht weich und da laufen die Nockenwellen und Schlepphebel ein. Die andere Sorte ab 10/88 ist aus Hartschalenguss und da sind auch Hartmetallplättchen auf den Schlepphebeln aufgelötet, dass kann man sehen.

Moin, das Kram vom 2,6er passt auch 😁

Vor ca. 2 Jahren wurde nämlich alles von einem Schlacht 300er in meinen 260er von 03/88 umgebaut (Die Werkstatt hatte selbst einiges an Schlachtfahrzeugen). Damals habe ich mir sowas selbst noch nicht zugetraut. Ich gehe aber Mal stark davon aus, bzw. hoffe dass es das gehärtete Zeug ist. NW sieht zumindest gut aus. Wobei ich auch nicht davon ausgehe, dass in einem Schlachtfahrzeug mit meist vielen km noch die weiche Version überlebt hätte. Naja, so langsam sind glaube ich alle Schwachstellen meines frühes M103 ausgemerzt 🙂

Ich war über Ostern fleißig. Teile habe ich mittlerweile alle beisammen. Alles neue Originalteile, Lagerware.
Bin da durch viel Glück relativ günstig rangekommen.
Jetzt suche ich mir einen guten Motorenbauer für den Einbau. Ich sehe also Licht am Ende des (Getriebe-) Tunnels.

Schade, dass du nicht mehr „praktizierst“, Mark. Sonst hätte ich das gern bei dir machen lassen.

Ne, ich bin raus.
Aber der Einbau ist kein Hexenwerk, wenn man die Drehmomentwerte beachtet und die Werkstatt weis, wie der Kettenspanner ein zu bauen ist. (Rastenspanner). Letzteres ist eigentlich das einzige was man dabei richtig falsch machen kann. Das sollte aber davon abgesehen jede KFZ Werkstatt hin bekommen...

Ich habe jetzt bei zwei Motoreninstandsetzern in der Region angefragt. Der eine würde es 2024 machen können, der andere frühestens Ende 2023, aber ohne Gewähr. Wahnsinn.

Meint ihr, es wäre ratsam damit zu Mercedes-Benz-Classic zu gehen?

Nein. Ich würde einfach zu einer freien Werkstatt in der nähe gehen die jetzt vllt nicht den allerschlechtesten Ruf hat und gut ist. Das ist jetzt wirklich nicht so kompliziert. Kannst ja Mal fragen ob die Erfahrung mit solchen Karren haben, meistens gibt es aber noch wen der schon länger dabei ist.

Blos nicht. Geh einfach in ne normale freie Werkstatt damit -und denk an den Kettenspanner- und wenn die nicht wissen/wollen, dann frag wer das kann oder frag n Taxifahrer der Mercedes fährt... Das ist nix besonderes...
Oder frag andere 124er fahrer in der Region wo sie hin gehen, schraubt nicht jeder selbst und 190er/124er stehen zumindest bei uns noch im Alltag an jeder Ecke rum...

Der Instandsetzer, der 2023 keine Kapazitäten mehr hat, meinte, dass man schauen muss, ob die Ventilsitze gemacht, bzw. die Ventile neu müssen.
Das hat mir etwas Angst gemacht, zu einer freien WS zu gehen…

Eine halbwegs erfahrene Werkstatt kann eine Kompressionsprüfung durchführen. Damit wird die Dichtheit der Ventile geprüft.

Für diese von dir angegebenen Arbeiten bedarf es keinen Motorinstandsetzer.

Ne KFZ Werkstatt macht sowas auch regelmäßig.

Wenn du jetzt Kompressionsverlust über nen Kolben hast, du nen neuen Kolben brauchst und dein Zylinder angepasst und gehohnt werden muss, dann brauchst du wirklich nen Motorinstandsetzer.
Den erkennt man dann auch an den Maschinen die in der Werkstatt stehen.

Ich denke es soll ne Nockenwelle getauscht werden. Dann macht man die Nockenwelle und sinnvoller Weise hinterher vielleicht noch nen Ölwechsel. Das da ne Ventildeckeldichtung, ne Stirndeckeldichtung und die Dichtungen vom Kettenspanner und ggfls. Schrauben vom Kettenrad zu gehören und neue Hydrostößel ist klar, aber was das mit den Ventilen zu tun hat verstehe ich jetzt so nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen