m102 verbraucht zu viel, geht während der Fahrt aus, Drehzahl manchmal zu niedrig

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
Mein 230e (Oktober 1989, 132 PS, Limousine) hat ein paar Problemchen.

Er hat wieder mal das Problem, dass er während der Fahrt ausgeht. Das letzte Mal war es das üsr, das wurde dann vor knapp über einem Jahr gewechselt, danach ist er nicht mehr während der Fahrt ausgegangen. Dieses Jahr insgesamt 2 mal, dabei schätze ich war es das erste Mal einfach, dass das üsr bisschen gesponnen hat, da bin ich ehrlicherweise ziemlich beschissen gefahren. Das andere Mal war gerade eben an der Ampel, ich bin von 50 im 3. Gang in den 2. Gang, ca 30 kmh, und dann ist er ausgegangen. Danach blieb er dann an, trotzdem mache ich mir natürlich sorgen warum er wieder ausgegangen ist. Vor der Ampel bin ich nicht viel gefahren, vielleicht 1km. Autobahn, darauffolgende Ampeln und einparken waren aber kein Problem. Ich weiß nicht ob es irgendwie mit der Außentemperatur zusammenhängen könnte, es sind draußen 32 Grad.

Das nächste Problem ist, dass er manchmal, vor allem nach dem Warmstart (aber nicht bei jedem Warmstart), zu niedrig dreht, also da kämpft er auf 500 U/min, zittert und klappert was das Zeug hält. Mir ist auch aufgefallen, dass der öldruck im Leerlauf bisher auf 1,5 gefallen ist, seit heute auf 1, dass der öldruck im Leerlauf generell fällt ist normal das ist mir bewusst, ich weiß aber nicht ob es normal ist, dass der öldruck auf 1,5 oder 1 fällt.

Die nächste Sache ist auch noch, dass der Verbrauch aktuell so ca bei 15l liegt, was deutlich zu viel ist. Er hatte immer 8-10l verbraucht bis das ehs undicht war, dann kam das neu (wirklich Bosch neu, nicht gebraucht) aber der Verbrauch ist immer noch so hoch.

Ich weiß nicht inwiefern die ganzen Probleme miteinander zusammenhängen (können), aber ich hoffe dass mir irgendjemand helfen kann.

Danke im Voraus.

79 Antworten

Zitat:

@2fat4u schrieb am 17. September 2024 um 23:18:41 Uhr:


Das MSG regelt nicht gegen den mittels CO-Schraube eingestellten „Offset“. Deswegen sollte man da auch nicht planlos rumfummeln und deswegen sollte die Schraube theoretisch auch verplombt werden 🙂

So habe ich das zumindest verstanden. D.h. 35-45% bedeuten dann tatsächlich ein leicht fettes Gemisch.

Bei TV von 40% fließt ein Strom durch das EHS, also wird gegen das eingestellte Gemisch geregelt, um wieder auf Lambda 1 zu kommen.

Es bleibt die Frage, was in der Tabelle mit dem Regelbereich dann gemeint ist.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 18. September 2024 um 15:46:22 Uhr:


Bei TV von 40% fließt ein Strom durch das EHS, also wird gegen das eingestellte Gemisch geregelt, um wieder auf Lambda 1 zu kommen.

Wahrscheinlich funktioniert die CO-Schraube wie Falschluft: Man ändert damit die Luftmenge, die

nicht

durch den Luftmengenmesser läuft.

Deswegen regelt das MSG immer dagegen, hat aber keinen Erfolg, weil das LMM eine falsche (durch die CO-Schraube veränderte) Menge liefert.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 18. September 2024 um 15:54:27 Uhr:


Es bleibt die Frage, was in der Tabelle mit dem Regelbereich dann gemeint ist.

Hast du die WIS-Tabelle des M102.982 gesehen? Es gibt zig verschiedene Werte, z.B. 36-50% bis 1989 oder 580+/-50mA am Leerlaufsteller ab 1989. Noch verwirrender als beim M103.

Ähnliche Themen

Beim M102 steht bei den KAT Versionen aber in der letzten Spalte unter Lambdaregelung Regelbereich 50% +/-10.

Beim M103 steht in der Spalte gar nichts.

Beim M102 steht bei Leerlauf Regelbereich % 36-50% und beim M103 35-45%.

Bei den RÜF und ungeregelten KATs steht natürlich nichts. Denn da wird nicht geregelt.

Also ging ich bisher immer von 45% aus beim Sechsender.

Wie @mawi2006 schon schrieb hatte man die Unterhaltung schon 2017. Eine zufriedenstellende Erklärung, wo man die exakten Werte für den M103 nachlesen kann, kam dabei nie raus. 🙁

Ich verstehe alle, die fest von 50% beim M103 reden. Ich ging persönlich jedoch immer von diesen Werten aus der Tabelle aus.

Bei den alten Kisten kommt ein Problem nach dem anderen, nachdem ich jetzt den Verbraucher gefunden habe macht das Tacho ärger. Die Temperaturanzeige tanzt Tango, vor allem bei Schlaglöchern, und der Drehzahlmesser fällt beim Bremsen aus. Zumindest vermute ich das, weil er keinen Anschein macht ausgehen zu wollen und die Drehzahl laut Drehzahlmesser eben wirklich auf 0 fällt.
Da heute durch das Sicherung ziehen sowieso schon das Tacho ausgefallen ist, der Lichtwarnsummer bei Zündung und Motor an dauerhaft lief und ich Sicherung 5 dann einfach neu gemacht habe, schätze ich könnte es vielleicht auch nur durch eine Sicherung kommen. Zumindest fände ich es jetzt etwas arg komisch, wenn jetzt auf einmal eben Temperaturanzeige und drehzahlmesser ausfallen. Die Beschriftung im Sicherungskasten hilft mir da aber auch nicht wirklich weiter was genau für welches Teil im Tacho zuständig ist, was könnte ich denn noch überprüfen bei den beiden Problemen?

weil's so schön ist ist die Batterie auch wieder Thema: Die Batteriespannung fällt beim starten auf 1,5V. Ich vermute der Anlasser braucht zu viel Strom?

Zitat:

...
weil's so schön ist ist die Batterie auch wieder Thema: Die Batteriespannung fällt beim starten auf 1,5V. Ich vermute der Anlasser braucht zu viel Strom?

🙄 das sagt dir eigentlich "nur", dass deine Batterie komplett platt ist.
Also, wie ich bereits geschrieben hab', kauf dir 'ne neue und bau sie ein.

Zitat:

@N8mare00 schrieb am 19. September 2024 um 09:23:51 Uhr:



Zitat:

...
weil's so schön ist ist die Batterie auch wieder Thema: Die Batteriespannung fällt beim starten auf 1,5V. Ich vermute der Anlasser braucht zu viel Strom?

🙄 das sagt dir eigentlich "nur", dass deine Batterie komplett platt ist.
Also, wie ich bereits geschrieben hab', kauf dir 'ne neue und bau sie ein.

Das war eine neue, deshalb frag ich mich warum das bei 3 Batterien so ist

Kann es sein das deine Lichtmaschine nicht auflädt? Wenn der Motor an ist müsstest du irgendwas zwischen 12,7 und 14V messen. Hast du ein Steckdosenladdgerät um die mal richtig aufzuladen?

Zitat:

@Sam1 schrieb am 19. September 2024 um 09:36:01 Uhr:


Kann es sein das deine Lichtmaschine nicht auflädt? Wenn der Motor an ist müsstest du irgendwas zwischen 12,7 und 14V messen. Hast du ein Steckdosenladdgerät um die mal richtig aufzuladen?

Während der Motor läuft hat die Batterie 13,4V, die Lichtmaschine kam auch letztes Jahr neu. Ich kümemr mich mal drum, dass die Batterie richtig aufgeladen wird, Danke

Deine BATTERIEspannung fällt nicht auf 1,5V
Du misst irgendwo, dazwischen sind Kontaktstellen. Da liegt das Problem.
Du hast bestimmt die Prüfspitzen nicht DIREKT auf die runden Pole gehalten, richtig?
Dein Anlasser zieht nicht zuviel Strom.
Deine Lima lädt richtig.

Zitat:

@ManfredBochum schrieb am 19. September 2024 um 10:04:54 Uhr:


Deine BATTERIEspannung fällt nicht auf 1,5V
Du misst irgendwo, dazwischen sind Kontaktstellen. Da liegt das Problem.
Du hast bestimmt die Prüfspitzen nicht DIREKT auf die runden Pole gehalten, richtig?
Dein Anlasser zieht nicht zuviel Strom.
Deine Lima lädt richtig.

Ich hab die prüfspitzen DIREKT auf die Pole gehalten. Ich kann mir anders nicht erklären warum das sonst sein sollte, mir wurde halt von zwei Mechanikern gesagt der Anlasser könnte zu viel Strom brauchen und das würde erklären warum das Auto mit 11,5V nicht startet

1,5 oder 11,5V?

also mit 11,5 startet meins auch nicht. 11,8 geht grade noch so, 11,7 nicht mehr. bei 12,0 is ne batterie leer, bei 12,8 oder 12,9 voll. alles dazwischen ist ok. aber 11,5 sicherlich nicht!!

sonst versuch die mal auf garantie umzutauschen. wenn die während des fahrens die spannung runterzieht können deine probleme auch daher kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen