M102.982 startet nach ZKD-Wechsel nur kurz und geht sofort wieder aus
Hallo zusammen,
ich habe meinen revidierten Zylinderkopf von meinem Motoreninstandsetzer abgeholt und habe mich gleich an den Zusammenbau gemacht. (230CE Bj. 1991)
Ich habe alles wieder zusammengebaut, den Motor mehrmals mit der Hand gedreht um zu überprüfen, ob die Steuerzeiten passen. Alles gut soweit.
Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe, wollte ich ihn mal anlassen, damit ich das Kühlsystem auf Undichtigkeiten untersuchen kann.
Also wenn ich den Motor nun starten will, dreht der Anlasser, er starte ganz kurz, läuft ca. eine Sekunde und geht sofort wieder aus.
Ich habe darauf hin meine Fehlersuche gestartet.
Als erstes habe ich mich vergewissert, dass alle (neuen) Schläuche da sind, wo sie auch hingehören. Auch der Schlauch unter dem LMM zum Leerlaufsteller ist drauf.
Dann ging es in Richtung Zündanlage. Ich habe alle Zündkabel mit dem Multimeter durchgemessen, die Verteilerkappe gegen eine sicher funktionierende quergetauscht sowie den Verteilerfinger. Ein Zündfunke ist auch vorhanden. Die Zündkerzen sind neu.
Danach habe ich den Kabelbaum zum Steuergerät gemessen um sicher zu stellen, dass ich keine Leitungen beim verlegen beschädigt habe. Die Verbindungen sind auch alle i.O.
Die Stecker von der DK und dem LMM-Poti sind auch nicht vertauscht.
TD-Signal ist auch vorhanden.
KPR überbrückt, aber keine Besserung des Startverhaltens.
Kaltstartventilspule gemessen, i.O.
Dann habe ich einen Tipp bekommen und sollte beim Starten mal die Stauscheibe runterdrücken. Und daraufhin sprang er an und lief ca. 10 Sekunden, dann ein kurzes schütteln und dann wieder aus.
Die Stauscheibe muss ich ca. !30mm! weit runterdrücken, damit er länger an bleibt.
Nach ein paar Startversuchen habe ich mir die Zündkerzen angeschaut und die waren alle samt richtig schwarz.
Nun zur meiner eigentlichen Frage: Wie könnte ich nun weiter vorgehen? Bzw. was kann da passiert sein, dass der Motor nicht mehr weiterlaufen will?
Ich nehme jeden Tipp dankbar entgegen und halte euch gerne auf dem laufenden.
Vielen dank erstmal und schöne Grüße,
Martin.
50 Antworten
Den TwinTech KLR habe ich bereits schon "stillgelegt" mit einer Madenschraube im Schlauch.
Die Steuerzeiten habe ich mehrmals überprüft, die passen auch. d.h. die Markierung an der Nockenwelle im ZK und OT unten an der Riemenscheibe stimmen jedesmal überein.
Gruß.
https://w201.com/index.php?...
oder das!?
Der Sensor vorn am Kopf ist nirgends angeschlossen, nur der beim Anlasser geht zum Zündsteuergerät, und den hast du ja wohl schon ausgeschlossen.
Laufen die Pumpen denn weiter? Hattest ja eigentlich auch schon mit Überbrücken ausgeschlossen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 24. März 2022 um 14:12:05 Uhr:
Der Sensor vorn am Kopf ist nirgends angeschlossen, nur der beim Anlasser geht zum Zündsteuergerät, und den hast du ja wohl schon ausgeschlossen.Laufen die Pumpen denn weiter? Hattest ja eigentlich auch schon mit Überbrücken ausgeschlossen.
Also beim Überbrücken vom KPR läuft die Pumpe hörbar.
Das Fehlerbild ist aber das gleiche. Geht kurz an und gleich wieder aus.
Wobei ich mal checken müsste, ob die Pumpe dann auch weiterläuft wenn das KPR gesteckt ist und er wieder ausgegangen ist.
@db-fuchs
Danke für den Link. Die Testplatine ist eine interessante Vorgehensweise um das KPR zu testen.
Ich habe die Möglichkeiten mir diese Platine anfertigen zu können.
Bin Ausbilder für die Elektroniker Fachrichtung Geräte und Systeme. 😁
Nochmals danke und Gruß,
Martin.
Wobei ich mal checken müsste, ob die Pumpe dann auch weiterläuft wenn das KPR gesteckt ist und er wieder ausgegangen ist.
Das darf es nicht geben!
Stecker vom Leerlaufsteller ist auch auf dem Leerlaufsteller und nicht mit einem identischen Stecker vertauscht? ZB LMM-Poti
Schönen guten Morgen zusammen,
also die Stecker vom LMM-Poti und DK sind nicht vertauscht weil ich das durch die Messungen am Steuergerätestecker ausgeschlossen habe beim durchmessen des Kabelbaums.
Die Kraftstoffpumpe läuft nicht nach wenn das KPR gesteckt ist und er wieder ausgegangen ist.
Habe auch mal den Strom am EHS gemessen. Da fließen 19,9mA. Also i.O. Auch der Widerstandswert des EHS ist mit 19,6 Ohm i.O.
Ich habe mir jetzt einen Benzindruckmesser gekauft und werde im nächsten Schritt mal die Drücke messen. (Oberkammer, Unterkammer, Rücklaufmenge usw.)
Gruß.
Also ich würde mal sagen dass der wahrscheinlich keinen Sprit bekommt (KPR) weil das KPR defekt ist oder nach deiner Reparatur aus irgend einem Grund kein Drehzahlsignal hat und mit Motorstart nicht wieder einschaltet.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 25. März 2022 um 09:22:20 Uhr:
Also ich würde mal sagen dass der wahrscheinlich keinen Sprit bekommt (KPR) weil das KPR defekt ist oder nach deiner Reparatur aus irgend einem Grund kein Drehzahlsignal hat und mit Motorstart nicht wieder einschaltet.
Falls das KPR defekt sein sollte, müsste er dann nicht mit gebrücktem KPR angehen und laufen?
Weil mit gebrücktem KPR startet er auch nur ganz kurz und geht sofort wieder aus.
@db-fuchs
ja danke für deinen Tipp, den Leerlaufsteller und seine Spannungsversorgung werde ich Heute mal überprüfen.
Gruß.
Ich habe auch nicht den Stecker der DK und des LMM Poti gemeint, sondern eben des Leerlaufstellers und des LMM-Poti.
Die sind nicht vertauscht?
Weil mit gebrücktem KPR startet er auch nur ganz kurz und geht sofort wieder aus. Wie machst du das Bild!?