M Sportfahrwerk in Fahrzeug ohne M Ausstattung verbauen
Hallo, ich habe einen 116d F20 vor Facelift und benötige verschleißbedingt her ein neues Fahrwerk.
Meine Frage hierbei wäre, ob man denn problemlos ein M Fahrwerk in ein Fahrzeug ohne M Ausstattung verbauen kann. Außerdem würde es mich interessieren ob ein Fahrwerk von einem Facelift Modell in ein vor Facelift Modell passen würde. Diese bekommt man gebraucht mit geringer Laufleistung recht billig.
Danke im Voraus.
47 Antworten
Zitat:
@clopaper schrieb am 28. Februar 2024 um 14:20:52 Uhr:
Das M Fahrwerk reicht mir für den Zweck. Möchte ja so billig wie möglich rauskommen. Habe mir ein neuwertiges M Fahrwerk für 50€ gekauft. Jetzt muss eben nur noch der Mechaniker des Vertrauens dran glauben 🙂
Hast das Fahrwerk mittlerweile verbaut? Bist du zufrieden damit?
Also ich kann jedem nur vom Serienmäßigen m140 Fahrwerk abraten.
Das Teil ist dermaßen schwammig. Das macht absolut null Spaß und vermittelt eher ein unsicheres Gefühl.
Wie schon geschrieben. Es hat einen Grund wieso viele das Fahrwerk direkt rausschmeißen.
Ich bin einfach nur froh wenn ich mein neues Fahrwerk endlich drin habe.
Zitat:
Zitat:
@clopaper schrieb am 28. Februar 2024 um 14:20:52 Uhr:
Das M Fahrwerk reicht mir für den Zweck. Möchte ja so billig wie möglich rauskommen. Habe mir ein neuwertiges M Fahrwerk für 50€ gekauft. Jetzt muss eben nur noch der Mechaniker des Vertrauens dran glauben 🙂Hast das Fahrwerk mittlerweile verbaut? Bist du zufrieden damit?
Also ich kann jedem nur vom Serienmäßigen m140 Fahrwerk abraten.
Das Teil ist dermaßen schwammig. Das macht absolut null Spaß und vermittelt eher ein unsicheres Gefühl.
Wie schon geschrieben. Es hat einen Grund wieso viele das Fahrwerk direkt rausschmeißen.
Ich bin einfach nur froh wenn ich mein neues Fahrwerk endlich drin habe.
Hi, ich habe es tatsächlich verbaut. Es ist definitiv härter als das Serienfahrwerk. Allerdings fühlt es sich gleichzeitig etwas schwammig an. Außerdem ist es an der Front durch das fehlende Gewicht des 6-Zylinders auch besonders hart. Trotzdem muss ich sagen, dass es sich gelohnt hat. Habe ja schließlich auch nur 50€ dafür gezahlt 🙂
Ist das Fahrwerk aus einem M140i nochmals härter abgestimmt als das M-Fahrwerk aus dem M-Sportpaket?
Natürlich, außerdem besteht das Fahrwerk ja nicht nur aus Federn und Dämpfern. Hat @clopaper auch die Stabilisatoren und die Stütz-Lager getauscht? Ich vermute nicht!
Schon alleine aufgrund des schweren b58 auf der Vorderachse dürfte es anders abgestimmt sein.
Komme gerade aus einer 200 km Dolomiten Pässetour mit meinem serienmäßigen m140i. Hat sehr viel Spaß gemacht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 11. Juni 2024 um 10:19:43 Uhr:
Natürlich, außerdem besteht das Fahrwerk ja nicht nur aus Federn und Dämpfern. Hat @clopaper auch die Stabilisatoren und die Stütz-Lager getauscht? Ich vermute nicht!
Schon alleine aufgrund des schweren b58 auf der Vorderachse dürfte es anders abgestimmt sein.
Sicher dass die Stuetzlager anders beim M140i als zb beim 120i sind ?
Und falls ja, was ist da anders ?
Stabis (dickere) vom M140 in einen 4-Zylinder einzubauen muss man nicht wirklich, bzw muss man dann explizit wollen (also zb um das Wanken zu reduzieren), ob’s 1:1 passt keine Ahnung.
…dass die M140 Federn und Dämpfer nicht offiziell für andere 4 Zylinder F2x ausgelegt wurden ist klar.
“Passen”’tut es anscheinend, wie es fährt ist natürlich eine andere Frage.
Ich kann wie viele das passive M140 Serien Fahrwerk (im M140) nicht empfehlen, war froh das möglichst schnell gegen etwas anderes getauscht zu haben
Ich glaube die Leser haben deine Meinung bezüglich des m140i Fahrwerks verstanden. Ist ja unglaublich wie oft du das hier wiederholst. schafft nicht unbedingt Vertrauen in diese Tuning Fahrwerke.
Bestätigt übrigens meine Theorie zu den Echokammern in den einschlägigen Foren…
Ich wiederhole eigentlich nur dass das M140i passive FW so schlecht und hoppelig ist weil DU es immer wieder in höchsten Tönen lobst und die Leute hier im Forum das sonst auch so glauben würden;
Es sind sich nämlich sonst alle einig die das Serien M140i fuhren/fahren dass es wirklich hoppelig und gleichzeitig unsouveraen ist auf der AB.
…auch @clopaper beschreibt hier dass es hart aber schwammig fährt 😉 … ebenso im F2x 4-Zylinder
Diese Meinung kommt nicht von Youtubern (die dir ein anderes Fahrwerk verkaufen wollen), sondern ich hab sicher schon gut 10 verschiedene M140i Fahrer gesprochen: die sagen alle dass es schlecht ist …und selbst ein ST-X viel besser fährt im Alltag.
…wenn man seine Erfahrung zu einem Fahrwerk wiederholt und auch nach längerer Zeit bestätigt dann schafft das eher Vertrauen in die getätigte Aussage (dass das Tuning Fahrwerk besser fährt als Serie.)
Es ist eher “unglaublich” wie sehr du die Mehrheit immer wieder überstimmen möchtest, DEINE Meinung allen aufdrücken musst und auch unglaublich wie vehement du jegliches Tuning pauschal schlecht redest:
Deine Motivation verstehe ich nicht.
Ich habe lediglich geäußert, dass ich auf einer Pässetour Spaß mit meinem Auto hatte. Und jetzt kommt diese Wall of Text 😁
Ich hab halt ne andere Meinung, bin beruflich auch schon viel Cayman, 911, TT RS und sonst was zum Vergleich gefahren. Hab auch schon von Kollegen gehört, die sich mit Spurplatten und Fahrwerken ihren schönen 1er kaputt gebastelt haben, der fuhr danach aber gar nicht mehr so toll wie man es sich vorgestellt hat. Gibt man halt ungern zu.
Ein Kollege hat’s dann auf den Reifen geschoben, anscheinend soll der Michelin Pilot Sport 4S Müll sein. Kann ja jeder seine Meinung haben, aber der Reifen ist wirklich über jeden Zweifel erhaben…
??? Dir kann niemand folgen (“wall of text, Kaufreue …”!)
Back to topic:
Was war denn nun mit dem Domlager (anders bei 4 und 6 Zylindern) ?
Cayman, 911, TT RS …kann man vom Fahrverhalten nicht so einfach mit dem M140i vergleichen, das sind ganz andere Fahrzeugkonzepte mit Heckmotor, Mittel Motor bzw Allrad auf Frontantriebsplatform.
Schau mal rucagu auf YouTube:
Ein sehr sachlicher und erfahrener reifer Mann der schon diverse Autos besessen hat, u.a. Cayman und M140. Er bestätigt ebenso das schlechte M140 Serienfahrwerk
Wenn deine Freunde ihr Auto kaputt getunt haben ist das deren Sache oder du hast einfach unfaehige Freunde.
Ich kenne zb niemand die den PS4S schlecht reden, der PSS* ist hingegen bei Nässe schon zickig.
Nur weil deine Freunde etwas falsch gemacht haben hat das ja nicht zur Konsequenz dass Tuning generell immer schief läuft.
Fahr einfach mal nen M140 mit sinnvoll getätigten upgrades:
- anderen Fahrwerk, ST-X oder KW V1,2,3
- mehr Sturz vorne (M2 Lenker zb), und/oder Square Reifen setup
- Sperrdiff
- strafferen Hinterachsrahmen-lagern
…und dann wirst du überrascht sein wie schön sich das fährt gegenüber Serienzustand
Rucagu ist DAS Beispiel schlechthin für eine Echokammer. Nahezu jedes seiner Videos ist ein Kondensat aus dem F20 Forum (dort heißt er kimi7), in dem Motorenexperte „alpinweisser“ oder der m140i Fahrer, welcher sein Auto bei JP umbauen hat lassen, und vielleicht noch 2-3 andere Alphatierchen die Themen und Meinungen maßgeblich bestimmen…
Auf YouTube haben dann TomSchütze sowie 55Parts noch die Mainstream-Meinung zum m140i zementiert, während in den Kommentarspalten ein gewisser „vollcare“ zu eigentlich jedem Video über den 1er den immer gleichen Senf dazu abgibt…
Von Freunden hab ich übrigens nirgends etwas geschrieben. Fahre übrigens selbst den PS4S und bin hochzufrieden.
Anbei noch ein Praxisbeispiel, wie nahezu komplett runter gefahrene PS4S an der Vorder- und Hinterachse meines Wagens mit Seriensturz ausschauen. Wohlgemerkt haben diese Reifen mehrere Runden Nordschleife sowie mehrere Alpenpass Touren in den Dolomiten gesehen. Bild mit der Felge zeigt Voderachse. Wozu also mehr Sturz?
Mehr Sturz vorne macht das Auto agiler beim Einlenken und reduziert das Untersteuern im Grenzbereich:
Mehr Sturz vorne, also final ca -1,5 bis -2 Grad Sturz, wird auch von BMW ab Werk umgesetzt z.B. im M4 CSL oder M3 CS. Die haben auch mehr Sturz vorne als die normalen M3/M4
-3 oder -4 Grad macht natürlich nur auf dem Track Sinn,
Aber -2 statt -0 Grad und 50’ am M140 ist schon ein sehr guter Wert für ein Alltagsauto wenn man das Auto auch regelmäßig schnell in Kurven bewegt
Übrigens lebt ein Forum davon dass man seine Meinung und Erfahrungen teilt.
Das hat jetzt nichts mit Alphatierchen zu tun, denn fast alle berichten von ähnlichen Ansichten bzw Erfahrungen wenn es um das Serien M140 Fahrwerk geht; hier herrscht ein Konsens zu dem Thema gestützt von sehr vielen Forums Nutzern
Du sagst von Freunden (mit M140) hättest du nirgends etwas geschrieben (die ihren M140 kaputt getunt hatten), komischerweise redest du 2 Posts weiter oben von
“ Hab auch schon von Kollegen gehört, die sich mit Spurplatten und Fahrwerken ihren schönen 1er kaputt gebastelt haben”
…Du weißt wohl 5min später schon nicht mehr was du vorher gesagt hattest
Hi Leute,
ich fahre auch einen M140i xdrive. Seid doch lieb zueinander 😉.
Ich muss jedoch sagen, dass das Serienfahrwerk des M140i einfach schlecht abgestimmt ist. Da ist ein Golf 7 GTI besser und harmonischer abgestimmt.
Ich komme vom M2 (zuvor e93 M3). Lenkung, Automatik etc. Sind einfach sehr „leichtgängig und komfort-orientiert“, das Fahrwerk dagegen hat kaum Sturz, also muss man es in Kurven zwingen und bei der kleinsten Unebenheit hoppelt es.
Ich wollte eigentlich ein KW V3 einbauen; aber 3000€ nur für ein Fahrwerk sind mir einfach zu viel Geld; ich werde daher irgendwann wieder zu einem Auto wechseln, wo ich auch ein sportliches und gut abgestimmtes Fahrwerk mit knackiger Lenkung und sportlichem Getriebe bekomme.
@A3T Wir sind lieb zueinander hier im Forum, diskutieren auf Sachebene (bis auf diese eine Person die jedem seine Meinung aufdrücken will).
Wie alle M140 Fahrer (bis auf @Bercherknorz) hast du die gleiche Erfahrung sammeln können und bestätigst diese allgemeine Meinung ja auch oben:
1. "Lenkung...einfach sehr „leichtgängig und komfort-orientiert“
2. "Fahrwerk dagegen hat kaum Sturz, also muss man es in Kurven zwingen und bei der kleinsten Unebenheit hoppelt es"
...für @Bercherknorz bist du jetzt halt auch eine "Echokammer", "Kondensat" und "Alphatierchen" der "immer gleichen Senf dazu abgibt" 😉
Zu deinen beschriebenen Schwachpunkten bzw wie man sie beseitigt hat sich folgendes bewährt:
Ist leider eine elektronische Lenkung im M140 , die hat einfach weniger Gefühl als so eine hydraulische Lenkung wie im E9x M3.
Man kann das Lenkungsgefühl und Feedback ein wenig verbessern über Mehr Sturz vorne, straffere Lager in den Lenkern und etwas mehr Nachlauf: All das bieten die M2-Lenker wenn man sie im M140 verbaut. Beim xdrive passen diese allerdings nicht. Daher bleibt hier nur z.B. Sturzdomlager zu verbauen und ggf die Lager in den Lenkern vorne gegen Uniball etc auszutauschen.
Weiterhin bringt ein etwas strafferer Reifen auch mehr Feedback. Der GY Asymmetric ist hier z.B. besser als der Michelin PS5.
Square set-up mit z.B. 235/40 18 rundum hilft auch damit das Auto agiler wird und die Vorderachse mehr Grip bekommt. (in dieser Größe gibt es zudem die besten Reifen wie den Conti SC7)
Man muss kein KW V3 für 3k€ einbauen. Schon das einfache ST-X für ca 1k€ plus Einbau verbessert das Fahrverhalten spürbar, das Hoppeln danach ist dann komplett weg.
Ansonsten empfehle ich uneingeschränkt die PU-inserts (Powerflex) für die sehr weichen Lager des Hinterachs-Trägers: macht die Hinterachse spürbar direkter und weniger wabbelig, Komfortverlust ist minimalst.
Das Getriebe lässt sich mit XHP zu deutlich schnelleren bzw knackigeren Schaltwechseln ändern.
Ja, der M140 hat ab Werk seine Schwächen (wie oben beschrieben). Aber diese lassen sich zu einem großen Teil beheben mit ein paar Modifikationen.
Dann hat man deutlich mehr Spaß am ansonsten einmalig guten Konzept eines kompakten, praktischen, unauffälligen und zuverlässigen Autos mt DEM besten Motor / Getriebe am Markt.