M-Sportbremse - nice to have oder mehr?!
Hallo zusammen!
Ich habe bei meinem 540i G31 neben dem M-Sportfahrwerk an 20" V-759 individual pauschal auch die M-Sportbremse bestellt. Dies war allerdings eher motiviert durch die Tatsache, dass ich mich über die recht "rostigen" Bremssättel nach einigen Jahren bei meinem A6 TFSI sehr geärgert habe. Die blau lackierten Bremsen sollten ja gegen Rost eher unanfällig sein.
Hat jemand eine Info, ob neben der schönen Optik (blaue Lackierung mit M-Logo) auch tatsächlich bessere Bremsleistung geboten wird?! Liebe Dank für ein Statement...
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich vor einiger Zeit intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Seitens BMW.info habe ich schließlich eine sehr gute grafische Darstellung erhalten (siehe beigefügtes Bild), aus der ich folgendes herauslese:
1. Für 518d und 520d/i gibt es überhaupt keine Sportbremse.
2. 525d und 530d/i/e erhalten eine (blau lackierte) Serien-Bremsanlage von 540d/i.
3. 540d/i erhalten eine (blau lackierte) Serien-Bremsanlage von M550d/i.
4. M550d/i erhalten lediglich blau lackierte Bremssättel (und bleibt die Dimension der Anlage jedoch unverändert).
Zugleich gilt:
A. Die Upgrades laut Punkt (2) sind nicht selbständig bestellbar, sondern kommen ausschließlich nur als zwingender Bestandteil des M Sportpaketes SA 337.
B. Die Upgrades laut Punkt (3) können als SA 2NH auch unabhängig vom M Sportpaket geordert werden.
C. Die Upgrades laut Punkt (4) können als SA 2NH gesondert geordert werden (die Frage M Sportpaket stellt sich bei M550d/i nicht).
Dies alles bezieht sich auf die („blaue“) Sportbremse SA 2NH.
Die „rote“ M-Performance-Bremsanlage wäre ein anderes Thema, ist anscheinend ausschließlich nur nachträglich installierbar, und erfordert zudem mindestens 19“ Felgen (Achtung hinsichtlich Winterräder! Gibt es beim G30 aber nun auch in 19“ originale BMW Winter-Kompletträder, sogar mit Mischbereifung).
39 Antworten
Zitat:
@535dF10 schrieb am 14. Juli 2017 um 12:39:23 Uhr:
Ich habe mich vor einiger Zeit intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Seitens BMW.info habe ich schließlich eine sehr gute grafische Darstellung erhalten (siehe beigefügtes Bild), aus der ich folgendes herauslese:1. Für 518d und 520d/i gibt es überhaupt keine Sportbremse.
2. 525d und 530d/i/e erhalten eine (blau lackierte) Serien-Bremsanlage von 540d/i.
3. 540d/i erhalten eine (blau lackierte) Serien-Bremsanlage von M550d/i.
4. M550d/i erhalten lediglich blau lackierte Bremssättel (und bleibt die Dimension der Anlage jedoch unverändert).Zugleich gilt:
A. Die Upgrades laut Punkt (2) sind nicht selbständig bestellbar, sondern kommen ausschließlich nur als zwingender Bestandteil des M Sportpaketes SA 337.
B. Die Upgrades laut Punkt (3) können als SA 2NH auch unabhängig vom M Sportpaket geordert werden.
C. Die Upgrades laut Punkt (4) können als SA 2NH gesondert geordert werden (die Frage M Sportpaket stellt sich bei M550d/i nicht).Dies alles bezieht sich auf die („blaue“) Sportbremse SA 2NH.
Die „rote“ M-Performance-Bremsanlage wäre ein anderes Thema, ist anscheinend ausschließlich nur nachträglich installierbar, und erfordert zudem mindestens 19“ Felgen (Achtung hinsichtlich Winterräder! Gibt es beim G30 aber nun auch in 19“ originale BMW Winter-Kompletträder, sogar mit Mischbereifung).
... und was im übrigen die Bremsleistung angeht (das ist letztendlich ja der Kern der Sache):
Ich habe mir für den 540d G30 (LuxuryLine mit M-Fahrwerk, Aktivlenkung und 20“-Mischbereifung) die M-Sportbremse als Einzelkomponente SA 2NH bestellt.
Auf die Wirkung bin ich gespannt; Wunderdinge erwarte ich mir allerdings keine: Es ist halt die etwas stärkere Bremsanlage des M550d/i und mag im direkten Vergleich ein Unterschied wahrnehmbar sein. Für sich alleine gesehen wird es aber wohl keinen Sensationseffekt geben, und muss ich bei Hochgeschwindigkeitsbremsungen auf der BAB vermutlich auch weiterhin viel Gefühl fürs Material walten lassen.
Einigermaßen ein merklicher Schritt in Richtung einer ernstzunehmenden sportlichen Standfestigkeit mag vermutlich die M-Performance-Anlage sein, doch bleibt mir hier die Verkaufspolitik (oder besser: Verhinderungspolitik) von BMW ein Rätsel. Würde es die ab Werk (und sei es als Individual-Sonderwunsch) geben, so wäre ich jederzeit sofort bereit, einen vernünftig angemessenen Mehrbetrag zu leisten (und bin überzeugt, dass ich mit diesem Standpunkt bestimmt nicht alleine bin). So wie die Dinge liegen müsste man hingegen die komplette fabrikneue Serien-Bremsanlage auf den Schrott werfen, um sich um tausende Euro Material- und Arbeitskosten die Performance-Anlage nachträglich einbauen zu lassen. Das mag verstehen wer will ... (gilt übrigens sinngemäß auch für zahlreiche andere M-Performance-Komponenten, die Serienbauteile ersetzen).
Ich kann den BMW-Ansatz schon verstehen. Wer einmal in der BMW-Produktion war, wird verstehen wie durchgeplant es dort zugeht. Da haben M-Performanceteile leider keinen Platz.
Alternative wäre eine eigene "Performance-Werkstatt", aber das würde sich nie und nimmer rechnen.
Die M Performance Komponenten könnte man locker mit in die Produktion einplanen. Nur verdient man nachträglich deutlich mehr Geld, das ist alles.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 14. Juli 2017 um 16:02:04 Uhr:
Ich kann den BMW-Ansatz schon verstehen. Wer einmal in der BMW-Produktion war, wird verstehen wie durchgeplant es dort zugeht. Da haben M-Performanceteile leider keinen Platz.Alternative wäre eine eigene "Performance-Werkstatt", aber das würde sich nie und nimmer rechnen.
Ich gebe Dir durchaus recht, dass die Logistik in der Produktion eine äußerst komplexe Sache ist (und in der Tat eindrucksvoll zu beobachten, ich war bereits einmal auf Werksbesuch in Dingolfing).
Auch verstehe ich, dass wohl nicht jede einzelne Kleinigkeit an M-Performance-Teilen in die Produktion einfließen kann.
Andererseits sollte es gerade eben die enorme Leistungsfähigkeit der Produktionssteuerung ermöglichen, zumindest einige essentielle Komponenten wie z.B. Fahrwerk, Auspuff, Bremsen anzubieten. So etwa könnte man neben der ohnehin gegebenen Vielzahl an Bremsvarianten halt schlichtweg noch eine weitere Variante (und nichts anderes ist die Performance-Anlage abstrakt betrachtet) in den Produktionsprozess einsteuern.
Dass dies nicht einmal (unter Inkaufnahme von Zuzahlung und Lieferzeit) als Individual-Sonderwunsch möglich ist scheint mir daher nicht aus Gründen der Produktionslogistik gegeben, sondern stecken da offenbar irgendwelche (m.E. fehlgeleitete) Marketing-Taktiken dahinter.
Vermutlich will man die M-Performance-Teile als besonders exklusiv und teuer positionieren. Das immerhin gelingt durchaus perfekt: Noch niemals habe ich einen BMW mit M-Performance-Bremse irgendwo im öffentlichen Straßenverkehr gesehen.
Zitat:
@birdyzero schrieb am 14. Juli 2017 um 01:07:02 Uhr:
Hallo zusammen!
Ich habe bei meinem 540i G31 neben dem M-Sportfahrwerk an 20" V-759 individual pauschal auch die M-Sportbremse bestellt. Dies war allerdings eher motiviert durch die Tatsache, dass ich mich über die recht "rostigen" Bremssättel nach einigen Jahren bei meinem A6 TFSI sehr geärgert habe. Die blau lackierten Bremsen sollten ja gegen Rost eher unanfällig sein.
Hat jemand eine Info, ob neben der schönen Optik (blaue Lackierung mit M-Logo) auch tatsächlich bessere Bremsleistung geboten wird?! Liebe Dank für ein Statement...
Mein :-) hat mir erklärt, Kunden der M-Sportbremse haben einen "optischen Vorteil" ;-)
In meinem aktuellen 1'er habe ich auch die blau lackierte M-Sportbremse und konnte keinen Unterschied bzgl. des Bremsverhaltens zu anderen 1'ern ohne M-Sportbremse erkennen.
Und der M5 hat gegenüber dem 520i den "akkustischen Vorteil" , sprach mein 🙂
Ich komme mit beiden Autos am Ziel an... Oder zumindest so ähnlich.
Zitat:
@nufu86 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:34:41 Uhr:
Und der M5 hat gegenüber dem 520i den "akkustischen Vorteil" , sprach mein 🙂
In der Tat 🙂
Was bis jetzt keiner erwähnt hat ist, dass die Sportbremse bei gleicher Fahrweise länger hält, einfach weil mehr Material dran ist.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Temperaturbeständigkeit, ebenfalls wegen der größeren Masse. Mehrere scharfe Bremsungen hintereinander steckt sie ohne Fading besser weg. Bei einer einzigen Bremsung hat sie keinen Vorteil. Alle Bremsen schaffen es locker bis in den ABS Regelbereich zu verzögern.
Mag sein , das sie länger hält. Aber dafür im Austausch mit Sicherheit teurer.
Bei dem Rest ist das aber auch eher Vermutung, oder ?
Da selbst BMW das im online Konfiguator nicht als Vorteile benennt, kann das so toll nicht sein.
Zitat:
@Janet2 schrieb am 15. Juli 2017 um 09:41:42 Uhr:
Bei dem Rest ist das aber auch eher Vermutung, oder ?
Nein, der Rest ist eher Physik.
Alles in allem wäre es m.E. besser, BMW würde die Option SA 2NH unter der Bezeichnung „Verstärkte Bremsanlage (Bremssättel blau mit M-Logo)“ kommunizieren (bzw. bei M550d/i überhaupt nur „Bremssättel blau mit M-Logo“).
Damit wären gleichermaßen die technischen Tatsachen wie auch der zu erwartende Kundennutzen realistisch abgebildet.
Die Bezeichnung „M Sportbremse“ hingegen weckt unwillkürlich die spontane Erwartungshaltung, hier eine gegenüber jeglichen Serienanlagen absolut bissigere und standfestere Bremsanlage (etwa in der Qualität nahe der M-Performance-Anlage) zu erwerben. Die weitgehend nichtssagenden Produktbeschreibungen in Katalog und Preisliste tun ein übriges, diese Fehleinschätzung ungehindert gedeihen zu lassen.
Nun bietet SA 2NH zwar zugegeben einen gewissen technischen Mehrwert (außer M550d/i, wo es tatsächlich einzig nur die Farbe der Bremssättel ist), denn jede Verstärkung der Bremsanlage ist natürlich grundsätzlich jedenfalls nützlich. Unbeschadet dessen ist und bleibt SA 2NH aber stets lediglich eine – mehr oder weniger stark dimensionierte – Serienanlage, und kann von einer „Sportbremse“ im eigentlichen Sinne letztendlich leider keine Rede sein.
Zitat:
@535dF10 schrieb am 17. Juli 2017 um 13:08:25 Uhr:
[...] bleibt SA 2NH aber stets lediglich eine – mehr oder weniger stark dimensionierte – Serienanlage, und kann von einer „Sportbremse“ im eigentlichen Sinne letztendlich leider keine Rede sein.
Wie genau unterscheidet sich eine verstärkte Serienanlage von einer "echten" Sportbremse? Die ist doch auch nur nochmal weiter verstärkt, aber macht nichts grundlegend anders.
Alles zusammengefasst bleibt es aber doch für mich dabei :
Der wesentliche Unterschied zur " normalen Bremse " ist die blaue Farbe.
Die sieht allerdings richtig gut aus ( insbesondere im Vergleich zu diesem rostigen Teil, das ich heute noch bei meinem F10 habe )