M-Performance Domstrebe
Ich will heute mal ein paar Erfahrungen und Bilder zu der Alu-Performance Domstrebe mitteilen.
An sich ist die M-Performance Domstrebe aus Alu, wird an den Schrauben der Döme verschraubt und erhöht die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs.
Das Widerstandsmoment gegen Torsion erhöht sich sogar exponentiell, da jetzt kein "Hohlprofil sondern ein geschlossener Querschnitt um die Längsachse des 1ers verwunden wird, durch die unterschiedlichen Kräfte am Krafteinleitungspunkt (Dom).
D.h.:
Strafferes Einlenkverhalten (Go-Kart ähnlicher)
der 1er wird spurtreuer, vor allem auf Längsfugen etc.
Die Kurvengeschwindigkeiten steigen enorm 😎
Knarzgeräusche verschwinden,
Aufschaukeln bei schnellen Lastwechseln verschwinden zum größten Teil vollständig
Torsionssteifigkeit steigt trotz der serienmäßigen Domstreben, die an der Spritzwand enden enorm. Man merkt die Domstrebe sofort.
Alles in allem eine sehr sinnvolle Investition von ca. 180€
Einbau erfolgt durch Öffnen von 2 Schrauben der Federbeinaufnahme oben auf dem Dom auf jeder Seite des Fahrzeugs.
Werkzeug:
Drehmomentschlüssel; 13 & 15er Nuss; Ratsche.
Die Domstrebe wird als letztes eingebaut, nachdem ihre Aufnahmen an den beiden Schrauben des Doms befestigt werden. (Drehmoment ist in der Anleitung enthalten, ist einmal ca. 45 Nm und ca. 65 Nm.also kein Akt.
Fahrzeug soll auf einer ebenen Unterlage stehen, die nicht wie Straßen ein leichtes Gefällte zur Seite aufweißt. (Garage mit Fliesenboden, Carport mit ebenem Betonboden tun es auf alle Fälle.)
Danach wird die Domstrebe mit 4 weiteren Schrauben an ihre Aufnahmen geschraubt und anschließend festgezogen.
Die Muttern sind im Lieferumfang enthalten, diese sind mit microverkapselter Schraubensicherung im Gewinde beschichtet, Loctite zur Schraubensicherung entfällt also. 😉
Persönlich muss ich sagen, dass ich nach den positiven Erfahrungen im Bezug auf Domstreben serh positiv zu sprechen bin. (kleines Faible entwickelt).
Die Erfahrungen mit der BMW-Performance Domstrebe haben mich darin nur bestärkt.
Mein persönliches Fazit:
Bevor ich Spurverbreiterungen oder Fahrwerksmodifikationen durchführen würde, erstmal eine Strebe montieren, da merkt man am besten was die zusätzliche Versteifung des Fahrzeugs schon ausmacht.
Danach kann man ja immernoch das gesamte Repertoire der Fahrdynamiksteigerung (Fahrwerk, Spurplatten, Felgen etc.) einsetzen.
Beste Antwort im Thema
Ich will heute mal ein paar Erfahrungen und Bilder zu der Alu-Performance Domstrebe mitteilen.
An sich ist die M-Performance Domstrebe aus Alu, wird an den Schrauben der Döme verschraubt und erhöht die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs.
Das Widerstandsmoment gegen Torsion erhöht sich sogar exponentiell, da jetzt kein "Hohlprofil sondern ein geschlossener Querschnitt um die Längsachse des 1ers verwunden wird, durch die unterschiedlichen Kräfte am Krafteinleitungspunkt (Dom).
D.h.:
Strafferes Einlenkverhalten (Go-Kart ähnlicher)
der 1er wird spurtreuer, vor allem auf Längsfugen etc.
Die Kurvengeschwindigkeiten steigen enorm 😎
Knarzgeräusche verschwinden,
Aufschaukeln bei schnellen Lastwechseln verschwinden zum größten Teil vollständig
Torsionssteifigkeit steigt trotz der serienmäßigen Domstreben, die an der Spritzwand enden enorm. Man merkt die Domstrebe sofort.
Alles in allem eine sehr sinnvolle Investition von ca. 180€
Einbau erfolgt durch Öffnen von 2 Schrauben der Federbeinaufnahme oben auf dem Dom auf jeder Seite des Fahrzeugs.
Werkzeug:
Drehmomentschlüssel; 13 & 15er Nuss; Ratsche.
Die Domstrebe wird als letztes eingebaut, nachdem ihre Aufnahmen an den beiden Schrauben des Doms befestigt werden. (Drehmoment ist in der Anleitung enthalten, ist einmal ca. 45 Nm und ca. 65 Nm.also kein Akt.
Fahrzeug soll auf einer ebenen Unterlage stehen, die nicht wie Straßen ein leichtes Gefällte zur Seite aufweißt. (Garage mit Fliesenboden, Carport mit ebenem Betonboden tun es auf alle Fälle.)
Danach wird die Domstrebe mit 4 weiteren Schrauben an ihre Aufnahmen geschraubt und anschließend festgezogen.
Die Muttern sind im Lieferumfang enthalten, diese sind mit microverkapselter Schraubensicherung im Gewinde beschichtet, Loctite zur Schraubensicherung entfällt also. 😉
Persönlich muss ich sagen, dass ich nach den positiven Erfahrungen im Bezug auf Domstreben serh positiv zu sprechen bin. (kleines Faible entwickelt).
Die Erfahrungen mit der BMW-Performance Domstrebe haben mich darin nur bestärkt.
Mein persönliches Fazit:
Bevor ich Spurverbreiterungen oder Fahrwerksmodifikationen durchführen würde, erstmal eine Strebe montieren, da merkt man am besten was die zusätzliche Versteifung des Fahrzeugs schon ausmacht.
Danach kann man ja immernoch das gesamte Repertoire der Fahrdynamiksteigerung (Fahrwerk, Spurplatten, Felgen etc.) einsetzen.
46 Antworten
Zitat:
Spass beiseite hast ihn ev. übernommen. Für uns 2 wäre das eher nichts, denn ich denke der TE hat ein M-Fahrwerk. Wir müssten erst tiefer, härter, breiter, dann die Strebe.
Nein, gehöre nicht zur tiefer, härter, breiter Fraktion,
finde die M-GmbH Ings. haben schon sehr gute Arbeit geleistet mit dem Fahrwerk,
hab deshalb auch die Tieferlegungsfedern (Eibach) vom 1.Besitzer rausgeworfen, war mir zu extrem (sehr sehr hart und hoppelig).
Bis auf die Domstrebe mache ich auch nix mehr an meinem Hängebauchschweinchen.
Das extreme lag mir noch nie.
Dezent ist trumpf, finde das M-Paket vollkommen Tuning genug. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich bewege das Standartfahrwerk gern und häufig im Grenzbereich und weiß wie groß die Unterschiede zwischen Reifen sind. Dass die Strebe genauso deutlich wahrnembar sein soll, macht es für mich noch unglaubwürdiger. Ich wäre durchaus interessiert meinen 1er für kleines Geld noch sportlicher zu machen, wobei ich nicht unzufrieden bin. Reifen und Dämpfer/Federn sind Elemente, welche sich mehrere cm bewegen und dies je nach Abstimmung mal besser mal schlechter. Deswegen kann ich es mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Beruhigung der Karosse im mm-Bereich ähnlich dramatisch wirken soll. Aber das muss wohl jeder selbst erfahren.Zitat:
deren Unterschied in der Fahrzeugwahrnehmung im gleichen Bereich ist
Ich habe jetzt ein 1er Cabrio und mir eine Strebe bestellt.
Ich hatte einen Z3 und eine E46 Cabrio. Alle mit Strebe!
Gerade bei einem Cabrio hat man das Gefühl nach Einbau der Strebe ein ganz anderes Fahrzeug zu besitzen. Viel besserer Geradeauslauf, fast keine Karrosserieverwindungen mehr auf schlechterer Straße und ein knackigeres Fahrverhalten.
Ich hatte auch im E46 Coupe die Strebe drin. Meine Frau (Tuning findet die als reine Geldverschwendung!) sagte aber bereits nach wenigen Tagen mit dem neuen Cabrio: Bestell dir sofort eine Strebe!
Das alte 170TKM E46 Carbrio mit Strebe lag bedeutend besser und fester (Karosseriezittern) als das neue 1er Cabrio mit ca. 30TKM bei gleicher Bereifung / Felgen. (Habe die vom E 46 auf den 1er gebaut)
Auch wird durch die Versteifung des Fahrzeugs durch die Strebe, die Karrosserie langlebiger, d.h. selbst nach sehr hohen Laufleistungen wirkt das Fahrzeug nicht ausgenudelt.
Daher: Strebe muß sein!
Zitat:
Original geschrieben von kanzlersoft
Ich habe jetzt ein 1er Cabrio und mir eine Strebe bestellt.Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich bewege das Standartfahrwerk gern und häufig im Grenzbereich und weiß wie groß die Unterschiede zwischen Reifen sind. Dass die Strebe genauso deutlich wahrnembar sein soll, macht es für mich noch unglaubwürdiger. Ich wäre durchaus interessiert meinen 1er für kleines Geld noch sportlicher zu machen, wobei ich nicht unzufrieden bin. Reifen und Dämpfer/Federn sind Elemente, welche sich mehrere cm bewegen und dies je nach Abstimmung mal besser mal schlechter. Deswegen kann ich es mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Beruhigung der Karosse im mm-Bereich ähnlich dramatisch wirken soll. Aber das muss wohl jeder selbst erfahren.
Ich hatte einen Z3 und eine E46 Cabrio. Alle mit Strebe!Gerade bei einem Cabrio hat man das Gefühl nach Einbau der Strebe ein ganz anderes Fahrzeug zu besitzen. Viel besserer Geradeauslauf, fast keine Karrosserieverwindungen mehr auf schlechterer Straße und ein knackigeres Fahrverhalten.
Ich hatte auch im E46 Coupe die Strebe drin. Meine Frau (Tuning findet die als reine Geldverschwendung!) sagte aber bereits nach wenigen Tagen mit dem neuen Cabrio: Bestell dir sofort eine Strebe!Das alte 170TKM E46 Carbrio mit Strebe lag bedeutend besser und fester (Karosseriezittern) als das neue 1er Cabrio mit ca. 30TKM bei gleicher Bereifung / Felgen. (Habe die vom E 46 auf den 1er gebaut)
Auch wird durch die Versteifung des Fahrzeugs durch die Strebe, die Karrosserie langlebiger, d.h. selbst nach sehr hohen Laufleistungen wirkt das Fahrzeug nicht ausgenudelt.
Daher: Strebe muß sein!
@kanzlersoft: Danke für die "Schützenhilfe", wenn sogar deine Frau die gegen Tuning ist die Wirkung der Strebe deutlich wahrnimmt und sie sogar für "sinnvoll" hält, dann ist doch schon was dran. (hehe, meine Rede)
Gruß und viel Freude am Fahren...
Ja, das Argument ist total überzeugend😁😉
Ich vermute selbst der Nachbar hat es auch gleich gesehen, wieviel steifer die Krarosse nun die Auffahrt hochrollt🙄 Mag doch sein, das alles so ist wie beschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ja, das Argument ist total überzeugend😁😉
Ich vermute selbst der Nachbar hat es auch gleich gesehen, wieviel steifer die Krarosse nun die Auffahrt hochrollt🙄 Mag doch sein, das alles so ist wie beschrieben.
Ich möchte dir "Kritiker" noch etwas sagen:
Als meine Frau und ich uns vor 7 Jahren den Z3 damals gekauft hatten, merkten wir wie schlecht die Karosse, trotz damals erst 60 TKM, im Gegensatz zum damaligen MX 5, der jedoch nur in der Werkstatt stand 🙄, meiner Frau war.
Das Auto zitterte nach jeder Bodenwelle. Von allen Fahrzeugen, ist der Z3 das mit Abstand am wenigsten steife. Da wir aus dem Coupe die positive Erfahrung der Strebe hatten, haben wir uns damals bei D&W eine Strebe bestellt.
Nach Einbau der Strebe, hörte augenblicklich das nervige Zittern auf.
Im Übrigen: Der 2005 verstorbene Lebensgefährte meiner Mutter war früher Rennsport -Tourenwagenfahrer. Der hatte mir 2002 den Tipp mit der Strebe gegeben. Seitdem fahre ich kein Auto mehr ohne Strebe.
Natürlich ist beim geschlossenen Fahrzeug der Effekt nicht so groß wie beim Cabrio, doch bei einem Cabrio ist die Strebe die beste Investition die man überhabt machen kann.
Daher habe ich mir nun auch für das neue 1er - Cabrio die Strebe bestellt, da man auch auf guter Strecke z.B. bei Tempo 130 und leichter langer Kurvenfahrt ein Schwingen / Zittern der Karosse spürt.
Das merkte dann sofort halt meine Frau und findet das nervig. Daher sagte sie auch sofort, ich solle die Strebe bestellen.
Wenn die Strebe kommt und eingebaut ist, schreibe ich dann den Erfahrungsbericht hier rein.
Ich habe mir jetzt auch mal den Luxus gegönnt und warte auf die Strebe.....
Gruß
andreasstudent
So, die Strebe ist jetzt zwei Tage drin.
Mein Wagen hat M-Fahrwerk und mittlerweile 90.000 km auf dem Buckel.
Fazit: das Knacken im Amaturenbrett, welches ich auf dem Weg zur Arbeit seit zig-tausend Kilometern hatte, ist weg. Das Fahrverhalten ändert sich hingegen (meiner Meinung nach) kaum spürbar.
Gruß
andreasstudent
Für den Diesel im Moment nirgendwo mehr lieferbar. Wird gerade neu produziert. Kommt in ca. 3 Wochen zu mir. Dann folgt ein Bericht.
@all:
Es wurde die Frage gestellt, warum Hersteller eine Domstrebe, trotz aller Vorteil, nicht ab Werk einbauen.
Die Antwort darauf ist, daß dann die Versicherungsprämien für Autos mit Strebe schlagartig deutlich steigen würden.
Grund:
Bei einem Seitenaufprall ist man (Fahrgastzelle) mit Strebe deutlich besser geschützt. Das KFZ hat aber dann meist Totalschaden.
So, nun habe meine Strebe seit über 1 Woche und war mit meiner Frau und dem Wagen zu einem Kurzurlaub in Tirol und konnte somit 1500km Fahrerfahrung sammeln.
Das Fahrzeug fährt sich, wie ich es erwartet habe, deutlich direkter und in Kurven knackiger. Geradeauslauf wurde deutlich verbessert und das cabriotypische Zittern, was, zugegebenermaßen, beim 1er sehr gering ist, ist nun zu 100% verschwunden. Auf schlechter Wegstrecke fährt sich das Cabrio nun wie ein geschlossenes Coupe'. Mein Fahrzeug ist Wetterauer leistungsoptimiert, wie alle meine Fahrzeuge zuvor. Nun habe ich den Wagen endlich mal (fast) ausfahren können. GPS - gemessen packt er nun 232 km/h. Laut Tacho 240 km/h. Nach Einbau der Strebe merkt man das Tempo deutlich weniger, da der Geradeauslauf, auch offen bei 220, sich deutlich verbessert hat.
Alles in Allem eine eine gelungene Investition die das Fahrzeug langlebiger macht (Karrosse wird nicht weichgeklopft) und deutlich mehr an Fahrspaß und Komfort durch die verbesserte Verwindungssteifigkeit bietet.
Wenn Ihr hier alle so lobend weiter schreibt, dann muß ich mir auch diese Strebe wohl auch zulegen.
Stinkt das eigentlich nicht von hinten wenn man bremst oder vom Gas geht, mit so einem offenen Dieselcabrio, so wie bei jedem Boot mit Außenbordermotor?
Ging bei irgend jemand das lastwechsel typische Tür- Fensterrahmengeknackse weg nach dem Einbau der Strebe?
Denn bei mir ist das z.Zt. wieder unerträglich gewesen, vor allem nach längerem Stand in der Sonne.
Dank Teflonspray an der Dichtung und dank Siliconspray hinter den Plastikfensterrahmen ist es fast o.K.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Wenn Ihr hier alle so lobend weiter schreibt, dann muß ich mir auch diese Strebe wohl auch zulegen.Stinkt das eigentlich nicht von hinten wenn man bremst oder vom Gas geht, mit so einem offenen Dieselcabrio, so wie bei jedem Boot mit Außenbordermotor?
Nee, merkt man nicht. Sonst hätte ich als mir als eigentlicher 6 - Pack - Reihensechser Dauerfan mir den Wagen nicht zugelegt. Bei 25 TKM / Jahr aber lohnenswert. Und, da wir oft in die Berge fahren, machen Passfahrten mit einem drehmomentstarken Diesel 1000* mehr Spaß, als mit einem 2,5 Liter Saugmotor - 6 Zylinder, vor allem mit Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Ging bei irgend jemand das lastwechsel typische Tür- Fensterrahmengeknackse weg nach dem Einbau der Strebe?
Denn bei mir ist das z.Zt. wieder unerträglich gewesen, vor allem nach längerem Stand in der Sonne.
Dank Teflonspray an der Dichtung und dank Siliconspray hinter den Plastikfensterrahmen ist es fast o.K.
Kann ich nicht beurteilen, da dies beim Cabrio nicht knackt. Meine Frau hat einen "normalen" 118d. Der knackt hin und wieder ebenso hin und wieder im Scheibenrahmen. Ich müßte die Strebe umbauen, habe dazu aber keine Lust. 😮
Das Tread ist schon ein tick veraltet, aber vielleicht braucht das noch jemand: Ich habe meine Domstrebe grade beim Marktplatz angeboten:
http://www.motorbasar.de/...mstrebe-alu-fuer-1er-und-3er-t5065255.html
Aus eigene Erfahrung: unterschied ist rasant! Sogar mit dem Sportfahrwerk merkt man den Unterschied sofort beim Kurvenfahrt.
Eignet sich diese Domstrebe wenn man schon ein Gewindefahrwerk verbaut hat?
Passt die Strebe auch in einen 325d N57 E90?
Weiter vorn stand irgendwo nicht für 6Zylinder.
Ich bin einige 1000km mit auf der Beifahrerseite lockerer Domstrebe rumgefahren, weil sich die Schraube gelöst hatte. Also die standartmäßig verbaute.
Es hat geklappert, aber auch da tue ich mich schwer zu sagen, dass es schlechter fuhr. Wenn ich es mir nicht einbilde, war die Vorderachse vielleicht nen Tick schwammiger. Ich kann es aber wirklich nicht genau sagen. Die serienmäßige ist ja nur mit einer einzigen Schraube befestigt und geht zur Spritzwand. Die zusätzliche ist ja mit 2 Schrauben verschraubt und geht in der Krümmung in die entgegengesetzte Richtung, sodass da in Sachen Steifigkeit vielleicht doch noch was passiert.