M-Performance Domstrebe

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Ich will heute mal ein paar Erfahrungen und Bilder zu der Alu-Performance Domstrebe mitteilen.

An sich ist die M-Performance Domstrebe aus Alu, wird an den Schrauben der Döme verschraubt und erhöht die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs.
Das Widerstandsmoment gegen Torsion erhöht sich sogar exponentiell, da jetzt kein "Hohlprofil sondern ein geschlossener Querschnitt um die Längsachse des 1ers verwunden wird, durch die unterschiedlichen Kräfte am Krafteinleitungspunkt (Dom).
D.h.:
Strafferes Einlenkverhalten (Go-Kart ähnlicher)
der 1er wird spurtreuer, vor allem auf Längsfugen etc.
Die Kurvengeschwindigkeiten steigen enorm 😎
Knarzgeräusche verschwinden,
Aufschaukeln bei schnellen Lastwechseln verschwinden zum größten Teil vollständig

Torsionssteifigkeit steigt trotz der serienmäßigen Domstreben, die an der Spritzwand enden enorm. Man merkt die Domstrebe sofort.

Alles in allem eine sehr sinnvolle Investition von ca. 180€

Einbau erfolgt durch Öffnen von 2 Schrauben der Federbeinaufnahme oben auf dem Dom auf jeder Seite des Fahrzeugs.
Werkzeug:
Drehmomentschlüssel; 13 & 15er Nuss; Ratsche.
Die Domstrebe wird als letztes eingebaut, nachdem ihre Aufnahmen an den beiden Schrauben des Doms befestigt werden. (Drehmoment ist in der Anleitung enthalten, ist einmal ca. 45 Nm und ca. 65 Nm.also kein Akt.
Fahrzeug soll auf einer ebenen Unterlage stehen, die nicht wie Straßen ein leichtes Gefällte zur Seite aufweißt. (Garage mit Fliesenboden, Carport mit ebenem Betonboden tun es auf alle Fälle.)
Danach wird die Domstrebe mit 4 weiteren Schrauben an ihre Aufnahmen geschraubt und anschließend festgezogen.
Die Muttern sind im Lieferumfang enthalten, diese sind mit microverkapselter Schraubensicherung im Gewinde beschichtet, Loctite zur Schraubensicherung entfällt also. 😉

Persönlich muss ich sagen, dass ich nach den positiven Erfahrungen im Bezug auf Domstreben serh positiv zu sprechen bin. (kleines Faible entwickelt).
Die Erfahrungen mit der BMW-Performance Domstrebe haben mich darin nur bestärkt.
Mein persönliches Fazit:
Bevor ich Spurverbreiterungen oder Fahrwerksmodifikationen durchführen würde, erstmal eine Strebe montieren, da merkt man am besten was die zusätzliche Versteifung des Fahrzeugs schon ausmacht.
Danach kann man ja immernoch das gesamte Repertoire der Fahrdynamiksteigerung (Fahrwerk, Spurplatten, Felgen etc.) einsetzen.

Beste Antwort im Thema

Ich will heute mal ein paar Erfahrungen und Bilder zu der Alu-Performance Domstrebe mitteilen.

An sich ist die M-Performance Domstrebe aus Alu, wird an den Schrauben der Döme verschraubt und erhöht die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs.
Das Widerstandsmoment gegen Torsion erhöht sich sogar exponentiell, da jetzt kein "Hohlprofil sondern ein geschlossener Querschnitt um die Längsachse des 1ers verwunden wird, durch die unterschiedlichen Kräfte am Krafteinleitungspunkt (Dom).
D.h.:
Strafferes Einlenkverhalten (Go-Kart ähnlicher)
der 1er wird spurtreuer, vor allem auf Längsfugen etc.
Die Kurvengeschwindigkeiten steigen enorm 😎
Knarzgeräusche verschwinden,
Aufschaukeln bei schnellen Lastwechseln verschwinden zum größten Teil vollständig

Torsionssteifigkeit steigt trotz der serienmäßigen Domstreben, die an der Spritzwand enden enorm. Man merkt die Domstrebe sofort.

Alles in allem eine sehr sinnvolle Investition von ca. 180€

Einbau erfolgt durch Öffnen von 2 Schrauben der Federbeinaufnahme oben auf dem Dom auf jeder Seite des Fahrzeugs.
Werkzeug:
Drehmomentschlüssel; 13 & 15er Nuss; Ratsche.
Die Domstrebe wird als letztes eingebaut, nachdem ihre Aufnahmen an den beiden Schrauben des Doms befestigt werden. (Drehmoment ist in der Anleitung enthalten, ist einmal ca. 45 Nm und ca. 65 Nm.also kein Akt.
Fahrzeug soll auf einer ebenen Unterlage stehen, die nicht wie Straßen ein leichtes Gefällte zur Seite aufweißt. (Garage mit Fliesenboden, Carport mit ebenem Betonboden tun es auf alle Fälle.)
Danach wird die Domstrebe mit 4 weiteren Schrauben an ihre Aufnahmen geschraubt und anschließend festgezogen.
Die Muttern sind im Lieferumfang enthalten, diese sind mit microverkapselter Schraubensicherung im Gewinde beschichtet, Loctite zur Schraubensicherung entfällt also. 😉

Persönlich muss ich sagen, dass ich nach den positiven Erfahrungen im Bezug auf Domstreben serh positiv zu sprechen bin. (kleines Faible entwickelt).
Die Erfahrungen mit der BMW-Performance Domstrebe haben mich darin nur bestärkt.
Mein persönliches Fazit:
Bevor ich Spurverbreiterungen oder Fahrwerksmodifikationen durchführen würde, erstmal eine Strebe montieren, da merkt man am besten was die zusätzliche Versteifung des Fahrzeugs schon ausmacht.
Danach kann man ja immernoch das gesamte Repertoire der Fahrdynamiksteigerung (Fahrwerk, Spurplatten, Felgen etc.) einsetzen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Du würdest dich wundern, was Stabis schon bringen......

Naja die Stabis arbeiten auch aktiv am Fahrwerk mit. Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, weil mir die Erfahrung damit fehlt. Wie gesagt, ich kann mir die dramatische Verbesserung einfach nicht vorstellen. Ich würde denken, dass eine Strebe nur das Tüpfelchen auf dem "i" ist, wenn ansonsten Fahrwerk und Räder schon optimiert sind.

Also du kannst das schon gerne glauben, ne strebe bringt nochmal ein wirklich anderes Gefühl, das auch durch real bessere Leistungen des Fahrzeugs unterstrichen wird

@ronmann:
Na also kindliche Freude war bei der Strebe nicht dabei. Ist ja nicht die erste die ich in meinen Autos verbaut hab.
Kann dir nur das hier sagen:
In meinen Vectra As waren jedesmal Streben verbaut. Also kannte ich das Fahrverhalten von beiden Vectras mit und ohne Strebe. Da lagen Welten dazwischen.
Natürlich ist die Vectra A Karosse sehr "verwindungsfreudig". Also brachte die Stahlstrebe von Wiechers sehr viel. Sogar meine Freundin damals merkte als sie das Auto fuhr, dass es irgendwie "härter" und straffer war, besser einlenkte und und nicht mehr so stark untersteuerte. Die Seitenneigung bei Kurvenfahrt ging merklich zurück.

Beim 1er war es also schon Gewohnheit, die Strebe (diesmal eine originale BMW-Performance) sofort nach dem Kauf zu bestellen und einzubauen.
Ich empfinde das Fahrverhalten straffer und auch direkter.
Natürlich ist die Verbesserung beim 1er nicht gravierend.
1. Besitzt er schon Streben zur Spritzwand hin
2. Die Karosse ist serh stabil und verwindungssteif

Aber wenn man anguckt wie viele Threads es über RFT-und-NRFTs gibt, deren Unterschied in der Fahrzeugwahrnehmung im gleichen Bereich ist, weißt du ca. wie viel sich das Fahrverhalten ändert.

Als Schlusswort von mir denke ich ist angebracht:
Wer die Strebe hat, will sie nicht mehr missen, da kein/kaum merklicher Komfortverlust bei sehr starkem Anstieg des Fahrspaßes auf der Landstraße. (Sicherheitsplus 😁)
Wer sie partout nicht verbauen will, der soll es auch nicht. BMWs sind schon ziemlich dynamische Autos, also geht es auch ohne sehr gut voran in den Kurven.

P.S.: Wieso brauchen die Leute ein M-Fahrwerk, gehen doch die wenigsten an die Grenze des normalen Fahrwerks?
Die Domstrebe ist da eventuell der nächste "konsequente & kostengünstige" Schritt um noch ein wenig mehr rauszukitzeln.
Just my two cents.

Ähnliche Themen

Zitat:

deren Unterschied in der Fahrzeugwahrnehmung im gleichen Bereich ist

Ich bewege das Standartfahrwerk gern und häufig im Grenzbereich und weiß wie groß die Unterschiede zwischen Reifen sind. Dass die Strebe genauso deutlich wahrnembar sein soll, macht es für mich noch unglaubwürdiger. Ich wäre durchaus interessiert meinen 1er für kleines Geld noch sportlicher zu machen, wobei ich nicht unzufrieden bin. Reifen und Dämpfer/Federn sind Elemente, welche sich mehrere cm bewegen und dies je nach Abstimmung mal besser mal schlechter. Deswegen kann ich es mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Beruhigung der Karosse im mm-Bereich ähnlich dramatisch wirken soll. Aber das muss wohl jeder selbst erfahren.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann



Zitat:

deren Unterschied in der Fahrzeugwahrnehmung im gleichen Bereich ist

Wie oft ist Deine DTC Lampe schon durchgebrannt -🙂 -🙂 -🙂

Der Reifen kann nur eine gewisse Quer- und Längskraft übertragen. Die gibt dir angenähert, der Kramer´sche Kreis an.
Da gibt es riesige Unterschiede bei der gleichen Reifendimension von verschiedenen Herstellern.
(Deshalb fahren Fronttriebler bei forscher Gangart in der Kurve geradeaus, wenn man das Gas wegnimmt oder aufhört zu Bremsen, oder den Lenkeinschlag zurücknimmt, so übertragen sie wieder größere Kräfte, ergo untersteuern nicht mehr.)
Übergang von Haftreibung in Gleitreibung (um genau zu sein, Haftet ein Reifen nicht, sonst würde er keine Kräfte übertragen können, ein gewisser Schlupf ist notwendig.)

Wenn du die Radaufhängung ansiehst, so ist es Modellmäßig eine Anordnung von mehreren in Reihe und auch parallel geschalteten Dämpfern, Federn & Massen (nicht Fahrwerksdämpfer und Federn, sondern mechanische Modellbildungsfedern und Dämpfer etc.)
Wenn du anfängst die Federsteifigkeiten, Dämpfungsraten und Massen zu verändern, dann hast du da ein sehr komplexes schwingungsfähiges System höherer Ordnung. (mind. 2. Ordnung).
Da wirken sich manche Sachen schon sehr groß aus, Federweg hin oder her,
Bei der Torsion reden wir bei der Veränderung von einem offenen Profil (Döme nicht miteinander verbunden) zu einem Hohlprofil (Domstrebe verbindet Döme) von einer Veränderung der Potenz, da beim 2. Fall sogar die gesamte umschlossene Fläche mit der 4. Potenz eingeht.
Also da tut sich schon was, aus der Sicht der technischen Mechanik.
Vor allem werden Kräfte vom Rad auf das gegenüberliegende Rad geleitet, so dass dieses durch die höhere Normalkraft auch mehr Längs- und Querkräfte übertragen kann.

Naja, ich will hier niemanden bekehren.
Wer es logisch findet kann es machen
wer es nicht probieren will, soll es einfach nicht machen

Hauptsache alle haben ihren Spaß 😎

mir scheint dies alles sehr abstrus. Denn die Domstrebe ist ein festes Teil im Gegensatz zu einem zusätzlich verbauten Stabilisator. Dieser überträgt die Dämpferbew. vom einen Federbein auf das andere u. umgekehrt, aber wenn eine Domstrebe so ein Wunderwerk wäre, dann müsste sich die Karosserie an den oberen Federbein Aufnahmepkt. ohne Domstrebe gewaltig bewegen.
Tut mir leid, ich denke das ist mehr etwas für die Optik und das Auge -🙂

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


mir scheint dies alles sehr abstrus. Denn die Domstrebe ist ein festes Teil im Gegensatz zu einem zusätzlich verbauten Stabilisator. Dieser überträgt die Dämpferbew. vom einen Federbein auf das andere u. umgekehrt, aber wenn eine Domstrebe so ein Wunderwerk wäre, dann müsste sich die Karosserie an den oberen Federbein Aufnahmepkt. ohne Domstrebe gewaltig bewegen.
Tut mir leid, ich denke das ist mehr etwas für die Optik und das Auge -🙂

Hey airforce1;

Also wenn du mal Bock hast, fährst meinen mit Strebe Probe, dann kannst du live und selbst urteilen.
Oder du kommst mal in die Nähe der Landeshauptstadt Stuggi, nur 20KM weiter auf der A81; da findest mich oft (Böblingen).
Du kommst doch aus KA?

Weißt der Rest hat sonst irgendwie keinen Sinn. ;-)

Danke für das freundliche Angebot, bin 1 -2 mal im Jahr beim Meilenwerk, so zum schauen, vielleicht lässt es sich einrichten.
Ggf. bei Int. PN

Zwar ist Wikipedia weit weg davon, zitierfähig zu sein. Aber ich tue es trotzdem
Domstrebe Wiki

Domstrebe

Wenn es beim Lesen langweilig wird, liegt es wohl daran, dass ich die meisten Pros und Cons schon aufgezählt hab. 😉

Zitat:

Naja, ich will hier niemanden bekehren.

Ich will mich ja gern bekehren lassen, weil der Preis sehr interessant ist. Evtl. sollte man so ein Teil wie angesprochen für 120€ kaufen, testen, wieder ausbauen, nochmal testen und wenn nix fehlt wieder für 120 verkaufen. Ich meine wenn der Fortschritt so deutlich vorhanden ist, müsste sich der Rückschritt beim Ausbau noch größer anfühlen.

dann nehme jedoch die teilbare, dann kannst die Fixierungen auf den Domen belassen, wenn Du den Pollenfilter ers.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann



Zitat:

Naja, ich will hier niemanden bekehren.

Ich will mich ja gern bekehren lassen, weil der Preis sehr interessant ist. Evtl. sollte man so ein Teil wie angesprochen für 120€ kaufen, testen, wieder ausbauen, nochmal testen und wenn nix fehlt wieder für 120 verkaufen. Ich meine wenn der Fortschritt so deutlich vorhanden ist, müsste sich der Rückschritt beim Ausbau noch größer anfühlen.

Wo willste das denn einbauen, wenn im Jan. Dein Leasing auslief -🙂 -🙂

Spass beiseite hast ihn ev. übernommen. Für uns 2 wäre das eher nichts, denn ich denke der TE hat ein M-Fahrwerk. Wir müssten erst tiefer, härter, breiter, dann die Strebe.

Ach da müsste ich wohl mal die Signatur ändern. Hab ihn behalten. Wegen einem Sportfahrwerk hatte ich auch schonmal überlegt, aber ewig will ich ihn auch nicht mehr fahren. Vielleicht wird der nächste ne Rakete, da lohnt sowas dann alles mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen