M-Performance Domstrebe
Ich will heute mal ein paar Erfahrungen und Bilder zu der Alu-Performance Domstrebe mitteilen.
An sich ist die M-Performance Domstrebe aus Alu, wird an den Schrauben der Döme verschraubt und erhöht die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs.
Das Widerstandsmoment gegen Torsion erhöht sich sogar exponentiell, da jetzt kein "Hohlprofil sondern ein geschlossener Querschnitt um die Längsachse des 1ers verwunden wird, durch die unterschiedlichen Kräfte am Krafteinleitungspunkt (Dom).
D.h.:
Strafferes Einlenkverhalten (Go-Kart ähnlicher)
der 1er wird spurtreuer, vor allem auf Längsfugen etc.
Die Kurvengeschwindigkeiten steigen enorm 😎
Knarzgeräusche verschwinden,
Aufschaukeln bei schnellen Lastwechseln verschwinden zum größten Teil vollständig
Torsionssteifigkeit steigt trotz der serienmäßigen Domstreben, die an der Spritzwand enden enorm. Man merkt die Domstrebe sofort.
Alles in allem eine sehr sinnvolle Investition von ca. 180€
Einbau erfolgt durch Öffnen von 2 Schrauben der Federbeinaufnahme oben auf dem Dom auf jeder Seite des Fahrzeugs.
Werkzeug:
Drehmomentschlüssel; 13 & 15er Nuss; Ratsche.
Die Domstrebe wird als letztes eingebaut, nachdem ihre Aufnahmen an den beiden Schrauben des Doms befestigt werden. (Drehmoment ist in der Anleitung enthalten, ist einmal ca. 45 Nm und ca. 65 Nm.also kein Akt.
Fahrzeug soll auf einer ebenen Unterlage stehen, die nicht wie Straßen ein leichtes Gefällte zur Seite aufweißt. (Garage mit Fliesenboden, Carport mit ebenem Betonboden tun es auf alle Fälle.)
Danach wird die Domstrebe mit 4 weiteren Schrauben an ihre Aufnahmen geschraubt und anschließend festgezogen.
Die Muttern sind im Lieferumfang enthalten, diese sind mit microverkapselter Schraubensicherung im Gewinde beschichtet, Loctite zur Schraubensicherung entfällt also. 😉
Persönlich muss ich sagen, dass ich nach den positiven Erfahrungen im Bezug auf Domstreben serh positiv zu sprechen bin. (kleines Faible entwickelt).
Die Erfahrungen mit der BMW-Performance Domstrebe haben mich darin nur bestärkt.
Mein persönliches Fazit:
Bevor ich Spurverbreiterungen oder Fahrwerksmodifikationen durchführen würde, erstmal eine Strebe montieren, da merkt man am besten was die zusätzliche Versteifung des Fahrzeugs schon ausmacht.
Danach kann man ja immernoch das gesamte Repertoire der Fahrdynamiksteigerung (Fahrwerk, Spurplatten, Felgen etc.) einsetzen.
Beste Antwort im Thema
Ich will heute mal ein paar Erfahrungen und Bilder zu der Alu-Performance Domstrebe mitteilen.
An sich ist die M-Performance Domstrebe aus Alu, wird an den Schrauben der Döme verschraubt und erhöht die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs.
Das Widerstandsmoment gegen Torsion erhöht sich sogar exponentiell, da jetzt kein "Hohlprofil sondern ein geschlossener Querschnitt um die Längsachse des 1ers verwunden wird, durch die unterschiedlichen Kräfte am Krafteinleitungspunkt (Dom).
D.h.:
Strafferes Einlenkverhalten (Go-Kart ähnlicher)
der 1er wird spurtreuer, vor allem auf Längsfugen etc.
Die Kurvengeschwindigkeiten steigen enorm 😎
Knarzgeräusche verschwinden,
Aufschaukeln bei schnellen Lastwechseln verschwinden zum größten Teil vollständig
Torsionssteifigkeit steigt trotz der serienmäßigen Domstreben, die an der Spritzwand enden enorm. Man merkt die Domstrebe sofort.
Alles in allem eine sehr sinnvolle Investition von ca. 180€
Einbau erfolgt durch Öffnen von 2 Schrauben der Federbeinaufnahme oben auf dem Dom auf jeder Seite des Fahrzeugs.
Werkzeug:
Drehmomentschlüssel; 13 & 15er Nuss; Ratsche.
Die Domstrebe wird als letztes eingebaut, nachdem ihre Aufnahmen an den beiden Schrauben des Doms befestigt werden. (Drehmoment ist in der Anleitung enthalten, ist einmal ca. 45 Nm und ca. 65 Nm.also kein Akt.
Fahrzeug soll auf einer ebenen Unterlage stehen, die nicht wie Straßen ein leichtes Gefällte zur Seite aufweißt. (Garage mit Fliesenboden, Carport mit ebenem Betonboden tun es auf alle Fälle.)
Danach wird die Domstrebe mit 4 weiteren Schrauben an ihre Aufnahmen geschraubt und anschließend festgezogen.
Die Muttern sind im Lieferumfang enthalten, diese sind mit microverkapselter Schraubensicherung im Gewinde beschichtet, Loctite zur Schraubensicherung entfällt also. 😉
Persönlich muss ich sagen, dass ich nach den positiven Erfahrungen im Bezug auf Domstreben serh positiv zu sprechen bin. (kleines Faible entwickelt).
Die Erfahrungen mit der BMW-Performance Domstrebe haben mich darin nur bestärkt.
Mein persönliches Fazit:
Bevor ich Spurverbreiterungen oder Fahrwerksmodifikationen durchführen würde, erstmal eine Strebe montieren, da merkt man am besten was die zusätzliche Versteifung des Fahrzeugs schon ausmacht.
Danach kann man ja immernoch das gesamte Repertoire der Fahrdynamiksteigerung (Fahrwerk, Spurplatten, Felgen etc.) einsetzen.
46 Antworten
Interessant. Danke für deine ausführliche Beschreibung.
Gibts die direkt beim Händler? Muss man die eintragen lassen?
klingt verlockend !!!
das nenn' ich mal einen post "mit hand und fuss." - danke dafür!
ein punkt hätte ich noch anzumerken:
meinen recherchen zu folge passen die domstreben
(egal ob alu oder carbon) nur bei den 4 zylinder modelen.
greetz probekiller
sieht interessant aus, aber auch wirklich was zu merken?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TTPolo
...aber auch wirklich was zu merken?
an der verwindungssteifigkeit?
kann zwar aus o.g. gründen nicht vom 1er reden, aber
bei meinem letzten e36: definitiv!!!
greetz probekiller
Zitat:
Original geschrieben von Alex_Miamorsch
Interessant. Danke für deine ausführliche Beschreibung.Gibts die direkt beim Händler? Muss man die eintragen lassen?
Domstreben müssen solange nicht fest eingeschweißt werden, nicht eingetragen werden.
Die M-Performance Domstrebe gibt es direkt bei den BMW-Händlern.
Hier hab ich meine gekauft. (Online) M-Performance Domstrebe
Gibt es aber auch auf der BMW Homepage offiziell unter Performance Zubehör, da steht auch, dass sie halt nur nicht für den 135i und 335i, ansonsten stehen da keine Einschränkungen. Hier mal der Link auf der BMW-Homepage. BMW-Zubehör M-Performance Domstrebe
Zu dem Fahrverhalten kann ich nur sagen, man merkt es deutlich, wie oben gesagt das Einlenkverhalten und die Spurtreue sowie die Rollneigung verbessern sich ungemein.
Zitat:
Original geschrieben von basti245
Zu dem Fahrverhalten kann ich nur sagen, man merkt es deutlich, wie oben gesagt das Einlenkverhalten und die Spurtreue sowie die Rollneigung verbessern sich ungemein.
Warum verbaut BMW sie dann nicht gleich ab Werk, wenn sie für relativ wenig Geld und Aufwand nur Vorteile mit sich bringt?
Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
Warum verbaut BMW sie dann nicht gleich ab Werk, wenn sie für relativ wenig Geld und Aufwand nur Vorteile mit sich bringt?Zitat:
Original geschrieben von basti245
Zu dem Fahrverhalten kann ich nur sagen, man merkt es deutlich, wie oben gesagt das Einlenkverhalten und die Spurtreue sowie die Rollneigung verbessern sich ungemein.
Erwartest du jetzt dadrauf eine echte Antwort? 🙄
Wie alles im Leben sind die oben genannten Eigenschaften nicht umsonst. Sie kosten halt ein wenig Federungskomfort, da sich die Federsteifigkeit (und auch die Dämpfung des Gesamtsystems Fahrzeug) der gesamten Karosserie ändert.
Spiele es mal in Matlab durch, (macht schöne bunte Kurven) dann siehtst du was ich meine.
Falls Matlab nicht zur Hand, oder Regelungstechnik und Schwingungslehre schon länger zurückliegen:
die Veränderung des Fahrverhaltens wird je nach Fahrer als positiv oder negativ eingestuft.
"Fahrdynamiker" finden das direktere und mitteilungsfreudigere Fahrverhalten gut, andere, eher komfort-liebende Fahrer würden diese Veränderung als negativ oder weniger positiv sehen
😎
Servus,
hat solch eine Domstrebe noch weitere "Nachteile"?
Also ich meine z.B. kann sie dauerhaft im Fahrzeug (speziell jetzt beim 1er) bleiben oder muss sie bei einem "größeren Service" jedes mal demontiert werden? Sorry falls diese Frage dumm klingen mag 🙂
Bin nämlich auch am überlegen ob ich mir das Teil zulege.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bandGAP86
Servus,hat solch eine Domstrebe noch weitere "Nachteile"?
Also ich meine z.B. kann sie dauerhaft im Fahrzeug (speziell jetzt beim 1er) bleiben oder muss sie bei einem "größeren Service" jedes mal demontiert werden? Sorry falls diese Frage dumm klingen mag 🙂Bin nämlich auch am überlegen ob ich mir das Teil zulege.
Grüße
Beim Service brauchst du die Domstrebe nicht zu demontieren, also für die Standardumfänge jedenfalls nicht.
Wie auf dem 2. Foto erkennbar ist, kann man den Öleinfülldeckel ohne größere Probleme öffnen, (okay ohne Domstrebe ist es bestimmt noch einfacher. Aber es bedarf keiner kleinen Hände oder Fingern so dick wie Daumen um den Öleinfülldeckel zu öffnen.
Falls die Strebe jedoch mal runter muss, ist das kein Problem, da sie 3-teilig ist, und die quer über den Motor spannende Teil der Domstrebe durch lösen der 4 SW13er Schrauben schnell entfernt ist. Anschließend muss nur das Anzugsdrehmoment wieder eingehalten werden. (eventuell noch Loctite damit es sich nicht aufvibriert)
Dei beiden Alu-Aufnahmen die an die Döme geschraubt sind, müssen nur zum Wechsel der Stoßdämper/Federn/Federbeine/Domlager runter.
Ist aber eher selten nötig und wenn doch, so ist das ja mit dem Lösen der jeweils 2 Schrauben auch schnell getan. Nur bei der Wieder-Montage ist darauf zu achten, dass die Muttern ersetzt werden an den Domaufnahmen der Domstrebe (SW13 und SW15) oder wenigstens Loctite zur Sicherung eingesetzt wird.
Hab nach Einbau der Domstrebe die Fahrwerksfedern durch die original M-Federn ersetzt und da hat mir die verbaute Domstrebe keine Sorgen bereitet.
Nachteil der in manchen Diskussionen erwähnt wird aber dessen Vorhandensein ich auch nicht unter den Teppich kehren will ist,
Domstreben können bei einem Unfall mit dem Wagen Kräfte von der einen Fahrzeugseite auf die andere Seite leiten.
Dies ist vor allem bei schweren Unfällen der Fall. Dies kann dazu führen dass ein ein schwerer Seitenaufprall oder Frontalaufprall mit nicht 100% Überdeckung beide Seite der Karosse in Mitleidenschaft zieht. Aber ehrlich gesagt ist es doch so, wenn der Unfall diese schwere hat, ist die Karosse mit oder ohne Domstrebe eh vollkommen verzogen und an eine "seriöse" Reparatur eh nicht mehr zu denken.
Aber diesem Nachteil wohnt auch gleichzeitig ein riesiger Vorteil inne und zwar dass die Kräfte nicht nur von der einen Seite der Karosserie durch Verformung abgebaut werden, sondern von beiden Seiten. Ergebnis: Es wird mehr Energie durch plastische Verformung der Karosserie aufgenommen und die Unfallschwere im Bezug auf die Insassen wird gemindert. Das ist doch was zählt, nämlich gesund und unverletzt aus dem Auto zu kommen nach so einem Unfall.
@bandGAP86: Kauf dir die Strebe, hab Spaß mit dem danach noch dynamischeren Fahrverhalten deines 1ers und wenn sie dich doch stört oder enttäuscht, einfach in die Bucht damit, die Preise für die M-Performance Domstrebe liegen gebraucht immernoch ziemlich hoch so ca. 120€-160€. Also man macht jetzt nicht viel Geld kaputt wenn überhaupt. (das sage ich als sparsamer Schwabe)
Danke für die tolle Antwort!
Werde noch bis zum Frühling warten wenn die Sommerreifen montiert sind und ich dann den direkten Vergleich habe!
Grüße
Bezugsquellen sind ja ganz oben im Beitrag von mir verlinkt, da kriegst sie ein wenig günstiger. Leebmann24 versendet auch sehr schnell, war selbst erstaunt, haben mir nicht mal Zeit gelassen ungeduldig zu werden. 😁
Hier habe ich noch die Anleitung für den Einbau der M-Performance Domstrebe ausgegraben. Für die interessierten.
Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass beim normalen Schnellfahren auf unseren Straßen so ein gewaltiger Unterschied feststellbar ist. Bei Rennwagen wo größere Kräfte wirken schon eher. Es geht nur um Verwindungen im mm-Bereich, oder? Ich will dir die Erfahrungen natürlich nicht absprechen, aber war evtl. auch Freude über die neue Strebe im Spiel, die die Wahrnehmung geschönt hat?