M-Fahrwerkk zu hart. Alternative?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,
ich fahre einen 123d Edition Sport und das Fahrwerk ist mir eine Spur zu hart. Der Wagen springt förmlich über kleinste Unebenheiten und das ist auf die Dauer nicht wirklich spaßig (subjektiv für mich).
Nun erwäge ich das B12 einzubauen. Hat jemand von Euch den direkten Vergleich?
Mir ist wirklich ein wenig mehr Comfort wichtig, da die Schlaglöcher doch nicht weniger werden.

Übrigens: das Fahrzeug ist 5 Mon. alt und es sind die Standard 18 Zoll RunFlat montiert, die nach Möglichkeit auch draufbleiben sollen.

Gruß aus dem Norden

Beste Antwort im Thema

da wirst du wohl in den sauren Non Runflat Apfel beißen müssen 😉
bei mir kommen keine Runflats drauf 🙂

Gruß
odi

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...
Ich werde jetzt erst mal eine Weile mit fahren und dann noch mal berichten.

Machst Du das in diesem Thread, bitte? Dann "bookmarke" ich mir den gleich mal. 🙂

Bin sehr auf Deine Erfahrungen gespannt!

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...
Ich werde jetzt erst mal eine Weile mit fahren und dann noch mal berichten.
Machst Du das in diesem Thread, bitte? Dann "bookmarke" ich mir den gleich mal. 🙂

Bin sehr auf Deine Erfahrungen gespannt!

Danke.

Ja, wollte eigentlich auch keinen neuen Thread aufmachen. Ich werde weiter berichten.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


So ein paar Fahrwerksempfehlungen würden mich auch interessieren. Also sportlich und trotzdem weich genug, um auf unseren schlechten Straßen nicht überall drüber zu hoppeln.
18Zoll mit RFT hab ich "zum Glück" nicht 😉
Selbst 17Zoll mit Bridgestone Potenza sind mir manchmal zu hart. Weiche Reifen wären wohl u.a Michelin, Conti, ... wenn es was ordentliches sein soll. Ansonsten sind im Prinzip die meisten Billigreifen sehr soft und auch solche Dinger wie Uniroyal Rainsport usw.
Ich entscheide mich allerdings bewußt für Potenzas, weil die über viele Jahre immer wieder auf allen möglichen BMW´s gezeigt haben, dass sie weder verschleißarm noch superkomfortabel sind, dafür aber abartige Kurvengeschwindigkeiten erlauben.

ich habe auf meinen BMWs jetzt 6 verschiedene SR Sätze draufgehabt. Die RFTs waren alle hölzern, je älter und weiter runtergefahren, desto schlimmer. Mit zunehmender Abnutzung werden sie auch häufig laut. Auch diverse Probefahrten mit gebrauchten BMWs hinterließen bei den Rfts keinen guten Eindruck, laut und polternd. Auch mit nonRFTs habe ich experimentiert und bin letztendlich bei den Hankook Evo V12 hängengeblieben - die sind bisher dauerhaft leise und machen keine Probleme bei Spurrillen. Das war insbes. beim 5er dramatisch und ich war schon soweit, den E60 wieder abzustoßen, mit den Bridgestone RE50a war das Fahrverhalten auf der BAB nervös und hektisch, nichts für lange Reisen. Die Michelin Primacy HP waren besser, leider wurden die schon bei 6mm unerträglich laut. Also wieder runter mit den Dingern. Auf dem 1er waren original RFT Good Year NCT 5 drauf - die sind im Grunde ok und blieben auch leise. Kurvenlage war auch ok (ich finde gerade mit RFts ist die eher schlechter), aber mit den Evo V12 bin ich deutlich zufriedener, nicht zu hören, super Grip, perfekter Geradeauslauf, sowohl im 5er als auch 1er. Billiger sind sie auch noch....

Zitat:

mit den Bridgestone RE50a war das Fahrverhalten auf der BAB nervös und hektisch,

Genau dafür mag ich die Potenzas, weil ich Rückmeldung bekomme. Klar, mit einer sehr weichen Reifenflanke werden die Spurrinnen schon im Reifen vernichtet, aber die Sportlichkeit leidet. Zu steif ist auch doof RFT = hölzern.

Potenza waren für mich immer der richtige Kompromiss und die RE050 auch von der Gummimischung weich genug, auch wenn sie deshalb schnell platt sind. Ein anfangs getesteter Eagle F1 war noch steifer und hat den 1er sehr nervig untersteuern lassen😠

Hab nun den S001, der ist haltbarer aber sie kleben nicht so sehr am Asphalt, besonders wenn es kühl ist. Die ganzen "Duchschnittsreifen" (Markenreifen mit guter Haltbarkeit, der versucht in jedem Bereich gut zu sein) kommen da eben an so einen HighperformanceReifen nicht ganz ran. Ein Evo V12 ist eben auch so einer für mich, der alles ganz gut kann, nirgendwo perfekt ist, dafür aber bissl billiger als die Premiumhersteller.

Und mittlerweile glaube ich, dass man in 16...17Zoll durchaus unglaublich sportliche Reifen auf den 1er machen kann, wo ich mich früher gefragt habe, ob den 18 oder 19Zoll das Optimum sind. Aber weil die Straßen eben nicht glatt sind, ist man mit einem Reifen der gut arbeiten kann, doch am schnellsten unterwegs. Und im Grenzbereich hantiere ich nur in der unteren Hälfte des möglichen Geschwindigkeitsbereich eines 1ers, da darf das Lämpchen blinkern wie es will. Sicher ist auf der glatten Rennstrecke mit 250km/h an der Haftgrenze ein flacherer Reifen von Vorteil, aber die Situation ergibt sich für mich nicht.

Und deshalb wäre für mich auch ein Fahrwerk interessant, dass nach der alten Motorsport-Regel "so weich wie möglich, so hart wie nötig" konzipert ist. Aber da es den meisten um die Optik des Sportfahrwerkes geht, ist es gar nicht so einfach fachlich kompetente Aussagen zu finden, welches Fahrwerk was wie macht, wie man die häufig störende leichte Untersteuertendenz (kein Vergleich mit den Frontkratzern, die nerven da erst richtig!) des 1ers noch weg bekommt usw. Sorry für so viel OT, aber vielleicht veriirt sich ja ein Fahrwerks-Guru hier her😁

Ähnliche Themen

bin kein Fahrwerksguru, aber der Meinung, das Dein Anspruch nur mit einem adaptiven Fahrwerk realisierbar ist. Ich bin schon einige gefahren (f30, f10, Audi A4 B8) und mit einem konventionellen Fahrwerk ist m. E. die Aufgabe unlösbar.

Alle adaptiven Fahrwerke die ich von BMW kenne fühlen sich leider tot an. Durch die ganze Regelei wird der Straßenkontakt doch stark verwässert. Ein Fahrwerk mit sich nicht verändernder Kennlinie ist dann doch berechenbarer. Das haben auch die F1-Piloten in den 90igern bemängelt, als da aktive Fahrwerke noch erlaubt waren.
Wahrscheinlich könnte man sich ein Gewindefahrwerk auch ideal anpassen, aber die Arbeit die richtigen Einstellungen zu finden🙄
Deshalb wäre eben ein gut abgestimmtes Standartfahrwerk für mich ideal.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Alle adaptiven Fahrwerke die ich von BMW kenne fühlen sich leider tot an. Durch die ganze Regelei wird der Straßenkontakt doch stark verwässert. Ein Fahrwerk mit sich nicht verändernder Kennlinie ist dann doch berechenbarer. Das haben auch die F1-Piloten in den 90igern bemängelt, als da aktive Fahrwerke noch erlaubt waren.
Wahrscheinlich könnte man sich ein Gewindefahrwerk auch ideal anpassen, aber die Arbeit die richtigen Einstellungen zu finden🙄
Deshalb wäre eben ein gut abgestimmtes Standartfahrwerk für mich ideal.

Das ist natürlich immer wieder eine Frage des persönlichen Geschmacks. Unsere Straßen sind mittlerweile wirklich unter aller S... - um dann ab und an mal sportlich zu fahren, sind mir die Standard Sportfahrwerke einfach zu unkomfortabel. Bin auch schon mal einen A4 mit Ambition Fahrwerk gefahren (aktuelles Modell) - für mich ist die Hoppelei lächerlich. Gleiches Modell mit adaptiven Fw - genau das Richtige für mich. So auch bei BMW.

Sicher findet eine Filterung statt, sonst würde das Ganze keinen Sinn machen. Bisher meine ich, ist es Gewöhnungssache. Wir werden sehen, aber ich fahre mit dem Coupe auch mal 500 km am Stück - und das war einfach mit M-FW zu stressig.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...
... ich fahre mit dem Coupe auch mal 500 km am Stück - und das war einfach mit M-FW zu stressig.

Boah, Du machst mir ja Mut. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


..ich konnte es nicht lassen und habe jetzt im 1er Coupé das M-Fahrwerk mit den Koni-FSDs nachgerüstet, war einfach zu neugierig. Auf der anderen Seite hatte ich keine Lust mehr, als Headbanger in den Mittvierzigern durch die Gegend zu schaukeln, das war teilweise schon ein bißchen peinlich.

Erster Eindruck: zum Glück liegt der 1er immer noch straff aber nun deutlich komfortabler. Kurze Bodenwellen, Gullideckel und Querfugen werden nun viel besser glattgebügelt, es gibt kein Aufschaukeln mehr. Im ersten Moment dachte ich: hier fehlt irgendwas und war schon etwas wehmütig, aber dann wurde mir klar, dass es die ausbleibenden Querschläger und ungefilterten Stöße unserer untersubventionierten Straßen waren, die mir fehlten. Bis jetzt finde ich die Kombination sehr gelungen, Kurvenlage ist wie vorher, die Bodenhaftung auf welligen Straßen gefühlt besser - da hoppelte er vorher doch schon mal ganz ordentlich ein paar cm in die Höhe.

Vielleicht habe ich ja jetzt durch bessere Bodenhaftung auch eine bessere Traktion mit den dünnen 205er WR Speedgrip 2, die waren im letzten Winter auf trockenen Straßen unterirdisch und das ESP regelte oft ein - mal sehen, was das  wird.

Vorläufiges Fazit: Das Fahrwerk ist nun schwer zu beschreiben, es ist nach wie vor sportlich aber fliegt mehr über unebene Straßen und taugt nun hoffentlich auch für längere Etappen. Das Auto wirkt erwachsener und eignet sich vielleicht nicht mehr so gut für jugendliche Heizer die permanent Rückmeldung über den Straßenaufbau haben wollen (war der Euro jetzt Kopf oder Zahl😛).

Die Dämpfer arbeiten adaptiv, natürlich nicht in der Perfektion wie die modernen elektronisch geregelten. Ich würde es nach den letzten Probefahrten mit dem neuen F30 irgendwo nahe an der Stellung "Sport" einordnen, vielleicht etwas weicher.

Ich werde jetzt erst mal eine Weile mit fahren und dann noch mal berichten.

Mittlerweile bin ich über 1000 km mit den adaptiven Dämpfern im M-Fahrwerk gefahren und bin nach wie vor sehr zufrieden mit dieser Wahl. Momentan sind noch die etwas "weicheren" Wintertrennscheiben drauf, hier geht übrigens die Traktionskontrolle auf trockner Piste kaum noch an, das war letztes Jahr echt übel. Das war nicht Speed Grip 2, das war Murks zum Quadrat.

Dies könnte durchaus an den Dämpfern liegen, als Folge eines besseren Fahrbahnkontaktes. Der ist auf jeden Fall besser, dies merkt man vor allem in schnell gefahren Kurven auf schlechten Landstraßen - kein Abheben mehr, satte Straßenlage, mehr Sicherheihtsreserven. Querfugen und Gullis verlieren ihren Schrecken, der Langsamfahrkomfort ist deutlich besser. Auf schnellen Etappen gut ausgebauter Autobahnen hat er allerdings etwas weniger direkten Fahrbahnkontakt, hier fand ich das reine M-Fahrwerk besser, weniger entkoppelt (wobei ich entkoppelt jetzt nicht unbedingt herausheben würde).

Man kann nicht alles haben, aber in der Summe ist diese Lösung perfekt für meine Ansprüche und ich würde es genau so wieder machen. Das M-Fahrwerk im 1er war mir einfach zu holperig und steifbeinig🙄

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...
... ich fahre mit dem Coupe auch mal 500 km am Stück - und das war einfach mit M-FW zu stressig.
Boah, Du machst mir ja Mut. 🙁

Fahr recht regelmäßig 600km am Stück, Sommer wie Winter... wenn auch mit 17" RFT, kann mich eigentlich nicht wirklich beschweren... im Vergleich zum Sportfahrwerk vom A3 ist das 1er M echt Butterweich ;-).

Zitat:

Original geschrieben von abg_1


Hallo,
ich fahre einen 123d Edition Sport und das Fahrwerk ist mir eine Spur zu hart. Der Wagen springt förmlich über kleinste Unebenheiten und das ist auf die Dauer nicht wirklich spaßig (subjektiv für mich).
Nun erwäge ich das B12 einzubauen. Hat jemand von Euch den direkten Vergleich?
Mir ist wirklich ein wenig mehr Comfort wichtig, da die Schlaglöcher doch nicht weniger werden.

Übrigens: das Fahrzeug ist 5 Mon. alt und es sind die Standard 18 Zoll RunFlat montiert, die nach Möglichkeit auch draufbleiben sollen.

Gruß aus dem Norden

hallo.....

ich fahre seit ewigen Zeiten auf meinen BMW (7-8 Autos) immer Bilstein -Dämpfer in Verbindung mit Eibach -Federn.
Bisher war ich damit immer zufrieden. Zur Zeit fahre ich die B12 mit Eibach Federn (nennt sich bei Bilstein glaube ich mittlerweile Pro-Kit).

Gruß
engel

Zitat:

Mittlerweile bin ich über 1000 km mit den adaptiven Dämpfern im M-Fahrwerk gefahren und bin nach wie vor sehr zufrieden mit dieser Wahl. Momentan sind noch die etwas "weicheren" Wintertrennscheiben drauf, hier geht übrigens die Traktionskontrolle auf trockner Piste kaum noch an, das war letztes Jahr echt übel. Das war nicht Speed Grip 2, das war Murks zum Quadrat.

also nach 15tkm muss ich feststellen, dass der Wagen mit den FSDs mir zu oft zu unruhig auf der Bahn liegt - ich will nicht sagen schwammig, aber etwas unterdämpft und bei Fahrt 130-160 ist einfach zu viel Unruhe drin. Ansonsten ist das schon eine prima Sache, weiterhin wenig Seitenneigung, aber keine Nackenschläge und Bocksprünge mehr, aber irgendwie auch nicht passend abgestimmt.

Bin am Überlegen, ob ich nicht die Dämpfer des Serienfahrwerkes reinmachen soll. Hat damit jemand Erfahrungen, wie sich das in Kombination mit den M-Federn fährt? Nicht das der Hobel dann in den Kurven hin- und her wippt.

Ich habe mal etwas recherchiert:

Beim M-Fahrwerk sind die Sachs Super Touring für M-Fahrwerke verbaut: Sachs-Teile Nummer 313 254. Beim Normal-Fahrwerk ebenfalls Super-Touring, aber andere Modelle (und nicht die Sachs Advantage, wie viele meinen !) -> Teile Nummer: 310 985

Vielleicht hat diese Kombi ja schon jemand probiert (oder auch mit Bilstein B4 - dürften sich nicht groß unterscheiden).

Ich hab beim M-Fahrwerk die Dämpfer durch die B4 ersetzt.
Ist jetzt merklich komfortabler, aber immer noch weit straffer als Serienfahrwerk.
Ich hatte den Eindruck, dass die Dämpfer ein paar hundert Km Einfahrzeit brauchten, anfangs war kaum ein Unterschied zu den M-Dämpfern zu merken.

Zitat:

Original geschrieben von anniko


Ich hab beim M-Fahrwerk die Dämpfer durch die B4 ersetzt.
Ist jetzt merklich komfortabler, aber immer noch weit straffer als Serienfahrwerk.
Ich hatte den Eindruck, dass die Dämpfer ein paar hundert Km Einfahrzeit brauchten, anfangs war kaum ein Unterschied zu den M-Dämpfern zu merken.

also die normalen B4? Denn es gibt auch die B4 für M-Fahrwerk/Sportfahrwerke beim 1er - die sind auch straffer als die "normalen" B4. Hast Du evtl. noch die Teilenummer irgendwo?

Poltern ist deutlich weniger und der Wagen wippt auch nicht nach?

Achtung lass die Finger von den B4!!!!!
ersten drücken die dir den wagen um fast 2 cm nach oben(bitte googeln )
Zweitens schaffen die die Tieferlegung nur etwas 6 Monate dann sind sie platt.
ich habe echt fast 3 mal gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen