M-Fahrwerkk zu hart. Alternative?
Hallo,
ich fahre einen 123d Edition Sport und das Fahrwerk ist mir eine Spur zu hart. Der Wagen springt förmlich über kleinste Unebenheiten und das ist auf die Dauer nicht wirklich spaßig (subjektiv für mich).
Nun erwäge ich das B12 einzubauen. Hat jemand von Euch den direkten Vergleich?
Mir ist wirklich ein wenig mehr Comfort wichtig, da die Schlaglöcher doch nicht weniger werden.
Übrigens: das Fahrzeug ist 5 Mon. alt und es sind die Standard 18 Zoll RunFlat montiert, die nach Möglichkeit auch draufbleiben sollen.
Gruß aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
da wirst du wohl in den sauren Non Runflat Apfel beißen müssen 😉
bei mir kommen keine Runflats drauf 🙂
Gruß
odi
31 Antworten
da wirst du wohl in den sauren Non Runflat Apfel beißen müssen 😉
bei mir kommen keine Runflats drauf 🙂
Gruß
odi
odi222 hat schon recht,
probiere erstmal aus wie sich das Fahrzeug mit Non-Runflat Reifen fahren lässt.
Der Wechsel ist schon ein gewaltiger Komfort-Zugewinn. Danach kannst du immer noch darüber nachdenken ein neues Fahrwerk einzubauen.
Ansonsten kann ich dir nur Erfahrungen mit den Bilstein B8 Dämpfern mit Eibach 30mm Federn geben.
Diese waren durchaus positiv, aber nicht unbedingt zu 100% auf den 1er übertragbar, da ich sie in einem Fronttriebler hatte.
Aber sehr sportliches Fahrverhalten für einen Fronttriebler, kaum untersteuern. Im Direkten vergleich zum 120d mit M-Fahrwerk mindestens eine ebenbürtige Leistung, kaum Rollneigung des Fahrzeugs. Untersteuertendenzen waren fast nicht mehr vorhanden. (man musste es schon sehr stark provozieren)
Restkomfort war sehr gut, Gullideckel wurden mit einem satten Ton quittiert, aber am Popometer war nix zu spüren.
Rumgesprungen ist das Auto auch nicht.
Nur zur kleinen Hilfestellung bei Fahrwerksbeurteilungen:
Also wenn das Auto zum Hüpfen neigt, also die Amplitude beim Ein- und Ausfedern ziemlich stark ist, dann ist die Federsteifigkeit des Systems (hier Auto mit Reifen) zu hoch, oder die dazu passende Systemdämpfung zu niedrig. (Dämpfer vernichten Energie durch Reibung in der Dämpfungsflüssigkeit)
Das heißt, Reifen die wie die Run-on-Flat Reifen bei BMW eine verstärkte Reifenflanke haben, erhöhen die Federsteifigkeit, deshalb wäre deren Ersatz wohl die kostengünstigste Alternative.
Danach kannst du mit anderen Stoßdämpfern experimentieren, aber die M-Stoßdämpfer sind schon ziemlich gut, wird schwer die zu übertreffen. (Bilstein ist aber als Ersatz ist aber schon mal richtig) 😎
Die ja noch "neuen" Reifen einfach in der Bucht anbieten, und schon hast du den neuen Satz Reifen zu 50%-60% bezahlt bekommen.
... das ist ja irgendwie unbefriedigend, vor allem weil ich 3er und 5er immer mit M-Paket gefahren habe und das Fahrwerk immer einen guten Komfort plus Sportlichkeit inkl. RFT geboten hat.
Ich halte von den Pannensets einfach nichts und deshalb möchte ich so ungern auf die RFT's verzichten.
wenn du B12 fahren willst, dann wirst du ausflippen. ich hatte das ne Woche drin und habe freiwillig zurückgebaut.
Bei dir hilft nur Runflat runter,
Gruß
Ähnliche Themen
... ok, ich glaube ich kann mich dem wohl nicht mehr verschließen. Schade schade aber damm werde ich wohl zum Sommer die bequemeren Schuhe anziehen.
Gibt es da einen bestimmten Hersteller der für komfortable Reifen bekannt ist? Welchen würdet Ihr bevorzugen?
..na ja, alles ohne RFT halt. Ich lasse mir jetzt auf den 1er wieder die Hankook EVO V12 draufmachen, die hatte ich schon am 120D.
Falls es immer noch zu hart ist, kannst Du das M-FW auch mit Koni-FSD kombinieren - adaptive Dämpfer (mechanisch). Ich habe sie am 5er einbauen lassen (Normalfahrwerk) und bin sehr zufrieden - langsame Fahrt -> komfortabel, schnelle Fahrt -> härter. Dann kannst Du Dir die teuere Evolution des 1er Nachfolgers quasi für kleines Geld erwerben.
Mit M-FW harmonieren die möglicherweise auch sehr gut, hatte ich mir für den 1er auch schon überlegt.
ist das M- Fahrwerk zu hart bist du zu schwach 😉😉😁😁
hier sprechen 15 Jahre mit M- Fahrwerk 😉😉
ich mags auch nicht zu hart , das M- Fahrwerk war immer noch komfortabel zu fahren mit Non Runflats zum hundertsten Mal 😁😁😁
Gruß
odi
Wie wär´s denn mal mit dem 1er Standard-Fahrwerk und Runflats? Das ist die Kombination, die wir sowohl bei unserem Einer als auch in unserem 5er GT genießen. Für uns ein wunderbarer Kompromiss zwischen "Härte" (für nicht ganz so Hartgesottene) und Komfort.
Gruß
MF
Zitat:
Original geschrieben von Magnum-Five
Wie wär´s denn mal mit dem 1er Standard-Fahrwerk und Runflats? Das ist die Kombination, die wir sowohl bei unserem Einer als auch in unserem 5er GT genießen. Für uns ein wunderbarer Kompromiss zwischen "Härte" (für nicht ganz so Hartgesottene) und Komfort.Gruß
MF
... eigendlich ein gute Idee, sieht aber beim M-Paket nicht wirklich gut aus wenn er so hochbeinig da steht.
Diese Kombination hatten wir im übrigen bei unserem 120d auch und wir waren sehr zufrieden.
Ich denke ich werde das StreetComfort von KW incl. Conti Seal einbauen lassen.
..ich konnte es nicht lassen und habe jetzt im 1er Coupé das M-Fahrwerk mit den Koni-FSDs nachgerüstet, war einfach zu neugierig. Auf der anderen Seite hatte ich keine Lust mehr, als Headbanger in den Mittvierzigern durch die Gegend zu schaukeln, das war teilweise schon ein bißchen peinlich.
Erster Eindruck: zum Glück liegt der 1er immer noch straff aber nun deutlich komfortabler. Kurze Bodenwellen, Gullideckel und Querfugen werden nun viel besser glattgebügelt, es gibt kein Aufschaukeln mehr. Im ersten Moment dachte ich: hier fehlt irgendwas und war schon etwas wehmütig, aber dann wurde mir klar, dass es die ausbleibenden Querschläger und ungefilterten Stöße unserer untersubventionierten Straßen waren, die mir fehlten. Bis jetzt finde ich die Kombination sehr gelungen, Kurvenlage ist wie vorher, die Bodenhaftung auf welligen Straßen gefühlt besser - da hoppelte er vorher doch schon mal ganz ordentlich ein paar cm in die Höhe.
Vielleicht habe ich ja jetzt durch bessere Bodenhaftung auch eine bessere Traktion mit den dünnen 205er WR Speedgrip 2, die waren im letzten Winter auf trockenen Straßen unterirdisch und das ESP regelte oft ein - mal sehen, was das wird.
Vorläufiges Fazit: Das Fahrwerk ist nun schwer zu beschreiben, es ist nach wie vor sportlich aber fliegt mehr über unebene Straßen und taugt nun hoffentlich auch für längere Etappen. Das Auto wirkt erwachsener und eignet sich vielleicht nicht mehr so gut für jugendliche Heizer die permanent Rückmeldung über den Straßenaufbau haben wollen (war der Euro jetzt Kopf oder Zahl😛).
Die Dämpfer arbeiten adaptiv, natürlich nicht in der Perfektion wie die modernen elektronisch geregelten. Ich würde es nach den letzten Probefahrten mit dem neuen F30 irgendwo nahe an der Stellung "Sport" einordnen, vielleicht etwas weicher.
Ich werde jetzt erst mal eine Weile mit fahren und dann noch mal berichten.
So ein paar Fahrwerksempfehlungen würden mich auch interessieren. Also sportlich und trotzdem weich genug, um auf unseren schlechten Straßen nicht überall drüber zu hoppeln.
18Zoll mit RFT hab ich "zum Glück" nicht 😉
Selbst 17Zoll mit Bridgestone Potenza sind mir manchmal zu hart. Weiche Reifen wären wohl u.a Michelin, Conti, ... wenn es was ordentliches sein soll. Ansonsten sind im Prinzip die meisten Billigreifen sehr soft und auch solche Dinger wie Uniroyal Rainsport usw.
Ich entscheide mich allerdings bewußt für Potenzas, weil die über viele Jahre immer wieder auf allen möglichen BMW´s gezeigt haben, dass sie weder verschleißarm noch superkomfortabel sind, dafür aber abartige Kurvengeschwindigkeiten erlauben.