M-Fahrwerk vs. Dynamische Dämpfer Kontrolle
Hallo zusammen,
kann mir jemand ein paar Erfahrungen im Bezug auf die Vor- oder Nachteile der Dynamischen Dämpferkontrolle zum M-Fahrwerk nennen (Optik, Handling, Komfort etc.)?
Danke und Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich stimme fürs DDC. Ich liebe es zwischen SPORT und COMFORT wählen zu können. Es gibt Tage da is mir nach "Sänfte" und manchmal halt nach "GoKart".
Vor allem wenn man einfach mal gemütlich unterwegs sein will, ist COMFORT unschlagbar.
Mit DDC hat man halt die Wahl!
Gruß,
Supergrooby
33 Antworten
Hi,
ich stimme fürs DDC. Ich liebe es zwischen SPORT und COMFORT wählen zu können. Es gibt Tage da is mir nach "Sänfte" und manchmal halt nach "GoKart".
Vor allem wenn man einfach mal gemütlich unterwegs sein will, ist COMFORT unschlagbar.
Mit DDC hat man halt die Wahl!
Gruß,
Supergrooby
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Ist Dir schon mal aufgefallen, dass die meisten hier eher 19 Zoll mit 275/35 ern fahren oft auch als RFT, oder sich sogar 20 Zoll draufziehen? Sieht optisch auch viel besser auf als kleine 18 Zöller.Zitat:
Original geschrieben von pjk73
...kann meinerseits nochmals bestätigen, der F1x mit M-FW und 18 Zoll ist geradezu perfekt.Damit ist das M-Fahrwerk knallhart und gibt jede Fahrbahnbeschädigung durch - ungefiltert.
Hmm,
ich hatte ja bisher meine persönliche Meinung nocht nicht kund getan. Nach deinem Statement tue ich es dann aber doch. Ich fahre M-FW und 20 Zoll RFT und bin zufrieden. Straffe aber nicht harte Abstimmung, somit sportlich und gut im Handling. Aber muss jeder wissen wie er fahren will. Aber um es auf den Nenner zu bringen: Wenn der TE das Geld hat und willens ist es dafür (DDC) auszugeben, soll er es tun. Falsch ist es sicher nicht, da er ja die Sporteinstellung wählen kann. Aber es kostet halt reichlich und andere Extras erachte ich als höhere Priorität, eben weil gerade Comforteinstellung zu weich zum fahren.
Bin 51 Jahre, hab einen kaputten Rücken und fahre jetzt seit knapp 30.000 km das M-Fahrwerk mit 18Zoll RFT. (der Rücken war schon voher kaputt ;-))
Das Serienfahrwerk war mir persönlich viel zu weich und zu schwammig.
Das MFW hat für mich genau die richtige Mischung zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Bei allen Fahrzeugen vorher hatte ich DDC bzw. EDC und hab nur die Stellung Sport benutzt.
Das Sportfahrwerk im F10 ist längst nicht so spörtlich abgestimmt wie im E90.
Zurück zum kaputten Rücken. Der verträgt sich ausgesprochen gut mit MFW, RFT und Sportsitzen.
Ist aber persönliches Empfinden. Muss jeder selbst für sich bei einer Probefahrt herausfinden.
Gruß
Micha
PS: Hatte letztens den neuen 7er als Werkstattersatzwagen. War mit DDC auf Stellung Comfort wie eine Schiffsschaukel.
Ich habe mich auch bewusst für das M-FW entschieden da es meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältniss unter den ganzen SA´s bietet.
Für ein Sportfahrwerk doch ziemlich komfortabel abgestimmt ,erlaubt es dennoch spassig schnelle Kurvenfahrten und satte Lage bei höheren Geschwindigkeiten.
Das einzige was bei mir noch runterkommt, sobald abgefahren sind die Run Flat Reifen. Schon bei meinem Vorgänger hab ich sie ausgetauscht und ich hatte das Gefühl in einem ganz anderen Fahrzeug zu sitzen. Ein erheblicher Komfortgewinn. Ich möchte jetzt hier aber keine Pro/Contra RFT Diskussion anfangen. Die gibt es schon in einem anderen Thread.
Ähnliche Themen
Abgesehen von dem Preis, der definitiv ein Argument gegen das Adaptive Drive sein kann, sollte man beide Fahrwerke zur Probe fahren.
Alle, die "ihr" Fahrwerk für das Beste aller Kompromisse halten, haben schlicht und ergreifend recht.
Denn dem einen ist das M-Fahrwerk komfortabel genug, dem anderen aber unnötig hart. Das hängt jedoch nicht nur von persönlichen Vorlieben. Die letzten drei Jahre bin ich mit einem E92 mit M-Sportfahrwerk gefahren, davor 3 Jahre E60 mit M-Sport, davor E39 M-Sport. Ganz klar für mich, der E39 war einfach brutal hart, der E60 aber nur ehrlich hart und insgesamt etwas komfortabler als der E92, der wiederum auch nicht unkomfortabel war. Bei diesen beiden Autos hing das Komfortempfinden von der Straße ab.
Für die Straßen im Ruhrgebiet ist das M-Fahrwerk zu hart, in beiden Autos. Beide waren übrigen auf RFT-Reifen unterwegs, der 5er mit 245/45R18 und der 3er mit Mischbereifung 225/35R19 und 255/30R19.
Ich bin auch einen 5er ohne M-Paket und mit 18-Zoll-Reifen, dafür aber mit Adaptive Drive eine längere Strecke gefahren. Der Wagen kam mir ebenfalls sehr schwammig vor, daher Sport-Stellung dauerhaft. M-Paket habe ich im F10 nicht mehr probiert, da ich nun den F07 - mit Adaptive Drive - gekauft habe.
Noch gibt es kein M-Paket für F07 zu kaufen, aber auch dann hätte ich Adaptive Drive genommen.
In der ganzen Diskussion hier wurde nämlich noch ein Aspekt weggelassen: die Wankstabilisierung. Und die ist nur bei Adaptive Drive gegeben, nicht bei M-Paket.
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
In der ganzen Diskussion hier wurde nämlich noch ein Aspekt weggelassen: die Wankstabilisierung. Und die ist nur bei Adaptive Drive gegeben, nicht bei M-Paket.
Hier geht es um DDC, da ist keine Wankstabilisierung dabei!
Habe gerade im Konfigurator geschaut: DDC ist immer mit Adaptive Drive anwählbar, solo gibt es das glaube ich nicht.
Damit ist die Wankstabilisierung doch durchaus ein Thema.
Natürlich gibt es das solo (1.300 Euro). Bei Adaptive Drive (3.660 Euro) gehört es automatisch dazu.
Ach, ich sehe meinen Fehler - ich habe einen 530d konfiguriert, dort gibbet das einzeln nicht.
Doch, auch da sollte das gehen.
Ja, ab 530d war es bisher so, das DDC nur über AdaptiveDrive zu bekommen war. Ab 09/2011 gibt es durchgängig DDC auch ohne AD.
Gruß Lasssie
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
In der ganzen Diskussion hier wurde nämlich noch ein Aspekt weggelassen: die Wankstabilisierung. Und die ist nur bei Adaptive Drive gegeben, nicht bei M-Paket.
Natürlich kannst Du das Adaptive Drive mit dem M-Paket kombinieren - fahre ich selber seit 11 Monaten so spazieren ! Der Aufpreis ist dann halt etwas geringer, weil das M-Fahrwerk wegfällt.
Ihr dürft bei der ganzen Diskussion eines nicht vergessen:
Bei einem xDrive gibt es KEIN M-Fahrwerk (wenn SA M-Paket)!! Und in diesem Fall ist wohl eine DDC immer noch die bessere Variante, als das Serienmässige Fahrwerk!
Gruß aus Nürnberg, Andreas
Welcher Gedanke mir heute Morgen so kam - entspricht DDS im Modus "Normal" (oder zukünftig Comfort) dem Serienfahrwerk? Oder ist dies aufgrund der "400 Messungen pro Sekunde", die die Steuergeräte durchführen, evtl. besser?
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Welcher Gedanke mir heute Morgen so kam - entspricht DDS im Modus "Normal" (oder zukünftig Comfort) dem Serienfahrwerk? Oder ist dies aufgrund der "400 Messungen pro Sekunde", die die Steuergeräte durchführen, evtl. besser?
"Dynamische Dämpfer Control" heisst ja dass ständig der Straßenzustand "beobachtet" und die Dämpfereinstellung entsprechend verändert wird. Mit den verschiedenen Modis wird vermutlich eine unterschiedliche Grundeinstellung gewählt.