M-Ausstattung oder mehr PS (E90)
Hallo,
Wie würdet Ihr euch entscheiden?
E90 320 mit M-Ausstattung mit zb 173ps (oder auch weniger) oder einen 325i (mit 218ps)
und warum Ihr euch dafür entschieden habt.
Bin mal gespannt 🙂
mfg Alik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Lustige Aussage. Für einen Witz reicht es. Ich sehe es aber nicht so. Gut, du bist vermutlich noch keinen M4 gefahren oder die neuen M235i 🙂 Auch noch keinen 535i F10 oder 535d F10.Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
Mittlerweile wurde aus dem ehemaligen Wort Motoren der Begriff Marketing und alle neuen Bayrischen Marketing Wagen sind ökologisch voll korrekte Green Cars oder so ähnlich.Hauptsache mal einen Witz "reißen". Was ist an einem N55-Motor auszusetzen? Oder an dem S55-Motor, der komplett neu konstruiert ist? Das sind auch Motoren, es gibt weltweit keine besseren Sechszylinder-Motoren - lese dir mal Tests auch international durch.
Grüße,
BMW_Verrückter
Nein, ist kein Witz. Seit dem sich BMW die Maxime Ökologie auf die Fahne geschrieben hat, werden nach und nach die R6 durch 4 Zylinder ersetzt. So gibt es den 6 Zylinder, wie du schon richtig schreibst, nur noch als 35i im Dreier und 5er oder als 3l Diesel. Nur sind das nicht mehr wie früher die mehr oder weniger Basis Modelle (wie z.B. der 320i im e36 o. e46), sondern die Top Fahrzeuge der Baureihe, zumindest beim Dreier. Früher gabs das Auswahl, heute nicht. Und wenn schon der TE nach einem 20i mit 173PS fragt, dann muss man ihm vom N45B20S ganz klar abraten.
Die R4 Diesel sind nett und sparsam, aber auf Dauer emotionslos, die R4 Otto im e90 nur noch emotionslos. Noch weniger witzig finde ich, dass BMW mittlerweile versucht, die Kunden für dumm zu verkaufen und uns eintrichtern will, ein halber R6, also ein R3 sei praktisch genauso gut wie ein R6, da der Motor keine Massenkräfte 2. Ordnung besitzt. Stimmt auch soweit, nur gibt es eben auch Massenmomente 2. Ordnung, das wird aber nicht erwähnt. Genau das ist Marketing.
Bei BMW läuft m.E. einiges verkehrt, anstatt die Motoren weiter zu kastrieren, wäre konsequenter Leichtbau angesagt und zwar bei den Volumenmodellen. Es wird mittlerweile in extremen Maße unnötiges Gewicht durch die Gegend gefahren, bedingt durch natürlich immer mehr und schwere Sicherheitsausstattung (die sinnvoll ist), aber auch durch stetig wachsende Abmessungen. Gäbe noch viel mehr Blödsinn aufzuzählen (selbstverständlich auch bei anderen Herstellern), aber das wäre eher etwas für einen anderen Thread.
Solange es geht, würde ich immer einen R6 einem R4 oder gar R3 vorziehen. Wenn man nüchtern auf Basis eines 4-Zylinders vergleicht, muss es nicht zwingend ein Fahrzeug aus der bayrischen Landeshauptstadt sein. So sich bei BMW nicht zukünftig etwas ändert, ist dieses mein letzter BMW. Mein BMW Weltbild hat seit dem e46 deutliche Kratzer erhalten, der e90 ist ein wirklich schönes, zuverlässiges Auto mit dem richtigen Motor, aber der Nachfolger f30 wirkt zumindest beim Interieur billig zusammengeschustert. Das können andere bereits in der Kompaktklasse besser.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Lustige Aussage. Für einen Witz reicht es. Ich sehe es aber nicht so. Gut, du bist vermutlich noch keinen M4 gefahren oder die neuen M235i 🙂 Auch noch keinen 535i F10 oder 535d F10.Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
Mittlerweile wurde aus dem ehemaligen Wort Motoren der Begriff Marketing und alle neuen Bayrischen Marketing Wagen sind ökologisch voll korrekte Green Cars oder so ähnlich.Hauptsache mal einen Witz "reißen". Was ist an einem N55-Motor auszusetzen? Oder an dem S55-Motor, der komplett neu konstruiert ist? Das sind auch Motoren, es gibt weltweit keine besseren Sechszylinder-Motoren - lese dir mal Tests auch international durch.
Grüße,
BMW_Verrückter
Nein, ist kein Witz. Seit dem sich BMW die Maxime Ökologie auf die Fahne geschrieben hat, werden nach und nach die R6 durch 4 Zylinder ersetzt. So gibt es den 6 Zylinder, wie du schon richtig schreibst, nur noch als 35i im Dreier und 5er oder als 3l Diesel. Nur sind das nicht mehr wie früher die mehr oder weniger Basis Modelle (wie z.B. der 320i im e36 o. e46), sondern die Top Fahrzeuge der Baureihe, zumindest beim Dreier. Früher gabs das Auswahl, heute nicht. Und wenn schon der TE nach einem 20i mit 173PS fragt, dann muss man ihm vom N45B20S ganz klar abraten.
Die R4 Diesel sind nett und sparsam, aber auf Dauer emotionslos, die R4 Otto im e90 nur noch emotionslos. Noch weniger witzig finde ich, dass BMW mittlerweile versucht, die Kunden für dumm zu verkaufen und uns eintrichtern will, ein halber R6, also ein R3 sei praktisch genauso gut wie ein R6, da der Motor keine Massenkräfte 2. Ordnung besitzt. Stimmt auch soweit, nur gibt es eben auch Massenmomente 2. Ordnung, das wird aber nicht erwähnt. Genau das ist Marketing.
Bei BMW läuft m.E. einiges verkehrt, anstatt die Motoren weiter zu kastrieren, wäre konsequenter Leichtbau angesagt und zwar bei den Volumenmodellen. Es wird mittlerweile in extremen Maße unnötiges Gewicht durch die Gegend gefahren, bedingt durch natürlich immer mehr und schwere Sicherheitsausstattung (die sinnvoll ist), aber auch durch stetig wachsende Abmessungen. Gäbe noch viel mehr Blödsinn aufzuzählen (selbstverständlich auch bei anderen Herstellern), aber das wäre eher etwas für einen anderen Thread.
Solange es geht, würde ich immer einen R6 einem R4 oder gar R3 vorziehen. Wenn man nüchtern auf Basis eines 4-Zylinders vergleicht, muss es nicht zwingend ein Fahrzeug aus der bayrischen Landeshauptstadt sein. So sich bei BMW nicht zukünftig etwas ändert, ist dieses mein letzter BMW. Mein BMW Weltbild hat seit dem e46 deutliche Kratzer erhalten, der e90 ist ein wirklich schönes, zuverlässiges Auto mit dem richtigen Motor, aber der Nachfolger f30 wirkt zumindest beim Interieur billig zusammengeschustert. Das können andere bereits in der Kompaktklasse besser.
Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
Nein, ist kein Witz. Seit dem sich BMW die Maxime Ökologie auf die Fahne geschrieben hat, werden nach und nach die R6 durch 4 Zylinder ersetzt. So gibt es den 6 Zylinder, wie du schon richtig schreibst, nur noch als 35i im Dreier und 5er oder als 3l Diesel. Nur sind das nicht mehr wie früher die mehr oder weniger Basis Modelle (wie z.B. der 320i im e36 o. e46), sondern die Top Fahrzeuge der Baureihe, zumindest beim Dreier. Früher gabs das Auswahl, heute nicht. Und wenn schon der TE nach einem 20i mit 173PS fragt, dann muss man ihm vom N45B20S ganz klar abraten.Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Lustige Aussage. Für einen Witz reicht es. Ich sehe es aber nicht so. Gut, du bist vermutlich noch keinen M4 gefahren oder die neuen M235i 🙂 Auch noch keinen 535i F10 oder 535d F10.
Hauptsache mal einen Witz "reißen". Was ist an einem N55-Motor auszusetzen? Oder an dem S55-Motor, der komplett neu konstruiert ist? Das sind auch Motoren, es gibt weltweit keine besseren Sechszylinder-Motoren - lese dir mal Tests auch international durch.
Grüße,
BMW_Verrückter
Die R4 Diesel sind nett und sparsam, aber auf Dauer emotionslos, die R4 Otto im e90 nur noch emotionslos. Noch weniger witzig finde ich, dass BMW mittlerweile versucht, die Kunden für dumm zu verkaufen und uns eintrichtern will, ein halber R6, also ein R3 sei praktisch genauso gut wie ein R6, da der Motor keine Massenkräfte 2. Ordnung besitzt. Stimmt auch soweit, nur gibt es eben auch Massenmomente 2. Ordnung, das wird aber nicht erwähnt. Genau das ist Marketing.
Bei BMW läuft m.E. einiges verkehrt, anstatt die Motoren weiter zu kastrieren, wäre konsequenter Leichtbau angesagt und zwar bei den Volumenmodellen. Es wird mittlerweile in extremen Maße unnötiges Gewicht durch die Gegend gefahren, bedingt durch natürlich immer mehr und schwere Sicherheitsausstattung (die sinnvoll ist), aber auch durch stetig wachsende Abmessungen. Gäbe noch viel mehr Blödsinn aufzuzählen (selbstverständlich auch bei anderen Herstellern), aber das wäre eher etwas für einen anderen Thread.
Solange es geht, würde ich immer einen R6 einem R4 oder gar R3 vorziehen. Wenn man nüchtern auf Basis eines 4-Zylinders vergleicht, muss es nicht zwingend ein Fahrzeug aus der bayrischen Landeshauptstadt sein. So sich bei BMW nicht zukünftig etwas ändert, ist dieses mein letzter BMW. Mein BMW Weltbild hat seit dem e46 deutliche Kratzer erhalten, der e90 ist ein wirklich schönes, zuverlässiges Auto mit dem richtigen Motor, aber der Nachfolger f30 wirkt zumindest beim Interieur billig zusammengeschustert. Das können andere bereits in der Kompaktklasse besser.
Ich gebe dir teilweise Recht, was die wegrationalisierung der 6 Zylinder Modelle angeht, das stört mich auch sehr.
Audi zb bietet den 6 zylinder Diesel immernoch in der kleinsten Stufe an mit 204 PS...
Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
Die R4 Diesel sind nett und sparsam, aber auf Dauer emotionslos,.....
Ob jetzt ein R6 Diesel oder ein R4 Diesel, über Emotionen zu sprechen, ist mir schleierhaft.
Ps: dass er gut fährt, steht außer Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
Nein, ist kein Witz. Seit dem sich BMW die Maxime Ökologie auf die Fahne geschrieben hat, werden nach und nach die R6 durch 4 Zylinder ersetzt. So gibt es den 6 Zylinder, wie du schon richtig schreibst, nur noch als 35i im Dreier und 5er oder als 3l Diesel. Nur sind das nicht mehr wie früher die mehr oder weniger Basis Modelle (wie z.B. der 320i im e36 o. e46), sondern die Top Fahrzeuge der Baureihe, zumindest beim Dreier. Früher gabs das Auswahl, heute nicht. Und wenn schon der TE nach einem 20i mit 173PS fragt, dann muss man ihm vom N45B20S ganz klar abraten.
Hallo Graf.PorNo.
Ich beschäftige mich mit BMW schon längere Zeit und weiß auch, dass - aber nicht nur der Hersteller BMW agiert so - BMW mit dem Downsizing begonnen hat. Im Prinzip wissen ja die meisten was das heißt - die Basis-Motorisierungen, wie sie die x18i/d, x20i/d werden auf Motoren mit kleinerem Hubraum und einer Turbolader-Unterstützung angeboten, während die Top-Motorisierungen und die obere Leistungsstufen (beim BMW x30i/d und x35i/d bzw. x40i/d) mit einem R6-Motor kommen, die oberste Leistungsstufe dann mit einem V8 - oder im 3er eben kein V8 mehr, nicht mal im M-Modell F8x.
Das ist bekannt und BMW muss das auch befolgen, da die EU ja neue CO2-Regelungen vorgibt .. damit man diesen gerecht wird und keine Strafen zahlen muss, muss man auf Downsizing oder eben Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren (Plug-In-Hybrid) setzen. BMW meistert das ja ganz gut und bringt nun den X5 eDrive heraus und auch der 2er AT wird einen Plug-In haben, was ich gar nicht so schlecht finde. Wer es schlecht findet, muss es ja nicht kaufen.
Ja, vom N45B20S mit seinen Zylinderlaufflächen, die zur Katastrophe führen, rate ich ebenso ab! 😁
Zitat:
Die R4 Diesel sind nett und sparsam, aber auf Dauer emotionslos, die R4 Otto im e90 nur noch emotionslos. Noch weniger witzig finde ich, dass BMW mittlerweile versucht, die Kunden für dumm zu verkaufen und uns eintrichtern will, ein halber R6, also ein R3 sei praktisch genauso gut wie ein R6, da der Motor keine Massenkräfte 2. Ordnung besitzt. Stimmt auch soweit, nur gibt es eben auch Massenmomente 2. Ordnung, das wird aber nicht erwähnt. Genau das ist Marketing.
Natürlich hast du recht, dass ein R6-Motor emotionaler ist - aber bei Dieselmotoren von Emotionen zu reden - nun ja. Der Nachfolger des N47-Motor soll ja hier neue Maßstäße setzen bzw. sehr laufruhiger sein, als der N47-Motor, wo viele das harte Verbrennungsgeräusch des Dieselmotors bemängelt haben.
Gut, da bin ich bei dir - der R3-Motor hat natürlich Massenmomente 2. Ordnung, die sich negativ auf die Laufruhe etc. pp. auswirken, dies wird verschwiegen.
Zitat:
Bei BMW läuft m.E. einiges verkehrt, anstatt die Motoren weiter zu kastrieren, wäre konsequenter Leichtbau angesagt und zwar bei den Volumenmodellen. Es wird mittlerweile in extremen Maße unnötiges Gewicht durch die Gegend gefahren, bedingt durch natürlich immer mehr und schwere Sicherheitsausstattung (die sinnvoll ist), aber auch durch stetig wachsende Abmessungen. Gäbe noch viel mehr Blödsinn aufzuzählen (selbstverständlich auch bei anderen Herstellern), aber das wäre eher etwas für einen anderen Thread.
Da bin ich ebenso bei dir - aber dass du das ausgerechnet bei BMW bemängelst, finde ich nicht okay. BMW ist doch Vorreiter in der Carbon-Rolle und hat bspw. in Moses Lake ein eigenes Werk, wo sie Carbonfasern herstellen und zu dem Produkt machen, was es dann auch wird - als Verwendung im Karosseriebau. BMW hat hier mit SGL Carbon sehr gute Arbeit geleistet, während Benz und Audi erst nach ein paar Jahren nachgezogen haben und dann ebenso mit SGL bzw. anderen Carbon-Firmen ein "Bündnis" geschlossen haben. BMW hat hier richtig reagiert!
Die i-Modelle bestehen ja nun aus einem Life- und Drive-Modul bzw. Aluminium und die Fahrgastzelle komplett aus Carbon, was ich toll und innovativ finde!
Schonmal mit dem M4 F82 oder M3 F80 (selbe techn. Basis) beschäftigt? Der setzt voll auf Leichtbau und auch viel Carbon wurde verwendet, bspw. die Kardanwelle ist auch als Carbon-Bauteil ausgeführt. In naher Zukunft (genauer 2016) soll der G11 (F01 LCI Nachfolger) auch ca. 150-200 kg (lt. BMW, hoffentlich mit keinen Tricks, wie DIN-Gewichtsangaben) abspecken - mit sehr viel Carbon, unter anderem sogar Haube und Vorderbau aus Carbon - da bin ich gespannt!
Wollte damit nur sagen, dass BMW sehr wohl auch was im Leichtbau-Segment und Abteil zu bieten hat bzw. sich damit auseinandersetzt und hier wesentlich fortschrittlicher ist, als andere Hersteller.
Zitat:
Solange es geht, würde ich immer einen R6 einem R4 oder gar R3 vorziehen. Wenn man nüchtern auf Basis eines 4-Zylinders vergleicht, muss es nicht zwingend ein Fahrzeug aus der bayrischen Landeshauptstadt sein. So sich bei BMW nicht zukünftig etwas ändert, ist dieses mein letzter BMW. Mein BMW Weltbild hat seit dem e46 deutliche Kratzer erhalten, der e90 ist ein wirklich schönes, zuverlässiges Auto mit dem richtigen Motor, aber der Nachfolger f30 wirkt zumindest beim Interieur billig zusammengeschustert. Das können andere bereits in der Kompaktklasse besser.
Ja, ich bin bisher immer nur R6- und V8-BMW-Triebwerke gefahren bzw. habe ich diese besessen. Gefahren bin ich sonst viele BMWs mit R4-Motoren und auch V10- und V12-Triebwerken, bin ein großer BMW-Fanatiker 😁 Wie dem auch sei - natürlich wird es noch die R6-Motoren geben, BMW wird diese nicht so schnell aufgeben - da es ja markenprägend ist.
Dieser Beitrag soll keine Basis für eine weiterführende und tiefgründigere Diskussion sein - ich wollte nur darlegen, weshalb ich so reagiert habe auf deinen Beitrag! Es ist nunmal nicht so, dass BMW keine Triebwerke mehr baut - hast es aber so dargestellt, als gäbe es nur noch Einzylinder-Motoren bei BMW! 🙂
Was mich persönlich neben der Einführung der R3T- und R4T-Motoren stört, ist die Einführung des Frontantriebs - das finde ich peinlich. Aber, solange es ab 3er Standardantrieb gibt, kann ichs noch so verkraften 🙄 😠
Grüße dich,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
aber bei Dieselmotoren von Emotionen zu reden - nun ja
Doch doch, ein N57 hat schon was, wenn man ihn dreht. Klingt wie ein nach oben um 2000U/min kastrierter Benziner. Man hört schon dass es ein Diesel ist, aber auch das er den typischen kernigen Klang der 6 Brennräume hat. Natürlich hätte ich gern einen 330i, aber mit reichlich km komm ich auch mit diesem "Kompromiss" klar, wobei zu behaupten der N57 wäre ein Kompromiss, ist fast schon bissl abgehoben😉