M Aerodynamik Umbau
Hallo,
ich möchte mir dieses Auto hier kaufen: https://m.mobile.de/.../details.html?...
Ganz "normaler" 320i ohne M oder Aerodynamik Paket.
Geplant ist/war M Stoßstangen vorne & hinten einzubauen.
Nun habe ich im Forum aber gelesen, dass das bei normalen BMW's ohne M bzw Aerodynamik Paket nicht so einfach wäre.
Bin davon ausgegangen, dass das ohne Probleme gehen würde.
Habe ich da was falsch verstanden oder ist das wirklich nicht so einfach?
Z.b. Das HIER
Kann ich das ohne weiteres einbauen oder gilt das nur für Fahrzeuge, die das M-Paket bereits enthalten?
Oder das hier für die hintere Stoßstange
Entschuldigt, ich bin noch relativ unerfahren und das ganze verwirrt mich etwas.
Vielen Dank im Voraus
MfG
Beste Antwort im Thema
Bissl fies geworden hier im BMW-Forum... 🙄
Mal abgesehen davon, dass der Gute sicher nicht den Service für nen Tausender bei BMW machen lassen wird (nehme mal an nur Filter- und Ölwechsel), bei einem Fahrzeug in der Preis- und Altersklasse, sondern eher für 150 Euro nebst selbst mitgebrachtem Öl in der Fremdwerkstatt - oder privat zu Hause in der Garage. Kein Problem, wenn man es denn so haben möchte...
Für einen 18-jährigen mit nicht ganz so viel Kohle ist ein 320'er E90 sicher kein schlechter Einstieg. Zieht keinem die Wurst vom Brot, ist dafür aber auch relativ günstig zu unterhalten. Sorgen würde ich mir lediglich um die Steuerkettenproblematik machen.
Umbau auf M-Paket finde ich selbst aber auch eher weniger sinnvoll. Noch weniger sinnvoll einen Umbau mit den verlinkten Tuningstoßstangen, aus denen dann hinten ein 320'er Abgasröhrchen herausschaut. Lieber den 320'er ein oder zwei Jahre fahren, noch ein bissl was sparen und dann schauen was der Markt hergibt. Andererseits kann ich keinem Jungspund (nicht böse oder persönlich gemeint) verübeln, eben diesen Weg zu gehen. Ist doch heute wie früher in dem Alter völlig normal. Günstig Auto kaufen und dann ein bissl rumtunern, auch wenn es für uns etwas ältere Generation dann schon ein bissl befremdlich wirkt.
Bei meinem 320'er Cabby war ich seinerzeit relativ froh, als er wieder weg war und das 335'er Cabby vor der Tür stand. Aber was will man einem Fast-Fahranfänger denn empfehlen, ein 335i mit M-Paket und Vollausstattung? Können sich wohl nur die Wenigsten leisten. Der 320'er als Limo war nicht sooo schlecht und auf Grund des geringeren Gewichts gegenüber dem Cabrio auch relativ flott unterwegs. Für kleines Geld... 😛
Also lasst den Kerl schrauben, basteln und vertuningdingsen, einfach Erfahrungen sammeln, auch solche Fahrzeuge finden später wieder einen Abnehmer, und sei es in der gleichen Altersklasse. Mehr wert wird so ein Wagen deshalb auch nicht und wenn man schaut, was so alles auf deutschen Straßen unterwegs ist, muss einem sowas auch nicht (wirklich) peinlich sein...
Machen wir mal ne kleine Rechnung... Kaufpreis gedückt auf 7000 Tacken plus Service plus Billig-Fahrwerk plus Billig-Felgen plus Billig-Spoilersatz plus Billiglackierung macht summasummarum um die 10.000 bis 11.000 Tacken bei einem realen Verkaufswert von maximal dann 7.000 Euro von Privat innerhalb 1 Jahres. Die 3 oder 4 Tausend könnte man nun eben auch gleich in ein besseres Auto investieren - oder eben nach 1 Jahr als Hobbykosten geistig abschreiben...
Gehen die Umbaupläne auf? Sicher doch. Irgendwie passt das Zeugs schon, hier mit mehr, da mit weniger Nacharbeit, aber wie gesagt, nicht vergessen dass das Zeugs im Regelfall noch lackiert und eingetragen werden muss - und DAS ist teuer.
37 Antworten
Mir fällt ein, das Auto hatte eine kleinen Steinschlang an der Windschutzscheibe..
Was würde mich das kosten?
Ist es gefährlich ne weile ohne reparatur rumzufahren?
Der Händler muss vor dem Kauf die Ventildeckeldichtung reparieren. Kauf keinen Motor der Öl verliert - Nicht von einem Händler. Der soll dir ein Angebot machen inklusive aller Reparaturen, inklusive Windschutzscheibe.
Vergiss nicht- Alles, was an dem Auto defekt ist, musst du auf den Kaufpreis aufrechnen. Dann kostet der Wagen gleich mal über 10.000 Euro - Das muss der Händler entweder runter gehen oder reparieren. Ganz einfach.
Zitat:
@Shohu schrieb am 11. Mai 2017 um 16:23:41 Uhr:
Optisch sieht er außen top aus!Innenraum hat er zwar nicht viel zu bieten - aber dafür einen schönen R6.
160t km finde ich für einen R6 jetzt nicht zu viel - insofern relevante Teile wie Bremsen, Fahrwerk etc. in gutem Zustand sind - spricht absolut nichts dagegen.
Der Motor wird bei guter Pflege locker die 250t km-Marke erreichen.
Würde ihn mir mal anschauen und Probe fahren - wenn alles passt - etwas handeln und mitnehmen.
Unbedingt auf Servicestau achten - Alter der Reifen - Winterreifen mal erfragen usw.
Mein EX Karren mit dem Motor hat nun 360.000km drauf.
Zitat:
@BatLB schrieb am 12. Mai 2017 um 01:18:49 Uhr:
Der Händler muss vor dem Kauf die Ventildeckeldichtung reparieren. Kauf keinen Motor der Öl verliert - Nicht von einem Händler. Der soll dir ein Angebot machen inklusive aller Reparaturen, inklusive Windschutzscheibe.Vergiss nicht- Alles, was an dem Auto defekt ist, musst du auf den Kaufpreis aufrechnen. Dann kostet der Wagen gleich mal über 10.000 Euro - Das muss der Händler entweder runter gehen oder reparieren. Ganz einfach.
Ganz einfach, mit der Einstellung wird Dir ein Händler so ein Auto aber vielleicht gar nicht mehr verkaufen wollen... 😛
Und dann müsste man auch erstmal genauer schauen, wo der Wagen preislich eigentlich liegt und ob noch Verhandlungsspielraum gegeben ist. Den Mund aufreißen geht schnell, aber viele Händler winken dann einfach ab und warten auf den nächsten Interessenten. Manche kalkulieren nämlich tatsächlich solche Sachen bereits ein und haben dann selbst keinen Verhandlungsspielraum mehr, wenn sie noch was dran verdienen wollen. Und mal eben reparieren und dann den Wagen für 500 Euro mehr verkaufen, da haben Händler manchmal wenig Bock drauf. Der nächste Interessent kauft die Karre vielleicht einfach so - ohne zu meckern.
Steinschlag in der Scheibe ist so eine Sache. Ist es nur ein kleiner Steinschlag außerhalb des direkten Sichtfeldes und der Wagen bekommt später zumindest Teilkasko, dann kostet es gar nichts. Bei einer Reparatur rechnet Carglass zum Beispiel direkt mit dem Versicherer ab - und zwar ohne Selbstbeteiligung. Reden wir aber von einem großen Steinschlag oder gar Riss, dann sollte die Scheibe schon vorher vom Händler getauscht werden. Die verweisen auch gern auf die Teilkasko, wenn der Schaden vom Vorbesitzer aber schon abgerechnet wurde, fliegt das Ganze ganz böse auf.
Bei der Ventildeckeldichtung wird der Händler in vielen Fällen nur ne Motorwäsche machen und das war es dann auch schon. Hier würde ich einen anderen Weg gehen. Auto kaufen und Ölundichtigkeiten dann im Zuge der Sachmängelhaftung geltend machen.
Real betrachtet hast Du natürlich recht, aber da gehört auch ein bissl Verhandlungsgeschick dazu, sonst bringt das Ganze nichts...
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 12. Mai 2017 um 07:57:10 Uhr:
.......
Steinschlag in der Scheibe ist so eine Sache. Ist es nur ein kleiner Steinschlag außerhalb des direkten Sichtfeldes und der Wagen bekommt später zumindest Teilkasko, dann kostet es gar nichts.
.......
Das ist schlicht und einfach Versicherungsbetrug.
Zitat:
@ti_comp schrieb am 12. Mai 2017 um 10:36:03 Uhr:
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 12. Mai 2017 um 07:57:10 Uhr:
.......
Steinschlag in der Scheibe ist so eine Sache. Ist es nur ein kleiner Steinschlag außerhalb des direkten Sichtfeldes und der Wagen bekommt später zumindest Teilkasko, dann kostet es gar nichts.
.......Das ist schlicht und einfach Versicherungsbetrug.
Ja ja...
Theoretisch hast Du natürlich recht, praktisch ist es eine sogenannte "Grauzone". Versicherungsbetrug im eigentlichen Sinne wird es aber eigentlich erst, falls der Schaden schon mal abgerechnet wurde. Das geht natürlich nicht, wird aber so auch nicht/kaum vorkommen.
Da gibt es keine Grauzone.
Wenn der Schaden schon vor Vertragsabschluß besteht und dann bei der Versicherung geltend gemacht wird, ist es Betrug!
Zitat:
@ti_comp schrieb am 12. Mai 2017 um 21:50:22 Uhr:
Da gibt es keine Grauzone.Wenn der Schaden schon vor Vertragsabschluß besteht und dann bei der Versicherung geltend gemacht wird, ist es Betrug!
Ja ja, schön gepredigt... 😁 😛 😉
Grauzone, weil Gang und Gäbe und ansonsten gelten die üblichen Beweisklauseln. Mag ja sein, dass das Ganze dann nicht die feine englische Art ist, oder wie man so schön sagt, aber Glasschaden bleibt am Ende Glasschaden. So oder so...
Kleines Beispiel:
Du kaufst ein Fahrzeug mit minimalen Steinschlag, kaum zu sehen, und bei vielen Fahrzeugen sogar oft lange Zeit unbemerkt vorhanden. Zwei Monate später wird aus dem Ministeinschlag ein Riss. Was dann? Natürlich meldest das deiner Versicherung und lässt die Scheibe austauschen. Aber eigentlich war der Schaden schon vorher da, nur eben nicht so groß...