M 117 ZK Schaden

Mercedes CL C215

560 sel EZ 16.02.1990 279ps WDB1260391A532305 370000 km
Hallo,
jetzt ist es passiert, zunächst unrunder Leerlauf im betriebswarmen Zustand, vorgestern Geräusche im rechten ZK, erste Diagnose, kein Druck auf 2. + 3. Zyl. (Fahrtrichtung re, von hinten), ein Bolzen dazwischen hat sich aus dem Motorblock gedreht (lose), Nockenwelle ok.
Eine weitergehende Diagnose wird z.Zt. durchgeführt.
Da alle altersrelevanten Maßnahmen durchgeführt worden sind und das Fz sich in einem guten Zustand befindet, ist min. eine ZK-Revision fällig.
Mir stellt sich nun die Frage, den linken ZK gleich mit zu überholen, obwohl dort alle Drücke ok sind.
a. zwingend notwendig
b. wenn man das Geld rum liegen hat
c. nicht notwendig
Kondolenzen und Tipps werden dankbar angenommen.
Über den Fortgang der Ding halte ich Euch auf dem Laufenden.

Gruß Heiner

Etzhorn-manfred
Beste Antwort im Thema

Hallo, Moritz, Karthago,
kann selber nicht schrauben, habe eine Mercedes Werkstatt gefunden die das Ganze für 1500 macht, also ZK Dichtung, VSD, Hydros, Stehbolzen, weitergehende ZK Revionen extra.
In 4 Wochen geht das Fz in die Werkstatt, werde dann evtl. mit Fotos berichten.
Gruß Heiner

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi,

also den würde ich auf jeden Fall wieder fit machen, sieht doch super aus!
Wenn das Auto eine Historie hat ist das auf jeden Fall sein Geld wert.

nur was genau ist an dem Kopf nicht in Ordnung, hast du Fotos?

Ich würde für einen runden Motorlauf ab 250 000 km beide Köpfe gleich machen. Also VSD, Schlepphebel/Kipphebel, Hydros und dann die Nockenwelle GANZ GENAU einstellen (lassen). Dann hält das lange!

Mein Beileid! Aber das wird schon!

Hallo.

Ich kenne mich nicht super mit Reparaturen aus, da ich immer selbst alles machen lasse, aber bei 370TKM aufjedenfall die andere seite mit machen... Das lohnt sich... Dein auto steht da... Hab das auch alles machen lassen und meine kisten standen zwar gut da, aber nicht soo sauber🙂 Kopf hoch, das wird wieder.

Hallo Heiner,

das auf dem Bild oben links, bist Du das oder Manfred, täte mich mal interessieren?

Jetzt aber zu Deinem Langen. Also, wenn Du schon hergehst und einen Kopf überholst,
dann mach auf alle Fälle beide! Aber nicht einfach mal auf Verdacht Teile tauschen,
sondern vorher genau schauen, was notwendig ist. Dein M117 macht bei guter Pflege
und ein bisserl Wartung locker die 500.000km. Also, da würde ich vorher mal Kompression,
Wanddruck, Zündbild und die üblichen Kleinigkeiten anschauen, Steuerzeiten kontrollieren
und dann wirklich eine Revision beider Köpfe und von allem, was voren unterm Stirndeckel ist,
machen. Wenn schon die ganze Arbeit, dann sollte er auch wieder die nächsten 200.000km
laufen wie´s Töpfle.

Sternengruß von Ingolf

Vielen Dank für Euere Teilnahme und Empfehlungen,
habe soeben von der Mercedes Werkstatt für erste Maßnahmen einen Kostenvoranschlag erhalten, für ZK Montage rechts (runter-rauf), einsetzen aller Stehbolzen, ZK Dichtung, also minimal Version
soll 2500,00 Euro kosten.
Das scheint mir überzogen, suche nach seriösen Alternativen.

Gruss Heiner

Ingolf, auf Foto ist der Manfred, mich findest Du auf dem neuen Foto.

/8
Ähnliche Themen

Hi,

also 2500 € ist definitiv überzogen! Ich würde das sogar selbst machen.
Motor auf OT drehen, Schlepphebel raus, Nocken runter, Einspritzventile raus, Krümmer abschrauben unter Benutzung von viel WD40 und dann die Kopfschrauben raus und dann den Kopf runter.

Man sollte nur beachten, dass man die Kopfschrauben gerade am Anfang immer mit einer Vierteldrehung alle nacheinander öffnet um ein Verziehen des Kopfes zu verhindern. Wenn der erst mal locker ist, kann man die einfach so rausschrauben, wie jede andere Schraube auch.

Ich gehe bei dir davon aus, dass die Kopfdichtung Schrott ist, oder ist wirklich, so wie du beschrieben hast der Kopf selbst im Ar***?

Kopfdichtung bei Victor Reinz besorgen, das ist der Zulieferer, der schon seit mehreren Jahren für MB produziert. Kostenpunkt 85€ pro Dichtung. Die Köpfe dann von einem guten Motorinstandsetzer überarbeiten lassen und dann wieder rein. Anzugsdrehmomente beachten und zusehen, dass das Nockenwellenrad richtig steht 😉

Jo dann eine neue Grundeinstellung vornehmen (lassen) und sich 200 000 - 400 000 km freuen, dass alles bestens ist 😉

Wieso die Köpfe überarbeiten lassen?
Was ist wenn man nur die Kopfdichtung wechselt?
Wenn alles fit ist?
Was sagen die Experten?

Hi Karthago,

bei 370 000 km ist sicher nicht mehr alles fit! Da sollte man Dringend die Ventilführungen sich ansehen und ausbessern ggf und die Ventile sitzen sicher nicht mehr 100%

Also ausbauen, reinigen im Ultraschallbad und dann ansehen, was sonst noch ist. Dann die Ölduschen von den Ventildeckeln austauschen bzw reinigen und freiblasen. Das ist das Mindeste!

Die VSD kann man dann eh gleich mit machen, denn es wird nur teurer, das alles sein zu lassen und in 50 000 km das alles nachholen zu müssen. Dann kann man gleich eine neue Kopfdichtung wieder verbauen und den Kopf noch mal planen. Und das ist nicht gut, wenn man das schon wieder machen muss.

Ich persönlich würde den kompletten Motor überholen und ausmessen lassen. Kurbelwellenlager etc pp.

Ich denke auch mal an Fragende die mit sehr schmalem Geldbeutel und keinen Eigenschrauberfähigkeiten fragen.

Also für den Schmalen Geldbeutel gibt es keinen V8. Das ist nun mal so!

Ohne Eigenschrauberfähigkeiten muss das halt dann ein Motorinstandsetzer machen. Das ist sicher teurer, aber für 3000 € sollte da schon ziemlich ein kompletter Motor drinnen sein.

Köpfe überholen kostet bei den meisten Instandsetzern für dieses Fahrzeug 1000 € pro Kopf. Aber das ist dann "worst case".

Aber wenn man den Motor schon offen hat, sollte man den Rest gleich mit machen, um eine langfristige Freude zu haben an der Sache. Bei 370 000 km kann man schon mal ans Honen der Laufbahnen denken, ob es wirklich nötig ist, muss man im Einzelfall herausfinden durch vermessen und so weiter.

Manchmal ist es auch so, dass ab einer gewissen Laufleistung auch die Kolben das Kippen anfangen, dann ist die Laufbahn unrund und man muss diese honen und dann Übermaßkolben einsetzen. Diese kosten als Schmiedekolben im Satz 2500 €.

Das sollte aber erst später der Fall sein als 370 000 km. Kann aber da auch schon von Nöten sein, je nach Behandlung und Wartungszustand des Motors.

Ich habe mich damit schon ausgiebig auseinander gesetzt, als es um meine VSDs ging. Zum Glück haben die Weichmacher noch einiges retten können...

Hallo, Moritz, Karthago,
kann selber nicht schrauben, habe eine Mercedes Werkstatt gefunden die das Ganze für 1500 macht, also ZK Dichtung, VSD, Hydros, Stehbolzen, weitergehende ZK Revionen extra.
In 4 Wochen geht das Fz in die Werkstatt, werde dann evtl. mit Fotos berichten.
Gruß Heiner

Mist, saurer Apfel in den Du entschloßen beißen mußt! 🙂

Ein 560er mit defekter Kopfdichtung hab ich auch noch nicht gehört!
Da würde mich schon sehr die Ursache interessieren - den kann man doch weder theoretisch noch praktisch derart abkochen das die Zylinderkoppdichtung abpfeift - Hat da bei der bitteren Kälte die Kühlflüßigkeit etwas zuwenig drauf gehabt?
Wenn die den Treibling auseinander nehmen kann man eigendlich die durchläßige Stelle sehen in der ZKD - vielleicht kann man Rückschlüsse über die Ursache ziehen.

Viel Glück !!! 😎

Cool Runnings

Hallo Heiner,

vielen Dank für das Foto. Also, EUR 1.500 sind zwar viel Geld, wenn da aber bei sorgfältiger Arbeit für alle von Dir aufgezählten Arbeiten auch auch das Material komplett mit dabei ist, ist das ein super Preis, da kann man nicht meckern.
Bin schon auf Deinen Bericht gespannt,

Sternengruß von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Heiner,

vielen Dank für das Foto. Also, EUR 1.500 sind zwar viel Geld, wenn da aber bei sorgfältiger Arbeit für alle von Dir aufgezählten Arbeiten auch auch das Material komplett mit dabei ist, ist das ein super Preis, da kann man nicht meckern.
Bin schon auf Deinen Bericht gespannt,

Sternengruß von Ingolf

Wundert die durchgeblasene Kopfdichtung bei einem 560er nicht? ...oder sind Dir weitere Fälle bekannt?

Sternengruß

Hallo wollte mich ordungsgemäß abmelden.
Der Wagen ist zurück an den Vorbesitzer, er hatte noch einen Motor liegen und somit ist er gerettet.
Der Motor war wohl total hin, auf Grund meiner priv. Konstellation, war es mir nicht möglich das Projekt durchzuführen. Aber er lebt ja weiter.
In WHV gibt es einen engagierten Motoreninstandsetzer Meenzen.
Ab nächste Woche fahre ich einen W202 C240 EZ 2.2000 42kkm, mir fehlt noch der Hut.
Vielen Dank für freundliche Aufnahme im Forum

Gruss Heiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen